DE3207037A1 - Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren - Google Patents

Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren

Info

Publication number
DE3207037A1
DE3207037A1 DE19823207037 DE3207037A DE3207037A1 DE 3207037 A1 DE3207037 A1 DE 3207037A1 DE 19823207037 DE19823207037 DE 19823207037 DE 3207037 A DE3207037 A DE 3207037A DE 3207037 A1 DE3207037 A1 DE 3207037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
hair
agent
plants
roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207037
Other languages
English (en)
Inventor
Jean 95130 Franconville Cotteret
Jean-Francois 75004 Paris Grollier
Georges 92600 Asnieres Rosenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3207037A1 publication Critical patent/DE3207037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9733Lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER' DR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE
REITSTÖTTER. KINZEBACH β> PARTNER POSTFACH 7BO. D-ΘΟΟΟ MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF: RE
TELEFON: (OBS) 2 71 80 S3 TELEX: OB2102Oa ISAR D BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN
VNR 104 523
26. Februar 1982
UNSERE AKTE:
Er: M/23
L ' OREAL 14, rue Royale F-75008 Paris
Haarfärbemittel in Pulverform und Verfahren zum Färben von Haaren
f'0'.rAN'iCHHII-T; D ÜOOO MÜNCHEN 43. HOSfFACH 7HO
M/23 020
Die Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel in Pulverform, wobei dieses Mittel vor Gebrauch mit Wasser verdünnt wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein stabiles Mittel, das nach dem Verdünnen ein ölartiges und leicht auf die Haare aufzutragendes Färbemittel ergibt, das besser unter dem Namen "Kataplasma-Farbstoff" bekannt und leicht auf das Haar aufzutragen ist.
Seit der Einführung der synthetischen Farbstoffe ist das Haarfärben eine übliche Tätigkeit" die man mit Hilfe von wässrigen Farbstoffpräparaten durchführt, wobei man
diese so wie sie sind verwendet oder sie bei Gebrauch mit Entwicklern, die meistens Oxydationsmittel sind, verdünnt .
Diese Präparate können in verschiedener Form, insbesondere
mehr oder weniger verdickt als.Cremes, Flüssigkeiten oder Gele vorliegen, wobei ihr Gehalt an Lösungsmittel und Wasser variieren kann.
Die in diesen Präparaten verwendeten Farbstoffe sind F
gegenwärtig meist synthetischer Natur und verleihen bei ihrer Anwendung allein oder in Mischung dem Haar eine Vielzahl besonders gefragter Farbnuancen.
Diese Haarfarbstoffe können sowohl Oxydationsfarbstoffe, bei denen die Bildung des Farbstoffs nur in Gegenwart eines Oxydationsmittels erfolgt, als auch Direktfarbstoffe, die die Haare ohne Zugabe eines Entwicklers färben, sein.
Μ/23' 020 "**"
Als Farbstoffe verdienen jedoch auch natürliche Farbstoffe Erwähnung, insbesondere solche, pflanzlicher Herkunft.
Diese Farbstoffklasse umfaßt als farbgebende Komponenten nicht nur Pulver oder Extrakte von Pflanzen, sondern gleicherweise auch isolierte Moleküle, und weist den nicht zu übersehenden Vorteil auf, daß sie im Gegensatz zu den häufig allergisch wirkenden synthetischen Farbstoffen, harmlos ist.
Unter den Farbstoffen pflanzlicher Herkunft, die seit einer Vielzahl von Jahren breite Anwendung gefunden haben,
und die in zahlreichen Ländern noch immer beliebt sind, ist das gelbgrüne Hennapulver zu erwähnen, das aus den Blättern des Hennastrauches (Lawsonia inermis) gewonnen wird.
20
Der Farbstoff des Henna ist Lawson (2-Hydroxy-1,4-naphtochinon), das in den Hennablättern in Form eines Glucosides vorhanden ist.
Die natürlichen Farbstoffe pflanzlicher Herkunft und insbesondere Henna, weisen verschiedene Nachteile auf, insbesondere schlechte Lagerstabilität in wäßrigen Trägern.
Es ist jedoch möglich, Pulver von Hennablättern als solches zu verwenden, d.h. ohne Träger, indem man es bei Gebrauch mit warmem Wasser zu einer Paste anrührt, die man anschließend auf das Haar aufträgt. Mit der Herstellung und dem Auftragen des Mittels auf die Haare sind auch gewisse Nachteile verbunden, denn es ist nicht immer möglich, aufgrund der nachteiligen Konsistenz des aus grob vermahlenem Pulver erhaltenen Mittels eine gute Impregnation zu gewährleisten.
M/23 020
Außerdem ist es äußerst schwierig, reproduzierbare Farbtöne zu erhalten, denn.der Gehalt an Farbstoff (bei Henna Lawson) schwankt meistens von einer Charge zur anderen, je nach Herkunft der Pflanze und der Erntezeit.
Die pH-Bedingungen, die zum Färben nicht immer optimal sind, stellen einen weiteren Nachteil dar. Im übrigen ist es häufig schwierig, eine gut haltende Dauerwelle später anzulegen. Dies liegt an der Gegenwart zu großer, das Haar umgebender Stoffmengen aus der Färbelösung.
Es wurde nun gefunden, daß die mit der Verwendung natürlicher Farbstoffe, insbesondere pflanzlicher Farbstoffe, verbundenen, verschiedenartigen Nachteile vermieden werden können, wenn man diese Farbstoffe mit Ingredienzien vermischt, die dem Mittel eine ölartige Konsistenz verleihen und so das Auftragen auf die Haare erleichtern.
Erfindungsgemäß werden dazu die natürlichen Direktfarb- . stoffe, insbesondere solche pflanzlicher Herkunft, \ mit einem Pulver nicht extrahierter Pflanzen bestimmter Teilchengröße und mit einem Verdünnungsmittel vermischt.
Unter einem "Pulver von nicht extrahierten Pflanzen" versteht man ein Pulver, das aus einer Pflanzengrundlage gewonnen wird, der der oder die Wirkstoffe noch nicht durch eine Extraktion entzogen worden sind.
Dieses Pulver nicht extrahierter Pflanzen, das dem Mittel nach dem Verdünnen ölartigen Charakter verleiht, erleichtert dessen Entfernung und verleiht dem Haar
gleichzeitig Weichheit und Glanz.
35
M/23 020 -β-
Das Verdünnungsmittel ermöglicht es aufgrund seiner Verdickungseigenschaften, die Schwankungen, die sich aus den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften verschiedener Chargen der gleichen Substanz natürlicher Herkunft ergeben, auszugleichen, ohne die Farbstoffkonzentration zu ändern. Nur so erhält man die Gewähr für eine brauchbare Reproduzierbarkeit des Färbevermögens.
!0 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Mittel in Pulverform, das nach dem Verdünnen zum Färben von Haaren bestimmt ist, bestehend aus einer Mischung von:
1) mindestens einem Pulver nicht extrahierter Pflanzen, wobei mindestens 95 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße von kleiner 180 μ>> vorzugsweise kleiner 125 μιη
rn,
und am bevorzugtesten kleiner 80 μf aufweisen,
2) mindestens einem Direktfarbstoff natürlicher Herkunft und
3) mindestens einem festen Verdünnungsmittel, ausgewählt unter solchen, die als 40-%-ige Lösung oder Dispersion in Wasser eine Viskosität bei Raumtemperatur von === 150 -eP aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich insbesondere durch Lagerstabilität aus.
30
Der Gehalt an Pulver nicht-extrahierter Pflanzen in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Dieses Pflanzenpulver erhält man durch Mahlen und nachfolgendes Sieben von verschiedenen Pflanzenteilen, wie Stengel, Blüten, Blättern, Wurzeln, Früchten, Samen, usw. Vorzugsweise erhält man das Pflanzenpulver
M/23 020
aus Kamille-, kleinen Kamille-, Hibiskus-, Saflor- und Samtblumenblüten; aus den Blättern des Walnußbaumes, des Hennastrauchs, der Indigopflanze, des Sumachs und des Holunders; aus Rubiaceenwurzeln, (Färberröte, Waldmeister, Labkraut), Curcuma-Wurzeln, Lotwurzwurzeln und Rhabarberwurzeln; aus roten Sandel-, Campeche-, Brasilien- und Pernambucohölzern; aus Erlen-, Erdbeerbaum- und Sumarinde; aus Orleansamen; aus Safranblütennarben; aus Curcuma- und Blutkrautwurzelstöcken; aus Schlehenfrüchten; aus Ginsterzweigen; und aus den ganzen Pflanzen von Wau, Flechten unc^ der Goldrute. Die hier aufgezählten Pflanzen enthalten bekanntlich Farbstoffe, und werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt verwendet.
Man kann jedoch in gleicher Weise Pflanzen verwenden, die keine derartigen Farbstoffe enthalten, wie z.B. ganze Pflanzen von Weizen, Roggen, Gerste, Süßholz, Anis, Basilikum, Thymian, Majoran und Zimt; Eibischwurzeln; Blättern von Cassia obovata, Kastanienbäumen, Rosmarin und Salbei; entleerten Maiskolben; Quinquina-
rinden; Roßkastanien und Psylliumsamen. 25
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels besteht darin, daß man das nicht extrahierte Pflanzenpulver in Verbinduna mit verschiedenen Mengen eines Pulvers verwendet, das man aus Extraktionsrückständen von Pflanzen,
also aus Rückständen nach der Extraktion der Wirkstoffe, durch verschiedene Verfahren wie Macerieren, Digerieren, abkochen, Infusion oder Auslaugen erhält.
In diesem Fall muß die Teilchengröße der Extraktionsrückstände ebenso kleiner 180 μ,'/ vorzugsweise kleiner 125 μ And am bevorzugtesten kleiner 80 μ-/ sein.
M/23 020 -VSr-
ήΐ
Unter den verschiedenen Spezien, die man zur Herstellung eines Pulvers aus Extraktionsrückständen von Pflanzen verwenden kann, sind Weißdorn, Eukalyptus, Enzian, Quinquina, Saponaria officinalis, Arnika, Kamille, Roßkastanie, Hamamelis, Rhabarber, Sarsaparilla, Tormentille, Baldrian, Henna, sowie Pflanzen, wie Iris, Jasmin und Rosen, denen die Parfumöle entzogen sind, zu erwähnen.
Unter Direktfarbstoffen natürlicher Herkunft versteht man zum einen durch Extraktion erhaltene Farbstoffextrakte pflanzlicher oder tierischer Herkunft, und zum anderen die in reinem Zustand isolierten oder auf synthetischem Weg erhaltenen Farbstoffe dieser Extrakte.
Von den verwendbaren Farbstoffextrakten pflanzlicher Herkunft sind besonders diejenigen zu erwähnen, die man durch Extraktion von Färberrötewurzeln, Hennablättern, Lotwurzwurzeln, Indigoblättern, Nußschalen, Blüten der kleinen Kamille, Waldmeisterwurzeln, Labkrautwurzeln, Orleansamen, roten Sandel-, Brasil- und Campeche-Hölzern; Saflorblüten, Samtblumenblüten, Safranblütennarben, Algen, Flechten und Pilzen, erhält.
Zu den Farbstoff extrakten tierischer Herkunft „ , ..,,..
Schxldlausen
insbesondere die ausgehend von Kermes-Schildläusen/oder Mollusken, wie Murex, erhaltenen Extrakte.
Diese Farbstoffextrakte werden mittels klassischer Extraktionsmethoden, wie Macerieren, Digerieren, Abkochen, Infusion oder Auslaugen erhalten.
Diese Extrakte stellen eine Lösung dar, und können entweder als solche absorbiert an dem Pflanzenpulver oder aber durch Zerstäuben, Lyophilisieren oder Verdampfen getrocknet, verwendet werden.
Μ/23 020 -«·-
/13
Unter den in reinem Zustand isolierten oder auf synthetischem Weg erhaltenen Direktfarbstoffen, die man in den erfindungsgemäßen Mitteln verwenden kann, sind insbesondere zu erwähnen:
Maclurin (2 ,3 · ,4 ,4 ' ,6-Pentahydroxybenzophenon)/ , Brasilin (7,1Ib-Dihydrobenz-[1, 2-d]-indene- [1 ,2d]-pyran-3,6a,9,10-(6H)-tetrol oder C. I. Natural Red 24), Hämatoxylin (7,11b-Dihydrobenz-[b]-indeno-[1,2-d]-pyran-3,4,6. -9,10(6H) -
pent öl) ,Alizarin (1 ,2-Dihydroxyanthrachinon oder CI. Mordant Red 11), Purpurin (1,2,4-Trihydroxyanthrachinon oder C.I. Natural Red 8), Kermessäure (1,2,4,7-Tetrahydroxy-5-methyl-6-anthrachinon-carbonsäure), Juglon (5-Hydroxy-1,4-naphthochinon), Lawson (2-Hydroxy-1,4-naphthochinon), Benzaldehydderivate und insbesondere 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzaldehyd und Protokatechusaldehyd (3,4-Dihydroxybenzaldehyd), Indigo ([Δ2'2'-Biindolin]-3,3'-dion), Pseudopurpurin (1,2^-Trihydroxyanthrachinon-S-carbonsäure), Emadinaloe (1,8-Trihydroxy-3-hydroxymethyl-anthrachinon), Chrysophanol (1,8-Dihydroxy-3-methyl-anthrachinon), Rhein (1,e-Dihydroxy-anthrachinon-s-carbonsäure), Purpurogallin (2,3,4,o-Tetrahydroxy-SH-benzocyclo-e,8-heptadien-5-on), Curcumin (1,7-bis-[4-Hydroxy-3-methoxy-phenyl]-1,6-heptadien-3,5-dion), Pyocyanin (inneres Salz der Hydroxygruppe des 1-Hydroxy-5-methyl-phenaziniums), Carminsäure (CI Natural Red 4), 1,4-Naphthochinon, 1-Hydroxy-anthrachinon und 2-Hydroxy-anthrachinon.
Erfindungsgemäß kann man auch ein Pulver von nicht extrahierten, die Farbstoffe enthaltenden Pflanzen verwenden, das-durch seinen oder seine Farbstoffe angereichert ist. Dementsprechend kann das Pulver von nicht extrahierten Hennablättern durch deren Farbstoff Lawson angereichert sein.
M/23 020 "**"
ι AH
In Pulverform muß der oben definierte Direktfarbstoff natürlicher Herkunft ebenfalls eine Teilchengröße von kleiner 180 \x^ vorzugsweise kleiner 125 μΛιηα am bevorzugtesten kleiner 80 μ^'aufweisen.
Der Gehalt an diesem Pulver in den erfindungsgemäßen Mitteln kann variieren. Er beträgt je nach gewünschtem Farbton 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Das feste Verdünnungsmittel ist in den erfindungsgemäßen Mitteln im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
Unter den Verbindungen, die in Form einer 40-%-igen Lösung oder Dispersion in Wasser den erfindungsgemäßen Mitteln bei Raumtemperatur eine Viskosität von kleiner oder gleich 150 -ei1 verleihen, sind insbesondere zu erwähnen:
a) Lebensmittelpulver, sogenannte "Instantpulver", wie beispielsweise Kakao- oder Teepulver, und vorzugsweise Milchpulver,
b) bestimmte lösliche Zucker und Polyole, vorzugsweise Glucose, Fructose, Lactose, Sorbit, Mannose, Maltose,
Raffinose, Saccharose oder lösliche Stärke. 30
c) bestimmte nicht-reduzierende und lösliche, mit dem Milieu der Haare verträgliche Mineralsalze oder organische Salze wie z.B. Natriumcarbonat, oder Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumeitrat, Dinatrium- und Dikalium-tartrat, und Natriumlactat.
M/23 020 "4^"
Vorzugsweise ist das Verdünnungsmittel ausgewählt unter Milchpulver, Glucose, Fructose, Lactose, Sorbit, Mannose, Maltose, Raffinose, Saccharose und löslicher Stärke.
Zusätzlich zu den drei Hauptbestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel auch synthetisch hergestellte Farbstoffe in einer Menge von 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten. Diese Farbstoffe sind insbesondere ausgewählt unter Nitrobenzol-, Anthrachinon-, Indamin-, Azo- oder Triphenylmethan-Farb-• stoffen.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Mittel herkömmliche Adjuvantien enthalten,wie:
- alkalisch oder sauer machende Mittel, wie beispielsweise Alkalicarbonate, oder feste organische Säuren,
- Verdickungsmittel·, wie Cellulosederivate, Gummen, Pectine, Alginate oder Carraghenate,
- Mittel zur Behandlung oder Konditionierung der der Haare,
- Netzmittel,
- bakterizide Mittel und Parfüme.
Zum Zeitpunkt der Anwendung werden die erfindungsgemäßen Mittel mit Milch oder Wasser, die vorzugsweise lauwarm angewandt werden, und die gegebenenfalls ein Lösungsmittel, wie Niedrigalkohole oder Glycole enthalten, vermischt, wobei das Gewichtsverhältnis von Milch oder Wasser/Pulver
zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 5, beträgt. 35
Die Viskosität der so erhaltenen Mittel kann zwischen
p«s 0,3 und 4,5, vorzugsweise zwischenund 3,5 F schwanken.
Der pH dieser Mittel kann, je nach Anwesenheit von sauer
M/2 3 020 -Ψί-
oder alkalisch machenden Mitteln zwischen 2,5 und 12, vorzugsweise zwischen 3 und 10,5 schwanken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Färben von Haaren, das darin besteht, daß man die erfindungsgemäßen Mittel nach dem Verdünnen auf die Haare oder auf einen Teil davon aufträgt, sie über einen Zeitraum von 3 Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise von 5 bis 4 5 Minuten, einwirken läßt und dann die Haare mit reichlich Wasser spült.
Anschließend an das Spülen kann man die Haare gegebenenfalls shampoonieren, um eine bessere Entfernung der Färbemittel zu erzielen.
Aufgrund der ölartigen Konsistenz dieser Mittel führt dieses Verfahren zu einer gleichmäßigen Verteilung dieser Mittel auf dem Haar und dementsprechend auch zu einer einheitlichen Färbung.
M/23 020 -**~
ι 4?
Beispiel 1
Pulver aus Blättern des Walnußbaumes mit
einer Teilchengröße ^ 90 μηη 10 g Pulver aus entleerten Maiskolben mit
einer Teilchengröße — 20 \im 45 g Pulver aus extrahierten Rückständen:« der Saponaria officinalis mit einer
Teilchengröße ^ 90 μιη ■ 30 g
Juglon 1,5g
wasserfreies Natriumcarbonat 3,25 g
Trioxymethylenpulver 0,25 g
Parfüm 0,05 g
Lactose soviel wie nötig auf 100 g
Dieses Mittel in Pulverform wird bei Gebrauch mit der dreifachen Gewichtsmenge Wasser von 36 C versetzt. Man erhält so eine braune, ölartige Mischung vom pH 9,3 mit einer Viskosität von 2,5 Pa-s.
Bei 30-minütiger Anwendung verleiht diese Mischung natürlich -dunkelblondem Haar nach Spülen, Shampoonieren und Trocknen Glanz und einen beige-goldenen, sehr schönen Schimmer.
Beispiel 2
30
Pulver von Kastanienblättern mit einer Teilchengröße ^=. 100μπι 40 g
Pulver von Hennablätten mit einer Teilchengröße =£· 70 \xm 15 g
Polysaccharide, die im Samen des Johannisbrotbraumes vorkommen und von der Firma UNIPECTINE unter der Bezeichnung VIDOGUM L 175 vertrieben werden 3 g
M/23 020 -W-
Lawson 1 g
Citronensäure 4 g
entfettetes Milchpulver bis zu 100 g
Dieses Pulver wird bei Gebrauch mit der 3,5-fachen Gewichtsmenge an Wasser von 40 C vermischt.
Man erhält eine ölartige Mischung mit kräuterartigem Geruch, grüngelber Farbe mit einem pH von 4 und einer Viskosität von 2,7 Pa-S.
Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten auf kastanien- ° braun schimmerndes Haar, Spülen, Shampoonieren und Trocknen haben die Haare einen intensiven rotgoldenen Glanz und nabenkörper und Fülle.
Beispiel 3
Weizenpulver (Mehl) mit einer Teilchengröße ^L 50 \im 25 g Pulver aus Extraktionsrückständen von Roßkastanien mit einer Teilchengröße von ^ 120 μηπ 15 g Pulver aus Extraktionsrückstanden des
Weißdorns mit einer Teilchengröße 30
«£=. 110 μ»η '. 6 g
Protokatechusaldehyd 2 g
Lawson 0,2 g
Parfüm 0/02 g
Lösliche Stärke bis auf 100 g
Zum Zeitpunkt des Auftragens auf das Haar wird dieses Pulver in der 1,5-fach Gewichtsmenge an Wasser von 44 C dispergiert.
M/23 020 -3rf-
/f9
Man erhält so ein braun-oranges, ölartiges Mittel mit einer Viskosität von 1,3 Pa-S und einem pH von 5,1. 5
Nach Einwirken dieses Mittels auf dunkelblonde Haare während 25 Minuten,Spülen und Trocknen erhält man Haare mit einem schmeichelndem,goldenen Schimmer.
Das Haar weist außerdem einen guten Griff und Glanz auf.
Beispiel 4
15
Pulver aus entleerten Maiskolben mit einer
Teilchengröße "^ 20 μπ\ 30 g
Pulver aus Färberrötewurzeln mit einer
Teilchengröße ^ 120 μπι 15 g Pulver aus Extraktionsrückständen der Saponaria officinalis mit einer
Teilchengröße ^= 90 μιη 20 g
Purpurin 4 g
Alizarin 0,5 g
wasserfreies Natriumcarbonat 10 g
Trioxymethylen in Pulverform 0,5 g
entfettetes Milchpulver bis auf 100 g
Dieses Mittel stellt ein Pulver dar, das bei Gebrauch mit der 2,5-fachen Gewichtsmenge an Wasser von 41 0C verdünnt wird. Man erhält so eine ölartige Mischung von violett-roter Farbe mit einem pH von 9,8 und einer Viskosität von 2,2 Pa.s.
Beim Auftragen dieser Mischung auf natürlich kastanienbraunes Haar während 40 Minuten erhält man nach Spülen, Shampoonieren und Trocknen glänzende Haare mit einem schönen Mahagonischiimner.
Μ/23 020
Beispiel 5
Pulver aus Süßholzwurzeln mit einer
Teilchengröße ^ 110 am 30 g Pulver aus Curcumawurzelstöcken mit
einer Teilchengröße ^= 90 uw 25 g
Traganthgummi 1 g
Pectinrot 3 G, vertrieben von der
Firma UNIPECTINE 1 g
Maclurin 5 g
1-Amino-2-nitro-4-hydroxy-benzol 0,2 g
Trioxymethylen in Pulverform 0,5 g
Trinatriumcitrat bis zu 100 g
Vor dem Auftragen auf das Haar wird dieses Pulver mit der 1,5-fachen Gewichtsmenge an Wasser von 38 0C verdünnt. Man erhält eire ölartige, wohlriechende Mischung mit einem pH von 7,3 und einer Viskosität von 1,4 Pa-s.
20-minütigem
Nach/Behandeln von hell kastanienbraunem Haar mit diesem Mittel, Spülen und Trocknen, weisen die Haare einen leuchtenden goldenen Schimmerund einen leicht würzigen Geruch auf.
Beispiel 6
Pulver aus Kastanienblättern mit einer
Teilchengröße ^100 μηι 10 g
Pulver aus entleerten Maiskolben mit
einer Teilchengröße ^=- 20 u·11 10 g
Pulver aus Extraktionsrückständen des
Weißdorns mit einer Teilchengröße
ύΟ ^ 110 u"< 30 g
Brasilin 5 g
m/23 020 """*-
Hämatoxilin 0,5 g
wasserfreies Natriumcarbonat 8 g
Tetradecyltrimethylammoniumbromid 4 g
Parfüm 0,2 g
Lactose bis auf 100 g
Zum Zeitpunkt der Anwendung wird dieses Pulver mit der 2,25-fachen Gewichtsmenge an Wasser von 39 0C vermischt. Man erhält ein ölartiges Mittel mit einem pH-Wert von 9,7 und einer Viskosität von 1(4 Pa-s.
Nach dem Auftragen auf hellblondes Haar während Minuten, Spülen, Shampoonieren und Trocknen besitzt dieses Haar einen perlmuttartigen Schimmer. Das Haar hat auch Glanz und Fülle.
Beispiel 7
Pulver aus Kastanienblättern mit einer Teilchengröße ^ 100 \ixn 40 g
Pulver aus Hennablättern mit einer
Teilchengröße 6 70 um 15 g
Polysaccharide, die in Johannisbrotbaumsamen vorkommen und von der Firma UNIPECTIN unter der Bezeichnung VIDOGUM L 175 vertrieben werden 3g
Citronensäure 4 g
Hennafarbstoffextrakt 1,5 g
entfettetes Milchpulver bis auf 100 g
Zum Zeitpunkt der Anwendung mischt man dieses pulverförmige Mittel mit dem 3,5-fachen seines Gewichts an Wasser von 40 0C. Die erhaltene ölartige Mischung hat einen pH von 4 und eine Viskosität von etwa 2,7 Pa-S.
M/23 020
Trägt man dieses Mittel auf hellbraunes Haar auf, spült, shapooniert und trocknet, so hat das Haar einen kupfrigen Goldschimmer, der etwas weniger intensiv ist als gemäß Beispiel 2. Die Haare haben Fülle und Volumen.
Pulver von Curcuma-Wurzeln mit einer
Teilchengröße von s$ 90 |im 20 g Pulver von Nußbaumblättern mit einer
Teilchengröße von =s= 90 μ*η 15 g
Pulver der kleinen Kammille mit einer Teilchengröße von ^- 110 μηη 3 g Pulver aus entleerten Maiskolben mit
einer Teilchengröße ^ 20 μι« 25 g Natriumcarbonat 7 g
Hämatoxylin 3,5 g
Trinatriumcitrat bis auf 100 g
Vor dem Auftragen auf das Haar verdünnt man dieses Pulver mit dem 2,25-fachen seines Gewichts an lauwarmem Wasser von 37 0C.
Man erhält eine ölartige Mischung mit pH 9,5 und einer Viskosität von 2,3 Pa-s.
Läßt man diese Mischung 30 Minuten lang auf blondes, nicht dauergewelltes Haar einwirken, so hat dieses nach Spülen und Shampoonieren einen aschfarbenen Goldschimmer,
M/23 020 -2-l·-
ι 23
Beispiel 9
Pulver von Lotwurzwurzeln mit einer
Teilchengröße =^ 150 μηη 25g
Labkrautpulver mit einer Teilchengröße ^= 140 \im 40 g Polysaccaride, die aus dem Carubasamen stammen, von der Fa. UNIPECTINE unter der Bezeichnung VIDOGOM L 175 vertrieben . 4 g
Kermessäure 3g
Purpurogallin 5 g
Fructose, bis auf 100 g
Dieses Pulver vermischt man bei der Anwendung mit seiner 3-fachen Gewichtsmenge Wasser von 39 C. Man erhält eine ölartige Mischung von violetter Farbe, mit einem pH 3,3 und einer Viskosität von 2,0 Pa-S.
Trägt man diese Mischung 30 Minuten lang auf dunkelblondes Haar auf, so verleiht sie diesem nach Spülen,und Trocken einen weichen Griff und einen perlmuttschillernden Kupferschimmer.
Beispiel 10
Waldmeisterpulver mit einer Teilchen-
größer ^ 110 \im 30 g Saflorblütenpulver mit einer Teilchengröße ^ 120 μνη 35 g wasserfreies Natriumcarbonat 10 g Färberröte-Trockenextrakt 5 g Alizarin 1 ,5 g Aloe emodin 1,2g Sorbit soviel wie auf 100 g
M/23 020 -£*-
Dieses pulverförmige Mittel wird bei der Anwendung mit dem 2,75-fachen seines Gewichts an Wasser von 40 0C verdünnt.
Man erhält eine violette, ölartige Mischung mit pH 9,7 deren Viskosität 2,4 Pa-s beträgt.
Man trägt die Mischung 30 Minuten lang auf blondes Haar auf und trocknet anschließend. Die Haare haben Glanz und einen leichten, irisierenden violetten Schimmer.
Beispiel 11
Campecheholz-Pulver mit einer Teilchengröße ^ 150 um 20 g
Curcuma-Pulver mit einer Teilchen
größe « 90 \im 37 g
wasserfreies Natriumcarbonat 8 g
Hämatoxylin 2,5 g
Curcumin 2 g
Maltose, soviel wie erforderlich auf 100 g
Das so erhaltene Pulver wird bei der Anwendung mit dem 2-fachen seines Gewichts an Wasser von 41 C vermischt.
Die erhaltene ölartige Mischung hat einen pH von 10,1 und eine Viskosität von0,8 Pa-S.
Tragt man die Mischung 30 Minuten lang auf hellbraunes Haar auf, spült und trocknet, so hat das Haar Glanz
und einen natürlichen Goldschimmer. 35
M/23 020 -δ*-
Beispiel 12
rotes Sandelholz mit einer Teilchengröße von ^= 130 um 45 g Pulver aus Extraktionsrückständen von Saponaria mit einer Teilchengröße
^ 90 um 23 g
Indigo (färbender Extrakt, aus den Blättern des Indigostrauches erhalten) 10 g Citronensäure 8 g
Polysaccharide, die aus dem Samen des Johannisbrotbaumes stammen, vertrieben von UNIPECTINE unter der Bezeichnung
VIDOGUM L 175 2,5 g
Glucose bis auf 100 g
Zum Zeitpunkt der Anwendung gibt man diesem Pulver Wasser von der 2-fachen Gewichtsmenge von 41 0C zu.
Man erhält eine ölartige Mischung mit einem pH 2,5 und einer Viskosität von 2,2^.4 Pa-S.
Man trägt sie 30 Minuten lang auf Haar, das einen großen Prozentsatz weißes Haar enthält und zum Gelbwerden neigt,auf, .spült das Haar und trocknet. Das Haar ist glänzend und die weißen Haare haben keinen Gelbstich mehr.
Beispiel 13
Waldmeisterpulver mit einer Teilchengröße ^110 μνη 50 g
Extraktionspulver von Roßkastanien mit einer Teilchengröße kleiner ^= 120 um 25 g
M/23 020
Polysaccharide aus dem Samen des
Johannisbrotbaumes, von der Firma
UN1PECTINE unter der Bezeichnung
VIDOGUM L 175 vertrieben 2 g
Pseudopurpurin 1,5 g
Citronensäure 10 g
Saccharose bis auf 100 g
Zum Zeitpunkt der Anwendung vermischt man dieses Pulver mit der 3,5-fachen Gewichtsmenge an Wasser von 42 0C.
Die ölartige erhaltene Mischung ist von purpurroter Farbe, hat einen pH 3,1 und eine Viskosität von 2,5.,8 Pa-s. Man trägt sie 30 Minuten lang auf braunes Haar auf, spült dann und trocknet. Das Haar ist weich anzufassen, glänzend und hat einen rötlichen Mahagonischimmer.
Beispiel 14
Pulver von entleerten Maiskolben mit
einer Teilchengröße *£ 20μ«η 40 g
Extraktionsrückstände von Weißdorn mit
einer Teilchengröße ^ 110 μιτη 25 g
rotes Pectin 3G, von UNIPECTIN vertrieben 3 g Carminsäure 5 g Citronensäure 8 g Mischung aus entfettetem Instantmilchpulver und Glucose (50/50) bis auf 100 g
Dieses Mittel in Pulverform wird bei der Anwendung mit dem 2,5-fachen seines Gewichts an Wasser von 40 C vermischt. Die Viskosität der erhaltenen Mischung istOf8«5 Pa-S und der pH beträgt 2,8.
M/23
Nach 30 Minuten Einwirken auf hellblondes Haar spült und trocknet man. Das Haar hat Glanz und einen perlit muttartigen Schimmer.
35 259/Hch

Claims (17)

M/23 020 -1- Patentansprüche
1. Kosmetisches Mittel in Pulverform zum Färben von Haaren nach Verdünnung, dadurch gekennzeichnet, daß es in Mischung:
a) mindestens ein Pulver auf der Grundlage nichtextrahierter Pflanzen, wobei wenigstens 95 % der
Teilchen des Pulvers einen Durchmesser von rn, rn,
kleiner 180 μ<> vorzugsweise kleiner 125 μ<> aufweisen,
b) wenigstens einen Direktfarbstoff natürlicher Herkunft, und
c) wenigstens ein festes Verdünnungsmittel, ausgewählt unter solchen, die in Form einer 40-%-igen Lösung oder Dispersion in Wasser bei Umgebungs-
hiPa-s temperatur eine Viskosität von ί=·150 «P aufweisen,
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 85 Gew.-5, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, eines Pulveis aus nicht-extrahierten Pflanzen enthält.
M/23 020
-2-
3. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver nicht extrahierter Pflanzen durch Mahlen und Sieben von Farbstoffe enthaltenden Pflanzen, ausgewählt unter Kamillenblüten, Blüten der kleinen Kamille, Hibiskusblüten, Saflorblüten, Samtblumenblüten; Walnußblätter, Hennablätter, Indigoblätter, Sumachblätter, Holunderblätter; Rubiaceen-Wurzeln (Färberröte, Waldmeister, Labkraut), Curcuma-Wurzeln, Lotwurz-Wurzeln; rotem Sandelholz, Campeche-Hölzern, Brasilienhölzern, Pernambuc-Hölzern; Erlenrinden, Erdbeerbaumrinden, Suma-Rinden; Orlean-Samen; Safranblüten-Narben; Curcuma-Wurzelstöcken, Blutkrautwurzelstöcken; Schlehenfrüchten; Ginsterzweigen und den ganzen Pflanzen von Wau, Flechten oder der Goldrute, erhalten wird.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver von nicht-extrahierten Pflanzen durch Mahlen und Sieben von Pflanzen, die keinen Farbstoff enthalten und die ausgewählt sind unter ganzen Pflanzen von Weizen, Roggen, Gerste, Süßholz, Anis, Basilienkraut, Thymian, Majoran und Zimt; Eibischwurzeln, Blätter der Cassia obovata, des Kastanienbaums, des Rosmarins und des Salbei, entleerten Maiskolben; Chinabaumrinden, den Früch ten des Roßkastanienbaums und Psylliumsamen,
^O erhalten wird.
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pulver nicht extrahierter Pflanzen in Verbindung mit einem Pulver aus Extraktionsrückständen von Pflanzen verwendet, wobei die Teilchengröße dieses Pulvers kleiner als
180 Hr, vorzugsweise kleiner als 125 μ/,' ist.
— 3 —
M/23 020
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel an Direktfarbstoff natürlicher Herkunft enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Direktfarbstoff natürlicher Herkunft in Form eines Farbstoffextrakts pflanzlicher Herkunft, erhalten durch Extraktion von Färberröte-Wurzeln, Hennablättern, Lotwurz-Wurzeln, Indigo-Blättern, Nußschalen, Blüten der kleinen Kamille, Waldmeisterwurzeln, Labkrautwurzeln, Orleansamen, roten Sandelhölzern, Brasilienhölzern, Campeche-Hölzern, Saflorblüten, Samtblumenblüten, Safranblütennarben, Algen, Flechten oder Pilzen, vorliegt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Direktfarbstoff natürlicher Herkunft in Form eines Farbstoffextraktes tierischer Herkunft, erhalten durch Extraktion von Kermesschildläusen, Schildläusen, oder Mollus-ken, wie Murex, vorliegt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Direktfarbstoff natürlicher Herkunft ausgewählt ist unter Maclurin, Brasilin, Hämatoxylin, Alizarin, Purpurin, Kermessäure, Juglon, Lawson, Benzaldehyd-Derivaten, insbesondere Protkatechusaldehyd, Indigo, Pseudopurpurin, Aloe-Emodin, Chrysophanol, Rhein, Purpurogallin, Curcumin, Pyocyanin, Carminsäure, 1,4-Naphthochinon, 1-Hydroxyanthrachinon und 2-Hydroxy-anthrachinon.
Μ/23 020 -4-
10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels an festem Verdünnungsmittel enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel ausge-" wählt ist unter Nährmittelpulvern, genannt "Instant-Pulver ., löslichen Zuckern und Polyolen und nicht reduzierenden und löslichen Mineral- und organischen Salzen.
12. Mittel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel ausgewählt ist unter Instant-Milch, Glucose, Fructose, Lactose, Sorbit, Mannose, Maltose, Raffinose, Saccharose und löslicher Stärke.
13. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 0,05 bis 15 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens eines synthetischen Farbstoffs nichtnatürlicher Herkunft, ausgewählt unter Nitrobenzol-, Anthrachinon-, Indamin-, Azo- oder Triphenylmethan-Farbstoffen, enthält.
14. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem herkömmliche Adjuvantien, wie alkalisch oder basisch machende Mittel, Verdickungsmittel, Haarbehandlungs- oder Konditionierungsmittel, Netzmittel, bakterizide
Mittel oder Parfüms, enthält.
35
Μ/23 020 c
15. Verfahren zum Färben von Haar, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 nach Verdünnen mit Milch oder Wasser,
welche gegebenenfalls ein Lösungsmittel enthalten, aufträgt, das Mittel während einer Zeit von 3 Minuten bis 2 Stunden einwirken läßt und anschließend das Haar mit Wasser spült. 10
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel nach dem Verdünnen eine Viskosität
Pas vonQ5 bis 5,5 aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel nach dem Verdünnen einen pH von 2,5 bis 12, vorzugsweise von 3 bis 10,5 aufweist.
DE19823207037 1981-02-27 1982-02-26 Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren Withdrawn DE3207037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8103946A FR2500748A1 (fr) 1981-02-27 1981-02-27 Nouvelle composition de teinture des cheveux contenant en melange une poudre vegetale non epuisee, un colorant d'origine naturelle et un agent diluant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207037A1 true DE3207037A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=9255692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207037 Withdrawn DE3207037A1 (de) 1981-02-27 1982-02-26 Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57158716A (de)
BE (1) BE892298A (de)
CA (1) CA1179269A (de)
CH (1) CH651470A5 (de)
DE (1) DE3207037A1 (de)
FR (1) FR2500748A1 (de)
GB (1) GB2093868B (de)
IT (1) IT1150204B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609962A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Hartmut Panke Haarfaerbemittel
DE3829102C1 (de) * 1988-08-27 1989-08-10 Rudolf 7000 Stuttgart De Bauer
DE19736553C2 (de) * 1997-08-22 2001-01-18 Wella Ag Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
EP4180028A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Be Organic Natural Certified Products GmbH & Co. KG Haarfärbemittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543434B1 (fr) * 1983-04-01 1986-03-14 Muller International Sarl Alba Composition et procede pour la teinture du systeme pileux.
JPS60146813A (ja) * 1984-01-10 1985-08-02 Minoru Kawamura 毛髪用光沢剤
DE4137954A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Henkel Kgaa Haartoenungsmittel
DE4410162C2 (de) * 1994-03-24 1998-04-09 Goldwell Gmbh Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
FR2724560B1 (fr) 1994-09-21 1996-12-20 Oreal Procede de coloration directe des fibres keratiniques a l'aide de colorants directs cationiques et de vapeur d'eau
KR100296169B1 (ko) 1996-04-25 2001-08-07 조지안느 플로 산화염료전구체및직접염료분말로의케라틴섬유의염색방법
FR2787704B1 (fr) * 1998-12-24 2001-02-16 Zohra Mouelhi Composition cosmetique destinee a raidir la chevelure frisee a tres crepue
MXPA01012494A (es) 1999-06-01 2002-07-02 Univ Texas Southwestern Med Ct Metodo para tratar perdida capilar con el uso de compuestos sulfonil tiromimeticos.
US6680344B1 (en) 1999-06-01 2004-01-20 The University Of Texas Southwestern Medical Center Method of treating hair loss using diphenylmethane derivatives
AU3507700A (en) 1999-06-01 2000-12-18 University Of Texas Southwestern Medical Center, The Method of treating hair loss using diphenylether derivatives
US6596036B2 (en) 2000-09-26 2003-07-22 Coöperatie Rubia U.A. Method for the production of a dye preparation based on madder root
GB2369995B (en) * 2000-12-15 2004-06-16 Lush Ltd Henna product
JP2010215528A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Hoyu Co Ltd 毛髪色彩調整用粉末組成物
FR2945745B1 (fr) * 2009-05-20 2012-08-03 Oreal Composition comprenant un colorant hydrophobe et un sucre reducteur et utilisation en coloration
EP2488153A2 (de) * 2009-10-12 2012-08-22 Unilever NV Körperpflegezusammensetzung
EP2686072A4 (de) * 2011-03-18 2015-11-11 Cavinkare Pvt Ltd Haarfärbezusammensetzung mit pflanzlichen farbstoffen
JP5951273B2 (ja) * 2012-02-08 2016-07-13 三省製薬株式会社 白髪防止用外用剤
CN103622844B (zh) * 2012-08-24 2016-04-20 浙江养生堂天然药物研究所有限公司 染发产品
FR3000384B1 (fr) * 2012-12-27 2015-02-06 Oreal Procede de coloration capillaire mettant en oeuvre un colorant chromenique ou chromanique et un (thio)aldehyde ou (thio)cetone
FR3004943B1 (fr) * 2013-04-26 2015-05-15 Oreal Composition comprenant du henne et/ou de l'indigo, une huile et un saccharide, et procede de coloration capillaire la mettant en œuvre
DE102013226583A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa "Verbesserung der Pflegeeigenschaften von Haarcolorationen"
CA2923767A1 (en) 2016-03-14 2017-09-14 Timothy R. St. Germain Method of using n-hydroxy-1,4-napthalenedione as a novel herbicide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556338C (de) * 1929-06-12 1932-08-06 Hans Geier Haarfaerbemittel fuer lebendes Haar
NL75665C (de) * 1951-04-19
FR2472934A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Oreal Compositions cosmetiques a base d'une poudre d'origine vegetale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609962A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Hartmut Panke Haarfaerbemittel
DE3829102C1 (de) * 1988-08-27 1989-08-10 Rudolf 7000 Stuttgart De Bauer
DE19736553C2 (de) * 1997-08-22 2001-01-18 Wella Ag Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
EP4180028A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Be Organic Natural Certified Products GmbH & Co. KG Haarfärbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
IT8219886A0 (it) 1982-02-26
CA1179269A (fr) 1984-12-11
GB2093868A (en) 1982-09-08
FR2500748B1 (de) 1984-08-03
BE892298A (fr) 1982-08-26
JPS57158716A (en) 1982-09-30
IT1150204B (it) 1986-12-10
FR2500748A1 (fr) 1982-09-03
GB2093868B (en) 1984-06-20
CH651470A5 (fr) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207037A1 (de) Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
EP0782845B1 (de) Haarfärbemittel und Haarfärbemittelbrei zum Färben von Humanhaaren
DE3204370C2 (de) Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
Potluri et al. A review on herbs used in anti-dandruff shampoo and its evaluation parameters
DE60120284T2 (de) Verwendung von 4&#39;,5,7-Trihydroxyflavylium als Hautfärbemittel
EP0806199A2 (de) Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern
EP0124393A1 (de) Mittel und Verfahren zum Färben der Haare
DE2919422C3 (de) Kosmetisches Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3344438C2 (de)
DE4233874C2 (de) Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0404868B1 (de) Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben
DE60318342T2 (de) Verwendung eines Granatapfelbaumextrakts zur Erhaltung der Haarfarbe
JP4546540B2 (ja) 毛髪美化に使用される植物性黒色素およびその適用
DE3244452C2 (de)
DE10131385A1 (de) Haarfärbemittel und Haarfärbemethode unter Verwendung desselben
WO2000012108A1 (de) Trockenextrakt aus der hennapflanze, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19617626C2 (de) Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
DE2840830C2 (de)
JP2004131440A (ja) 粉末状ヘナ抽出物を主原料とするジェル状染毛剤、及びこれを用いた染毛方法
DE2237271A1 (de) Verfahren zur konservierung und konditionierung von kosmetischen mitteln, sowie mittel, die durch dieses verfahren konserviert sind
DE859199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut
DE4204034A1 (de) Waessrige reinigungsmittel
DE4113675A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19716074A1 (de) Naturhaarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination