DE1695504A1 - Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller - Google Patents

Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller

Info

Publication number
DE1695504A1
DE1695504A1 DE19671695504 DE1695504A DE1695504A1 DE 1695504 A1 DE1695504 A1 DE 1695504A1 DE 19671695504 DE19671695504 DE 19671695504 DE 1695504 A DE1695504 A DE 1695504A DE 1695504 A1 DE1695504 A1 DE 1695504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bis
optical brighteners
photographic
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695504
Other languages
English (en)
Inventor
Cressman Homer William John
Tuite Robert Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1695504A1 publication Critical patent/DE1695504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/0285Silver salts, e.g. a latent silver salt image
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/134Brightener containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller
Es ist bekannt, Polymeren, insbesondere zur Herstellung von Fäden und Pollen verwendeten Polymeren, Waschmitteln, photographischen Materialien und dergl., optische Aufheller zum optischen Aufhellen einzuverleiben. Die dem aufzuhellenden Material einverleibten optischen Aufheller fluoreszieren bei Einwirkung von ultraviolettem Licht und emittieren sichtbares Licht, vorzugsweise mit einem bläulichen Stich, wodurch der betrachtete Gegenstand weißer erscheint, als er ist.
Photographische Materialien beispielsweise können des weiteren Bestandteile, wie beispielsweise Farbstoffe, Sensibilisatoren und dergl. enthalten, die gegenüber der Einwirkung
209810/1761
»AD
von ultraviolettem Licht empfindlich sind, inbesondere im Bereich von 36O - 400 my, und daher zweckmäßig vor der Einwirkung von ultravioletten Licht geschützt v;erden.
Optische Aufheller sind an sich U.V.-Strahlung absorbierende Verbindungen, v/ob ei diese Charakteristik von der Energie abhängt, die für eine Fluoreszenz im sichtbaren Bereich des Spektrums erforderlich ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die meisten der üblichen bekannten optischen Aufheller ent- ψ weder bei längerer Einstrahlung von ultraviolettem Licht abgebaut werden oder aber die längeren Wellenlängen ultravioletter Strahlung, d. h. die Wellenlängen zwischen etwa 36O und 400 my, nicht ausreichend absorbieren, so daß die ultraviolette Strahlung die zu schützenden Gegenstände anzugreifen vermag. V/erden im übrigen photographischen Materialien übliche U.V.-Absorber einverleibt, so absorbieren diese einen Teil der Strahlung, die zur Anregung der optischen Aufheller erforderlich ist, wodurch die Wirksamkeit der optischen Aufheller vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung war es, U.V.-Strahlung absorbierende optische Aufheller anzugeben, die nicht nur ausgezeichnet aufhellend wirken, sondern gleichzeitig auch wirksam schädliche U.V.-Strahlung absorbieren.
209810/1761
•AD ORfGiNÄL
_3_ 1895504
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß U.V.-Strahlung absorbierende optische Aufheller der erwünschten Eigenschaften 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene sind, deren Benzolringe der Benzoxazolylreste jeweils durch zwei bis vier Alkylreste substituiert sind.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge U.V.-Strahlung absorbierende optische Aufheller, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einem 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen * bestehen, dessen Benzolringe der Benzoxazolylreste jeweils durch zwei bis vier Alkylreste substituiert sind.
Die optischen Aufheller der Erfindung sind beispielsweise den bekannten disubstituierten 2,5-(Benzoxazolyl)thiophenen der USA-Patentschriften 3 255 199 sowie 3 178 445 und den mono- und disubstituierten 2,5-Di(benzoxazolyl)thiophenen der belgischen Patentschrift 612 774 überlegen.
Zu den optischen Aufhellern der Erfindung gehören im übri- ( gen solche, in denen die 3- und/oder 4-Stellung des Thiophenkernes durch Alkyl- und/oder Arylreste substituiert sind.
209810/1761
Ganz besonders vorteilhafte optische Aufheller der Erfindung sind 2,S-Bis-(benzoxazolyl)thiophene der folgenden Formel:
CD
U.
worin bedeuten:
Z-, und Z- jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkylaryl- oder ein Arylrest;
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und Rg
Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste, wobei gilt, daß mindestens zwei der Reste R-^1 E^» .'Rg und R* einerseits und mindestens zwei der R.este Rr, R^, R^ und Rg andererseits Alkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste sind.
209810/1761
IAO
Z-, und ^2 können .lie .-leiche ouei" eine voneinander verschie-
1-J; besitzen, UsJaen L'.-, und Z0 öle fedeutunr von Alkylresten, so weisen diese- vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatom auf uno; bestelic-r; beispielsweise aus riethyl-, Butyl-, ter-t .-IJutyl-, Ai.iyl-, üecy.l- oder Pentadecylresten oder Alkylarylresten, i;ie beispielsweise Benzylresten. Besitzen Z-, und Zp die "erieutun^ von Aryl res ten, so bestehen diese beispielsweise aus Phenyl-, Tolyl- oder ilthylphenjlresten. - :
Ri» ^2* '^'6* ^i'* ^Γί %* ?l7 un(i Pl8 1':"nnen ebenfalls die Vielehe oder eine voneinander verschiedene Eedeutunr; besitzen. .In einzelnen können R,, R9, R-,, R^., R^, Rr, R„ und. Rn beispielsweise sein Methyl-, Denzyl-, ^thy].-,- Phenäthyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-? t.-Amyl-, Cyclopentyl-, n-llexyl-. Cyclohexyl-, Decyl-, Dotlec,?]- oder Pentadecylreste. Vorzugsv;eise soll -iie Ges'-j.iiit2äliljt",er Kohlenstoff atom der Reste R-,, Tu, rU, Ii1,, R1 ,' Rr, R7 und. Rr nicht mehr als. So betrafen und Blinde ο tens' zwei der Reste" R,, R„, R_ und R^ sovrie mindestens zwei der Reste R1 , iif:;j Ft., und R-, sollen Alkylreste, Alkylodor C'yclOrdl ylrecte sein.
besonders i:irk.,:ttne optische Aufheller der angegebenen Struktur fön. el (I) κ;!;:-; solcno, in letien/'if Tie.it« R Jev/eils -1I 1 iij iloiiioiii.,i.o ff'.-.toiMO aufvjei.sen.
2 09 8-10/I? BI .■'■'-
1895504
Die optischen Aufheller der Erfindung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, d~ß ; i« , e^eni'ber -lev Ilinv/irkun^ von Licht und Hitze sehr· stabil siur·, Jberrusehen-'ei-weise sind sie beispielsweise bedeutend- stabiler· nls" Verl· indungen sehr "'"ihn-" lieber Struktur, die durch -lie:--fol;--enne all-.;eneine For-Kel (II) v.r led er gegeben werden können: ■
in welcher- Rq, ^χπ* R1-, und R-, ρ von ivasserstoff verschiedene Cubstituenten sein können. Die Überlegenheit der optischen" Aufheller der Erfindung gegenüber bekannten disubstituierten Thiophenderlvaten der angegebenen Formel (II) ergibt sich aus den später folgenden Beispielen.
Die optischen Aufheller 1er Lrfindun-r eignen .sich Ιηπίβ-sondere 2ura: Aufl:eIlen.s von or·; -nischen · Fol^/reren, die zur I.erstelluriv von PMceri, r'i.;;ern, Folien und anderen ?ormkörpern verwendet, werden l-ciinen. ' In teoonderG vorteilhafter Weise -■" leisten "S ic η die neuen Aufheller ζιιπΊ optiscn^n Aufhellen1 : ■ -'-
vervonaen.- " · : ' "" ■'"
2 0 9 8 Ί Ö / 1 7 6 1
•AD ORiGiNAL
Eabei können sie zur Herstellung photojrraphischer i-Hterialien von ;janz verschiedenem Aufbau verwendet vrerden. Die photographischen Materialien können den oder die optischen Aufheller entweder im Trrper selbst , in einer nicht lichtempfindlichen ochicht und/oder in einer lichtempfindlichen Schicht, beispielsweise, einer Falberhalorrenidemulsionsschicht, enthalten.
In Falle von photo,, raphischen Reflexionskopierriaterialieii beispielsweise können cer oder können die optischen Aufheller in vorteilhafter VJeise in einer hydrophilen KoIMdschicht über dein Träger, 3, h. einer sogenannten haftschicht (subbing layei*), untergebracht werden.
!ία Falle von mehrschichtigen phot ο graphischen Materialien mit lichtempfindlichen Urnulsionsschichten können die optischen Aufheller aucn in oder über diesen lichtempfindlichen uiiulsionsschichten untergebracht v;erden, jedoch auch in Trü- ^er selbst oder einer zwischen dem Träger und der oder den Xichtenpfindlichen Schichten angeordneten Swisehenschicht·
Die Aufheller können aucl; in einem färb pb omographischen Material untergebracht vierden^ welches farbbildende Kuppler enthält oder welches in Farbkuppler enthaltenden üntviicklerlösungen färb ent v;i ekelt wird.
209810/1761
Die neuen optischen Aufheller eignen, sich ^es v/eiteren zum Schutz und zur Aufhel.iunp- farbphotographischer Materialien des Typs, der im Rahmen des Silber-Farbstoffausbleichverfahrens verwendet wird, d. h. zur Herstellung von Farbfilmen, in deneh der Farbstoff vor cer Belichtung vorhanden ist und entsprechend dem Gebildeten Silberbild während einer üblichen Schwarz-iveiß-:_,ntwiciclunf; ausgebleicht wird.
Des weiteren eignen steh die optischen Auflieller auch z. B. zur Herstellung von photo^raphischem Material für das sogenannte Diffusionsübertragungsverfahren, bei welchem Farbbilder durch Übertragung von entweder löslich geraachten oder kupplerentvjiekelten Farbstoffen von einer lichtempfindlichen Schicht auf eine Empfangsschicht übertragen werden. In diesen; Falle werden die Aufheller-"vorzugsweise der Enpfangsschicht einverleibt. Schließlich lassen sich die neuen Aufheller auch ausgezeichnet zur Herstellung photographiseher
das · absaug-Kopierverfahren
foaterialisn für esa Farbstoff 'mel· verwenden.
Die neuen Auflieller der Erfindung können den aufzuhellenden Stoffen, z. B. Polymeren und photographischen- Materialien, in den für optische Aufheller üblichen Konzentrationen einverleibt werden.
2098 10/1761 ■ ~ IADQRlGfNAb
Einzelnen Schichten eines photorraphischen materials werden die neuen optischen Aufheller zweckmäßig in Konzentrationen
2
von etwa 1 bis 50 mg/O,09 m der trockenen Beschichtung, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 7 bis etwa 20 mg./
2
0,09 m zugesetzt.
Bei der Herstellung insbesondere von photographischen Materialien ist es zweckmäßig, die optischen Auf-heler zunächst in einem Lösungsmittel zu lösen, beispielsweise in einer Konzentration von etwa 3. % in relativ flüssigen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tri-o-c^ylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Diäthylauramid und derp.l. ,· oder in viskoseren Lösungsmitteln, wie beispielsweise polymeren Harzen-, z. D. Mischpolymerisaten aus Dutylacrylat und Acrylsäure, Methylmethacrylat und Acrylsäure, Styrol und Acrylaten,z. 3. Äthylacrylat, A'thylmethacrylat und dergl., oder sog. Terpolyrueren, die beispielsvieise durch Mischpolymerisate von Styrol oder Vinylidenchlorid mit einem Alkylacrylat oder Methacrylat, z. B. Butylacrylat oder Methacrylat und Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten werden.
Vorzugsweise werden die neuen optischen Aufheller in Form einer Beschichtuncsmasse zur Herstellung eines photographischen Materials verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die ·
20 98 10/1761
optischen Aufheller nach Auftragen einer filmbildenden Schicht auf den Träger- des photocraphischen Materials in die Schicht einzuführen, beispielsweise durch Eintauchen des Materials in eine Lösung des optischen Aufhellers oder durch Aufpinseln oder Aufgießen einer Lösung des optischen Aufhellers.
Bei Verwendung in photographischen Materialien werden die optischen Aufheller vorzugsweise in Form von Lösungen solcher Lösungsmittel in die Beschichtungsmassen eingearbeitet, wie sie zur Lösung von Farbkupplern verwendet werden. Derartige Farbkupplerlösungsmittel werden beispielsweise in den USA-Fatentschriften 2 jOH 939; 2 322 027; 2 SOl 17O; 2 801 17I; 2 9^9 36O und 2 272 191 beschrieben.
Zur optischen Aufhellung von Polymeren können die optischen Aufheller z. B. den Polymeren vor deren Verformung, z. 5, vor dem Schmelzspinnen zu Faden, einverleibt werden.
Die unter Vervrendung von Lösungsmitteln hergestellter. AufhellerlÖGungen lassen sich nach bekannten Verfahren ift hydrophilen' Kolloidbindercitteln, wie sie zur Herstellung photographischer Materialien verwendet werden, dispergieren, beispielsweise in Dispersionen oder Lösungen von Gelatine, Albumin, Agar-Agar, ßunmiarabicum, Al-inscVure und dergl.,
20 98 1 07 176 1
BAD ORIGINAL
oder synthetischen Polymeren,- 7., P. FoIyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseethern, teilweise hydrolysierten Celluloseacetaten und
Vorteilhafte 2,5"*l;is-(benzoxazolyl)thiophene
■■■MB-der Erfindung sind beispielsweise:
1. 2,5-Eis(5,7-di-t.-anylbenzoxazolyQ-3,4-diphenylthiophen;
2. 2,5-Bis(5,7-din- amylbenzoxazolyl)thiophen; >. 2,5-Bis(5,7-di-t,-amylbenzoxazolyl)thiophen;
H. 2,5-Eis(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)-3,^-dinethylthiophen;
5. 2,5-Bis(5,7-di-n-octylbenzoxazolyl)thiophenj
6. 2^—3is(5-pentadecyl-7-nethylbenzoxazolyl)thiophen;
7. 2,5-Bis(5,7-di-niethyltenzoxazolyl)thiophen;
δ. 2,5-3is (11,6,7-trimethylbenzoxazolyl}thiophen; 9. 2,5-3is(5-äthyl-7-cyclohexyl)thiophenj
10. 2,5-Bis[5-propy1-7-(a-methyIpropyl)]-3,M-dl-methylthiophenj
11. 2,5-Eis(5-benzyl-7-Jlthyl)thiophen;
12. 2,5-Bis(4,5,6,7-tetramethyli;enzoxazolyl)thiophen; ^
13. 2-(5,7-Dirnethylbenzoxazoly 1) -5- (5,7-di-t. -amyIbenzoxazolyl)thiophen;
14. 2-(5,7-Di-t.-anij'lbenzoxazolyi-5-(5-äthyl-7-propylbenzoxasolyl)-3-methyIthiophen;
15· 2-(5#7-Dipentadecylbenzoxazolyl)-5-(7-cyclopentyl·-5-methyι)thiophenj
2098 107 1761
16. 2-(4,5,6,7-Tetraamylbenzoxazolyl)-5-(4·,6,7-trimethylbenzoxazolyl)thiophen und
17. 2-(5,7-Di-t.-butylbenzoxazolyl)-5-(5,7-dipropylbenzoxazolyl)thiophen.
Die neuen 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene lassen sich leicht durch Umsetzung eines in geeigneter Weise substituierten Thiophen-2,5-dicarbonylchlorides mit einem in geeigneter Weise substituierten o-Aminophenol herstellen.
Die hierbei anfallenden Verbindungen entsprechen der folgenden Formel (III):
(III)
•NhCO—l
worin R1, R2, R3, R4, R5, Rg, R7, Rg, Z1 und Z2 die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
209810/1761
1695104
Die Verbindungen der Formel III werden dann durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen, vorzugsweise in Gegenwart von Borsäure, in Verbindungen der angegeb^jenen Formel I überführt.
Die zur Herstellung der 2,5-Bis-(benzOxazolyl)thiophene erforderlichen substituierten ο-Aminophenole lassen sich leicht herstellen durch Nitrieren von Phenolen nach den in der USA-Patentschrift 2 207 727 und in der Zeitschrift J.A.C.S., 7ji> 4987 (1954), beschriebenen Verfahren und an- ™ schließender katalytischer Reduktionder erhaltenen Nitrophenole zu den entsprechenden Aminophenolen.
Im einzelnen können die 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 1
ilersteilung des optischen Aufhellers Nr. 5
(A) Herstellung von 2-Amino-4,6-di-t.-amylpheiiol:
Eine Lösung von 234 g (1,0 Mol) 2,4-Di-t.-amylphenol in 600 ml Eisessig wurde bei einer Temperatur von 10 bis 120C gerührt, wobei 127 ml Salpetersaure, verdünnt mit 190 ml
209 8 1 0/176 1
Wasser tropfenweise innerhalb eines .Zeitraumes vonj Stunden zubegeben wurden. Anschließend wurde r"-±e Mischung noch eine v/eitere Stunde lang gerührt, worauf die Temperatur auf 2O°C ansteigen gelassen wurde. Die Reaktionsmischuni;: wurde dann in υ 1 l/asser einer Temperatur von 10 bis 12°C i;ecossen, worauf die wässrige Schicht abdekantiert wurde. Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann in S 1 iither gelöst, worauf die Lösung durch Zugabe einer 2fi^en Hatriunbicarbonatlösung neutralisiert wurde. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbliebene Rückstand wurde in 1200 rrJ üthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung; in sechs Anteile aufgeteilt wurde. Die sechs Anteile wurden in sechs Flaschen einer Reduktionsvorrichtunf" nach Bur-~ess-Parr eingefüllt. In jede Flasche wurden dann noch 0,3 bis 0,5 g.Raneyηicke1-katalysator eingeführt, worauf die Mischungen bei Raumtemperatur in einer VJasserstoffatmoyJsphäre eines 'iasserstoffanfangsdruckes von 3,5 kg/cm^ geschüttelt vrurden. Die Flaschen vjurden so lange geschüttelt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wurde. Die Reduktionsmischunc wurde dann auf dem Dampfbade erhitzt, um den sich ausgeschiedenen weißen liieierschlag zur Lösung zu bringen. Anschließend wurde der i'atalyscLtor £tbfiltriert. Das erhaltene Konzentrat vmrde dann bei verminaertem Drucl- bis zur Trockene eingedampft. Durch
2098 107 1761
BAD ORIGINAL
Umkristallisation des Rückstandes aus Ligroin (Siedepunkt 66 bis 75°C) vmrien 102 ς weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 138°C erhalten.
(B) Herstellung des optischen Aufhellers:
Unter Rühren wurde zu einer Ilischung von 9,6 g des hergestellten 2-Amino-4 ,6-di-t,-amylphenols, 200 ml Essigsäure und 3,2 g wasserfreiem natriumacetat innerhalb eines Zeitraumes .von 1 Minute 4,0 ^ Thiophen^^-dicarbonylchloriä, hergestellt nach dem in J.A.C.3., £0, 34l8 (19^8), beschriebenen Verfahren, gelöst in 5° ml Essigsäure, zubegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischunp stier von 25 auf 300C an. Die Mischung wurde- dann 1/2 Stunde lang auf 450C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der dabei aus geschiedene Niederschlag imrde abfiltriert, in ein Eecherglas überführt und 20 Hinuten lang mit 100 nl vvasser verrührt. Das erhaltene unlösliche S is-arnidozviis chenpr odukt wurde abfiltriert, lait 50 ml kaltem Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Es wurden 9,0 g des Bis-aniides mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 21JO0C erhalten.'
8,0 £ des Bis-amidoderivates sowie 0,4 g Borsäure wurden in. einem 200-ml-fassenden Eecherglas vom Berzeliurcstyp mit der Hand 45 Minuten lang unter Stickstoff verrührt, wobei
209 810/1761
die Mischung über ihren Schmelzpunkt hinaus unter Verwendung eines Ölbades einer Temperatur von 255°C erhitzt wurde, nachdem keine neuen Blasen mehr gebildet wurden, wurde das Rühren una Erhitzen unterbrochen. Die abgekühlte Schmelze wurde in 125 ml,Chloroform gelöst und.mit Wasser gewaschen. In die organische Schicht wuräenwasserfreies Natriumsulfat und 1,0 g Tierkohle eingerührt, worauf filtriert wurde. Das Flltrat wurde dann unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Nach zweimaliger Umlcristallisation des Rückstandes aus Äthylalkohol wurden 5,3 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 1.40 bis l4l°C erhalten.
Beispiel 2 Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 2
(A) Herstellung von 2,4-Di-n-amyl-6-nitrophenol:
Unter Rühren wurde zu einer Mischung von 30 ml konzentrierter Salpetersäure, verdünnt mit einem bleichen Volumen Wasser und einer Spur Natriumnitrit, tropfenweise innerhalb eines Zeitraumes von 2 Stunden eine Lösung von 93,6 g (0,^ Mole) 2,4-Di-n-amylphenol in 150 ml Benzol zugegeben, wobei die Temperatur durch äußere Kühlung unterhalb 10°C gehalten x\fur-
209810/1761
IAD
de. Die Mischung wurde dann noch eine weitere Stunde lang bei einer Temperatur von 15 bis l8°C gerührt. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt s . mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Ls wurden 79'»^ g eines dunkelroten Öles als Rückstand erhalten. Das Cl besaß einen Siedepunkt von 152 bis 155°c bei einem Druck von 0,5 mm,
(B) Herstellung von 2-Ämino-4,6-di-n~ainylphenolhydrochlorld.;
Eine Mischung, bestehend aus 27,9 S 2,4-Di-ri-arnyl-o-nitrophenol, 260 ml äthylacetat und 0,5 bis I8O g eines Katalysators, bestehend aus 10 % Palladium auf Kohle, wurde wie bei der Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 3 beschrieben behandelt. Die theoretische Menge Wasserstoff wurde innerhalb einer Stunde absorbiert. Das durch Einleiten von Chlorwasserstoff in die abgekühlte Lösung des Amins in Aceto nitril (250ml) erhaltene I-Iydrochlorid besaß einen Schmelzpunkt von 196 bis 198OC. Die Ausbeute betrug 21,2 g.
(C) Herstellung des optischen Aufhellers:
Line Mischung, bestehend aus den gemäß (F) hergestellten Zwischenprodukt, 350 ml Essigsäure j l4,0 g wasserfreiem iiatriumacetat und 8,4 g Thiophen^jS-dicarbonylchlorid, wurde nach den für die Herstellung des optischen Aufhellers Hr. 3 beschriebenen Verfahren behandelt« Durch Destillation
20981071761
-Ib-
cles rohen Reaktionsproduktes bei einer Temperatur von 312 bis 315°C und einem Druck von 0,5 mm sowie Urnkr'istallisation cies destillierten Produktes aus Alkohol wurden weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 45 bis 480C erhalten.
Beispiel 3 Herstellung des optischen Aufhellers Hr. 1
#
Eine Mischung, bestehend aus 5,9 g 2-Amino-4,6-di-t.-amylphenol, 100 ml Essigsäure, 2,0 ζ wasserfreiem Natriumacetat und 4,2 g 3i4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonylchloriri wurde nach dem zur Herstellung des optischen Aufhellers Hr. 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Mach zweimaliger Umkristallisation aus Äthylalkohol und einer weiteren Umkristallisation aus Essigsäure wurden weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 224°C erhalten.
Das 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonylchlorid wurde nach dem in J.A.C.S., 7£, 34l8 (1948), beschriebenen Verfahren herge±elit. Die sur Herstellung des Säurechlorides benötigte 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dlcarbonsäure wurde aus Benzil und Diäthylthiodiacetat nach aera in J.A.C.S., 7£, 4860
209810/1761
ΪΑ0
(1950), beschriebenen Verfahren hergestellt. Der Mechanismus dieser Reaktion wird in J,A.C.S., J37, 1739 (1965), beschrieben.
Beispiel h Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 4
Dieser optische Aufheller wurde nach dem In Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, f daß eine äquimolare Menge 394-DImethylthiQphen-2,5*-dicar~ bonsäure anstelle von 3,4-Diphenylthiophen-2,S-dicarbons£ure verwendet wurde,
Beispiel 5 Hersteilung der optischen Aufheller Kr, 5. 6. 7. 8. 9 und
Diese Aufheller wurden nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Dabei wurden jedoch anstelle von 2- \ Amino-^jG-di-n-amylphenol äquimolare Mengen der in der folgenden Tabelle aufgeführten substituierten o-Amlnophenole verwendet:
20381 0/ 1781 D
-.20 -
optischer Aufheller
Nr2
5 6
7 8
9 11
substituiertes o-Aminophenol
2-Amino-4,6-dioctylphenol 2-Amino-6-methy1-4-pentadecy!phenol 2-Arnino-4,6-dimethy !phenol 2-Amino-3, 5,6-triraethylphenol 2-Amino-6-cyclohexyl-4-äthylphenol 2-Amino-4-benzy1-6-äthylphenol.
Beispiel 6 Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 12
Der Aufheller wurde hergestellt durch Umsetzung von 1,2,3,4-Tetramethylbenzol mit Salpetersäure, worauf das erhaltene Mononitroderivat zum entsprechenden Amin reduziert wurde. Das Amin wurde dann mit salpetriger SHure umgesetzt, worauf durch Hydrolyse das 2,3,4,5-Tetramethylphenol erhalten wurde, welches dann nitriert wurde s worauf die Nitrogruppe durch
Reduktion in eine Aminogruppe überführt wurde. Das 6-Amino-2»3j4,5-tetramethylphenol V;urde dann mit Thiophendisäurechlorid kondensiert, worauf das erhaltene Diamid durch Erhitzen im Vakuum in den optischen Aufheller IJr. 12 überführt wurde.
209810/1761
IAD GRiGSNAL
Beispiel 7 Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 10
Dieser optische Aufheller wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine äquimolare Menge von 2-Amino-4-propyl-6-(oi-methylpropyl)-phenol anstelle von 2-Amino-4,6-di-t.-am#ylphenol und eine äquimolare Menge von 3,4-Diniethylthiophen-2,5-dicarbonylchlorid anstelle von 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonylchlorid verwendet wurden.
Beispiel 8 Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 13
Zur Herstellung des Aufhellers wurde Thiophen-2,5-diearbonsäure mit Thionylchlorid umgesetzt. Das dabei erhaltene Thiophendisäurechlorid wurde isoliert und mit einem Überschuß Phenol in schwach alkalischer Lösung umgesetzt, wobei der Biester anfiel. Der Monoester wurde erhalten durch teilweise Hydrolyse des Diester». Die freie Carboxylgruppe des Monoesters wurde dann mit Thionylchlorid umgesetzt, wobei das Säurechlorid anfiel. Das Säurechlorid wurde dann bei etwa 45°C mit 2,4-Dimethyl-6-aminophenol zum entsprechenden Monoamid umgesetzt, welches dann in Gegenwart einer geringen Menge Borsäure im Vakuum bei etwa 140 bis 1500C mit '2,4-Di-I:,-
amyl-6-aminophenol umgesetzt wurde, wobei das erhaltene Zwi· schenprodukt in den optischen Aufheller Nr. 13 überführt wurde.
Beispiel 9 Herstellung der optischen Aufheller Nr. 14, 15, 16 und 17
Diese optischen Aufheller wurden nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt, rait der Ausnahme jedoch, daß äquimolare Mengen der in der folgenden Tabelle unter A aufgeführten substituierten Aminophenole anstelle von 2,4-Dimethyl-6-aminophenol ?ur Herstellung der entsprechenden Monoamide verwendet wurden. Des weiteren wurden die in der folgenden Tabelle unter B aufgeführten substituierten Aminophenole anstelle von 2,4-301-1;,-amyl-ö-aminophenol zur Herstellung des Diaiaides verwendet.
Optischer
Aufheller Aminophetto! A Aminophenoi B
Nr. . __
14 2-AminO"-4,6»di~t.- 2-Amino-4-äthyl-6-araylpheaol propyiphenol
15 2-Araia®~4,o»di- 2-Amino-4-methyl-6· pentadecylphenol cyclopentylpheno1
16 2-Amino-3,4,5,6- 2-Amino-3,5,6-tritetraanylphenol methylphenol
17 2-Amino-4,6-di- 2-Amino-4,6-dit% -butylphenol propylphenol
Die folgenden Beispiele sollen die Verwendbarkeit der neuen Aufheller veranschaulichen»
209610/1761 Forts. Seite 25
zum« in/ t ih ι
Zur Demonstration des technischen Portschritts, der durch Verwendung der neuen 2,5~Bis-(benzoxazolyl)thiophene mtA- ^ßtKKBBUKBBSSKBBKSSSSS^SStt gegenüber bekannten optischen Aufhellern des Standes der Technik erzielt wird, wurden zu Vergleichszwecken die folgenden bekannten optischen Aufhelfer des Standes der Technik verwendet:.
A. 2,5-Bis(5-n-octylbenzoxazolyl)thiophenj -
B. 2,5-Bis-benzoxazolylthiocSphen;
C. 2,5-Bis(5-t.-butylbenzoxazoly1)thiophen;
D. 2,5-Bis(6-t.-butylbenzoxazolyl)thiophen;
E. 2,5-Bis[5-(ß-carbäthoxyiithyDbenzoxazolylJthiophen;
F. 7-[(^-Din:ethylaniino)äthylureidoJ -3-phenylcoumarin der Formel:
(CE3) 2Νσ2ΗήΗΗ0ΟΝΙΙ'
G. 2,2'-[/"inylentis-(p-phenylen)l-5t7-di-t.-amylbenz-
oxazol; ■ . -
Ii. 2-(2-Hydroxy-3»5-di-t.-amylphenyl)benzotriazol der Formel:
I. 2,5-Bis(6-pentadecylbanzoxazolyl)thiophen.
209810/1781
Beispiel IQ
Es wurden sieben verschiedene photographische Materialien, bestehend aus jeweils einem transparenten Celluloseacetatfilmträger und einer darauf aufgetragenen Gelatineschicht hergestellt. Zur Herstellung der Materialien wurden getrennt jeweils 0,1 g der in der folgenden Tabelle-1 aufgeführten fluoreszierenden U.V.-Absorber in jeweils 10 g Biäthylauramid gelöst, worauf die erhaltenen Lösungen jeweils in 60 g einer !Obigen wässrigen Lösung photographischer Gelatine dispergiert liurden. Dabei wurden den Mischungen jeweils 0,5 ml Saponin zugesetzt. Durch Zugabe von Wasser wurden die Ansätze jeweils auf einVolumen von 125 nl gebracht. Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden dann auf übliche transparente Celluloseacetatfilmträger derart aufgetragen, daß auf
eine Trägerfläche von Q$.09 m etwa 10 mg des optischen Aufhellers, 1000 mg Diäthylauramid und.'6OO mg Gelatine entfielen. """""" . .
Von den erhaltenen Filmen wurde jeweils ein Teil 10 Tage lang in einem Padeometer belichtet, wobei das Licht des Fadeometers nördlichem Tageslicht entsprach, und zwäiK-Licht einei- Intensität von etwa 5380 Lux (SANS fading test). Von den unbelichteten Filmen wie auch von den belichteten Filmen
20 981071761
IAD ORIGINAL
T6-9&504
wurden spektrophatometrische Absorptionskurven aufgezeichnet. Die Absorptionskurven der Filme 1 "bis 6 zeigten ein erstes Maximum bei etwa 375 mp und zwei weitere WaXiW. bei etwa 357 und 395 mti· Die Absorptionskurve des Filmes Hr. J war bathochrom verschoben um etwa-10 my, so daß die Maxiumumabsorptionsspitze bei etwa 385 my auftrat. Die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen ΔΌ-Werte stellen die. Unterschiede der Absorptionswerte der Filme vor und nach der Belichtung im funkt der ersten Absorptionsffiaxima dar.
■ Tabelle 1 ■- '.■..'
Film
Kr.
5 6 B V.-Absorber
1 7 C Stand der Technik
2 D Stand der Technik
3 E Stand der Technik
4 Mr Stand der Technik
Nr . 3 Erfindung
Mr , 2 Erfindung
* 1 Erfindung
-0,39 -0,38 ■-o,4o -0,36 -0,15 -0,12 +0,05
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die optischen Aufheller der Erfindung bedeutend stabiler sind als ihre unsubstituierten und disubstituierten Analogen.
209810/1761
Aus dem folgenden Beispiel 11 ergibt sich die Überlegenheit der neuen optischen Aufheller als fluoreszierende ü.V.-Absorber als Schutzmittel zum Schutz photographischer.BiIcE-
farbstoffe* . .-".-■■-■ , "~
Beispiel H . ■ ■ ■'."■■■■;■'
Es vrurden drei einfache photographisihe Materialien, b<äst;ehend aus transparenten Poly£thylenterephthalatfilmtrager und einer darauf aufgetragenen Schicht hergestellt. Die auf die Träger aufgetragene Schicht bestand aus: 600 mg Gelatine, 50 mg des purpurroten Farbstoffes 1-(2,^,6-TrXChIOrophenyl)-
[ll-ät hyl-li-(ß-methylsulf onamidoäthyl) aminoj-giminii)J-5-pyPazolön und 250 mg Tri-o-eresylphosphat j jeweils pro 0,09 m2 rrrägerflache.
Auf einen der Filme wurde zu Vergleichsζwecken eine Gelatineschicht ohne fluoreszierenden U.V.-Absorber aufgeträgen, während auf die beiden anderen Filme entsprechende Gelatineschicht en aufgetragen wurden, welche die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten fluoreszierenden U.V.-Absorber enthielten. Die Schichten enthielten pro 0,09 m2 Trägerfläche 10 mg U.V.-Absorber, 1000 mg Diäthylauramid und 600 mg Gelatine.
209810/1761 .iad original
Die erhaltenen Filme wurden vor und nach einem 10-tägigen Ausbleichtest, wie in Beispiel 1 beschrieber, spektrophotoraetrisen ausgewertet. In der folgenden Tabelle 2 sind die Unterschiede zwischen' den höchsten Dichteiverten gegenüber -rünem Licht der purpurroten Farbstoffe vor und nach dein Ausbleichtest aufgeführt.
Tabelle 2
Film Mr. AD
1 - reine Gelatine--Überzugsschicht . -1,58
2 - ÄufhellerA in der Überzugsschicht -O9TO
3 -.Aufheller Nr. 3 · in der- überzugsschicht:-,- ... --0,5I. .
Aus öieseia Beispiel ergibt sich, daß der Farbstqff in den Filmen, die eine Schicht mit einem fluoreszierenden Ü.V,-Absorber aufiiiesen, bedeutend geringer ausgebleicht war als der gleiche Farbstoff des Materials, der Iceinen schützenden ü. V.-Absorber enthielt oder einen U.V.-Absorber des Standes der Technik. "
Das folgende Beispiel veranschaulicht die überlegene Aufhellkapazität der neuen optischen Aufheller im Vergleich zu disubstituierten Thiophenderivaten und anderen bekannten optischen Aufhellern des Standes der Technik.
209810/1761 bad original
rteispiel 12 . - ' "
nicht getönten,
Unter Verwendung eines/barytierten photographischen Papierträgers wurden acht verschiedene pnoto^raphische Papiere durch Auftragen-jeweils einer Schicht hergestellt. Jene Schicht bestand aus 600 mg photographischer Gelatine, jeweils 10 mg der in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten fluoreszierenden U ..V.-Ab sorb er und 1000 mg Diäthylauramid pro 0,09 m2 Träger fläche.·
Die erhaltenen photocraphisehen Papiere wurden vor und nach einer Belichtung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, spektrophotoinetrisch ausgewertet". Dabei vmrden die in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Fluoreszie V.- Tabelle 3 Pve 1st i ve Ausstrahlung;
render υ»
Absorber
Frisches-
Material
Material nach 10-tä
tigere Ausbleichtest
Papier
Hr.
kein R Emission
max (mp)
84++ 84++
1 Aufheller I 96 = 96
2 Aufheller P 4 27 53 91
3 Aufheller Hr. 436 100 91
Aufheller Hr. 435 101 102
5 Aufheller Hr. 3 435 101 102
6 Aufheller 2 435 101 102
7 1 446
209810/1761
SAD
Die Prüflinge wurden vor und nach Durchführung des 10-tägl&en Ausbleichtestes mit einer Wolframlichtquelle von 30000K belichtet. Bei der Belichtung^ re flektierten und emittierten die Prüf lirige aufgrund ihrer Fluoreszenz Licht. Die gesamte ausgestrahlte Lichtmenge eines jeden Prüflings wurde durch ein Monochrometer einer Lichtmeßvorrichtung zugeführt, xiielche die Summe aus reflektierter Strahlung und fluoreszierender Strahlung (Ausstrahlung) bei der in der Tabelle 3 angegebenen Wellenlänge aufzeichnete. Die in der Tabelle 3 unter der Spalte "Relative Ausstrahlung" angegebenen Werte stellen die aufgezeichnete Ausstrahlungsmenge in /1 gegenüber der Ausstrahlung von 100 % von riagnesiumoxji-d dar. .
Relative Ausstrahlung, gemessen bei '!'35 κιμ.
Aus den erhaltenen Ergebnissen erribt sich, daß im Falle der Papiere Nr. 5, 6 und 7, d.h. Papieren mit jeweils einem optischen Aufheller nach der Erfindung, eine größere Blaulichtemission auftritt als im Falle der übrigen Papiere, die optische Aufheller des Standes der Technik enthalten.
Aus dem folgenden Beispiel ergibt sich die ausgezeichnete Beständigkeit tetrasubstituierter Thiophene in einem photο-graphischen Material in Gegenwart vöftfärbstofferzeugenden Kupplern» . . , .. ....
209810/1761
Beispiel 15 . .
Es wurden sieben verschiedene Papiere hergestellt durch Auftragen Jeweils einer Schicht auf barytierte photograph!sehe Papierträger« Im. Falle von sechs Papieren (Papiere 2-7) 'bestand, die Schicht aus 7»5 mg des fluoreszierenden U.V«-Absorbers 3, 150 mg eines einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers, 75 mg des Kupplerlösun-snittels Di-n-butylphthalat und 600 rag photographischer Gelatine, jeweils pro 0,09 m Trägerfläche.
Das Papier Kr. 1 unterschied sich von den übrigen Papieren dadurch» daß es in der auf den Trilrer aufgetragenen "ehicht keinen fluoreszierenden U.V.-Absorber enthielt.
Die erhaltenen Papiere trurrlen ctann, wie in Beispiel 3 be schrie· ben, spektrophotoraetrisch ausrreviertet« ,Dabei wurden die folgenden Ergebnisse einhalten:
Papier
Ur.
1 ο
5 6
. 7
Tabelle A Relative
Ausstrahlung.
kuppler* 83
a ° 100
a 102
b 101
102
- d ' - 103
'.. e- "■■■-.■'"■ 103
BAD ORIGINAL
I If "/4 761
Die im einzelnen verwendeten Kuppler sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Kuppler a: a-Pivalyl-2-chloro-5-[y-(2,i!-£i--t.-amylphen-
oxy)-butyramido]acetanilin; Kupplei4 b: ct-Pivalyl-a-äcetoxy-?5-£y-(2, H-ai-t. -amyl-
plienoxy) -butyrainidc] -2-chloroacetanilid; Kuppler e: a-Fivalyl-a-C^-carboxypiienoxy) -2-ChIOrO-S-
£Y-(2,^-d.i-t.,~aiiiylphenoxy)butyraraidoJ acet- ä
anilid;
Kuppler d: a-Pivalyl-iä-CN-aethyl-IJ-n-octaclecylsulfainyl)-
acetanilidj
Kuppler e: a«-Pivalyl-ct-acetoxy-4-(Ii-methyl-TJ~octaäecyl-
suIfamyl)acetanilid;
Kuppler f: a-Pivalyl-ö-stearoyloxy-k-(M,TJ-dinethy3-
sulfainyl)aGetanilidj
Kuppler i=;: a^-fiJ-X^-BenzylcxypheiiylsulfonylJplienoxy] -«- pivalyl-2-ehloro-5-£γ-(2,4-di-t,-aray!phenoxy)-
butyramidojaestaniliä; "
Kuppler h: a-Pivalyl-2,5-dichloro-^l-(!!-methy 1-M-n-octadecylsulfamyDacetaniliil.
In einem typisclien farbphoto^raphischen Material, in den die Bilder durch Farbentwiel'lung erzeugt werden, werden die optischen Aufheller in vorteilhafter Weise der den gelben Farbstoff bildenden Schicht einverleibt.
209Ö10/1761
Die besonders vorteilhafte "Verwendbarkeit eier neuen fluores- '
zierenden u.V.-Strahlung al-·sorbierenden Aufheller zur Hereine s
steXung/solchen photor.raphischen ""Materials ergibt sich aus dem
folgenden Beispiel 14.
Beispiel 14
IJach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren wurden vier photographische' Papiere hergestellt. Die Zusammensetzung der Schichten bezüglich fluoreszierendem U.V,-Absorber und Kupplerverbindung ergibt sich aus der später folgenden Tabelle 5« Die erhaltenen Papiere wurden durch ein Stufentablett mit 0»3 log E Dichtestufen belichtet und in äev im folgenden beschriebenen V/eise entwickelt. Die relative Ausstrahlung der einzelnen Prüflinge in den P ^ -3e-zirKen wurde bestimmt bei einer Ijnissionsspitze von ungefHir H35 my. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 5 ' zusammengestellt.
Die Prüflinge wurden zunächst IO lünuten lang bei einer Temperatur von 200C in einer Sntwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
209810/1761 IAD ORIGINAL
33 1S95504
iIo0 ............ β & «. o . a a .«» OGO ml
Benzylalkohol .·»-.....»». *.»«·°·ο 4 ml
40;Sige wässrige MaOΕ-Lösung .......... 0,4 ml
N-iithyl-II-(ß-metliansulfondmidäthyl)-3--
metbyl-4-arainoänilin .............. 5,0 ^;
Na2CO7 . H2O . ..'........«...... 50,0 g
50#ige wässrige IJaBr-Lösunp- ........... 1.72 ml i
H0O aufgefüllt auf .......... 1 Liter
pH-Wert = 10,75
Anschließenct wurden die PrüflingeJ5 Minuten langbei einer Temperatur von 200C in ein Fixierbad der folgenden Zusammensetzung gebracht:
H2O ..'«.. 800 ml
Matriumthiosulfat ...... .... 240 g
Natriumsulfit (entwässert) ........... 15 g (
2Ü/iige Essigsäure ............... 48 ml
Borsäure, Kristalle .............. 7>5 f,
Kaliumaluminiumsulfat ............. 15,0 ς
If-,0 aufgefüllt auf 1 Liter
pH-Wert =4,25
20981071761
1895504
Anschließend wurden rjio Prüflinge 5 Minuten lang bei 200G in Wasser gewaschen. Daraufhin wurden die Prüflinge 5 Minuten lang in ein Silberbleichbad der folgenden Zusammensetzung gebracht:
NaBr « ..„.............*... 21,5 ^ ^ΡθΙΟΜ//» « β ·, · · * · · · β β · β · · β * · XOUjU /λ
Ha3PO1J .K2O . OSG7 ζ
H2O aufgefüllt auf .............. 1 Liter
pE-'./ert =7,0
Daraufhin v/urden die Prüflinge wie de rum 5 'liinuten lang bei 2O0C in ivasser ^eviascben, viorauf sie nochmals 5 Minuten lanpj bei einer Temperatur von 20°C iri ein Fixierbad der angegebenen Zusammensetzung prefcrächt wurden» Daraufhin wurden die Prüflinge nochmals 10 Minuten lang bei 200C mit Uasser gewaschen und anschließend getrocknet. Die erhaltenen Ergeb-" nisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellti
Tabelle 5
lim
IJr.
Kuppler Fluoreszierender
Uc V.-Absorber
3 Relative
Au s s t rah lun β
■AD ORIGINAL
1 a keiner 3 ' 84 ■ ■
2 a Aufheller Hr. 3 100
3 S- Aufheller Nr. " 103 '
k h Aufheller Hr. =_ 104
Verwiesen wird auf Tabelle W..
209810/1761
Aufgrund ihrer ausgezeichneten fluoreszierenden Eigenschaften lassen sich die neuen optischen Aufheller auch in vorteilhafter V/eise in einer oder mehreren anderen Schichten als einer ein purpurrotes Färbstoffbiin erzeugenden Schicht unterbringen. c'iO ki:nnen cie erfindunrs.ennß verwendeten optischen Aufheller beispielsweise in irgendeine lichtempfindliche oder lichtunempfindliche filmbildende Gchidfc eines mehrschichtigen photo£raphischen Materials, beispielsweise eines Materials zur Herstellung von Reflexionskopien (reflection print material).einschließlich der Haftsehiehten eines solchen Materials (subbinr layer) oder Schichten, die zwischen der untersten filmbildenden Tchicht und dem Träger des-Materials angeordnet sind, oder in einer Schicht des Materials untergebracht werden, das der oder den Emulsionsschicht en t-en;enüber liegt.
la folgenden Beispiel IS v.erden einige photo graphische Materialien beschrieben, in denen die fluoreszierenden U*V,-in verschiedenen Schichten angeordnet sind.
Beispiel 2 5
Unter Verwendung wei£er Papierträ^er wurden die im folsenden aufgeführten, mehrschichtigen photographischen Materialien 1 bis 7 hergestellt.
209Ö10/1761
Phptographisches Material Nr. 1 (Vergleichsmaterial)
Auf einen Papierträger wurde zunächst eine Schicht 1 aufgetragen, die aus einer blauempfindlichen Silberbromojodidemulsionsschicht mit einem einen gelben Farbstoff bildenden
Farbkuppler bestand. Die Schicht enthielt pro 0,09 m Trägerfläche 80 mg Silber, 200 mg Gelatine, 12"7 mg Kupplerverbindung und 63 mr Kupplerlösungsmittel.
Über die Schicht 1 wurde als Schicht 2 eine Gelatinezwischenschicht aufgetragen, die· pro C,09 m2 Trägerfläche 100 mg Gelatine aufwfes.
Als dritte Schicht wurde auf den Träger eine grünempfindliche Sjjberbromojodidemulsionsschieht mit einem einen purpurroten Farbstoff bildenden Kuppler aufgetragen. Auf eine Trägerfläche von 0,09 m2 entfielen 55 mg Silber, 200 mg Gelatine, 55 mg Farbkuppler und 55 mg Farbkupp!erlösungsmittel.
Als Schicht Wr. k wurde auf Schicht 3 eine Gelatinezwischenschicht entsprechend 200 πις Geltine pro 0,09 m2 Trägerfläehe aufgetragen.
209810/1761 iad original
■ V ΐ \
Auf die Schicht 4 wurde als Schicht 5 eine rotempfindliche Silberbromojodldemulsionsschicht rait einem einen blaugrünen Farbstoff bildenden'Farbkuppler aufgebracht» Die Schicht 5 enthielt'pro 0,09 m2 Trägerfläche 45 mg Silber, 136 mg Gelatine, 35 mg Farbkuppler und 17,5 mg Farbkuppleaösungsmittel.
Als Schicht Nr, 6 wurde auf Schicht Nr. 5 eine Gelatine-
Überzugsschicht entsprechend 175 mg/Gelatine pro 0,09 m Trägerfläche aufgetragen,
Photographisches Material Nr. 2
Dies Material entsprach dem photographisehen Material ITr. 1 mit der Ausnahme, daß in der Schicht Nr, 4, d.h. in der Gelatinezwischenschicht, 133 mg des U.V.-Absorbers H di#s~ pergiert wurden.
Photographisches Material Nr. 3
Dieses photographische Material entsprach dem photographischen Material Nr, 1 mit.der Ausnahme, daß die Schicht Nr. zusätzlich pro 0,09 m Trägerfläche 10 mg des fluoreszierenden U,V,-Absorbers Hr. 3 und 250 mg eines Mischpolymerisates aus Butylacrylat und Acrylsäure im Verhältnis 85:15 pro 0,09 m2 Trägerfläche enthielt.
SADORIGINAL
209010/1761
1895504
Photoeraphisohes Material Hr. *l
Auf einen Papierträger wurde als Schicht Kr* 1 zunächst eine grünerapfindliche Silberbromojodiciemulsionsschicht mit einem einen purpurroten Farbstoff bildenden Farbkuppler aufgetragen. Die Schicht enthielt auf 0,09 m2 Träperfläche 55 mg kilber, 200 ng Gelatine, 55 mg Farbkuppler sowie P . 55 mg Farbkupplerlösungsmittel.
Auf die Schicht IJr. 2 wurde eine Gelatinezwischenschicht
entsprechend 200 raisr Gelatine pro 0,09 m Trägerfläche aufgetragen.
Als Schicht Hr. 3 wurde eine blauempfindliehe Silberbromojodidemulslonsschicht mit einem einenjgelben Farbstoff bildenden Kuppler aufgebracht. Der Silbergehalt der Schicht betrug 50 mg, der Qelatinec^ehalt 200" mg, der Farbkupplergehalt 100 mg und der Faz'bi'upplerlösungsmittelgehalt 100 mg, Jeweils"pro 0,09 m2 Trägerfl&che.
Auf die Schicht Nr. 3 wurae als Schieht Wr, 4 eine GeIa-
2' tinezwischenschicht entsprechend 200 mg Gelatine pro 0,09 m Trägerfläche aufgebracht. Auf die Schicht NrJI wurde als Schicht Nr. 5 eine rot empfindliche Silberbroraojodidemulslonssehfcht mit einem einen blaugrünen Farbstoff bildenden
•AD ORIGINAL-209810/ffSi
Farbkuppler aufgetragen. Die Schicht enthielt pro 0,09 m2 Tra^erflache M5 mg Silber, 136 rag Gelatine, 35 mg Farbkuppler sowie 17*5 ng Farbkupplerl^ösungsmittel.
Auf die Schicht Hr. 5 vmräe als Schicht Ur. 6 eine Gelatineüberzugsschicht entsprechend einem Gelatinegehalt von 175 mg Gelatine pro 0,09 m Trägerfläche aufgetragen.
Photographisches Material Nr. 5
Dies Material entsprach dem Material \ir, 4 rwit der Ausnahme, daß die Schicht Nr. 2 zusätzlich 133 m"g des U.V.-Absorbers K pro 0,09 m2 Trägerfläche enthielt.
Photographisches I-iaterial Ur. 6
Dieses photo~raphische Material entsprach dem photographischen Material Ur. 5 mit der Ausnahme, daß es zusätzlich in der Schicht Nr. 3 8 m~ des fluoreszierenden U.V.-Absor- * ters 3 pro 0,C9 m2 Trä~erflache enthielt.
Photographisches Materiell Nr. 7
Dies Material entsprach dem Material Nr. 5 mit der Ausnahme, daß es in der Schicht 3 zusätzlich 8 mp; des U.V.-Absorbers G pro 0,09 π Trägerflache enthielt.
BAD
209810/1761
Die erhaltenen photograph!sehen Papiere wurden dann in einem Sensitometer vom Typ IB sensitometrisch einem mehrfarbigen, in seiner Intensität veränderbaren Testobjekt exponiert. Anschließend wurden die Papiere nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Entwicklungsverfahren ejrtwickelt. Daraufhin wurden die einzelnen photographischen Materialien wie folgt getestet:
^ a) Für Jedes Farbbild wurden spektrophofcometrische Kurven aufgezeichnet, d. h» es xrarden Kurven für die gelben, purpurroten und blaugrünen Bilder, die in den ursprünglich blau-, yrün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten reproduziert wurden, aufgezeichnet. ■
b) Die Papiere wurden einem 28-tägigen Ausbleichtest unterworfen. ·
»c) Von den dem. Ausbleichtest unterworfenen,Prüflingen wurden v;iederum die spektrophotometrischen Kurven aufgezeichnet. .... i
Im einzelnen wurden folgende Ergebnisse= erhalten: ..
Der das purpurrote Bild bildende Farbstoff der Schicht 3. des photographischen Materials 1 war bedeutend schneller
209810/1761
1SSSS04
ausgebleicht;: als der entsprechende Farbstoff ta der· Schicht des. phot©graphischen Materials Mr. 2r. Bas purpurrote Farbstoff bild des photögraphischen Materials 2 war stabiler aufgrund der schützenden Wirkung des U,V»-Absorbers H in der Zwischenschicht 4 des photographisehen Materials Wr* 2» Das purpurrote Warbst of f bild der Schicht 5 des phofcographischen Materials £fr, 3 erwies sich eat sprechend dein Parb~ stQffbild des phatographischen Materials Ilr, 2 als licht- M stabil. Die ¥erb es serung der Lichts tab 33ität des purpurroten Farbstoffbildes dieses photograph!sehen Materials ist auf den U,V.-lichtfilternden Effekt der Verbindung Nr. 3 zurückzuführen. . . . -
Des weiteren zeigte sich^ daß im Falle des phötögraphisehen Materials Wr. 3 die Bezirke hoher Lichter weißer xfaren als die entsprechenden Bezirice der photographischen Materialien Nr, 1 und 2. Dieser Aufhelleffekt ist auf die Äiifhelliiir-
kung des optischen Aufhellers Ur, Zurückzuführen, ™
Im Falle des photographfechen Materials Nr, ^ {¥ergleichsmaterial) war das purpurrote Farbstoffbild in der Schicht 1 schneller ausgebleicht als die entsprechenden FarbstQffbilder in den photographischen Materialien S3 6 und 7· überdies war die LichtStabilität des purpurröten.Farbstoffes der Schicht 1 des photographischen Materials 5 besser
209B1OV17S1
als dl© LichtStabilität des liarbstofJPes in dem material lir» 4· SehlIeiISlleii zeigte ein ^rglelch der-Be- '
holier ;_Mciiter des photogräphisChen Materials Ιίΐ·· 5 "des phot;ogTaphlsciieri Materials Mr* & sowie 7» ^aB die
B mA ? beferächtlicii weißere Bezirke hoher Iaei> ter aufwiesen als; das Material Wr, 5· ■
Ein Vergleich der !Mater ¥erMenchiiig der photo graphischen Materialien 6 unä 7 hergestellteji Farbkoplen nach eipea 28-tägigen Ausbleichtest zeigte, daß die Bezirke hoher Lichter im Falle des. photographischen -Materials Nr. 6 (^emäi5 der Erfindiing) beträchtlich weißer waren als die entspreehenden Bezirice des photographisiChen Materials Kr. 7 Λ ä. h, eines Materials mit einem öehalt an dem optische» Aufheller G, d, h. einein optischen Aufheller des Standes der Technik* ; .■■■■".'..- ". .". ; .. - : V ."
Die verbesserte Beständigkeit des Melföheltsgrades des..ph©-- t ographlschen Materials Hi?*. .6 gegeniiber dem photographisehen Material 7 nach dem Atisfeieichtest beruht auf der besseren StabllitSt des neuen optischen Aufhellers*

Claims (3)

Patentansprüche
1. Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen, dessen Benzolringe der Benzoxazolylreste jeweils durch 2 bis 4 Alkylreste substituiert sind, bestellen.
2. Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem 2,5-Bis-(i)enzoxazolyl)tliiophen der Formel:
C—€
bestehen, worin bedeuten:
209810/1761
Z, und Z2 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkylaryl- oder ein Arylrest;
K1, R2, lU, R4, R5, R6, R7 und Rg
Wasserstoff atome oder Alkyl-, Alkyl aryl- oder Cycloalkylreste, wobei gilt, daß mindestens zwei der Reste Ri , R2* Rg und R* einerseits und min-
P destens zvrei der Reste Rr, Rg, Ry und Rg ande
rerseits Alkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste
sind.
3. Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus 2,5-Bis-(5,7-di-amylbenzoxazolyl)thiophene 2,5-Bis(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)thiophen; 2,5-Bis(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)-3,4-diphenylthiophen; 2,5-Bis(5,7-di-t.-h aniylbenzoxazolyl) -3, 4-dimethylthiophen; 2,5-Bis (5, 7-dimethylbenzoxazolyl)thiophen oder I3 5-Bis-(4,6,7-trimethylbenzoxazolyl)thiophe.n.
2 0 9 8 10/1761
DE19671695504 1966-11-03 1967-11-02 Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller Pending DE1695504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59168866A 1966-11-03 1966-11-03
GB29656/67A GB1189008A (en) 1966-11-03 1967-06-27 Fluorescent Compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695504A1 true DE1695504A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=26260014

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695504 Pending DE1695504A1 (de) 1966-11-03 1967-11-02 Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller
DE19671597551 Withdrawn DE1597551B1 (de) 1966-11-03 1967-11-02 Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1769668A Expired DE1769668C3 (de) 1966-11-03 1968-06-26 Verwendung von Thiazolderivaten als optische Aufheller
DE19681770713 Pending DE1770713A1 (de) 1966-11-03 1968-06-26 Thiazolderivate

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597551 Withdrawn DE1597551B1 (de) 1966-11-03 1967-11-02 Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1769668A Expired DE1769668C3 (de) 1966-11-03 1968-06-26 Verwendung von Thiazolderivaten als optische Aufheller
DE19681770713 Pending DE1770713A1 (de) 1966-11-03 1968-06-26 Thiazolderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3499762A (de)
BE (2) BE705848A (de)
CH (2) CH475576A (de)
DE (4) DE1695504A1 (de)
FR (1) FR1551106A (de)
GB (2) GB1189008A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1005676A (en) * 1972-08-31 1977-02-22 Eastman Kodak Company Information receiving element
JPS5170644A (en) * 1974-12-16 1976-06-18 Konishiroku Photo Ind Gaishikikaraashishinkankozairyo
FR2532645B1 (fr) * 1982-09-07 1985-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Procede d'elimination d'agents nitrosants de composes aromatiques nitres
JPS60136737A (ja) * 1983-12-22 1985-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真印画紙
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
FR2584397B1 (fr) * 1985-07-05 1988-02-12 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de nitration de composes phenoliques
EP0209118B1 (de) 1985-07-17 1991-10-23 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0239363B1 (de) 1986-03-25 1992-10-28 Konica Corporation Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial, das für schnelle Entwicklung verwendbar ist
DE58904709D1 (de) * 1988-09-16 1993-07-22 Ciba Geigy Ag Optische aufheller.
JP3238005B2 (ja) * 1994-06-24 2001-12-10 三菱製紙株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
PL210475B1 (pl) 2001-08-13 2012-01-31 Janssen Pharmaceutica Nv Pochodna 2,4,5-tripodstawionego tiazolilu, sposób jej wytwarzania i zastosowanie oraz kompozycja farmaceutyczna i sposób jej wytwarzania
KR102356300B1 (ko) * 2019-12-24 2022-01-27 한국교통대학교 산학협력단 벤조옥사졸 유도체 및 이를 포함하는 형광재료

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121733C (de) * 1958-09-02
NL268089A (de) * 1960-08-11
BE636576A (de) * 1962-08-27
CH430449A (de) * 1964-03-04 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines optisch aufgehellten photographischen Materials
BE663227A (de) * 1964-04-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769668C3 (de) 1973-12-13
DE1769668B2 (de) 1973-05-17
FR1551106A (de) 1968-12-27
GB1159180A (en) 1969-07-23
BE705848A (de) 1968-03-01
DE1769668A1 (de) 1973-02-08
GB1189008A (en) 1970-04-22
DE1597551B1 (de) 1970-09-24
CH486526A (fr) 1970-02-28
BE706056A (de) 1968-03-18
DE1770713A1 (de) 1972-03-09
CH475576A (fr) 1969-07-15
US3499762A (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853866A1 (de) Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbstoffbilder gegenueber licht und stabilisiertes, photographisches material
DE2849347A1 (de) Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbbilder gegenueber licht
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2915490A1 (de) Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien
DE964654C (de) Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht
DE2849346A1 (de) Verfahren zum stabilisieren organischer substrate einschliesslich photographischer farbbilder gegen licht
DE2853865A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von organischen substratmaterialien
DE1915118A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen
DE1695504A1 (de) Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2344155C2 (de)
DE3145619C2 (de)
DE2834310C2 (de)
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
CH638626A5 (de) Verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von organischem substratmaterial.
DE1138632B (de) Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler
DE1161137B (de) Photographisches lichtempfindliches oder entwickeltes und fertiggestelltes Material
DE2726180C2 (de)
DE2639366A1 (de) Photographisches lichtempfindliches halogensilberelement
DE2809448C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1597551C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial