DE4233874C2 - Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4233874C2
DE4233874C2 DE4233874A DE4233874A DE4233874C2 DE 4233874 C2 DE4233874 C2 DE 4233874C2 DE 4233874 A DE4233874 A DE 4233874A DE 4233874 A DE4233874 A DE 4233874A DE 4233874 C2 DE4233874 C2 DE 4233874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
hair dye
granules
dyes
dye according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4233874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233874A1 (de
Inventor
Mustafa Dr Akram
Wolfgang Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE4233874A priority Critical patent/DE4233874C2/de
Publication of DE4233874A1 publication Critical patent/DE4233874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233874C2 publication Critical patent/DE4233874C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • A61K8/0225Granulated powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Bisher wurden Haarfärbemittel aus Farbstoffvorstufen und Oxydations­ mitteln oder direktziehenden Farbstoffen auf synthetischer und/oder natürlicher Grundlage verwendet. Hierbei liegen die Haarfärbemittel häufig in Pulverform vor, die vor dem Gebrauch mit Wasser gelöst oder verrührt werden müssen. Haarfärbemittel in Pulverform bewirken bei den Friseuren häufig Allergien. Es ist daher eine der Aufgaben der Erfindung, die Staubbildung durch das Farbstoffpulver beim Gebrauch und das Einatmen des Farbstoffpulverstaubes weitestgehend zu vermeiden und damit das Allergierisiko zu beseitigen. Neben der Vermeidung der Staubbildung war es eine weitere Aufgabe, ein neues Haarfärbemittel zur Verfügung zu stellen, welches leicht dosierbar, mit Wasser löslich oder zumindest klumpenfrei anpastbar und auf Haaren mit gutem Verlauf und Haftungsvermögen auftragbar sein soll. Ferner muß das Haarfärbemittel nach Beendigung der Einwirkzeit mit Wasser leicht ausspülbar sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, daß die mit dem Haarfärbe­ mittel behandelten Haare dauerwellfähig, in ihrer Struktur nicht beeinträchtigt und die behandelten Haare glänzend und kräftig erscheinen. Ferner müssen die Haarfärbemittel der Erfindung gestatten, die Naturhaarfarbe zu intensivieren, modischer zu nuan­ cieren und auch in speziellen Fällen bei hohem Weißanteil der zu behandelnden Haare die gewünschte Färbung sicher zu erhalten.
Die vorstehenden Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch die zur Verfügung gestellten Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direkt­ ziehenden Farbstoffen auf synthetischer und/oder natürlicher Grundlage, gegebenenfalls mit in Haarfärbemitteln üblichen Zusätzen sowie durch Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß den Patentansprüchen 1 bis 7.
In der DE 36 09 962 A1 ist die Verwendung von Guarkernmehl und Schleimstoff in gattungsgemäßen Haarfärbemitteln in Tabletten- oder Kapselform angegeben, jedoch bestand die dort zu lösende Aufgabe in der Schaffung einer transportsicheren und leicht dosierbaren Konfektionierung des Mittels unter Vermeidung von Staubbildung wozu der offenbarte hohe Gehalt an Guarkernmehl von rund 23% gemäß Beispiel 1 erforderlich ist. Eine Nacharbeitung hat gezeigt, daß es durch Anpasten mit Wasser nicht gelingt, einen auftragefähigen Brei herzustellen.
DE 40 26 235 A1 betrifft eine persulfathaltige Zubereitung in Form eines Granulates, 2-Komponenten-Mittel und Verfahren zum Entfärben und Blondieren von Haaren (a.a.O. Seite 1 hinter Ziffer 54). Nach Anspruch 1 (a.a.O. Spalte 4, Zeilen 1-5) handelt es sich um eine Zubereitung in fester Form mit einem Gehalt an einem anorganischen Persulfat, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Persulfat als Granulat vorliegt. Das Granulat besitzt Durchmesser von 0,1 bis 0,6 cm (Spalte 2, Zeilen 40-42). Die Mittel gemäß DE 40 26 235 A1 sind keine Mittel zum Färben von Haaren, da diese keine Farbstoffe enthalten, um diese auf die Haare aufzubringen; das Mittel ist nur zum Entfärben und Blondieren von Haaren bestimmt, bei dem das Persulfat durch Oxydation die natürlichen Pigmente teilweise (Blondierung) oder vollständig (Entfärben) zerstört und dabei die Struktur des Haares erheblich schädigt. Ein Mittel gemäß DE 40 26 235 A1, welches zum Zerstören von natürlichen Farbpigmenten in Haaren bestimmt ist und die Struktur der Haare schädigt, steht in keinerlei technologischem Zusammenhang mit einem Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates, denn bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des beanspruchten Mittels findet keine Zerstörung von natürlichen Farbpigmenten in den Haaren statt, die Struktur der Haare wird nicht beeinträchtigt und die behandelten Haare erscheinen glänzend und kräftig, wobei die Naturhaarfarbe intensiviert erscheint oder modischer nuanciert vorliegt oder die behandelten Haare die gewünschte Färbung erhalten.
In der älteren DE 42 17 918 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von nicht­ staubenden, pulverförmigen Mitteln zum Färben von menschlichen Haaren mit verbesserten Gebrauchseigenschaften angegeben, wobei das mindestens einen Naturfarbstoff enthaltende pulverförmige Ausgangsmaterial gemäß den Beispielen 1 und 2 als Bindemittel Natriumalginat und Natriumcarboxy­ methylcellulose enthält,zunächst mit einem alkalisch eingestellten Bindemittel, welches eine wäßrige Methacrylsäure/Methylmethacrylat Copolymerisat-Dispersion ist, auf das sich in einer Wirbelschicht- Topsprayanlage befindliche pulverförmige Ausgangsmaterial durch Besprühen bei 25 bis 35°C behandelt wird und nach beendetem Sprühvorgang nach 35 Minuten, vor dem Trocknen, ein Gemisch aus Hydroxyethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose (a.a.O. Spalte 3, Zeilen 39 bis 45) innerhalb 5 Minuten als weiteres Binde- und Verdickungsmittel eingezogen wird und anschließend das Agglomerat getrocknet wird.
In der DE 42 19 181 A1 ist eine Weiterbildung des in der DE 42 17 918 A1 beschriebenen Verfahrens enthalten, wobei in der ersten Stufe auf die Mischung des Färbepulvers, die Natriumalginat und Natriumcarboxymethyl­ cellulose enthält (a.a.O., Spalte 2, Zeilen 23 und 24), in der Wirbelschicht-Topsprayanlage eine wäßrige Xanthan-Gum-Lösung in der zweiten Stufe als Bindemittel aufgebracht wird. Nach Anspruch 5 kann das in der zweiten Stufe eingesetzte Bindemittel aus Guar-Gum bestehen.
Das Haarfärbemittel kann synthetische Farbstoffe einzeln oder im Gemisch aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Haarfärbemittel gepulverte, natürliche und oder pflanzliche Farbstoffe einzeln oder im Gemisch.
Ferner kann das Haarfärbemittel als synthetische direktziehende Farbstoffe einzeln oder im Gemisch Anthrachinonfarbstoffe, Azofarbstoffe, Nitroderivate der Benzolreihe, Indophenole, Indamine, Indoaniline, hydroxylierte Benzaldehydderivate, etc., enthalten.
Das Haarfärbemittel der Erfindung kann gepulverte, natürliche, pflanzliche und/oder tierische Teile enthalten, die die gewünschten direktziehende Farbstoffe enthalten.
Der Gehalt an Pulver von farbstoffhaltigen Pflanzenteilen in den erfindungsgemäßen Färbemitteln beträgt 3 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels. Dieses Pflanzenpulver erhält man durch Mahlen und nachfolgendes Sieben von verschiedenen Pflanzenteilen, wie Stengel, Blüten, Blättern, Wurzeln, Früchten, Samen, usw. Vorzugsweise erhält man das Pflanzenpulver aus Kamille-, kleinen Kamille-, Hibiskus, Saflor- und Samtblumenblüten; aus den Blättern des Walnußbaumes, des Hennastrauchs, der Indigopflanze, des Sumachs und des Holunders; aus Rubiaceenwurzeln, (Färberröte, Waldmeister, Labkraut), Curcuma-Wurzeln, Lotwurzwurzeln und Rhabarberwurzeln; aus roten Sandel-, Carnpeche-, Brasilien- und Pernambucohölzern; aus Erlen-, Erdbeerbaum- und Sumarinde; aus Oleandersamen; aus Safranblütennarben; aus Curcuma- und Blutkrautwurzelstöcken; aus Schlehenfrüchten; aus Ginsterzweigen; und aus den ganzen Pflanzen von Wau, Flechten und der Goldrute. Die hier aufgezählten Pflanzen enthalten bekanntlich Farbstoffe, und werden in den erfindungsgemäßen Färbemitteln bevorzugt verwendet. Zu den tierischen Teilen gehören Pulver von Schildläusen, Kermes-Schildläusen oder Mollusken, wie Murex.
Unter Direktfarbstoffen natürlicher Herkunft versteht man zum einen durch Extraktion erhaltene Farbstoffextrakte pflanzlicher oder tierischer Herkunft, und zum anderen die in reinem Zustand isolierten oder auf synthetischem Weg erhaltenen Farbstoffe dieser Extrakte.
Von den verwendbaren Farbstoffextrakten pflanzlicher Herkunft sind besonders diejenigen zu erwähnen, die man durch Extraktion von Färberrötewurzeln, Hennablättern, Lotuswurzeln, Indigoblättern, Nußschalen, Blüten der kleinen Kamille, Waldmeisterwurzeln, Labkrautwurzeln, Oleandersamen, roten Sandel-, Brasil- und Campeche-Hölzern; Saflorblüten, Samtblumenblüten, Safranblütennarben, Algen, Flechten und Pilzen, erhält.
Zu den Farbstoffextrakten tierischer Herkunft insbesondere die ausgehend von Kermes-Schildläusen, Schildläusen oder Mollusken, wie Murex, erhaltenen Extrakte.
Diese Farbstoffextrakte werden mittels klassischer Extraktionsmethoden, wie Macerieren, Digerieren, Abkochen, Infusion oder Auslaugen erhalten.
Diese Extrakte stellen eine Lösung dar, und können entweder als solche absorbiert an dem Pflanzenpulver oder aber durch Zerstäuben, Lyphilisieren oder Verdampfen getrocknet, verwendet werden.
Unter den in reinem Zustand isolierten oder auf synthetischem Weg erhaltenen direktziehenden Farbstoffen, die man in den erfindungsgemäßen Färbemitteln verwenden kann, sind insbesondere zu erwähnen:
Maclurin (2,3′,4,4′,6-Pentahydroxybenzophenon), Brasilin (7,11b-Dihydrobenz[1,2-d]-indeno-[1,2di-pyran-3,6a,9,10-(6H)-tetrol oder C.I. Natural Red 24), Hämatoxylin (7,11b-Dihydrobenz-[b]-indeno-[1,2-d]-pyran-3,4,6-9,10(6H)-pentol), Alizarin (1,2-Dihydroxyanthrachnon oder C.I. Mordant Red 11), Purpurin (1,2,4-Trihydroxyanthrachinon oder C.I. Natural Red 8), Kermessäure (1,2,4,7-Tetrahydroxy-5-methyl-6-anthrachinon-cabonsäure), Juglon (5-Hydroxy-1,4-naphthochinon), Lawson (2-Hydroxy-1,4-naphthochinon), Benzaldehydderivate und insbesondere 2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,4,5-Trihydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd, 4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzaldehyd und Protokatechualdehyd (3,4-Dihydroxybenzaldehyd), Indigo ([2,2′-Biindolin]-3,3′-dion), Pseudopurpurin
(1,2,4-Trihydroxyanthrachnon-3-carbonsäure), Emadinaloe (1,8-Trihydroxy-3-hydroxymethyl-anthrachinon), Chrysophanol (1,8-Dihydroxy-3-methyl-antrhrachinon), Rhein (1,8-Dihydroxy-anthrachinon-3-carbonsäure), Purpurogallin (2,3,4,6-Tetrahydroxy-5H-benzocycol-6,8-haptadien-5-on), Curcumin (1,7-bis-[4-Hydroxy-3-methoxy-phenyl]-1,6-heptadien-3,5-dion), Pyocyanin (inneres Salz der Hydroxygruppe des 1-Hydroxy-5-methyl-phenaziniums), Carminsäure (C.I. Natural Red 4), 1,4-Naphtochinon, 1-Hydroxy-anthrachinon und 2-Hydroxy-anthrachinon.
Erfindungsgemäß kann man auch ein Pulver von Farbstoffe enthaltenden Pflanzen verwenden, das durch seinen oder seine Farbstoffe angereichert ist. Dementsprechend kann das Pulver von Hennablättern durch deren Farbstoff Lawson angereichert sein.
Die Farbstoffe können entweder synthetisch erhalten werden oder in Form eines isolierten Produktes, eines flüssigen oder festen Extraktes oder eines Homogenisates ganzer Organismen oder Teilen von Organismen vorliegen. Diese Formen erhält man aus natürlichen Farbstoffquellen, die die gewünschten direktziehenden Farbstoffe enthalten.
Diese Farbstoffe können allein oder in Mischung mit Färbemitteln für Keratinfasern, insbesondere für menschliches Haar, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können neben Guarmehl Natriumalginat, Gummi arabicum, Guar- oder Caruba-Gummi, Pektinen, Cellulosederivaten, wie Methylcellulose und Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose und verschiedene Polymere wie insbesondere Acrylsäurederivate enthalten. Man kann auch anorganische Verdickungsmittel, wie Bentonit, Kieselsäure verwenden. Diese Verdickungsmittel sind vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, und insbesondere zwischen 0,5 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht des Färbemittels, enthalten.
Man kann den erfindungsgemäßen Färbemitteln auch alle anderen herkömm­ licherweise in Haarfärbemitteln verwendeten Adjuvantien zusetzen, wie insbesondere Penetrationsmittel, Sequestiermittel, Antioxydantien, Puffer und Parfums.
Wenn die Färbemittel andere Direktfarbstoffe enthalten, können diese in Mengen von 0,005 bis 10 Gew.-% enthalten sein.
Die Mittel können auch anionische, nicht-ionische, kationische, amphotere Polymere oder Mischungen davon in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten.
Das Färbemittel kann auch anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel, sowie deren Mischungen, enthalten. Unter den bevorzugten oberflächenaktiven Mitteln kann man insbesondere nennen die Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Fettalkoholsulfate oder -ethersulfate oder -sulfonate, quaternäre Ammoniumsalze, Fettsäurediethanolamide, polyethoxylierte oder poly­ glycerierte Alkylphenole. Die oberflächenaktiven Mittel liegen im erfindungsgemäßen Färbemittel in Anteilen zwischen 0,0 und 55 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels vor.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel kann je nachdem mit organischen oder anorganischen Säuren, mit Hydroxiden, Alkali- oder Erdalkalicarbonaten, Alkalisikikaten, mit Ammoniak, organischen Basen, wie beispielsweise den Alkanolaminen, wie Mono-Di- oder Triethanolamin, und Alkylaminen, eingestellt werden. Bevorzugte Säuren sind Chlorwasser­ stoffsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure und Essigsäure.
Die pulverförmigen Bestandteile des Haarfärbemittels werden zu Granula­ ten verarbeitet, gegebenenfalls im Vakuum getrocknet und durch Sieben die gewünschte Granulatgröße gewonnen.
Ein brauchbares Granulat umfaßt die Teilchen, die mit < 200 µm bis < 1000 µm abgesiebt vorliegen. Bevorzugt wird für das Herstellen der Granulate das Granulieren in der Wirbelschicht, wie dies z. B. von Arun R. Gupte in Pharm-Ind 35, Nr. 1 (1973) auf den Seiten 17 bis 20 be­ schrieben worden ist. Es ist aber auch möglich, geeignete Granulate durch eine Preßgranulation zu gewinnen. Hierbei wird mittels einer Stopfschnecke das pulverförmige Produkt zwischen zwei glatte oder geformte Walzen gepreßt und verläßt die Maschine meist als zusammen­ hängendes Band oder auch in Stücken. Anschließend wird in einem integrierten Siebzerkleinerer auf die geforderte Korngröße zerkleinert. Bei diesem Zerkleinerungsvorgang entsteht wieder Pulver oder staub­ förmiges Produkt, welches in die Preßagglomeration zurückgeführt wird, während das brauchbare Granulat durch Fraktionierung gewonnen wird.
Die vorstehend erläuterten Haarfärbemittel in Form eines Granulates, gestatten die Naturfarbe modischer zu nuancieren und/oder gegebenenfalls zu intensivieren oder einen anderen Farbton zu verleihen. (vgl. Tabelle I und Beispiele 1 bis 3) in den Fällen, in denen die Haare einen nicht zu vernachlässigenden Weißanteil aufweisen und der Weißanteil völlig abgedeckt werden soll, müssen synthetische direktziehende Farbstoffe mit verwendet werden. Nach dem Stand der Technik in DE-PS 38 29 102 muß zunächst das Haar durch Anfeuchten und Erwärmen gequollen werden. Danach wird in einer üblichen Farbträgermasse ein nicht auf Pflanzenbasis beruhender, nichtoxidierender direktziehender Farbstoff zur Abdeckung des Weißanteils auf das Haar aufgebracht und 3 bis 20 Minuten lang einwirken gelassen. Anschließend wird ein Hennapflanzen enthaltender Pflanzenbrei auf das Haar aufgetragen, den man 10 bis 40 Minuten lang einwirken läßt und schließlich wird das Haar gewaschen. Durch das Haarfärbemittel dieser Erfindung wurde ein Weg gefunden, bei dem es möglich ist, das trockene Haar - also ohne zuvoriges Anfeuchten und Erwärmen zwecks Quellung - zu behandeln und die zur Abdeckung des Weißanteils erforderlichen synthetischen Farbstoffe mit den Natur­ farbstoffen zu kombinieren und auf die Haare im Einstufenverfahren den wäßrigen streichfähigen Haarfärbemittelbrei einwirken zu lassen, um die Naturhaarfarbe zu intensivieren, modischer zu nuancieren und auch bei hohem Weißanteil der zu behandelnden Haare die gewünschte Färbung sicher zu erhalten.
Als synthetische direktziehende Farbstoffe zur Abdeckung des Weißanteils sind z. B. geeignet
1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol
1-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-nitro-4-[bis-(2-hydroxyethyl)]aminobenzol-
1-(4′-Diethanolaminophenylazo)-4-aminobenzol
1,4-Diamino-anthrachinon
1-Methylamino-4-(β-hydroxyethyl)-aminoanthra chinon
1-Amino-4-methylaminoanthrachinon
Acid Violet 43.
Ferner sind alle direktziehenden Farbstoffe zur Abdeckung des Weißanteils geeignet, die dem Fachmann für diesen Zweck bekannt sind und zur Tönung (semipermanente Färbung) von Haaren Verwendung finden.
In der Tabelle I sind die bevorzugten Kombinationen der färbenden Bestandteile genannt.
Tabelle I
Färbende Bestandteile im Haarfärbemittel der Erfindung zum Tönen von Haaren
Bei Verwendung des Haarfärbemittels soll das Haar trocken, vorher nicht gewaschen vorliegen. Für schulterlanges Haar wird 80 g Haarfärbemittel-Granulat der Erfindung mit 260 ml heißem Wasser (etwa 50°C) zu einem streichfähigem Brei mit einem Schneebesen verarbeitet. Der erhaltene Brei wird sofort mit einem Pinsel zügig und schnell vom Haaransatz bis zur Spitze satt aufgelegt. Das feine Schläfenhaar wird zuletzt nur dünn versorgt. Es ist darauf zu achten, daß das gesamte Haar gut mit dem Brei umhüllt ist. Danach wird das gesamte Haar mit einer Haube so bedeckt, daß diese an den Konturen eng anliegt und so gebunden ist, daß diese nicht verrutschen kann. Auf das so abgedeckte Haar wird 40 Minuten unter Wärmezufuhr (ca. 40°C) der aufgetragene Brei belassen. Nach dieser Einwirkzeit wird die Haube abgenommen und der Brei mit Leitungswasser mit 30°C gründlich ausgeschwemmt. Danach wird das Haar dreimal schampooniert und gespült bis Haar und Haut völlig sauber vorliegen.
Die in der vorstehenden Tabelle I genannten Färbemittelkombinationen können mit gutem Erfolg auch auf Haaren mit leichter Ergrauung (bis 20%) eingesetzt werden. Hierbei ergeben die Kombinationen auf dem ergrauten Haar einen leuchtenden Beige-Effekt. Färbemittelkombinationen lassen auch eine stärkere Pigmentierung ergrauten Haares zu (vergleiche Beispiel 5).
Die Färbemittelkombination 1 ergibt auf dunkelblondem Haar eine glänzende Dunkel-Kupfer-Färbung. Mit Färbemittelkombination 2 wird auf einem mittelblondem Haar eine glänzende Dunkel-Kupfer-Rot-Färbung erhalten.
Die Färbemittelkombination 3 liefert auf hellblondem Haar eine glänzende Extra-Hell-Kupfer-Färbung.
Die Färbemittelkombination 4 liefert auf mittelblondem Haar eine glänzende Hell-Kupfer-Färbung.
Die Färbemittelkombination 5 ergibt auf extra hellblondem Haar eine glänzende Extra-Hellblond-Goldlicht-Färbung.
Die Färbemittelkombination 6 ergibt auf platinblondem Haar ein glänzende Lichtgoldblond-Färbung.
In der bevorzugtesten Ausführungsform des Haarfärbemittels auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates enthält dieses die direktziehenden Farbstoffe auf synthetischer und oder natürlicher Grundlage sowie als Granulierungs- und Verdickungs-Mittel Guar-Mehl. Diese bevorzugteste Ausführungsform der Erfindung wird durch die Beispiele verdeutlicht, ohne jedoch die Erfindung auf die Beispiele zu beschränken.
Tabelle II
Färbende Bestandteile im Haarfärbemittel der Erfindung zum Tönen von Haaren mit deutlichen Grauanteil
Beispiel 1 Haartönungsmittel in Granulatform
 1,00 kg Blauholzpulver
 0,10 kg Guarmehl
96,80 kg Henna rot gepulvert
 1,10 kg Kamillepulver
 1,00 kg Walnußschalenmehl
100,00 kg der vorstehenden Mischung werden einem Granulationsverfahren unterworfen und die Granulate mit einer Korngröße von 0,2 mm bis 1,0 mm werden gesiebt. Diese sind verwendungsbereit.
40 g des Haartönungsmittels in Granulatform werden mit 160 g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt, um einen gut streichfähigen Brei zu erhalten. Dieses Gemisch, mit einem Pinsel aufgetragen, läßt man 40 Minuten bei 38°C auf mittelbraunes Haar einwirken. Danach spült man den Haartönungsmittelbrei aus, shampooniert und trocknet das Haar.
Das Haar zeigt einen hellbraunen Kastanienschimmer.
Beispiel 2 =Haartönungsmittel in Granulatform
 1,00 kg Blauholzpulver
 0,10 kg Guarmehl
96,90 kg Henna rot gepulvert
 1,00 kg Kamillepulver
 1,00 kg Walnußschalenmehl
100,00 kg der vorstehenden Mischung werden einem Granulationsverfahren unterzogen und die Granulate mit einer Korngröße von 0,2 bis 1,0 mm werden abgesiebt. Diese sind verwendungsbereit.
40 g dieses Haartönungsmittelgranulates werden mit 160 g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt bis ein gut verstreichbarer Brei vorliegt. Diesen Brei läßt man 40 Minuten bei 38°C auf mittelblondes Haar einwirken. Dann spült man den Haartönungsmittelbrei aus, shampooniert und trocknet das Haar.
Das Haar zeigt einen kräftigen Kupferton.
Beispiel 3 Haartönungsmittel in Granulatform
 2,00 kg Guarmehl
 5,00 kg Henna rot gepulvert
48,00 kg Walnußschalenmehl
45,00 kg Henna neutral gepulvert
100,00 kg der vorstehenden Mischung werden zu einem Granulat verarbeitet. Die Granulate mit einer Korngröße von 0,2 mm bis 1,00 mm werden abgesiebt. Diese sind verwendungsbereit.
40 g dieses Granulates werden mit 160 g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt bis ein gut streichfähiger Brei vorliegt. Dieses Gemisch läßt man 40 Minuten bei 38°C auf hellblondes Haar einwirken. Danach spült man den Brei aus, shampooniert und trocknet das Haar.
Das so behandelte Haar hat einen beigeblonden Farbton erhalten.
Beispiel 4 Haartönungsmittel in Granulatform
 1,00 kg Blauholzpulver
 0,10 kg Guarmehl
80,00 kg Henna rot gepulvert
 1,00 kg Walnußschalenmehl
11,90 kg Cochenillepulver
 6,00 kg Indigo natürlich gepulvert
100,00 kg der vorstehenden Mischung werden zu einem Granulat verarbeitet. Die Granulate mit einer Korngröße von 0,2 bis 1,00 mm werden abgesiebt. Diese sind verwendungsfähig.
40 g des Haartönungsmittelgranulat werden mit 160 g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt bis ein streichfähiger Brei vorliegt. Diesen Brei mit einem Pinsel aufgetragen, läßt man 40 Minuten bei 38°C auf hellblondes Haar einwirken. Danach spült man den Haartönungsmittelbrei aus, shampooniert und trocknet das Haar.
Das Haar zeigt einen goldenen Kupferton.
Beispiel 5 Haartönungsmittelgranulat mit Grauabdeckung
 0,30 kg Blauholzpulver
 0,10 kg Guarmehl
33,00 kg Henna rot gepulvert
 0,30 kg Kamillepulver
 0,30 kg Walnußschalenmehl
64,10 kg Henna neutral gepulvert
 1,00 kg 1-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-nitro-4- [bis-(2-hydroxyethyl)]-aminobenzol
 0,90 kg 1,4-Dihydroxy-5,8-bis[(2-hydroxyethyl)amino]anthrachinon
100,00 kg der vorstehenden Mischung werden zu einem Granulat verarbeitet. Die Granulate mit einer Korngröße von 0,2 bis 1,00 mm werden abgesiebt. Diese sind verwendungsbereit.
40 g dieses Haartönungsmittelgranulates werden mit 120 g warmen Wassers (40°-50°C) gut vermischt bis ein gut streichfähiger Brei vorliegt. Diesen Brei mit einem Pinsel aufgetragen läßt man 40 Minuten bei 38°C auf dunkelblondes, mit einer Grauabdeckung von 50% einwirken. Danach spült man den Haartönungsmittelbrei aus, shampooniert und trocknet das Haar.
Das dunkelblonde, mit einem Grauanteil von 50% gefärbte Haar, zeigt einen einheitlichen Goldkastanienton.

Claims (7)

1. Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farb­ stoffen auf synthetischer und/oder natürlicher Grundlage, gegebenenfalls mit in Haarfärbemitteln üblichen Zusätzen, in Form eines Granulates, welches Guarmehl und ggf. weitere Verdickungs­ mittel aufweist, wobei diese Verdickungsmittel in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels, vorliegen.
2. Haarfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Verdickungsmittel in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels, vorliegen.
3. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es gepulverte natürliche, pflanzliche und/oder tierische Teile, die natürliche direktziehende Farbstoffe enthalten, einzeln oder im Gemisch aufweist.
4. Haarfärbemittel nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es direktziehende synthetische Farbstoffe einzeln oder im Gemisch aufweist.
5. Haarfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Granulat abgesiebte Teilchen im Größenbereich < 200 µm bis < 1000 µm umfaßt.
6. Haarfärbemittel nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Granulat durch Granulieren in der Wirbelschicht hergestellt wird.
7. Verfahren zum Herstellen des Haarfärbemittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat durch Preßgranulation gewonnen wird, wobei mittels einer Stopfschnecke das pulverförmige Produkt zwischen zwei glatte oder geformte Walzen gepreßt und die Maschine als zusammenhängendes Band oder in Stücken verläßt und danach in einem integrierten Siebzer­ kleinerer auf die geforderte Korngröße zerkleinert und das mitentstandene Pulver oder staubförmige Produkt in die Preß­ agglomeration zurückgeführt und das brauchbare Granulat durch Fraktionierung gewonnen wird.
DE4233874A 1992-10-08 1992-10-08 Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE4233874C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233874A DE4233874C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233874A DE4233874C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233874A1 DE4233874A1 (de) 1994-04-14
DE4233874C2 true DE4233874C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6469948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233874A Expired - Lifetime DE4233874C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233874C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530998C2 (de) * 1995-08-23 1998-03-19 Goldwell Gmbh Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
DE19607220A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Schwarzkopf Gmbh Hans Haarfärbemittel und Haarfärbemittelbrei zum Färben von Humanhaaren
DE19736553C2 (de) * 1997-08-22 2001-01-18 Wella Ag Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19961910A1 (de) 1999-12-20 2001-06-21 Henkel Kgaa Färbemittel
JP2004500361A (ja) 1999-12-20 2004-01-08 ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチエン 固形のケラチン繊維用染料
WO2001045655A1 (de) 1999-12-20 2001-06-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Festförmiges färbemittel für keratinfasern
ES2287047T3 (es) 1999-12-20 2007-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Metodo para el tableteado de sistemas espesantes.
DE10347242A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Wella Ag Farbstoffhaltige Pellets zum Färben von Keratinfasern
DE102004037105A1 (de) * 2004-07-30 2005-01-13 Wella Ag Mehrkomponenten-Kit und Verfahren zum Färben von Keratinfasern
EP1820487A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-22 Wella Aktiengesellschaft Farbstoffhaltige Pellets und deren Verwendung
US11147754B2 (en) 2017-09-20 2021-10-19 Kao Corporation Powder composition comprising hair direct dyes
FR3130585A1 (fr) * 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition comprenant un colorant direct particulier et du henné

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609962A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Hartmut Panke Haarfaerbemittel
DE4026235A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Wella Ag Persulfathaltige zubereitung in form eines granulats, 2-komponenten-mittel und verfahren zum entfaerben und blondieren von haaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233874A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782845B1 (de) Haarfärbemittel und Haarfärbemittelbrei zum Färben von Humanhaaren
DE2913808C2 (de)
EP2438900B1 (de) Pflegende Pflanzenhaarfarbe
DE60129956T2 (de) Blondiermittel oder haarfärbemittel
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
EP1276451B1 (de) Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
DE4233874C2 (de) Haarfärbemittel auf Basis von gepulverten direktziehenden Farbstoffen in Form eines Granulates und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3207037A1 (de) Haarfaerbemittel in pulverform und verfahren zum faerben von haaren
DE3115537A1 (de) Verwendung von hydroxylierten benzaldehyd-derivaten zum faerben von keratinfasern, faerbeverfahren und mittel zu deren durchfuehrung
DE4139921A1 (de) Verwendung von radikalfaengern und/oder zur deaktivierung nicht-radikalischer, reaktiver sauerstoffspezies geeigneter substanzen zur verhinderung oder verzoegerung des ergrauens von menschlichen haaren
DE3207036C2 (de) Haarfärbemittel, die Hydroxyanthrachinonverbindungen enthalten und ein Verfahren zum Färben von menschlichem Haar
DE3025991C2 (de)
DE3344438C2 (de)
DE3701098A1 (de) Haarfaerbemittel und verfahren zur haarfaerbung
EP0404868B1 (de) Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben
DE3244452C2 (de)
DE60318342T2 (de) Verwendung eines Granatapfelbaumextrakts zur Erhaltung der Haarfarbe
EP1107776A1 (de) Trockenextrakt aus der hennapflanze, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19617626C2 (de) Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
EP1263400A1 (de) Verwendung von kationischen proteinhydrolysaten
DE3131348C2 (de)
EP1062939B1 (de) Verfahren zur Färbung von Haar und dafür geeignete Zubereitungen
DE2840830C2 (de)
Santhosham et al. Preparation and evaluation of herbal hair dye
DE4018335A1 (de) Mittel zum faerben von haaren mit einem gehalt an 2-amino-4-halogen-6-nitrophenolen sowie 2-amino-4-fluor-6-nitrophenol

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS SCHWARZKOPF GMBH & CO. KG, 22763 HAMBURG, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS SCHWARZKOPF & HENKEL GMBH & CO. KG, 22763 HAM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right