DE1695397A1 - Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolen

Info

Publication number
DE1695397A1
DE1695397A1 DE19671695397 DE1695397A DE1695397A1 DE 1695397 A1 DE1695397 A1 DE 1695397A1 DE 19671695397 DE19671695397 DE 19671695397 DE 1695397 A DE1695397 A DE 1695397A DE 1695397 A1 DE1695397 A1 DE 1695397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
formula
pyridyl
groups
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695397
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Hepding
Rainer Dr Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE1695397A1 publication Critical patent/DE1695397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

in vitro und in vivo gegen krankheitserregende Trichomonaden, Amöben und - im Gegensatz zu dem ähnlich gebauten Handelsproduitt 1-(2'-rIydroxyätnyl)-2-methyl-5-nitro-imidazol (Clönt *&)-\ auca (je,^en Trypanosomen wirksam sind. Insbesondere erstreckt oicn die V/irkung auf Tricnomonas vaginalis, Tricnomonaa fetus, rjitaiuoeua nistolytica und Trypanosoma congolense. Bei oraler Anv/enüung zeigten die Substanzen im Tierversuch bei Triciiomonaden- und Aiaübeninfektionen (durch Trichomonas fetus er- ;
zeugte JJeritoniti3, durcn Trichomonas vaginalis erzeugter kfjij'/j^'öijf /uaüounleberabüzes3 und Darmamübiasis) eine gute neil//irkuntf. Dia Veraucne erstreckten sich auf Mäuse, Ratten und
BAD ORIQINAL f l'HJ· I Jnt-V1 ;jen (Art 7 s t a^·. u ut. ι tun ι α*» *»α« >n>*m··· ν· »· ΜΉ
109812/1817
1895397
Insbesondere haben sich 1-(4-¥itrophenyl)-2-methyl-4- tend -5-nitroimidazol, sowie 1-(5-Nitro-2-pyridyl)--4- und -5-nitroimidazol als wirksam erwiesen.
Die Verbindungen der .Formel I können demzufolge als Pharmazeutika und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Pharmazeutika verwendet werden.
"Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
worm
R die angegebene Bedeutung hat und
13
I R einen gegebenenfalls durch 1 oder
I- . 2 Nitrogruppen und/oder 1 oder
τ?
niedere Alkylgruppen substituierter
Phenyl- oder Pyridylrest bedeutet,
in saurem Medium nitriert»
R bedeutet vorzugsweise in Z- oder 4-Stellung durch mindestens eine Nitrogruppe substituiertes Phenyl oder in 3- und/oder 5-Stellung durch eine oder zwei Nitrogruppen substituiertes 2-Pyridyl, im einzelnen insbesondere o- oder p-Mtrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2-Methyl-4-nitrophenyl, 3-Methyl-4-nitrophenyl, 3-Mtro-2-pyridyl, 5-Nitro-2-pyridyl, 3,5-Dinitro-2-pyridyl.
H?- hat bevorzugt dieselbe Bedeutung wie R2J es kann aber auch z. B. Phenyl, 2-Pyridyl, o-, m- oder p-Tolyl bedeuten.
109812/1817
Die Nitrierung der Iinidazolderivate der JOrmel II erfolgt in an sich bekannter Weise mit Mtrierungsmitteln "bei Reaktionstemperaturen zwischen etwa -20 und 150, vorzugsweise 0 und 130°. Als Nitrierungsmittel dienen in erster Linie Salpetersäure und deren Derivate, z. B. deren Metallsalze, ferner Acylnitrate und Distickstoffpentoxid. Man nitriert z. B. mit 100 %iger Salpetersäure hei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 100°, wobei man zusätzlich inerte lösungsmittel wie Acetanhydrid, Bisessig oder-Gemische derselben zusetzen kann. Bs ist auch möglich, die Umsetzung mit verdünnter, etwa 50 - bis 100 $iger, z. B. 65 folgev Salpetersäure bzw. mit Metallnitraten, vorzugsweise Kalium- oder Natriumnitrat, vorzunehmen, wenn man in konzentrierter oder rauchender Schwefelsäure arbeitet; die Reaktionstemperaturen liegen bei diesen Ausführungsformen vorzugsweise bei 80 - 120 bzw. 0 130°. Als Acylniträte eignen sich z. B. Acetyl- oder Benzoylnitrat bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 50°. Distickstoffpentoxid wird in inerten, nicht nitrierbaren Lösungsmitteln, z. B. Kohlenstofftetrachlorid, bei Temperaturen zwischen ebenfalls etwa 0 und 50° eingesetzt.
Enthält die Ausgangsverbindung II keine Nitrogruppe, so wird durch das erfindungsgemäße Verfahren neben der Nitrogruppe in 4- oder 5-Stellung des Imidazolrings noch eine (bzw. zwei) weitere Witrogruppe(n) am Phenyl- oder Pyridylring eingeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren' erhält man in der Regel sowohl das 4- als auch das 5-Nitroimidazolderivat.. Die Aufarbeitung und die Trennung der Isomeren bietet in der Regel keine Schwierigkeiten; sie erfolgt durch Kristallisation und/oder Chromatographie. Zur Isomerentrennung kann man sich aucn. der unterschiedlichen Basizitäten der 4- und 5-Nitroimidazolderivate bedienen; z. B. ist das 1-(4-Nit.rophenyl)-2-methyl-4-nitroimidazol in 20 ^iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur fast unlöslich, das entsprechende 5-Nitroimidazolderivat dagegen löslich»
109812/1817
Man erhält die gewünschten Produkte durch Eingießen des Reaktionsgemisches in Wasser und Filtration und reinigt sie durch Umkristallisieren, gegebenenfalls unter Zusatz von Aktivkohle ο
Die Ausgangsstoffe der Formel- II sind entweder bekannt oder sie können leicht analog zu bekannten Verbindungen hergestellt werdeno
Bevorzugt werden nach der Erfindung Verbindungen folgender allgemeiner Formeln III bis VI erhalten:
1TT j
Tl
y^ R1
HJa
IHb
IVa
worin
Έ? H, OBj oder
W H oder
R-' H oder MO2 und Z GH oder Έ
bedeuten, mindestens aber einer der 3
Reste
und R-
sein
2/1 8 17
IVb
NO.
VIa
VIl)
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder ■anorganischen Stoffe in forage, die für die parenterale, enteral oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nieat in Reaktion treten, wie beispielsweise Afasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiums te ar at, 'Calk, Vaseline, Cholesterin
1098 12/18Ί7
BAD
usw. Zur parenteral en Applikation dienen insbesondere -Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen. I1Ur die enterale Applikation eignen sich, ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Sälben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotisehen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind.
Die neuen Verbindungen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 1 und 500 mg verabfolgt. ' ■
Beispiel 1
Man löst 101,5 g 1-(4-Nitrophenyl)-2-methyl-imidazol (F. 134 135°» erhalten durch zweistündiges Rühren von 2-Methyl-imidazol mit 4-Nitrofluorbenzol in Dimethylformamid bei 120 - 1250X in 200 ml 65 ^iger Salpetersäure, gibt 50 ml konzentrierte Schwefelsäure zu und erwärmt das Gemisch auf 120°. Man hält eine Stunde bei dieser Temperatur und gibt während dieser Zeit portionsweise weitere 150 ml konzentrierte Schwefelsäure zu. Innerhalb einer weiteren Stunde läßt man auf 50° abkühlen und gießt dann auf 800 g Eis. Dabei scheidet sich das rohe gelbe 1-(4-Nitrophenyl)-2-methyl-4-nitro-imidazol ab, das durch Umkristallisation aus Aceton und Chromatographie an Kieselgel mit Äthylacetat als Elutionsmittel gereinigt wird. Man erhält 5,1 g vom F. 185 - 186°.
Das wässerige Filtrat wird mit 500 ml Wasser verdünnt und mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt. Es scheidet sich ein Niederschlag ab, der abgesaugt und dann zweimal in je 200 ml 0,5n Schwefelsäure aufgeschlämmt wird. Man saugt erneut ab (A), kocht den Niederschlag mit 400 ml 2n Schwefelsäure auf,
109812/1817
' , ';: -γ- 1635397
filtriert heiß und kühlt das Filtrat. Es scheidet sich kristallines 1-(4;-Iiitrophenyl)-2-methyl-5-nitroiTnidazol ab. Durch Alkalisierung des Mitrats kann man eine zweite Fraktion erhalten. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert und an Kieselgel mit Äthylacetat als Blutionsmittel chromatographiert. Man erhält 16 g vom F. 164,5 - 165,5°·
Aus dem Filtrat von (A) kann man durch Zugabe von Natronlauge,· Absaugen, Auswaschen mit Wasser und Trocknen 19,5 g Ausgangsmaterial zurückgewinnen.
109812/1817

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolderivaten der Formel I
worin R^ „ 1
R1 H oder CH3,
1 ρ
R einen durch 1 oder 2 Nitrogruppen
R2 und gegebenenfalls zusätzlich
durch 1 oder 2 niedere Alkylgruppen substituierten Phenyl- oder Pyridylrest und die eine der Gruppen R eine Nitrogruppe, die andere Wasserstoff bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
worin
t' R die angegebene Bedeutung hat und
Ή. einen gegebenenfalls durch 1 oder R II 2 Nitrogruppen und/oder 1 oder 2
niedere Alkylgruppen substituierten Phenyl- oder Pyridylrest
bedeutet, ·
in saurem Medium nitriert
t Λ *5a1z-S dee 1XnUSiU
10 9812/1817
2. "Verbindungen der Formel IHb.
3. Verbindungen der Formeln IVb, Vb und VIb0
4. 1-(4-Mtrophenyl)-2-methyl-5-nitroimidazol.
5. 1-(5-Nitro-2-pyridyl)-5-nitro-imidazol.
6. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel HIb neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
7. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 1 bis 500 mg einer Verbindung der Formel IHb neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
10 9 8 12/1817
DE19671695397 1966-10-15 1967-03-01 Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolen Pending DE1695397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1620043A DE1620043C3 (de) 1966-10-15 1966-10-15 1 -(p-Nitrophenyl)-4-nitroimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DEM0072966 1967-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695397A1 true DE1695397A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=25987949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620043A Expired DE1620043C3 (de) 1966-10-15 1966-10-15 1 -(p-Nitrophenyl)-4-nitroimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19671695397 Pending DE1695397A1 (de) 1966-10-15 1967-03-01 Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620043A Expired DE1620043C3 (de) 1966-10-15 1966-10-15 1 -(p-Nitrophenyl)-4-nitroimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3491105A (de)
BE (1) BE705082A (de)
CH (2) CH495996A (de)
DE (2) DE1620043C3 (de)
DK (1) DK125891B (de)
ES (1) ES346075A1 (de)
FR (1) FR7260M (de)
GB (1) GB1133408A (de)
IL (1) IL28550A (de)
NL (1) NL155543B (de)
YU (1) YU34239B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522176A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Hoechst Ag 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2645709C2 (de) * 1976-10-09 1985-04-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Verwendung von 1-(4-Nitrophenyl)-2-methyl-4-nitroimidazol bei der Erzielung einer Aversion gegen Alkohol
GB2103928B (en) * 1981-08-21 1985-01-03 May & Baker Ltd Control of industrial spoilage with nitroimidazole compounds
US5855902A (en) * 1992-11-02 1999-01-05 Protatek International, Inc. Method of administering a vaccine comprising tritrichomonas foetus membrane surface antigens between 45 and 300 kilopaltons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065133A (en) * 1956-09-28 1962-11-20 Rhone Poulenc Sa Imidazoles for the control of histomoniasis
US3255201A (en) * 1965-04-09 1966-06-07 Hoffmann La Roche 2-nitroimidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620043A1 (de) 1970-03-19
BE705082A (de) 1968-04-16
DE1620043C3 (de) 1979-02-15
NL6711502A (de) 1968-04-16
CH495996A (de) 1970-09-15
US3491105A (en) 1970-01-20
FR7260M (de) 1969-09-15
GB1133408A (en) 1968-11-13
DE1620043B2 (de) 1978-06-01
YU111370A (en) 1978-10-31
CH487899A (de) 1970-03-31
ES346075A1 (es) 1969-03-16
NL155543B (nl) 1978-01-16
DK125891B (da) 1973-05-21
YU34239B (en) 1979-04-30
IL28550A (en) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795613C3 (de) Indolylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620358
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2527937A1 (de) Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE1795699C3 (de)
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1695397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolen
DE1695656B2 (de) l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinone
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2305758B2 (de) 5- (omega- halogenalkyl) - picolinsaeuren, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5'-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2335144A1 (de) Basisch substituierte nitroimidazolmethylenamino-imidazolidinone
DE2229128C2 (de) 1-(Dialkylphenyl-phenyl-pyridyl-)methyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2149825A1 (de) Substituierte 2,2'-Biimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE3832846A1 (de) Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
AT241452B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Acyl-Derivate des 5-Amino-isoindolins
AT275512B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Nitro-7-oxo-5,6-dihydroimidazo-[1,2:a]-pyrrols und seines Oxims, seiner Hydrazone und Semicarbazone
AT358033B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazol- derivate und ihrer salze
DE959187C (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Keto-17 ª‡-aethinyltestosteron bzw. von 11ª‰-Oxy-17-ª‡-aethinyltestosteron
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
DE1966128A1 (de) Neue 5-Phenyl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione
DE1643532A1 (de) Neue antimikrobiell wirksame Verbindungen
CH624953A5 (en) Process for the preparation of novel 5-nitroimidazoles

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee