DE1695768A1 - Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit - Google Patents

Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit

Info

Publication number
DE1695768A1
DE1695768A1 DE19671695768 DE1695768A DE1695768A1 DE 1695768 A1 DE1695768 A1 DE 1695768A1 DE 19671695768 DE19671695768 DE 19671695768 DE 1695768 A DE1695768 A DE 1695768A DE 1695768 A1 DE1695768 A1 DE 1695768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
substituted
chlorine
nucleus
gfs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695768
Other languages
English (en)
Inventor
Asta Leone Dall
Andrea Pedrazzoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH S ET D APPLIC SCIENT ET M
Original Assignee
RECH S ET D APPLIC SCIENT ET M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH S ET D APPLIC SCIENT ET M filed Critical RECH S ET D APPLIC SCIENT ET M
Publication of DE1695768A1 publication Critical patent/DE1695768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R. Beetz u. 25. β. 1907 Dipl.- Ing. Lamprecht MCktdwn 22, Steln.dorf.tr. 10 1695768
SOCIETE D'ETUDES, DE RECHERCHES ET D·ΑPPHCATIONS SCIENTIPIQÜES ET MEDICALES - E.H.A.S.M,E. - PARIS
(Prankreich)
Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit
Gegenstand der Erfindung sind neue therapeutisch nützliche Derivate des N-Methylplperazins sowie Verfahren zu ihrer Herstellung; die erfindungsgemäßen Produkte entsprechen der allgemeinen Formel:
R-CH- CH2 ·■ N N-
In der R ein Phenyl- oder Phenoxymethylenrest ist, der am Kern substituiert ist, und zwar mit linearen oder verzwelcrten aliphatischen Ketten von k bis 12 Kohlenstoffatomen oder mit Cycloalkylkernen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder mit 2 oder 3 Chloratomen oder auch mit 2 Atomen Chlor und einer NOg-Gr »ppe;
R1 ist ein am Kern mit 1,2 oder 3 Atomen Chlor oder auch 2 Atomen Chlor und einer NO2-Gruppe substituierter Benzoe- oder
PhenoxyesslP-eäurerest oder ein am Kern 1, 2 oder 3 Atome Chlor aufwelsender BenzyIrest.
Das Herstellungsverfahren für die Verbindungen s-emäß der Erfindung kann durch das folgende Schema wiedergegeben werden:
r~\ r\
B-CH-CH0-N N-CH0 + R4X R-CH-CH0-N N-CH
ι 2 \_/ 3 1 ι 2 \_y
OH OR1
(I) (II) (III)
wobei X ein Halogen ist und R und R die bereits angegebene Bedeutung haben.
Die erfindungscremäßen Verbindungen, bei denen R- ein Säurerest 1st, werden durch Umsetzung des Aminoalkohols (I) mit einem Säure halogenid RjX (II) und vorzugsweise dem entsprechenden Säurechlorid, in einem Inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, oder Tetrahydrofuran in Gegenwart von basischen Wasserstoffionenakzeptoren, wie tertiären Aminen (z.B. Triäthylanin, Pyridin oder Dlmethylanllin) zur Erzielung des entsprechenden Esters (III) erhalten.
Die Reaktion findet bei Umgebungstemperatur statt und zu ihrer Vervollständigung wird die Mischung vorzugsweise einige Stunden lang unter Rückfluß aufgeheizt.
209810/1922
Die erfindungsp-emäßen Verbindungen, bei denen R1 ein substituierter Benzylrest 1st, werden durch Umsetzung des Aminoalkohol s mit einem substituierten Benzylhalogenid In einem Inerten organischen Losungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Tetrahydrofuran in Gegenwart von Alkall- oder Erdalkallmetßllhydrld, vorzugsweise Natriumhydrid, erhalten.
Die Reaktion findet bei einer Temperatur von 70-1^5° vor- I zup-PTjelse bei l!0-120°C ttber eine Zeltdauer von 5 bis 20 Stunden und vorzugsweise 15 bis 19 Stunden statt.
Die Produkte der Erfindung werden in Form von Salzen mit pharmazeutisch brauchbaren anorganischen oder organischen Sauren, wie als Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Citrate usw* abgetrennt.
Die Ausganp-smaterlallen für die erflndungsp-emäßa Darstellung werden nach den folgenden Verfahren erhalten: *
a) Im Pallf», daß R ein wie welter oben angegeben substituierter Pherylrest 1st, wird ein -Halo«enketon (IV) mit N-Mefchjrlplperaziii nach bekanntem Verfahren zur Reaktion gebrachtund dann das erhaltene Produkt (V) mit Natriumborhydrid Z1XT Frzlelung dee Gewünschten Ausganp-smaterials (VI) reduziert, nach dam folgenden Reaktionsschema:
BAD ORiGiNAL 209810/1922
-CO-CH2Cl + HN
Civ)
.N-CH3 ~»^ 7-CO-
N ,
wobei R2, H3, B^ gleich oder verschieden sein können und lineare oder verzweigte allphatische Ketten mit h bis 12 Kohlenstoffatomen, 5- oder 6-atomige Cycloalkylkerne oder Chlor bedeuten,
b) In Falle, daß H ein wie oben angegeben substituierter Phenoiymethylenreet ist, wird ein Epoxyd (VII) mit N-Methylpiperazln zur Reaktion gebracht zur Erzielung des gewünschten Au8gan>smaterials (VIII) nach den folgenden Heaktionssohema: R2 R2 - -
H3
1^iIJ1 liJ~· /\
^ ^-0-CH2-CH-CH2-N Jl-CH-
-0-CH2-CH-CH2 + HN Λί-CS,
(V3I)
(VIII)
wobei R2, R3 und R^ deich oder verschieden eein können und die unter a) angegebene.Bedeutung haben·
Die Verbindung (VIII) kann auch nach dem folgenden Schema
209810/1922
synthetisiert werden:
-O-
GH9-CH-CH0 + HO
2 V
(ix)
H3C-/~~\-C H2-CH-CH2-O
0H (VIII)
In diesem Falle wird das l-[2,3-Epoxypropyi]-Jf-methylpiperazln (IX) nach bekannten Verfahren mit einer wässrigen alkalischen Phenolatlösung zur Reaktion gebracht.
Alle erfindungsaemäßen Produkte haben eine bemerkenswerte antibakterielle Wirksamkeit, wobei sich ihr Wirkungsspektrum auf «rrampositive und gramnegative Keime erstreckt; außerdem besitzen sie eine deutliche Wirkung gegenüber Candida alblcans und gep-enttber anderen Hyceten bzw. Pilzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen auch eine deutliche antlprotozoide. Insbesondere trlchomonlzide und amöbizide Wirksamkeit bei nrerlnrer Konzentration·
Ihre cystostatische Wirksamkeit "in vitro" und "in vivo" ist ebenfalls bemerkenswert.
Nahezu alle erflndunp-sgemäßen Verbindungen haben eine gerinne akute Toxlzltät und wurden von Tieren gut vertragen und zeigen keinerlei toxische Erscheinungen bei verlängerter Verabre ichung.
BAD ORiGINAL
209810/1922
Dl· folgenden Beispiele dienen «tür BrUtaterun? der Erfindung·
Beispiel 1
aethjrl-piperejsln-dihydrochlorid
89,2 g 3,fetü>~Trlohloraoetophenon in 24o si wasserfreies JLthyläther «erden IO Minuten lang alt einer Lösung von 84 g H-Methylplperasin in l6o ml wasserfreien Äthyläther behandelt $ nach drei Stunden unter Ruhren bei Umgebungstemperatur wird filtriert und die Lösung Is Vakuum ein^eenoct^ duroh Kr ie tall i-•ation des Rückständeβ aus Isopropanol und Petrolfither erhalt 0MUi ko 18 g 3t*l'-Dlohlor-i»j-[^i»'-eethylplperazinyl-(l)3 -aoetophenon -Pp- ?rt°
a: 31 if-Di chi or-60- Q^-meth7lpiperaKlnjl-(l)3 -acetophenon . in 150 al Methanol werden 15 Minuten lanr bei 18-2O°C alt einer von 46,5 R Matrluäborhydrid in 10 nl In KaOH + 25 al
Wasser behandelt. Nach 30 Minuten unter Rühren wird filtriert. Aue der Lösung duroh Verdünnen alt 150 al Wasser erhält man 39 * l-(3,^-Dlchlorphenyl)-2-J4-aethylpiperarinyl-(i)J-äthanoli Ppt 121-123°C
Zu 39 « l-(3t4-Dlchlorphenyl)-2- Dt-nethylplperazinyl-Ur] äthanol in 530 al Toluol gibt man 28,8 g 2,4-DiehlorbenBoylohlorld in 55 al wasserfreiem Toluol und dann 14,1 « Triäthylanln in 110 al wasserfreie» Toluol) naoh zwei Stunden Aufheizen
209810/1922
unter Rückfluß läPt man abkühlen, filtriert, engt die Toluol-L^eung im Vakuum ein und behandelt den Rückstand mit einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Isopropanol zur Erzielung von 53· 6 ρ Rohprodukt; nach zwei Kristallisationen aus Äthanol (955*1*·; a Q5°) erhält man k7 g l-Cß-(2,4-Dichlor-benzoyioxy)-ß-(3,^-dlehlorphenyl)-äthyl"J-if-methylpiperazln-dlhydrochlorld; Pp 209-212°C.
Beispiel 2 · ™
i-( 2,4,6-Trichlorphenoxy)-2-(2,'*-dichlorbenzoyloxy)-3- jj»-inethylplperazlnyl-( 1 )J -propan-dihydrochlorld
Das i-(2ftyf6-Trlchlorphenoyy)-2,3-epo:x:ypropan wurde in der folgenden Welse erhalten: Zu einer Lösung von 16,2 g 8-55* KOH in 250 ml Wasser «ibt man ^9 ε 2,4,6-Trlchlorphenol und dann 26 g EpIchiorhydrin; nach drei Stunden unter Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Reaktionsmasse mit 150 ml Äthyläther extrahiert; aus der ätherischen Lösung erhält man 29,2 g l-(2,^,6- { Trlchlorphenoxy)-2,3-epoxypropan·
Man erhitzt eine Lösunpr von 29,2 pt l-(2,4-6-Trlchlorphenoxy)-2,3-epojypropan und 11,5 g N-Methylplperazin In 88 ml absolutem ÄthanoT zwei Stunden lang unter Rückfluß; nach Einengen Im Vakuum behandelt mau das zurückbleibende öl mit einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure In Isopropanol bis zum Erhalt von *1·9 B Rohprodukt; durch Kristallisation aus Isopropanol erhält man 31,1 ^ l-(2fi4-,fi-Trlchlorphenoxy)-3-Pl-methylplperazinyl-(l)]-propanol-(2)-dlhydrochlorld - Fp » 2l8-220°C„
209810/1922
Man behandelt 37,1 pe l-(2,4,6-Trichlorphenoxy)-3-[4-methylpiperazlnyl-(l)]-propanol-(2)-hydrochlorid In 800 ml wasserfreiem Benzol} nan erhitzt zwei Stunden lang unter Rückfluß, filtriert, wäscht die benzolische Lösung mit Wasser und fällt nach dem Trocknen das Hydrochlorid mit einer Lösung von Chlorwasserstoffsäure In Isopropanol aus. Nach Kristallisation des Rohproduktes aus Äthanol erhält man 49 g l-(2,4,6-Trlchlorphenoxy)-2-(2,4- ^ dichlorbenzoyloxy) -3-f4-methylplperazinyl-( lj^propan-dihydrochlorid - Pp - 2l6-2i8°C.
Beispiel 3
1 - (2,4, ^-Trichlorphenoxy) - 2-(2,4-di chlorbenzoyloxy) - 3-jjl-met hylpl perazinyl- (ljj-propan-dihydrochlorld
46,8 g l-(2,3-Epoxypropyl)-4-methylplperazin werden bei Umgebungstemperatur in eine Lösung von 59t2 g 2,4,6-Trichlorphenol in 19.2 g 85% KOH + 300 ml Wasser eingeführt} nach 8 Stunden unter k Rühren extrahiert man die Reaktionsmasse mit 200 ml Methylenchlorid· Man löst das durch Einengen der Lösung erhaltene öl in Isopropanol und behandelt es mit einer Lösung von Chlorwasseret off säure in Isopropanol bis zum Erhalt von 5f> tr Rohprodukt. Nach Kristallisation aus Isopropanol erhält man 43,5 g i-(2f4,£- Trlchlorphenoxy)-3-[4-methyl-piperazlnyl-(1 )J -propanol-(2)-dihydrochlorld - Pp - 218-220°.
Manverfährt dann weiter, wie In Beispiel 2 angegeben.
209810/1922
ft
Beispiel <t
N-Hethyl-N· -[ ft- (fc-ohlorbenzyloxy) - f> -ί ^cyclopentyl phenyl) -Äthyl] -piperazln, Dihjdroohlorid
Hau erhitzt eine Mlsehunff von 28,8 fr (O9I KoI) N-Methyl-H1-[p-hydroxy-^-i^-cyolopentylphenyD-AthylJ-pIperazln, 5,3 g (0,11 Holen) Natriuahydrid In 50J*iger öliger Suspension {en suspension I huileuse a 50p· 100) und 300ml wasserfreien Toluol eine Stunde lang auf 120°. Wan kühlt ab auf 50° und behandelt nit einer Lösung von 17*7 g (0,11 Holen) p-Chlorbenzylohlorld in 50 SU wasserfreiem Toluol. .
Man erhitzt in Stunden lang unter Rückfluß, kühlt dann ab« behandelt mit 350 «e Eis, trennt die wässrige Lösung ab und wascht erneut Bit Wasser.
Man extrahiert die organische Phase mit 300 al 2n Hd · Die j alt fertiger NaOH voralkalleierte saure LSeunc- wird alt Äthyläther extrahiert· Der Äther-Extrakt liefert nach Einengen und Trocknen 35 q eines schweren Öles.
Das in Isopropanol gelöste und mit HCl angesäuerte Cl ergibt 21 κ Kristalle, die man aus einvr Mischung von Isopropanol und Äthanol (3*2) umkristallisiert sur Erzielung τοη 17 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 223 bis 225°.
Ausgehend von den vereinigen und eingeengten Mutterlaugen erhält aan noch 5»3 S Produkt alt einea Sohaelzpunkt von 222-22*°.
2 0 9810/1922 BAD
Beispiel 5
Η-Methyl-!»-[ß-2,4,5-Trichlorbenzyloiy)-
äthylj-plperaaln-dihydroehlorid
Man erhitzt eine Mischung von 23 g (0,1 Mol) ϊϊ-Me thyl-N·-
&,3 g ■■
üatriumhydrid In 5Q%1&&t öliger Suspension und 250 sal wasserfreiem Toluol alne Stunde laiw .auf 1200C Man kühlt au? 50° ab und behandalt mit einer Lösung ^on 23 ar (0,1 Mol) a^S banzgrlohlorid In ko ml wasserfreiem Toluol· Man erhitzt ©rneut 18 Stunden lanaj auf 120°, kühlt dann ab, behandelt mit 300 g Hs, trennt die wässrige LHsuner ab und wäscht erneut alt Wasser, iaa extrahiert die organische Phase mit 350 al 2n HCl. Ausgehend dieser sauren L5sun/5 erhält saan durch Alkali schwachen alt
NaOH und Extraktion mit 300 ml Äthyläther eine ätherische der Base, die mit HCl 26 ? Rohprodukt ergibt, Nach Kristallisation aus Ithylacetat + Isopropanol erhält man 17» 5 £ Produkt mit einem Schmelzpunkt von 20*4—208°.
Nach dem Torstehend auseinandergesetzten Reaktionaschema mtrden diverse Produkte der Erfindung hergestellt, die in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt sind:
209810/1922
BAD ORIGINAL · " COPY
- 11 -Tabelle I
allgemeine Formel R-CH-CH9-]
Verbin dung Nr.
Suanenfornel des erhaltenen Produktes
Schmelzpunkt (0C
Cl
CH--C-CH.
Cl-
co- C2*H30C12H2°2-2flC1
207-208*
,Cl
CH3-(CHg)5-
Cl- V >- CO- C26H34C12N2°2-2HC1
185.5-18'
Cl
ei—
. 2HCl
203-206*
Cl
-CO-
Cl
Cl
(l)
CO- . 2HCl
215-217
Cl-
CO- C20H21C13N2°2-2HC1
23O-232C
(x) kristallisiert mit 1/2 Molekül Äthanol 209 810/1922 COPY
erinung r.
Summenformel des
erhaltenen troduktee
Schmelzpunkt (°C
Cl
Cl-
Cl
(x
Cl
Cl
Cl-'t
C20H20C1^N2°2-2HC1
210-212v
Cl
Cl
Cl /
Cl-'S >- CO-
Cl
2HCl
209-211'
Cl
Cl
-0-CH,
Cl
Cl
co-
2HCl
Cl
Cl
-O-CH,
Cl
-0-CH2-CO 215-218*
Cl
Cl
-0-CH2-CO-2HCl
Cl
Cl
Cl
CH2-
°2ΟΗ23013Ν2Ο·2Η01
2^0-2*3*
(ζ) krletallieiert mit 1/2 Molekül Äthanol COPY 209810/1922
7erblnlung Ir.
B4
avammafaraml !·■ arhaltacen Produktes
Sofeaelspenkt (c
Cl
Cl
-CH2-
C2OH22C143I2O-2HC1
237-21K
15
Cl
Cl
Cl Cl
204-20'
Cl
. 2HCl
223-22.
Cl -CH2
2HCl
227-22'
Cl
Cl -CH,
215-218
19
CH3(CH2J5-
Cl
2HCl
195-19C
Cl
>-CH„-
95-96.
(x) hygroekopieoh·· Produkt 209810/1922

Claims (1)

  1. Rätentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung neuer Produkte der Formel:
    in derχ
    R ein Phenyl- oder ein Phenoxymethylenrest ist, der am Kern mit linearen oder verzweigten aliphatischen Ketten mit k bis 12 Kohlenstoffatomen oder mit Cyoloalkylkernen mit 5 oder 6 Kohlenetoffatomen oder mit 2 oder 3 Chloratomen oder mit 2 Chloratomen und einer NO«-Gruppe substituiert sein kann; und R1 ein Benzoe- oder Phenozyesslgsäurerest, wobei die Säuren
    am Kern mit 1, 2 oder 3 Atomen Chlor oder auch mit 2 Atomen . Chlor und einer NO2-Gruppe substituiert sein können; oder
    auch ein am Kern 1, 2 oder 3 Chloratome aufweisender Benzyl» rest sowie ihrer Säureanlagerungssalze, dadurch gekennzeichnet , dafl man ein gfs. gemäß den vorstehenden Angaben am Phenyl- oder Phenoxymethylenrest uubstl· tulertes N-Methyl-N'-( β-hydroxy- ^-phenyl-äthyl)-plperazin(A) oder N-Methyl-N*-( (S-hydroxy- ö -phenoxymethylen-äthyl)-piperazin(B) mit einer Verbindung der Formel R1X umsetzt, wobei X ein Halogenatom ist.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    209810/1922
    1895768
    das gfs. gemäß den vorstehenden Angaben substituierte K-Methyl-N·-(£>-hydroxyfo-phenyl-äthyl)-piperazin(A) durch Umsetzung von N-ttethylpiperazin mit einem gfs. am Kern substituierten LO -Halogenacetophenon, Insbesondere &>-Chloraoetophenon und Reduktion des erhaltenen Produktes mit einem Reduktionsmittel wie Natriuraborhydrid erhalten worden ist,
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gfs. gemäß den vorstehenden Angaben substituierte N-Methyl-N1-(&-hydroxy-β -phenoxymethylen-äthyl )-piperazin (B) durch IM- | Setzung von N-Hethylpiperazin mit einem gfs. substituierten l-Phenoxy-2,3-epoxypropan oder durch Umsetzung von 1- (j2,3-Bpoxypropyll -4—methylpiperazin mit einer wässrigen alkalischen Lösung eines gfs. substituierten Phenolate erhalten worden ist.
    Ί-. Neue Plperazinderivate mit antibakterieller Wirksamkeit gekennzeichnet durch die allgemeine Formeis
    R-CH-CH2-N \ - CH3
    OR- I
    in der
    R ein Phenyl- oder ein Phenoxymethylenrest ist, der am Kern mit linearen oder verzweigten aliphatischen Ketten mit ^ bis 12 Kohlenstoffatomen oder mit Cycloalkylkernen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder mit 2 oder 3 Chloratomen oder mit 2 Chloratomen und einer NOg.Qruppe substituiert sein kannj und ein Benzoe- oder Phenoxyessigsäurerest, wobei die Säuren «α Kern mit 1, 2 oder 3 Atomen Chlor oder auch mit 2 Atomen
    209810/1922
    1S9S7
    Chlor und einer NOg-Gtuppe substituiert sein können; oder auch ein am Kern 1, 2 oder 3 Ghloratone aufweisender Benzyl· rest sowie ihre Säureanlagerungssalze·
    209810/192Ϊ
DE19671695768 1966-08-23 1967-08-23 Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit Pending DE1695768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37827/66A GB1174412A (en) 1966-08-23 1966-08-23 Improvements in or relating to Piperazine Derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695768A1 true DE1695768A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=10399286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695768 Pending DE1695768A1 (de) 1966-08-23 1967-08-23 Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3580914A (de)
BE (1) BE702589A (de)
CH (1) CH473813A (de)
DE (1) DE1695768A1 (de)
FR (2) FR1548391A (de)
GB (1) GB1174412A (de)
GR (1) GR33415B (de)
NL (1) NL6711409A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081557B1 (de) * 1970-03-02 1973-08-10 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay
FR2154493B1 (de) * 1971-09-13 1975-10-31 Kali Chemie Ag
US3873539A (en) * 1973-10-03 1975-03-25 Sandoz Ag Substituted-4-aminoacetyl alkanoylphenones

Also Published As

Publication number Publication date
FR7083M (de) 1969-06-30
NL6711409A (de) 1968-02-26
GB1174412A (en) 1969-12-17
GR33415B (el) 1967-11-30
US3711484A (en) 1973-01-16
US3580914A (en) 1971-05-25
FR1548391A (de) 1968-12-06
BE702589A (de) 1968-01-15
CH473813A (fr) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1695768A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Wirksamkeit
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1620128C3 (de) N Aminoalkyl 2 phenoxy 2 phenyl acetamide, deren Saureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH419169A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen Hydroxylaminen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT201604B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen
DE949947C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Bis-N-phenylurethanen
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
DE1670698C3 (de) Sulfomamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE954155C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT260917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT260914B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze
AT162899B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Aminoalkyläthern von Alkoholen der aromatischaliphatischen Reihe
AT208869B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen
EP0813518B1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-diaminoacrylnitrilen
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT217027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT269149B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Oxime von 6,11-Dihydro-dibenz-[b,e]-oxepin- bzw. -thiepin-11-onen und von deren Salzen
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten