DE1597551B1 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1597551B1 DE1597551B1 DE19671597551 DE1597551A DE1597551B1 DE 1597551 B1 DE1597551 B1 DE 1597551B1 DE 19671597551 DE19671597551 DE 19671597551 DE 1597551 A DE1597551 A DE 1597551A DE 1597551 B1 DE1597551 B1 DE 1597551B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- bis
- thiophene
- photographic
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/0285—Silver salts, e.g. a latent silver salt image
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/134—Brightener containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen Schicht mit einem Gehalt an einem UV-Strahlung
absorbierenden optischen Aufheller.
Es ist bekannt, die weißen Bezirke photographischer Kopien, insbesondere Farbkopien, durch Einverleiben
eines optischen Aufhellers in das photographische Kopiermaterial optisch aufzuhellen. Die dem Material
einverleibten optischen Aufheller fluoreszieren bei Einwirkung von ultraviolettem Licht und emittieren
sichtbares Licht, vorzugsweise mit einem bläulichen Stich, wodurch der betrachtete Gegenstand weißer
erscheint als er ist.
Photographische Aufzeichnungsmaterialien enthalten des weiteren Bestandteile, wie beispielsweise Farbstoffe
oder organische Polymere, die gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht empfindlich
sind, insbesondere im Bereich von 360 bis 400 πΐμ, und daher zweckmäßig vor der Einwirkung von
ultraviolettem Licht geschützt werden. Optische Aufheller sind an sich UV-Strahlung absorbierende Verbindungen,
wobei diese Charakteristik von der Energie abhängt, die für eine Fluoreszenz im sichtbaren Bereich
des Spektrums erforderlich ist.
Nachteilig an den meisten der üblichen bekannten optischen Aufheller ist jedoch, daß sie bei längerer
Einstrahlung von ultraviolettem Licht entweder abgebaut werden oder aber die längeren Wellenlängen
ultravioletter Strahlung, d.h. die Wellenlängen zwischen etwa 360 und 400 πΐμ, nicht ausreichend absorbieren,
so daß die ultraviolette Strahlung die zu schützenden Verbindungen des photographischen Aufzeichnungsmaterials
anzugreifen vermag. Werden den photographischen Materialien übliche UV-Absorber einverleibt, so absorbieren diese einen Teil der Strahlung,
die zur Anregung der optischen Aufheller erforderlich ist, wodurch die Wirksamkeit der optischen
Aufheller vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung war es, ein photographisches
Aufgabe der Erfindung war es, ein photographisches
ίο Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an einem
UV-Strahlung absorbierenden optischen Aufheller anzugeben, der das photographische Aufzeichnungsmaterial
nicht nur ausgezeichnet aufhellt, sondern das photographische Aufzeichnungsmaterial gleichzeitig
vor schädlicher UV-Strahlung durch Absorption dieser Strahlung schützt.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich ein photographisches Aufzeichnungsmaterial der
erwünschten Eigenschaften herstellen läßt, wenn man als UV-Strahlung absorbierende optische Aufheller
2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene verwendet, deren einzelne Benzolringe der Benzoxazolylreste jeweils durch
zwei bis vier Alkylreste substituiert sind. Der Gegenstand der Erfindung geht demzufolge
von einem photographischen Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens
einer hierauf aufgetragenen Schicht mit einem Gehalt an einem UV-Strahlung absorbierenden optischen
Aufheller aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als optischen Aufheller ein 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen
der Struktur
c—c
enthält, dessen einzelne Benzolringe der Benzoxazolylreste jeweils durch zwei bis vier Alkylreste substituiert
sind, wobei in der Strukturformel bedeuten Z1 und Z2 jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-,
Alkylaryl- oder ein Arylrest, R1, R2, R3, R4, R5, R6,
R7 und R8 Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkylaryl-
oder Cycloalkylreste, wobei gilt, daß mindestens zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 einerseits und mindestens
zwei der Reste R5, R6, R7 und R8 andererseits Alkyl-,
Alkylaryl- oder Cycloalkylreste sind.
Z1 und Z2 können die gleiche oder eine voneinander
verschiedene Bedeutung besitzen. Haben Z1 und Z2
die Bedeutung von Alkylresten, so weisen diese vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome auf und bestehen
beispielsweise aus Methyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Decyl- oder Pentadecylresten oder Alkylarylresten,
wie beispielsweise Benzylresten. Besitzen Z1 und Z2 die Bedeutung von Arylresten, so bestehen
diese beispielsweise aus Phenyl-, Tolyl- oder Äthylphenylresten.
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 können ebenfalls
die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung besitzen. Im einzelnen können R15R2,
R3, R4, R5, R6, R7 undR8 beispielsweise sein Methyl-,
Benzyl-, Äthyl-, Phenäthyl-, Butyl-, tert-Butyl-, Amyl-,
t-Amyl-, Cyclopentyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, Decyl-,
Dodecyl- oder Pentadecylreste. Vorzugsweise soll
die Gesamtzahl der Kohlensfoffatome der Reste R1,
R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 nicht mehr als 80
betragen, und mindestens zwei der Reste R1, R2, R3
und R4 sowie mindestens zwei der Reste R5, R6, R7
und R8 sollen Alkylreste, Alkylarylreste oder Cycloalkylreste
sein.
Besonders wirksame optische Aufheller der angegebenen Strukturformel (I) sind solche, in denen
die Reste R jeweils 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schicht als optischen Aufheller 2,5-Bis-(5,7-diamylbenzoxazolyl)thiophen;
2,5-Bis-(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)thiophen; 2,5 - Bis - (5,7 - di -1. - amylbenzoxazolyl)-3,4-diphenylthiophen;
2,5-Bis-(5,7-dimethylbenzoxazolyl)thiophen oder 2,5-Bis-(4,6,7-trimethylbenzoxazolyl)thiophen.
Es wurde gefunden, daß derartige optische Aufheller den di-substituierten 2,5-(Benzoxazolyl)thiophenen
der USA.-Patentschriften 3 255 199 sowie 3 178 445 und den mono- und di-substituierten
2,5-Di-(benzoxazolyl)thiophenen der belgischen Patentschrift 612 774 überlegen sind.
Die zur Herstellung des photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung verwendeten
optischen Aufheller zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie gegenüber der Einwirkung von
Licht und Hitze bedeutend besser stabil sind als Verbindungen sehr ähnlicher Struktur, die durch die
folgende allgemeine Formel (II) wiedergegeben werden können:
IO
Hierin können R9, R10, 11 und R12 von Wasserstoff
verschiedene Substituenten sein. Die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten optischen
Aufheller gegenüber bekannten di-substituierten Thiophenderivaten der angegebenen Formel (II) ergibt
sich aus den später folgenden Beispielen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß photographische Aufzeichnungsmaterialien mit den angegebenen
optischen Aufhellern eine erhöhte Stabilität gegenüber der Einwirkung von UV-Licht aufweisen.
Die erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller können zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien
von ganz verschiedenem Aufbau verwendet werden. Dies bedeutet, daß das photographische
Aufzeichnungsmaterial der Erfindung den oder die optischen Aufheller entweder im Schichtträger
selbst, in einer nicht lichtempfindlichen Schicht oder in einer lichtempfindlichen Schicht, beispielsweise
einer Silberhalogenidemulsionsschicht, enthalten kann.
Im Falle von photographischen Reflektionskopiermaterialien
beispielsweise können der oder können die optischen Aufheller in vorteilhafter Weise in einer
hydrophilen Kolloidschicht über dem Schichtträger, d.h. einer sogenannten Haftschicht, untergebracht
werden.
Besteht das photographische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung aus einem mehrschichtigen photographischen
Material mit licht empfindlichen Emulsionsschichten, so können die optischen Aufheller
auch in oder über diesen lichtempfindlichen Emulsionsschichten untergebracht werden, jedoch auch im
Schichtträger selbst oder einer zwischen dem Schichtträger und der oder den lichtempfindlichen Schichten
angeordneten Zwischenschicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen in einer aus
einem hydrophilen Kolloid gebildeten Schicht über mindestens einer lichtempfindlichen Schicht angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen in einer Schicht
unter mindestens einer lichtempfindlichen Schicht angeordnet.
Das photographische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann auch ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
sein, welches farbbildende Kuppler enthält oder welches in Farbkuppler enthaltenden Entwicklerlösungen
farbentwickelt wird.
Die angegebenen optischen Aufheller eignen sich des weiteren zum Schutz und zur Aufhellung farbphotographischer
Aufzeichnungsmaterialien des Typs, der im Rahmen des Silberfarbstoffausbleichverfahrens
verwendet wird, d. h. zur Herstellung von Farbfilmen, in denen der Farbstoff vor der Belichtung vorhanden
ist und entsprechend dem gebildeten Silberbild während einer üblichen Schwarz-Weiß-Entwicklung
ausgebleicht wird.
Die angegebenen optischen Aufheller eignen sich auch zur Herstellung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
für das sogenannte Diffusionsübertragungsverfahren, bei welchen Farbbilder durch
Übertragung von entweder löslich gemachten oder Kuppler entwickelten Farbstoffen von einer nicht
lichtempfindlichen Schicht auf eine Empfangsschicht erhalten werden. In diesem Falle werden die Thiophene
vorzugsweise der Bildempfangsschicht einverleibt. Schließlich lassen sich die neuen Thiophene
auch ausgezeichnet zur Herstellung photographischer Materialien für das Farbstoffabsaug-Kopierverfahren
verwenden.
Das photographische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann schließlich die optischen Aufheller
auch in mehr als nur einer Schicht enthalten, d. h. mehrere hydrophile Kolloidschichten aufweisen, welche
einen oder mehrere der neuen optischen Aufheller enthalten.
Vorzugsweise enthält die oder enthalten die Schichten des photographischen Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung den oder die neuen optischen Aufheller in Konzentrationen von etwa 1 bis 50 mg/
0,09 m2 der trockenen Beschichtung, ganz speziell in Konzentrationen von etwa 7 bis etwa 20 mg/0,09 m2.
Die Konzentration der im photographischen Aufzeichnungsmaterial der Erfindung verwendeten tetrasubstituierten,
hexasubstituierten und octasubstituierten Thiophene und Thiazole kann im übrigen sehr
verschieden sein. Zweckmäßig werden zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach
der Erfindung der oder die optischen Aufheller in einem Lösungsmittel gelöst, beispielsweise in einer
Konzentration von etwa 3% in Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tri-o-cresylphosphat, Dibutylphthalat,
Di-octylphthalat, Diäthyllauramid u. dgl., oder in viskoseren Lösungsmitteln, wie beispielsweise polymeren
Harzen, z. B. Mischpolymerisaten aus Butylacrylat und Acrylsäure, Methylmethacrylat und Acrylsäure,
Styrol und Acrylaten, z. B. Äthylacrylat, Äthylmethacrylat u. dgl., oder sogenannten Terpolymeren,
die beispielsweise durch Mischpolymerisation von Styrol oder Vinylidenchlorid mit einem Alkylacrylat
oder Methacrylat, z.B. Butylacrylat oder Methacrylat und Acrylsäure oder Methacrylsäure, erhalten werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller in Form einer Beschichtungsflüssigkeit
zur Herstellung des photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die
optischen Aufheller nach Auftragen einer Schicht auf den Schichtträger des photographischen Aufzeichnungsmaterials
in die Schicht einzuführen, beispielsweise durch Eintauchen des Materials in eine Lösung
des optischen Aufhellers oder durch Aufpinseln oder Aufgießen einer Lösung des optischen Aufhellers.
Vorzugsweise werden die angegebenen optischen Aufheller in Form von Lösungen solcher Lösungsmittel
in Beschichtungsflüssigkeiten eingearbeitet, wie sie zur Lösung von Farbkupplern verwendet werden.
Derartige Farbkupplerlösungsmittel werden beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 304 939,2 322 027,
2801170, 2801171, 2 949 360 und 2272191 beschrieben.
Die unter Verwendung von Lösungsmitteln hergestellten Aufhellerlösungen lassen sich nach bekannten
Verfahren in hydrophilen Kolloidbindemitteln, wie sie zur Herstellung photographischer
IO
15
20
Materialien verwendet werden, dispergieren, beispielsweise in Dispersionen oder Lösungen von Gelatine,
Albumin, Agar-Agar, Gummiarabikum, Alginsäure oder synthetischen Polymeren, z. B. Polyvinylalkohol,
Polyvinylpyrrolidon, Celluloseäthern oder teilweise hydrolysierten Celluloseacetaten.
Zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignete
2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene sind beispielsweise:
1. 2,5-Bis-(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)-3,4-diphenylthiophen;
2. 2,5-Bis-(5,7-di-n-amylbenzoxazolyl)thiophen;
3. 2,5-Bis-(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)thiophen;
4. 2,5-Bis-(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)-3,4-dimethylthiophen;
5. 2,5-Bis-(5,7-di-n-octylbenzoxazolyl)thiophen;
6. 2,5-Bis-(5-pentadecyl-7-methylbenzoxazolyl)-thiophen;
7. 2,5-Bis-(5,7-dimethylbenzoxazolyl)thiophen;
8. 2,5-Bis-(4,6,7-trimethylbenzoxazolyl)thiophen;
9. 2,5-Bis-(5-äthyl-7-cyclohexyl)thiophen;
10. 2,5-Bis-[5-propyl-7-(a-methylpropyl)]-3,4-dimethylthiophen;
11. 2,5-Bis-(5-benzyl-7-athyl)thiophen;
12. 2,5-Bis-(4,5,6,7-tetramethylbenzoxazolyl)thiophen;
13. 2-(5,7-Dimethylbenzoxazolyl)-5-(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)thiophen;
14. 2-(5,7-Di-t.-amylbenzoxazolyl)-5-(5-äthyl-7-propylbenzoxazolyl)-3-methylthiophen;
15. 2-(5,7-Dipentadecylbenzoxazolyl)-5-(7-cyclopentyl-5-methyl)thiophen;
16. 2-(4,5,6,7-Tetraamylbenzoxazolyl)-5-(4,6,7-trimethylbenzoxazolyl)thiophen;
17. 2-(5,7-Di-t.-butylbenzoxazolyl)-5-(5,7-dipropylbenzoxazolyl)thiophen.
Die zur Herstellung des photographischen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung verwendeten
2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene lassen sich leicht durch Umsetzung eines in geeigneter Weise substituierten
Thiophen-2,5-dicarbonylchlorids oder des entsprechenden Thiazole mit einem in geeigneter
Weise substituierten o-Aminophenol herstellen.
Die hierbei anfallenden Verbindungen entsprechen der folgenden Formel (III):
35
NHCO
OH
OH
CONH HO
55
worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, Z1 und Z2 die
bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel (III) werden dann durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen, Vorzugsweise
in Gegenwart von Borsäure, in Verbindung der angegebenen Formel (I) überführt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene erforderlichen
substituierten o-Aminophenole lassen sich leicht herstellen durch Nitrieren von Phenolen nach den in
der USA.-Patentschrift 2207 727 und in der Zeitschrift J.A.C.S., 76, 4987 (1954), beschriebenen Verfahren
und katalytische Reduktion der erhaltenen Nitrophenole zu den entsprechenden Aminophenolen.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
nach der Erfindung geeigneten 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophene beschrieben werden. Die
nachfolgenden Angaben dienen nur zur Erläuterung der Herstellung der angegebenen optischen Aufheller;
sie beschreiben jedoch nicht den Gegenstand der Erfindung.
I. Herstellung der optischen Aufheller
1. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 3
A. Herstellung von 2-Amino-4,6-di-t.-amylphenol
Eine Lösung von 234 g (1,0 Mol) 2,4-Di-t.-amylphenol in 600 ml Eisessig wurde bei einer Temperatur
von 10 bis 12° C gerührt, wobei 127 ml Salpetersäure,
verdünnt mit 190 ml Wasser, tropfenweise innerhalb eines Zeitraumes von 3 Stunden zugegeben wurden.
Anschließend wurde die Mischung noch eine weitere Stunde lang gerührt, worauf die Temperatur auf 20° C
ansteigen gelassen wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann in 6 1 Wasser einer Temperatur von 10 bis
12°C gegossen, worauf die wäßrige Schicht abdekantiert wurde.
Das rohe Reaktionsprodukt wurde dann in 6 1 Äther gelöst, worauf die Lösung durch Zugabe einer 2%igen
Natriumbicarbonatlösung neutralisiert wurde. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen und über
Magnesiumsulfat getrocknet. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels hinterbliebene Rückstand wurde
in 1200 ml Äthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung in sechs Anteile aufgeteilt wurde. Die sechs
Anteile wurden in sechs Flaschen einer Reduktionsvorrichtung nach Burgess—Parr eingefüllt. In
jede Flasche wurden dann noch 0,3 bis 0,5 g Raneynickelkatalysator eingeführt, worauf die Mischung bei
Raumtemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre eines Wasserstoffanfangsdruckes von 3,5 kg/cm2 geschüttelt
wurden. Die Flaschen wurden so lange geschüttelt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wurde. Die
Reduktionsmischung wurde dann auf dem Dampfbad erhitzt, um den sich ausgeschiedenen weißen Niederschlag
zur Lösung zu bringen. Anschließend wurde der Katalysator abfiltriert. Das erhaltene Konzentrat
wurde dann bei vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Durch Umkristallisation des Rückstandes
aus Ligroin (Siedepunkt 66 bis 75° C) wurden 102 g weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von
136 bis 138° C erhalten.
B. Herstellung des optischen Aufhellers
Unter Rühren wurde zu einer Mischung von 9,6 g des hergestellten 2-Amino-4,6-di-t.-amylphenols,
200 ml Essigsäure und 3,2 g wasserfreiem Natriumacetat innerhalb eines Zeitraumes von 1 Minute
4,0 g Thiophen^-dicarbonylchlorid, hergestellt nach dem in J.A.C.S., 70, 3418 (1948), beschriebenen Verfahren,
gelöst in 50 ml Essigsäure, zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung stieg von 25 auf
30° C an. Die Mischung wurde dann V2 Stunde lang
auf 45° C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Der dabei ausgeschiedene Niederschlag
wurde abfiltriert, in ein Becherglas überführt und 20 Minuten lang mit 100 ml Wasser verrührt.
Das erhaltene unlösliche Bis-amidozwischenprodukt
wurde abfiltriert, mit 50 ml kaltem Methanol gewaschen, und an der Luft getrocknet. Es wurden
9,0 g des Bis-amids mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 24O0C erhalten.
8,0 g des Bis-amidoderivats sowie 0,4 g Borsäure wurden in einem 200 ml fassenden Becherglas vom
Berzeliustyp mit der Hand 45 Minuten lang unter Stickstoff verrührt, wobei die Mischung über ihren
Schmelzpunkt hinaus unter Verwendung eines Ölbades einer Temperatur von 255° C erhitzt wurde.
Nachdem keine neuen Blasen mehr gebildet wurden, wurde das Rühren und Erhitzen unterbrochen. Die
abgekühlte Schmelze wurde in 125 ml Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. In die organische
Schicht wurde wasserfreies Natriumsulfat und 1,0 g Tierkohle eingerührt, worauf filtriert wurde. Das
Filtrat wurde dann unter vermindertem Druck bis zur Trockene eingedampft. Nach zweimaliger Umkristallisation
des Rückstandes aus Äthylalkohol wurden 5,3 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt
von 140 bis 141° C erhalten.
2. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 2
A. Herstellung von 2,4-Di-n-amyl-6-nitrophenol
A. Herstellung von 2,4-Di-n-amyl-6-nitrophenol
Unter Rühren wurde zu einer Mischung von 30 ml konzentrierter Salpetersäure, verdünnt mit einem
gleichen Volumen Wasser und einer Spur Natriumnitrit, tropfenweise innerhalb eines Zeitraumes von
2 Stunden eine Lösung von 93,6 g (0,4 Mol) 2,4-Din-amylphenol
in 150 ml Benzol zugegeben, wobei die Temperatur durch äußere Kühlung unterhalb 100C
gehalten wurde. Die Mischung wurde dann noch eine weitere Stunde lang bei einer Temperatur von 15 bis
180C gerührt. Die organische Schicht wurde dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und
konzentriert. Es wurden 79,4 g eines dunkelroten Öles als Rückstand erhalten. Das öl besaß einen
Siedepunkt von 152 bis 155° C bei einem Druck von
0,5 mm.
B. Herstellung von
2-Amino-4,6-di-n-amylphenolhydrochlorid
2-Amino-4,6-di-n-amylphenolhydrochlorid
Eine Mischung, bestehend aus 27,9 g 2,4-Di-n-amyl-6-nitrophenol,
260 ml Äthylacetat und 0,5 bis 1,0 g eines Katalysators, bestehend aus 10% Palladium auf
Kohle, wurde wie bei der Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 3 beschrieben behandelt. Die theoretische
Menge Wasserstoff wurde innerhalb einer Stunde absorbiert. Das durch Einleiten von Chlorwasserstoff
in die abgekühlte Lösung des Amins in Acetonitril (250 ml) erhaltene Hydrochlorid besaß
einen Schmelzpunkt von 196 bis 198° C. Die Ausbeute betrug 21,2 g.
C. Herstellung des optischen Aufhellers
Eine Mischung, bestehend aus dem gemäß B hergestellten Zwischenprodukt, 350 ml Essigsäure, 14,0 g
wasserfreiem Natriumacetat und 8,4 g Thiophen-2,5-dicarbonylchlorid,
wurde nach dem für die Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 3 beschriebenen Verfahren behandelt. Durch Destillation des rohen
Reaktionsproduktes bei einer Temperatur von 312 bis 315° C und einem Druck 0,5 mm sowie Umkristallisation
des destillierten Produktes aus Alkohol wurden weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 45 bis
48° C erhalten.
3. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 1
Eine Mischung, bestehend aus 5,9 g 2-Amino-4,6-di-t.-amylphenol, 100 ml Essigsäure, 2,0 g wasserfreiem
Natriumacetat und 4,2 g 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonylchlorid,
wurde nach dem zur Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 3 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Nach zweimaliger Umkristallisation
aus Äthylalkohol und einer weiteren Umkristallisation aus Essigsäure wurden weiße Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 224° C erhalten. Das 3,4 - Diphenylthiophen - 2,5 - dicarbonylchlorid
wurde nach dem in J.A.C.S., 70, 3418 (1948), beschriebenen Verfahren hergestellt. Die zur Herstellung
des Säurechlorids benötigte 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonsäure
wurde aus Benzil und Diäthylthiodiacetat nach dem in J.A.C.S., 72,4860 (1950),
beschriebenen Verfahren hergestellt. Der Mechanismus dieser Reaktion wird in J.A.C.S., 87,1739 (1965),
beschrieben.
4. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 4
Dieser optische Aufheller wurde in gleicher Weise wie der optische Aufheller Nr. 1 hergestellt mit der
Ausnahme jedoch, daß eine äquimolare Menge 3,4-Dimethylthiophen - 2,5 - dicarbonsäure an Stelle von
3,4 - Diphenylthiophen - 2,5 - dicarbonsäure verwendet wurde.
5. Herstellung
der optischen Aufheller 5, 6, 7, 8, 9 und 11
der optischen Aufheller 5, 6, 7, 8, 9 und 11
Diese Aufheller wurden nach dem Verfahren, nach dem der optische Aufheller Nr. 2 hergestellt wurde,
hergestellt. Dabei wurden jedoch an Stelle von 2-Amino-4,6-di-n-amylphenol äquimolare Mengen der
in der folgenden Tabelle aufgeführten substituierten o-Aminophenole verwendet:
40 Optischer
Aufheller
Nr.
11
Substituiertes o-Aminophenol
2-Amino-4,6-dioctylphenol
2-Amino-6-methyl-4-pentadecylphenol
2-Amino-4,6-dimethylphenol
2-Ammo-3,5,6-trimethylphenol
2-Amino-6-cyclohexyl-4-äthylphenol
2-Amino-4-benzyl-6-äthylphenol
6. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 12
Der Aufheller wurde hergestellt durch Umsetzung von 1,2,3,4-Tetramethylbenzol mit Salpetersäure, worauf
das erhaltene Mononitroderivat zum entsprechenden Amin reduziert wurde. Das Amin wurde dann
mit salpetriger Säure umgesetzt, worauf durch Hydrolyse das 2,3,4,5-Tetramethylphenol erhalten wurde,
welches dann nitriert wurde, worauf die Nitrogruppe durch Reduktion in einer Aminogruppe übergeführt
wurde. Das 6-Amino-2,3,4,5-tetramethylphenol wurde dann mit Thiophendisäurechlorid kondensiert, worauf
das erhaltene Diamid durch Erhitzen im Vakuum in den optischen Aufheller Nr. 12 übergeführt wurde.
7. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 10
Dieser optische Aufheller wurde in gleicher Weise wie der Aufheller Nr. 1 hergestellt mit der Ausnahme
009 539/327
ίο
E. 2,5-Bis-[5-(/?-carbäthoxyäthyl)-benzoxazolyl] thiophen;
F. 7-[0S-Dimethylamino)-äthylureido]-3-phenylcoumarin
der Formel
(CH3J2NC2H4NHCONH
G. 2,2'- [Vinylenbis-(p-phenylen)] -5,7-di-t.-amyl-
benzoxazol;
H. 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t.-amylphenyl)-benzotriazol der Formel
H. 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t.-amylphenyl)-benzotriazol der Formel
OH C5Hu-t
C5H11-I
I. 2,5-Bis-(6-pentadecylbenzoxazolyl)thiophen.
jedoch, daß eine äquimolare Menge von 2-Amino-4-propyl-6-(a-methylpropyl)-phenol
an Stelle von 2-Amino-4,6-di-t.-amylphenol und eine äquimolare Menge von 3,4-Dimethylthiophen-2,5-dicarbonylchlorid
an Stelle von 3,4-Diphenylthiophen-2,5-dicarbonylchlorid verwendet wurde.
8. Herstellung des optischen Aufhellers Nr. 13
Zur Herstellung des Aufhellers wurde Thiophen-2,5-dicarbonsäure mit Thionylchlorid umgesetzt. Das
dabei erhaltene Thiophendisäurechlorid wurde isoliert und mit einem Überschuß Phenol in schwach alkalischer
Lösung umgesetzt, wobei der Diester anfiel. Der Monoester wurde erhalten durch teilweise Hydrolyse
des Diesters. Die freie Carboxylgruppe des Monoesters wurde dann mit Thionylchlorid umgesetzt,
wobei das Säurechlorid anfiel. Das Säurechlorid wurde dann bei etwa 45° C mit 2,4-Dimethyl-6-aminophenol
zum entsprechenden Monoamid umgesetzt, welches dann in Gegenwart einer geringen Menge Borsäure im Vakuum bei einer Temperatur
von etwa 140 bis 1500C mit 2,4-Di-t.-amyl-6-aminophenol
zum optischen Aufheller Nr. 13 umgesetzt wurde.
25
9. Herstellung
der optischen Aufheller Nr. 14, 15, 16 und 17
der optischen Aufheller Nr. 14, 15, 16 und 17
Diese optischen Aufheller wurden hergestellt wie der optische Aufheller Nr. 13 mit der Ausnahme
jedoch, daß äquimolare Mengen der in der folgenden Tabelle unter A aufgeführten substituierten Aminophenole
an Stelle von 2,4-Dimethyl-6-aminophenoI
zur Herstellung der entsprechenden Monoamide ver- Es wurden sieben verschiedene photographische
wendet wurden. Des weiteren wurden die in der Materialien, bestehend aus jeweils einem transparenten
folgenden Tabelle unter B aufgeführten substituierten 35 Celluloseacetatfilmträger und einer darauf auf-Aminophenole
an Stelle von 2,4-Di-t.-amyl-6-amino- getragenen Gelatineschicht hergestellt. Zur Herstelphenol
zur Herstellung des Diamids verwendet. lung der Materialien wurden getrennt jeweils 0,1 g
der in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten fluoreszierenden UV-Absorber in jeweils 10 g Diäthyllauramid
gelöst, worauf die erhaltenen Lösungen jeweils in 60 g einer 10%igen wäßrigen Lösung
photographischer Gelatine dispergiert wurden. Dabei wurden den Mischungen jeweils 0,5 ml Saponin zugesetzt.
Durch Zugabe von Wasser wurden die Ansätze jeweils auf ein Volumen von 125 ml gebracht.
Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden dann auf übliche transparente Celluloseacetatfilmträger derart
aufgetragen, daß auf eine Trägerfläche von 0,09 m2 etwa 10 mg des optischen Aufhellers, 1000 mg Diäthylauramid
und 600 mg Gelatine entfielen.
Von den erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurde jeweils ein Teil 10 Tage lang in einem Fadeometer
belichtet, wobei das Licht des Fadeometers nördlichem Tageslicht entsprach, und zwar Licht
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher 55 einer Intensität von etwa 5380 Lux. Von den
veranschaulichen. unbelichteten wie auch von den belichteten Auf-
Zur Demonstration des technischen Fortschritts, Zeichnungsmaterialien wurden spektrophotometrische
der durch Verwendung der neuen 2,5 - Bis - (benz- Absorptionskurven aufgezeichnet. Die Absorptions;
oxazolyl)thiophene gegenüber bekannten optischen kurven der Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1 bis 6
Aufhellern des Standes der Technik erzielt wird, 60 zeigten ein erstes Maximum bei etwa 375 πΐμ und
wurden zu Vergleichszwecken die folgenden bekannten zwei weitere Maxima bei etwa 335 und 395 ηΐμ. Die
- Absorptionskurve des Aufzeichnungsmaterials Nr. 7 war bathochrom verschoben um etwa 10 ηΐμ, so daß
die Maximumabsorptionsspitze bei etwa 385 ηΐμ lag.
Die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Λ D-Werte
stellen die Unterschiede der Absorptionswerte der Aufzeichnungsmaterialien vor und nach der Belichtung
im Punkt der ersten Absorptionsmaxima dar.
Optischer | Aminophenol A | Aminophenol B |
Aufheller | ||
Nr. | 2-Amino-4,6-di- | 2-Amino-4-äthyl- |
14 | t.-amylphenol | 6-propylphenol |
2-Amino- | 2-Amino-4-methyl- | |
15 | 4,6-dipentadecyl- | 6-cyclopentyl- |
phenol | phenol | |
2-Amino- | 2-Amino-3,5,6-tri- | |
16 | 3,4,5,6-tetra- | methylphenol |
amylphenol | ||
2-Amino-4,6-di- | 2-Amino-4,6-di- | |
17 | t.-butylphenol | propylphenol |
optischen Aufheller des Standes der Technik verwendet:
A. 2,5-Bis-(5-n-octylbenzox azolyl)thiophen;
B. 2,5-Bis-benzoxazolylthiophen;
C. 2,5-Bis-(5-t.-butylbenzoxazolyl) thiophen;
D. 2,5-Bis-(6-t.-butylbenzoxazolyl)thiophen;
Film Nr. |
UV-Absorber | AD |
1 2 3 4 5 6 7 |
B. Stand der Technik C. Stand der Technik D. Stand der Technik E. Stand der Technik Nr. 3 Erfindung Nr. 2 Erfindung Nr. 1 Erfindung |
-0,39 -0,38 -0,40 -0,36 -0,15 -0,12 +0,05 |
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Thiophen-Derivate
bedeutend stabiler sind als ihre unsubstituierten und di-substituierten Analogen.
Aus dem folgenden Beispiel 2 ergibt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten optischen ^o
Aufheller als fluoreszierende UV-Absorber als Schutzmittel zum Schutz photographischer Bildfarbstoffe.
Es wurden drei einfache photographische Materialien, bestehend aus transparenten Polyäthylenterephthalatfilmträger
und einer darauf aufgetragenen Schicht hergestellt. Die auf die Schichtträger aufgetragene
Schicht bestand aus 600 mg Gelatine, 50 mg des purpurroten Farbstoffes l-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3
- {3 - [(3 - pentadecylphenoxy) - butyramido] - benzamido}-4-{4-[N-äthyl-N-(j8-methylsulfonamidoäthyl)-amino]
- 2 - methylphenylimino} - 5 - pyrazolon und 250 mg Tri - ο - cresylphosphat jeweils pro 0,09 m2
Trägerfläche.
Auf eines der Aufzeichnungsmaterialien wurde zu Vergleichszwecken eine Gelatineschicht ohne fluoreszierenden
UV-Absorber aufgetragen, während auf die beiden anderen Aufzeichnungsmaterialien entsprechende
Gelatineschichten aufgetragen wurden, welche die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten
fluoreszierenden UV-Absorber enthielten. Die Schichten enthielten pro 0,09 m2 Trägerfläche 10 mg UV-Absorber,
1000 mg Diäthylauramid und 600 mg Gelatine.
Die erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurden vor und nach einem lOtätigen Ausbleichtest, wie im
Beispiel 1 beschrieben, spektrophotometrisch ausgewertet. In der folgenden Tabelle 2 sind die Unterschiede
zwischen den höchsten Dichtewerten gegenüber grünem Licht der purpurroten Farbstoffe vor
und nach dem Ausbleichtest aufgeführt.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die überlegene Aufhellkapazität der erfindungsgemäß verwendeten
optischen Aufheller im Vergleich zu di-substituierten Thiophenderivaten und anderen bekannten
5 optischen Aufhellern des Standes der Technik.
Unter Verwendung eines nicht getönten barytierten photographischen Papierträgers wurden acht verschiedene
photographische Papiere durch Auftragen jeweils einer Schicht hergestellt. Jede Schicht bestand
aus 600 mg photographischer Gelatine, jeweils 10 mg der in der folgenden Tabelle 3 aufgeführten fluoreszierenden
UV-Absorber und 1000 mg Diäthylauramid pro 0,09 m2 Trägerfläche.
Die erhaltenen photographischen Papiere wurden vor und nach einer Belichtung, wie sie im Beispiel 1
beschrieben wurde, spektrophotometrisch ausgewertet. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle 3 zu-
^o sammengestellten Ergebnisse erhalten.
Aufzeichnungsmaterial Nr.
1 — reine Gelatineüberzugsschicht
2 — Aufheller A in der Uberzugsschicht
3 — Aufheller Nr. 3 in der Uberzugsschicht
55
AD
-1,38 -0,70 -0,51
60
Aus diesem Beispiel ergibt sich, daß der Farbstoff in den Aufzeichnungsmaterialien, die eine Schicht
mit einem fluoreszierenden UV-Absorber aufwiesen, bedeutend geringer ausgebleicht war als der gleiche
Farbstoff des Materials, der keinen schützenden UV-Absorber enthielt oder einen UV-Absorber des
Standes der Technik.
65
Fluoreszierender UV-Absorber |
Emission max. (τημ) |
Relative Ausstrahlung*) |
Material nach lOtägigem Ausbleich test |
|
Papier Nr. |
kein | frisches Material |
84**) | |
1 | Aufheller B | •427 | 84**) | 96 |
2 | Aufheller I | 436 | 96 | 91 |
3 | Aufheller F | 435 | 93 | 91 |
4 | Aufheller Nr. 3 | 435 | 100 | 102 |
5 | Aufheller Nr. 2 | 435 | 101 | 102 |
6 | Aufheller Nr. 1 | 446 | 101 | 102 |
7 | 101 | |||
*) Die Prüflinge wurden vor und nach Durchführung des lOtägigen Ausbleichtestes mit einer Wolframlichtquelle von
3000° K belichtet. Bei der Belichtung reflektierten und emittierten
die Prüflinge auf Grund ihrer Fluoreszenz Licht. Die gesamte ausgestrahlte Lichtmenge eines jeden Prüflings
wurde durch ein Monochrometer einer Lichtmeßvorrichtung zugeführt, welche die Summe aus reflektierter Strahlung und
fluoreszierender Strahlung (Ausstrahlung) bei der in der Tabelle 3 angegebenen Wellenlänge aufzeichnete. Die in der
Tabelle 3 unter der Spalte »Relative Ausstrahlung« angegebenen Werte stellen die aufgezeichnete Ausstrahlungsmenge in Prozent gegenüber der Ausstrahlung von 100%
von Magnesiumoxyd dar.
**) Relative Ausstrahlung, gemessen bei 435 ναμ.
**) Relative Ausstrahlung, gemessen bei 435 ναμ.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß im Falle der Papiere Nr. 5, 6 und 7, d. h. Papieren mit
jeweils einem optischen Aufheller nach der Erfindung, eine größere Blaulichtemission auftritt als im Falle
der übrigen Papiere, die optische Aufheller des Standes der Technik enthalten.
Aus dem folgenden Beispiel ergibt sich die ausgezeichnete Beständigkeit erfindungsgemäß verwendeter
tetrasubstituierter Thiophene in einem photographischen Material in Gegenwart von farbstofferzeugenden
Kupplern.
Es wurden sieben verschiedene Papiere hergestellt durch Auftragen jeweils einer Schicht auf barytierte
photographische Papierträger. Im Falle von sechs Papieren (Papiere 2 bis 7) bestand die Schicht aus
7,5 mg des fluoreszierenden UV-Absorbers 3, 150 mg eines einen gelben Farbstoff bildenden Kupplers,
75 mg des Kupplerlösungsmittels Di-n-butylphthalat und 600 mg photographischer Gelatine jeweils pro
0,09 m2 Trägerfläche.
Das Papier Nr. 1 unterschied sich von den übrigen Papieren dadurch, daß es in der auf den Träger aufgetragenen
Schicht keinen fluoreszierenden UV-Absorber enthielt.
Die erhaltenen Papiere wurden dann, wie im Beispiel 3 beschrieben, spektrophotometrisch ausgewertet.
Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Papier | Kuppler*) | Relative |
Nr. | a | Ausstrahlung |
1 | a | 83 |
2 | b | 100 |
3 | C | 102 |
4 | d | 101 |
5 | e | 102 |
6 | f | 103 |
7 | 103 | |
*) Die im einzelnen verwendeten Kuppler sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt:
Kuppler a: a-Pivalyl-2-chloro-5-[y-(2,4-di-t.-amylphenoxy)-
butyramido]-acetanilid;
Kuppler b: a-Pivalyl-a-acetoxy-5-[)/-(2,4-di-t.-amyIphenoxy)-
Kuppler b: a-Pivalyl-a-acetoxy-5-[)/-(2,4-di-t.-amyIphenoxy)-
butyramido]-2-chloroacetaniIid; Kuppler c: a-PivaIyl-a-{4-carboxyphenoxy)-2-chloro-5-[y-(2,4-di-t.-amylphenoxy)-butyramido]-
acetanilid;
Kuppler d: a-Pivalyl-4-(N-methyl-N-n-octadecylsulfamyI)-
Kuppler d: a-Pivalyl-4-(N-methyl-N-n-octadecylsulfamyI)-
acetanilid;
Kuppler e: a-Pivalyl-a-acetoxy-^N-methyl-N-octadecyl-
Kuppler e: a-Pivalyl-a-acetoxy-^N-methyl-N-octadecyl-
sulfamyl)-acetanilid;
Kuppler f: a-PivaIyl-a-stearoyloxy-4-(N,N-dimethylsuIfamyl)-
Kuppler f: a-PivaIyl-a-stearoyloxy-4-(N,N-dimethylsuIfamyl)-
acetanilid;
Kuppler g: a-[4-(4-Benzyloxyphenylsulfonyl)-phenoxy]-a-pivalyl-2-chIoro-5-[y-(2,4-di-t.-amylphenoxy)-
Kuppler g: a-[4-(4-Benzyloxyphenylsulfonyl)-phenoxy]-a-pivalyl-2-chIoro-5-[y-(2,4-di-t.-amylphenoxy)-
butyramido]-acetanilid;
Kuppler h: a-Kvalyl^S-dichloro-^N-methyl-N-n-octadecylsulfamyl)-acetanilid.
Kuppler h: a-Kvalyl^S-dichloro-^N-methyl-N-n-octadecylsulfamyl)-acetanilid.
In einem typischen farbphotographischen Material, in dem die Bilder durch Farbentwicklung erzeugt
werden, werden die optischen Aufheller in vorteilhafter Weise der den gelben Farbstoff bildenden Schicht einverleibt.
Sie werden als Funktion des Farbstoff bildenden Prozesses gelöscht.
Die besonders vorteilhafte Verwendbarkeit der erfindungsgemäß verwendeten, fluoreszierenden UV-Absorber
zur Herstellung solchen photographischen Aufzeichnungsmaterials ergibt sich aus dem folgenden
Beispiel 5.
Nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurden vier photographische Papiere hergestellt.
Die Zusammensetzung der Schichten bezüglich fluoreszierendem UV-Absorber und Kupplerverbindung
ergibt sich aus der später folgenden Tabelle 5. Die erhaltenen Papiere wurden durch einen Stufenkeil
mit 0,3 log E Dichtestufen belichtet und in der im folgenden beschriebenen Weise entwickelt. Die relative
Ausstrahlung der einzelnen Prüflinge in den Dmi„-Bezirken wurde bestimmt mit einer Emissionsspitze
von ungefähr 435 ηΐμ. Die erhaltenen Ergebnisse
sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Die Prüflinge wurden zunächst 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 200C in einer Entwicklerlösung
der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
H2O 800 ml
Benzylalkohol 4 ml
Calgon 0,5 g
Na2SO3 2,0 g
40%ige wäßrige NaOH-Lösung ... 0,4 ml N-Äthyl-N-(j8-methansulfonamido-
äthyl)-3-methyl-4-aminoanilin ... 5,0 g
Na2CO3 · H2O 50,0 g
50%ige wäßrige NaBr-Lösung 1,72 ml
H2O aufgefüllt auf 11
pH-Wert = 10,75
Anschließend wurden die Prüflinge 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 200C in ein Fixierbad der
folgenden Zusammensetzung gebracht:
H2O 800 ml
Natriumthiosulfat 240 g
Natriumsulfit (entwässert) 15 g
28%ige Essigsäure 48 ml
Borsäure, Kristalle 7,5 g
Kaliumaluminiumsulfat 15,0 g
H2O aufgefüllt auf 11
pH-Wert = 4,25
Anschließend wurden die Prüflinge 5 Minuten lang bei 2O0C in Wasser gewaschen. Daraufhin wurden
die Prüflinge 5 Minuten lang in ein Silberbleichbad der folgenden Zusammensetzung gebracht:
H2O 800 ml
NaBr 21,5 g
K3Fe(CN)6 100,0g
Na3PO4 ■ H2O 0,07 g
H2O aufgefüllt auf 11
pH-Wert = 7,0
Daraufhin wurden die Prüflinge wiederum 5 Minuten lang bei 20° C in Wasser gewaschen, worauf sie
nochmals 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 200C in ein Fixierbad der angegebenen Zusammensetzung
gebracht wurden. Daraufhin wurden die Prüflinge nochmals 10 Minuten lang bei 200C mit
Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5
zusammengestellt:
Film | KuDDler*! | Fluoreszierender | Relative |
Nr. | UV-Absorber | Ausstrahlung | |
1 | a | keiner | 84 |
2 | a | Aufheller Nr. 3 | 100 |
3 | g | Aufheller Nr. 3 | 103 |
4 | h | Aufheller Nr. 3 | 104 |
*) Verwiesen wird auf die Tabelle 4.
Auf Grund ihrer ausgezeichneten floureszierenden Eigenschaften lassen sich die erfindungsgemäß verwendeten
optischen Aufheller auch in vorteilhafter Weise in einer oder mehreren anderen Schichten als
einer ein purpurrotes Farbstoffbild erzeugenden
Schicht unterbringen. So können die erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufheller beispielsweise
in irgendeine lichtempfindliche oder lichtunempfindliche filmbildende Schicht eines mehrschichtigen
photographischen Materials, beispielsweise eines Materials zur Herstellung von Reflexionskopien (reflection print material) einschließlich der
Haftschichten eines solchen Materials (subbing layer) oder Schichten, die zwischen der untersten filmbildenden
Schicht und dem Träger des Materials angeordnet sind, oder in einer Schicht des Materials untergebracht
werden, das der oder den Emulsionsschichten gegenüberliegt
Im folgenden Beispiel 6 werden einige photographische Materialien nach der Erfindung beschrieben,
in denen die fluoreszierenden UV-Absorber in verschiedenen Schichten angeordnet sind.
Unter Verwendung weißer Papierträger wurden die im folgenden aufgeführten, mehrschichtigen photographischen
Aufzeichnungsmaterialien Nr. 1 bis 7 hergestellt.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 (Vergleichsmaterial)
Auf einen Papierträger wurde zunächst eine Schicht Nr. 1 aufgetragen, die aus einer blauempfindlichen
Silberbrompjodidemulsionsschicht mit einem einen gelben Farbstoff bildenden Farbkuppler bestand. Die
Schicht enthielt pro 0,09 m2 Trägerfläche 80 mg Silber, 200 mg Gelatine, 127 mg Kupplerverbindung
und 63 mg Kupplerlösungsmittel.
Über die Schicht Nr. 1 wurde als Schicht 2 eine Gelatinezwischenschicht aufgetragen, die pro 0,09 m2
Trägerfläche 100 mg Gelatine aufwies.
Als dritte Schicht wurde auf den Träger eine grünempfindliche Silberbromojodidemulsionsschicht mit
einem einen purpurroten Farbstoff bildenden Kuppler aufgetragen. Auf eine Trägerfläche von 0,09 m2 entfielen
55 mg Silber, 200 mg Gelatine, 55 mg Farbkuppler und 55 mg Farbkupplerlösungsmittel.
Als Schicht Nr. 4 wurde auf Schicht Nr. 3 eine Gelatinezwischenschicht entsprechend 200 mg Gelatine
pro 0,09 m2 Trägerfläche aufgetragen.
Auf die Schicht Nr. 4 wurde als Schicht Nr. 5 eine rotempfindliche Silberbromojodidemulsionsschicht
mit einem einen blaugrünen Farbstoff bildenden Farbkuppler aufgebracht. Die Schicht Nr. 5 enthielt
pro 0,09 m2 Trägerfläche 45 mg Silber, 136 mg Gelatine,
35 mg Farbkuppler und 17,5 mg Farbkupplerlösungsmittel.
Als Schicht Nr. 6 wurde auf Schicht Nr, 5 eine Gelatineüberzugsschicht entsprechend 175 mg/Gelatine
pro 0,09 m2 Trägerfläche aufgetragen.
■ Phötographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 2
Dieses Material entsprach dem photographischen Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 mit der Ausnahme, daß
in der Schicht Nr. 4, d. h. in der Gelatinezwischenschicht, 133 mg des UV-Absorbers H dispergiert
wurden.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 3
Dieses photographische Material entsprach dem photographischen Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 mit
der Ausnahme, daß die Schicht Nr. 4 zusätzlich pro
0,09 m2 Trägerfiäche 10 mg des fluoreszierenden UV-Absorbers
Nr. 3 und 250 mg eines Mischpolymerisates aus Butylacrylat und Acrylsäure im Verhältnis 85:15
pro 0,09 m2 Trägerfläche enthielt.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 4
Auf einen Papierträger wurde als Schicht Nr. 1 zunächst eine grünempfindliche Silberbromojodidemulsionsschicht
mit einem einen purpurroten Farbsoff bildenden Farbkuppler aufgetragen. Die Schicht
enthielt auf 0,09 m2 Trägerfläche 55 mg Silber, 200 mg Gelatine, 55mg Farbkuppler sowie 55mg Farbkupplerlösungsmittel.
Auf die Schicht Nr. 2 wurde eine Gelatinezwischenschicht entsprechend 200 mg Gelatine pro 0,09 m2
Trägerfläche aufgetragen.
Als Schicht Nr. 3 wurde eine blauempfindliche Silberbromojodidemukionsschicht mit einem einen
gelben Farbstoff bildenden Kuppler aufgebracht. Der Silbergehalt der Schicht betrug 50 mg, der Gelatinegehalt
200 mg, der Farbkupplergehalt 100 mg und der Farbkupplerlösungsmittelgehalt 100 mg, jeweils
pro 0,09 m2 Trägerfläche.
Auf die Schicht Nr. 3 wurde als Schicht Nr. 4 eine Gelatinezwischenschicht entsprechend 200 mg GeIatine
pro 0,09 m2 Trägerfläche aufgebracht. Auf die Schicht Nr. 4 wurde als Schicht Nr. 5 eine rotempfindliche
Silberbromojodidemulsionsschicht mit einem einen blaugrünen Farbstoff bildenden Farbkuppler
aufgetragen. Die Schicht enthielt pro 0,09 m2 Trägerfläche 45 mg Silber, 136 mg Gelatine, 35 mg Farbkuppler
sowie 17,5 mg Farbkupplerlösungsmittel.
Auf die Schicht Nr. 5 wurde als Schicht Nr. 6 eine Gelatineüberzugsschicht entsprechend einem GeIa-.
tinegehalt von 175 mg Gelatine pro 0,09 m2 Träger-.
fläche aufgetragen.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 5
Dieses Material entsprach dem Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 mit der Ausnahme, daß die Schicht
Nr. 2 zusätzlich 133mg des UV-Absorbers H pro 0,09 m2 Trägerfläche enthielt.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 6
Dieses photographische Aufzeichnungsmaterial entsprach
dem photogr,aphischen Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 mit der Ausnahme, daß es zusätzlich in der
Schicht Nr. 3 8 mg des fluoreszierenden UV-Absorbers 3 pro 0,09 m2 Trägerfläche enthielt.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial Nr. 7
Dieses Material entsprach dem Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 mit der Ausnahme, daß es in der Schicht
Nr. 3 zusätzlich 8 mg des UV-Absorbers G pro 0,09 m2 Trägerfläche enthielt.
Die erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien wurden dann in einem Sensitometer vom
Typ 1B sensitometrisch durch ein mehrfarbiges, in seiner Intensität veränderbares Testobjekt belichtet.
Anschließend wurden die Aufzeichnungsmaterialien nach dem im Beispiel 5 beschriebener^ Entwicklungsverfahren
entwickelt. Daraufhin wurden die einzelnen photographischen Materialien wie folgt getestet:
a) Für jedes Farbbild wurden spektrophotometrische Kurven aufgezeichnet, d.h., es wurden
Kurven für die gelben, purpurroten und blaugrünen Bilder, die in den ursprünglich blau-,
grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidernxrl-
009539/327
sionsschichten reproduziert wurden, aufgezeichnet.
b) Die Papiere wurden einem 28tägigen Ausbleichtest unterworfen.
c) Von den dem Ausbleichtest unterworfenen Prüflingen wurden wiederum die spektrophotometrischen
Kurven aufgezeichnet.
Im einzelnen wurden folgende Ergebnisse erhalten: Der das purpurrote Bild bildende Farbstoff der
Schicht Nr. 3 des photographischen Materials Nr. 1 war bedeutend schneller ausgebleicht als der entsprechende
Farbstoff in der Schicht Nr. 3 des photographischen Materials Nr. 2. Das purpurrote Farbstoffbild
des photographischen Materials Nr. 2 war stabiler auf Grund der schützenden Wirkung des
UV-Absorbers H in der Zwischenschicht Nr. 4 des photographischen Materials Nr. 2. Das purpurrote
Farbstoffbild der Schicht Nr. 3 des photographischen Materials Nr. 3 erwies sich entsprechend dem Färbstoffbild
des photographischen Materials Nr. 2 als lichtstabil. Die Verbesserung der Lichtstabilität des
purpurroten Farbstoffbildes dieses photographischen Materials ist auf den UV-lichtfilternden Effekt der
Verbindung Nr. 3 zurückzuführen.
Des weiteren zeigte sich, daß im Falle des photographischen Materials Nr. 3 die Bezirke hoher Lichter
weißer waren als die entsprechenden Bezirke der photographischen Materialien Nr. 1 und 2. Dieser
Aufhelleffekt ist auf die Aufhellwirkung des optischen Aufhellers Nr. 3 zurückzuführen.
Im Falle des photographischen Materials Nr. 4 (Vergleichsmaterial) war das purpurrote Farbstoffbiid
in der Schicht Nr. 1 schneller ausgebleicht als die entsprechenden Farbstoffbilder in den photographischen
Materialien Nr. 5, 6 und 7. Überdies war die Lichtstabilität des purpurroten Farbstoffes der
Schicht Nr. 1 des photographischen Materials Nr. 5 besser als die Lichtstabilität des Farbstoffes in dem
Vergleichsmaterial Nr. 4. Schließlich zeigte ein Vergleich der Bezirke hoher Lichter des photographischen
Materials Nr. 5 und des photographischen Materials Nr. 6 sowie 7, daß die Materialien Nr. 6 und 7 beträchtlich
weißere Bezirke hoher Lichter aufwiesen als das Material Nr. 5.
Ein Vergleich der unter Verwendung der photographischen Materialien Nr. 6 und 7 hergestellten
Farbkopien nach einem 28tägigen Ausbleichtest zeigte, daß die Bezirke hoher Lichter im Falle des photographischen
Materials Nr. 6 (gemäß der Erfindung) beträchtlich weißer waren als die entsprechenden
Bezirke des photographischen Materials Nr. 7, d. h. eines Materials mit einem Gehalt an dem optischen
Aufheller G, d. h. einem optischen Aufheller des Standes der Technik.
Die verbesserte Beständigkeit des .Weißheitsgrades des photographischen Materials Nr. 6 gegenüber
dem photographischen Material Nr. 7 nach dem Ausbleichtest beruht auf der besseren Stabilität des
erfindungsgemäß verwendeten optischen Aufhellers.
Claims (4)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens
einer hierauf aufgetragenen Schicht mit einem Gehalt an einem UV-Strahlung absorbierenden
optischen Aufheller, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als optischen Aufheller
ein 2,5 - Bis - (benzoxazolyl)thiophen der Struktur
enthält, dessen einzelne Benzolringe der Benzoxazolylreste jeweils durch zwei bis vier Alkylreste
substituiert sind, wobei in der Strukturformel bedeuten Z1 und Z2 jeweils ein Wasserstoffatom
oder ein Alkyl-, Alkylaryl- oder ein Arylrest, R15R25R35R45R55R65R7 und R8 Wasserstoffatome
oder Alkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste, wobei gilt, daß mindestens zwei der Reste R1,
R2, R3 und R4. einerseits und mindestens zwei der
Reste R5, R6, R7 und R8 andererseits Alkyl-, Alkylaryl-
oder Cycloalkylreste sind.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schicht als optischen Aufheller 2,5-Bis-(5,7-diamylbenzoxazolyl)thiophen,
2,5 - Bis - (5,7 - dit. - amylbenzoxazolyl)thiophen; 2,5 - Bis - (5,7 - di-
t. - amylbenzoxazolyl) - 3,4 - diphenylthiophen; 2,5-Bis-(5,7-di-t.-amylbenzoxazolyl)-3,4-dimethylthiophen;
2,5-Bis-(5,7-di-methylbenzoxazolyl)thiophen oder 2,5 - Bis - (4,6,7 - trimethylbenzoxazolyl)thiophen
enthält.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen in einer aus einem hydrophilen Kolloid gebildeten Schicht
über mindestens einer lichtempfindlichen Schicht angeordnet ist.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das 2,5-Bis-(benzoxazolyl)thiophen in einer Schicht unter mindestens einer lichtempfindlichen
Schicht angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59168866A | 1966-11-03 | 1966-11-03 | |
GB29656/67A GB1189008A (en) | 1966-11-03 | 1967-06-27 | Fluorescent Compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597551B1 true DE1597551B1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=26260014
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671597551 Withdrawn DE1597551B1 (de) | 1966-11-03 | 1967-11-02 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
DE19671695504 Pending DE1695504A1 (de) | 1966-11-03 | 1967-11-02 | Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller |
DE1769668A Expired DE1769668C3 (de) | 1966-11-03 | 1968-06-26 | Verwendung von Thiazolderivaten als optische Aufheller |
DE19681770713 Pending DE1770713A1 (de) | 1966-11-03 | 1968-06-26 | Thiazolderivate |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671695504 Pending DE1695504A1 (de) | 1966-11-03 | 1967-11-02 | Ultraviolette Strahlung absorbierende optische Aufheller |
DE1769668A Expired DE1769668C3 (de) | 1966-11-03 | 1968-06-26 | Verwendung von Thiazolderivaten als optische Aufheller |
DE19681770713 Pending DE1770713A1 (de) | 1966-11-03 | 1968-06-26 | Thiazolderivate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3499762A (de) |
BE (2) | BE705848A (de) |
CH (2) | CH475576A (de) |
DE (4) | DE1597551B1 (de) |
FR (1) | FR1551106A (de) |
GB (2) | GB1189008A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1005676A (en) * | 1972-08-31 | 1977-02-22 | Eastman Kodak Company | Information receiving element |
JPS5170644A (en) * | 1974-12-16 | 1976-06-18 | Konishiroku Photo Ind | Gaishikikaraashishinkankozairyo |
FR2532645B1 (fr) * | 1982-09-07 | 1985-09-27 | Rhone Poulenc Agrochimie | Procede d'elimination d'agents nitrosants de composes aromatiques nitres |
JPS60136737A (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真印画紙 |
JPS60143331A (ja) | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
FR2584397B1 (fr) * | 1985-07-05 | 1988-02-12 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de nitration de composes phenoliques |
DE3682128D1 (de) | 1985-07-17 | 1991-11-28 | Konishiroku Photo Ind | Photographisches silberhalogenidmaterial. |
DE3782351T2 (de) | 1986-03-25 | 1993-05-27 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial, das fuer schnelle entwicklung verwendbar ist. |
DE58904709D1 (de) * | 1988-09-16 | 1993-07-22 | Ciba Geigy Ag | Optische aufheller. |
JP3238005B2 (ja) * | 1994-06-24 | 2001-12-10 | 三菱製紙株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
MXPA04001400A (es) | 2001-08-13 | 2004-05-27 | Janssen Pharmaceutica Nv | Derivados de tiazolilo 2,4,5-tri-substituidos y su actividad anti-inflamatoria. |
KR102356300B1 (ko) * | 2019-12-24 | 2022-01-27 | 한국교통대학교 산학협력단 | 벤조옥사졸 유도체 및 이를 포함하는 형광재료 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3178445A (en) * | 1962-08-27 | 1965-04-13 | Ciba Ltd | New thiophene derivatives |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL121733C (de) * | 1958-09-02 | |||
NL134833C (de) * | 1960-08-11 | |||
CH430449A (de) * | 1964-03-04 | 1967-02-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung eines optisch aufgehellten photographischen Materials |
NL131195C (de) * | 1964-04-29 |
-
1966
- 1966-11-03 US US591688A patent/US3499762A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-27 GB GB29656/67A patent/GB1189008A/en not_active Expired
- 1967-10-30 BE BE705848D patent/BE705848A/xx unknown
- 1967-10-31 FR FR1551106D patent/FR1551106A/fr not_active Expired
- 1967-11-01 CH CH1531667A patent/CH475576A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-11-02 DE DE19671597551 patent/DE1597551B1/de not_active Withdrawn
- 1967-11-02 DE DE19671695504 patent/DE1695504A1/de active Pending
- 1967-11-02 GB GB49908/67A patent/GB1159180A/en not_active Expired
- 1967-11-03 BE BE706056D patent/BE706056A/xx not_active Expired
-
1968
- 1968-06-21 CH CH923168A patent/CH486526A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-06-26 DE DE1769668A patent/DE1769668C3/de not_active Expired
- 1968-06-26 DE DE19681770713 patent/DE1770713A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3178445A (en) * | 1962-08-27 | 1965-04-13 | Ciba Ltd | New thiophene derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1769668A1 (de) | 1973-02-08 |
GB1189008A (en) | 1970-04-22 |
DE1770713A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1695504A1 (de) | 1972-03-02 |
BE706056A (de) | 1968-03-18 |
CH486526A (fr) | 1970-02-28 |
US3499762A (en) | 1970-03-10 |
BE705848A (de) | 1968-03-01 |
GB1159180A (en) | 1969-07-23 |
DE1769668C3 (de) | 1973-12-13 |
CH475576A (fr) | 1969-07-15 |
DE1769668B2 (de) | 1973-05-17 |
FR1551106A (de) | 1968-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849347A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbbilder gegenueber licht | |
DE2005301C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2915490A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines organischen substratmaterials, das photographische farbstoffbilder aufweist, gegen die einwirkung von licht sowie den stabilisator enthaltende farbphotographische materialien und farbphotographische diffusionsuebertragungsmaterialien | |
DE2853866A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung organischer substratmaterialien einschliesslich photographischer farbstoffbilder gegenueber licht und stabilisiertes, photographisches material | |
DE2853865A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von organischen substratmaterialien | |
DE2853826A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organischen substratmaterialien, die photographische farbstoffbilder enthalten, gegenueber der einwirkung von licht sowie ein auf diese weise stabilisiertes photographisches material | |
DE964654C (de) | Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht | |
DE2504844A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanbildern | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1800420A1 (de) | Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler | |
DE2165371A1 (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2362752A1 (de) | Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials | |
DE69601384T2 (de) | Auf Benzotriazol basierende UV-Absorber und photographische Elemente, welche diese enthalten | |
DE1597551B1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2344155C2 (de) | ||
DE2050998A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Material, das einen neuen gelbbildenden Kuppler enthalt | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
DE2318807C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE2952420A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE968641C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen | |
DE2937991A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2634694A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern | |
DE2731954A1 (de) | Lichtempfindliches farbphotographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |