DE2305758B2 - 5- (omega- halogenalkyl) - picolinsaeuren, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel - Google Patents
5- (omega- halogenalkyl) - picolinsaeuren, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2305758B2 DE2305758B2 DE19732305758 DE2305758A DE2305758B2 DE 2305758 B2 DE2305758 B2 DE 2305758B2 DE 19732305758 DE19732305758 DE 19732305758 DE 2305758 A DE2305758 A DE 2305758A DE 2305758 B2 DE2305758 B2 DE 2305758B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridine
- methyl
- ether
- haloalkyl
- chloro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/26—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
HOOC
;CH2)„—Halogen
(I)
H3C
CH2Jn-Halogen
(Π)
Die Erfindung betrifft 5-{o-Halogenalkyl)-picolinsäuren
der allgemeinen Formel I
CH2),,- Halogen
(D
HOOC
CH2),- Halogen
in der π die Zahl 3 bis 6 und Halogen ein Fluor-,
Chlor- oder Bromatom bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein 2-Methyl-5-(a>-halogenalkyl)-pyridin der
allgemeinen Formel II
in der η und Halogen die obengenannten Bedeutungen aufweisen, in an sich bekannter Weise
(a) mit einem Peroxid unter Bildung von einem
2-MethyI-5-((a-halogenalkyl)-pyridin-N-oxid
umsetzt das resultierende N-Oxid durch Reaktion mit einem Carbonsäureanhydrid in einen
Ester des 2-Hydroxymethyl-5-(w-halogenalkyl)-pyridins
überführt, den resultierenden Ester zu
2-Hydroxymethyl-5-(ü)-halogenalkyl)-pyridin
hydrolysiert und die resultierende Verbindung mit einem Oxidationsmittel umsetzt oder
(b) mit Benzaldehyd in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels
unter Bildung von 2-Styryl-5-(co-halogenalkyl)-pyridin
umsetzt ucd das resultierende Styrylderivat mit einem Oxidationsmittel
umsetzt oder
(c) mit Selendioxid
umsetzt
umsetzt
3. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und den üblichen pharmazeutisehen
Hilfsstoffen.
in der π und Halogen die obengenannten Bedeutungen aufweisen, in an sich bekannter Weise
(a) mit einem Peroxid unter Bildung von einem 2-Methyl-5-(ö-halogenalkyl)-pyridin-N-oxid umsetzt
das resultierende N-Oxid durch Reaktion mit einem Carbonsäureanhydrid in einen Ester des
2-Hydroxymethyl-5-(w-halogenalkyl)-pyridins
überführt, den resultierenden Ester zu 2-Hydroxymethyl-5^ö)-halogenalkyi)-pyridin hydrolysiert und die resultierende Verbindung mit einem Oxidationsmittel umsetzt oder
überführt, den resultierenden Ester zu 2-Hydroxymethyl-5^ö)-halogenalkyi)-pyridin hydrolysiert und die resultierende Verbindung mit einem Oxidationsmittel umsetzt oder
(b) mit Benzaldehyd in Gegenwart eines Dehydratirierungsmittels
unter Bildung von 2-Styryl-5-((B-halogenalkyl)-pyridin
umsetzt und das resultierende Styrylderivat mit einem Oxidationsmittel umsetzt oder
(c) mit Selendioxid
umsetzt
umsetzt
Die erfindungsgemaßen Arzneimittel bestehen aus der erfindungsgemäßen Verbindung und den üblichen
pharmazeutischen Hilfsstoffen.
Die Verfahrensvarianten (a) und (b) können durch die nachstehenden Schemata dargestellt werden, in denen η
und Halogen die vorstehend angeführten Bedeutungen aufweisen.
(CH2),- Halogen
(H)
H3C
(CHA-Halogen
H3C
in der π die Zahl 3 bis 6 und Halogen ein Fluor-, Chloroder
Bromatom bedeutet sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die aus Verbindungen der
allgemeinen Formel I und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen bestehen.
Durch die Erfindung werden so 5-(to-Halogenalkyl)-picolinsäuren
geschaffen, die in der Pharmazie als Wirkstoffe hypotensiver Mittel verwendbar sind.
55
60 R-COH2C
Il
ο
A-(CH2)„-Halogen
65 HOH2C
(CH2Jn-Halogen
(H)
(CH2),,-Halogen
(IV)
QH5CH=HC
(D
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend ausführlicher erläutert:
Bei dem Verfahren (a) wird zunächst ein 2-Methyl-5-(ü)-halogenalkyl)-pyridin
(II) in beispielsweise Eisessig aufgelöst, anschließend mit Wasserstoffperoxid, Peressigsäure,
Perbenzoesäure oder Perphthalsäure vermischt und bei einer Temperatur, beispielsweise von 50
bis 1000C, während etwa 2 bis 10 Stunden unter Erhalt
eines öligen 2-Methyl-5-(&>-halogenalkyl)-pyridin-N-oxids (II!) in guter Ausbeute reagieren gelassen. Zu dem
resultierenden N-Oxid (III) wird ein Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid,
Benzoesäureanhydrid oder Monochloressigsäureanhydrid im geringen Überschuß der theoretischen
Menge zugefügt. Das Gemisch wird unter Rückfluß während etwa 30 Minuten reagieren gelassen,
anschließend von dem überschüssigen Säureanhydrid und der als Nebenprodukt entstehenden Säure befreit
und der Rückstand unter vermindertem Druck unter Erhalt eines Esters des 2-Hydroxy-methyl-5-(o)-halogenalkyl)-pyridins
(IV) destilliert. Der Ester (IV) kann bequem nach einem bekannten Verseifungsverfahren,
d. h. durch Erhitzen mit einer Säure oder durch Reaktion mit einer Base bei Raumtemperatur oder bei Erhitzen
unter Erhalt von 2-Hydroxymethyl-5-(co-halogenalkyl)-pyridin
(V) hydrolysiert werden.
Das hierdurch erhaltene 2-Hydroxymethyl-5-((u-halogenalkyl)-pyridin
(V) wird in einem organischen Lösungsmittel, wie t.-Butanol, Aceton oder Dioxan,
gelöst. Der Lösung wird tropfenweise beispielsweise eine wäßrige Kaliumpermanganatlösung, Dichromsäure
oder Kaliumdichromat bzw. Natriumdichromat unter Kühlung, z. B. bei etwa 0° bis 100C, zugefügt und diese
bei einer Temperatur innerhalb dieses Bereiches oder bei Raumtemperatur während 30 Minuten bis 2 Stunden
reagieren gelassen. Das Hi.uptreaktionsprodukt wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform,
1,2-Dichloräthan, Äther oder Benzol, extrahiert, der
Extrakt getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation vertrieben. Der Rückstand wird aus einem
geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Hexan oder 1,2-Dichloräthan, unter Erhalt der gewünschten 5-(ω-Halogenalkyl)-picolinsäure
umkristallisiert. Wird ein Oxidationsmittel, wie Bleitetraacetat, Manganoxid oder
ein Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplex verwendet, so wird als Zwischenprodukt ein 2-Formyl-5-(co-halogenalkyl)-pyridin
gebildet, welches weiter mit Silberoxid oder dergleichen unter Erhalt der gewünschten
5-(cu-Halogenalkyl)-picolinsäure oxidiert werden kann.
Bei dem Verfahren (b) wird ein 2-Methyl-5-(ö)-halogenalkyl)-pyridin
(II) mit Benzaldehyd in Gegenwart eines Carbonsäureanhydrids, wie Essigsäureanhydnd
oder Propionsäureanhydrid odpr einer Kombination eines Carbonsäureanhydrids niit einem Carbonsäurealkalimetallsalz,
wie Kaliumacetat oder Natriumacetat, oder in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie
Polyphosphorsäure, bei 100 bis 2000C während 20 bis 50 Stunden umgesetzt Nach der Beendigung der Reaktion
wird das Reaktionsgemisch von dem unumgesetzten Benzaldehyd durch Wasserdampfdestillation befreit und
der Rückstand mit Äther extrahiert Der Extrakt wird konzentriert und unter reduziertem Druck weiter
destilliert, wobei ein gereinigtes 2-Styryl-5-(ü)-halogenalkyl)-pyridin
(VI) erhalten wird, welches in gleicher Weise wie in Verfahren (a) beschrieben unter Erhalt der
gewünschten 5-(ω· Haiogenalkyl)-picolinsäure oxidiert
werden kann.
Bei dem Verfahren (c) wird Selendioxid portionsweise
zu einem 2-MethyI-5-(a>-halogenalkyl)-pyridin (II) in
einem Lösungsmittel, wie Dioxan oder Xylol, oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels zugefügt Nach
Beendigung des Zusatzes wird das Gemisch auf 100 bis
2000C während 3 bis 10 Stunden bis zum vollständigen
Ablauf der Reaktion erhitzt. Um unlösliche Stoffe zu entfernen, wird das Reaktionsgemisch als solches, wenn
ein Lösungsmittel für die Reaktion verwendet wurde oder nach Verdünnung mit einem Lösungsmittel, wie
Dioxan oder Äthylacetat, wenn kein Lösungsmittel verwendet wurde, filtriert. Das Filtrat wird unter
reduziertem Druck unter Ausfällung der gewünschten S-iw-HalogenalkylVpicolinsäure in der Form von
Kristallen konzentriert, welche durch Filtration gesammelt und aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie
η-Hexan, unter Erhalt eines gereinigten Produktes umkristallisiert werden.
Die 5-(co-Halogenalkyl)-picolinsäuren gemäß der
Erfindung stellen Verbindungen mit einer ausgezeichneten hypotensiven Wirkung dar.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird nachstehend unter Bezugnahme auf den
Versuchsbericht veranschaulicht
Versuchsbericht
Hypotensive Wirkung auf spontan hypertensive Ratten
Hypotensive Wirkung auf spontan hypertensive Ratten
Erfindungsgemäße 5-(<o-HaIogenalkyl)-picolinsäuren
und Fusarsäure als Kontrolle wurden oral spontan hypertensiven Ratten (die durch den Council für the
spontaneously hypertensive rat zur Verfügung gestellt wurden) verabreicht, die mit einer konischen Kanüle
versehen waren und der Blutdruck wurde zu festgelegten Zeitabschnitten gemessen. Der Durchschnitt der
minimalen Blutdrücke dividiert durch die Ausgangsblutdrücke bei mehreren Ratten, ausgedrückt als Prozentsatz,
wurde als Maß der hypotensivv/i Wirkung angenommen. Weiter wurde die vom Beginn der
Verabreichung erforderliche Zeit bis der Blutdruck seinen Ausgangswert wieder erreichte (Wirkungsdauer)
gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die LD»-Werte der Verbindungen
gemäß der Erfindung wurde für die normale Maus in Tabelle 1 angegeben. Die Messungen wurden entsprechend
dem Verfahren von I. Nagatsu, T. Nagatsu, K. Mizutani, H. Umezawa, M. Matsuzaki
und T. Taniguchi (Nature, 230, 381, 1971) durchgeführt.
Hypotensive Wirkung von 5-(<u-HalogeEalkyl)-picolinsäuren auf hypertensive Ratten, Wirkungsdauer (verabreichte
Dosis 25mg/kgj und LD50 bei der normalen Maus.
Beispiel | Substituent | Ausmaß der | Wirkungs | Zahl der | LD50 | 4V |
Nr. | in Stellung S von | hypotensiven | dauer2) | Fälle | ||
5-(<u-IIalogenikJlcyl)-
T)icol in *»M u re |
Wirkung1) | |||||
yiWi 11 loci m w | (%) | (Stunde) | (mg/kg) | |||
1 | 73,0 | 48 | 6 | 500 ± 50 | ||
2 | -(CH2^Cl | 72,0 | 72 | 5 | 470 ± 85 | |
3 | 82,5 | 72 | 5 | 530 ± 95 | ||
4 | -(CH^a | 93,0 | 72 | 4 | 650 ± 50 | |
5 | -(CH2]^Br | 70,0 | 72 | 4 | 500 ± 50 | |
6 | -(CH2^Br | 83,0 | 72 | 4 | 600 ± 50 | |
7 | -(CHAF | 68,0 | 72 | 6 | 350 ± 50 | |
8 | -(CHJbF | 73,5 | 24 | 6 | 400 ± 50 | |
Fusarsäure | ||||||
9 | -(CH2I5CH3 | 82,5 | 72 | 4 | 360 ± 30 | |
(Kontrolle) | ||||||
itensiven | .„. . _ Durchschnittlicher minimaler Blutdruck 0 |
Ausgangsblutdruck 2) Erforderliche Zeit von dem Beginn der Verabreichung, bis der Blutdruck seinen Ausgangswert wieder erreicht.
Die im Versuchsbericht aufgeführten Ergebnisse veranschaulichen die ausgezeichnete hypotensive Wirkung
der 5-{co-Halogenalkyl)-picolinsäuren.
Die Erfindung ist nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert.
Beispiel 1
5-(3'-Chlor-n-propyl)-picolinsäure
5-(3'-Chlor-n-propyl)-picolinsäure
2,73 g 2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin in 10 ml
Essigsäure werden mit 1,6 ml 3O°/oigem Wasserstoffperoxid
bei 70 bis 800C während 3 Stunden erhitzt Weitere
1,2 ml 30%igen Wasserstoffperoxids werden dem Reaktionsgemisch zugefügt und dieses auf 70 bis 80° C
für weitere 9 Stunden erhitzt Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem
Druck auf ein Drittel des ursprünglichen Volumens konzentriert, mit Wasser verdünnt, um das Ausgangsvolumen
wieder herzustellen, erneut auf ein Drittel des Ausgangsvolumens konzentriert und 5mal mit jeweils
10 ml Äther extrahiert Die Ätherschicht wurde mit wasserfreiem Kaliumcarbonat zur Entfernung der
Essigsäure versetzt und anschließend der Äther destillativ unter quantitativem Erhalt von 2-MethyI-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin-N-oxid
in Form eines schwachgelblichen Öls (eine starke Absorptionsbande infolge der N-Oxidgruppierung erscheint bei
ν 1270 cm-' im IR-Spektrum) vertrieben. Das N-Oxid
wird in 1 ml Essigsäureanhydrid aufgelöst und tropfenweise zu 4 g Essigsäureanhydrid hinzugefügt, welches
unter Erhitzen und Rührung unter Rückfluß gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch
weitere 20 Minuten unter Rührung unter Rückfluß gehalten und das Essigsäureanhydrid unter vermindertem
Druck vertrieben. Es wird rohes 2-Acetoxymethyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin
als braunschwarzes öl (starke Absorptionsbanden der Estergruppierung erscheinen
bei ν 1735 cm-' und ν 1220 cm-' im IR-Spektrum)
erhalten. Dem öligen Rückstand werden 20 ml konzentrierter Salzsäure zugesetzt und dieser während
3 Stunden unter Rückfluß erhitzt Das Reaktionsgemisch wird unter reduziertem Druck auf die Hälfte des
Volumens konzentriert, mit wäßriger Ammoniaklösung unter Eiskühlung alkalisch gemacht und dreimal mit
50 ml Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und vom
Äther durch Destillation befreit wobei 2,26 g eines dunklen öligen Rückstandes erhalten werden. Diesem
ungereinigten 5-(3'-Chlor-n-propyl)-2-hydroxy-methylpyridin werden 5 ml Wasser und anschließend allmäh-Hch
tropfenweise eine Lösung von 2,8 g Kaliumpermanganat in 90 ml Wasser zugefügt während gleichzeitig
heftig gerührt und mit Eis gekühlt wird. Nach Beendigung des tropfenweisen Zusatzes wird die
Rührung während einer Stunde bei 0°C fortgesetzt.
Dem Gemisch wird 1 ml Methanol zur Zersetzung des überschüssigen Kaliumpermanganats zugesetzt, und es
wird bei 50° C während 20 Minuten gerührt.
Das ausgefällte Mangandioxid wird durch Filtration gesammelt und gründlich mit 100 ml kochendem
Wasser nachgewaschen. Das Filtrat und die Waschfraktionen werden vereinigt, mit verdünnter Salzsäure auf
einen pH-Wert von 5 gebracht unter vermindertem Druck auf 20 ml eingeengt und viermal mit 40 ml Äther
extrahiert. Die ätherische Schicht wird vom Äther unter Erhalt von 5-(3'-Chlor-n-propyl)-picolinsäure-Kristallen
befreit, die aus dem gemischten Lösungsmittel n-Hexan zu Ligroin = 2:l unter Erhalt von 0,82 g faruiosen
Kristallen eines Schmelzpunktes von 127 bis 1280C
umkristallisiert werden.
Elementaranalyse (CgHiONO2Cl):
. Berechnet C 54,15, H 5,05, N 7,02%;
gefunden: C 54,00, H 5,01, N 7.27%.
gefunden: C 54,00, H 5,01, N 7.27%.
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden die in Tabelle 2 zusammengefaßten Verbindungen synthetisiert.
Ausgangsmaterial Endprodukt
2-Methyl-5-(.'i-halogen- 5-(m-Halogenalkyl)-alkylj-pyridin
picolinsäure
Aus- Schmelz- Formel beute punkt (°C)
Analyse (%) gefunden (berechnet)
(CH2I3Br
(CH2J4Cl
(CH2J4Br
(CH2J4F
(CHj)5Cl
(CH2J5F
(CH2J6Cl
HOOC
HOOC
HOOC
HOOC
HOOC
HOOC
CH2J3Br
OV(CH2)4C1
(CH2J4Br
(CH2J4F
(CH2J5Cl
(CH2J5F
122—123 C9H10NO2Br
HOOC
^-(CH2J6Cl
110—111
44,12 4,11 6,02
(44,29) (4,13) (5,94)
104—105 C10H12NO2Cl 56,44 5,71 6,69
(56,21) (5,66) (6,56)
106—107 C10H12NO2Br 46,29 4,67 5,65
(46,53) (4,69) (5,43)
100—101 C10H12NO2F 60,67 6,11 7,34
(60,90) (6,13) (7,10)
113—114 C11H14NOjCl
C11H14NO2F
58,21
(58,03)
(58,03)
62,66
(62,54)
(62,54)
6,23 (6,02)
6,59 (6,68)
6,19 (6,15)
6,58 (6,63)
103—104 C12H16NO2Cl 59,55 5,80 6,02
(59,63) (6,67) (6,59)
Beispiel 2
5-(4'-Chlor-n-butyl)-picolinsäure
5-(4'-Chlor-n-butyl)-picolinsäure
Zu 123 g 2-Methyl-5-(4'-chlor-n-butyl)-pyridin, das in
60 ml Essigsäure aufgelöst ist werden tropfenweise 18 ml 30%iger Wasserstoffperoxidlösung zugefügt und
das Gemisch auf 70 bis 800C während 10 Stunden
erhitzt
Nach Beendigung der Reaktion wird das überschüssige Wasserstoffperoxid mit Natriumbisulfit zersetzt und
das Reaktionsgemisch mit Äther extrahiert Die ätherische Schicht wird mit einer wäßrigen Lösung von
Natriumcarbonat anschließend mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der
Äther durch Destillation vertrieben, wobei öliges 2-Methyl-5-(4'-chlor-n-butyl)-pyridin-N-oxid erhalten
wird. Das resultierende N-Oxid wird zu 60 ml
Essigsäureanhydrid hinzugefügt und während einer Stunde unter Rückfluß erhitzt Nach Beendigung der
Reaktion wird das Essigsäureanhydrid destillativ von dem Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck unter
Erhalt von2-Acetoxymeihyl-5-(4'-cMor-n-butyf)-pyridm
entfernt Diese Base wird in 50 ml konzentrierter Salzsäure aufgelöst während 3 Stunden unter Rückfluß
erhitzt abgekühlt, mit wäßrigem Ammoniak schwach alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert Die
ätherische Schicht wird über Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther destillativ vertrieben. Es wird öliges
2-Hydroxymethyl-5-(4'-chlor-n-butyl)-pyridin erhalten.
Zu 25 ml Benzol, das 236 g Bleitetraacetat enthält werden unter Rückfluß und Rührung tropfenweise
1,06 g des vorstehend erhaltenen 2-Hydroxymethyl-5-(4'-chlor-n-butyl)-pyridins
hinzugefügt Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch unter Rührung während 45 Minuten und Rückfluß erhitzt anschließend
stehengelassen und das ausgeschiedene Bleiacetat durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird mit Wasser
gewaschen, von der Essigsäure mit Kaliumcarbonat
befreit und anschließend wird das Benzol destillativ bei vermindertem Druck unter Erhalt von 0,62 g von
2-Formyl-5-(4'-chlor-n-butyl)-pyridin vertrieben.
Dieser Aldehyd, aufgelöst in Äthylalkohol (6 ml), wird
tropfenweise unter Rührung bei Raumtemperatui einem Gemisch aus Silberoxid, das aus 1,02 g Silbernitrat
in üblicher Weise erzeugt wurde, und 0,6 § Natriumhydroxid, aufgelöst in 12 ml Wasser, zugefügt
Nach Beendigung des tropfenweisen Zusatzes wire die Rührung während 40 Minuten fortgesetzt und da:
ausgeschiedene Silber durch Filtration abgetrennt Die wäßrige Schicht wird mit Äther zur Entfernung de;
unumgesetzten Materials extrahiert, auf einen pH-Wer
von 5,2 mit verdünnter Salzsäure eingestellt und mi
Äther extrahiert Nach Vertreiben des Äthers resultie
ren farblose Kristalle, die aus Ligroin-Hexan (1:2)untei
Erhalt von 5-(4'-Chlor-n43Uty^picounsaureTmTkrisiaUi
siert werden. AusbeuterO58 g|^%|. \
#»553/41
UÖ /Öö
Beispiel 3
5-(5'-Chlor-n-pentyI)-picolinsäure
5-(5'-Chlor-n-pentyI)-picolinsäure
Ein Gemisch von 1,97 g 2-Methyl-5-(5'-chIorpentyl)-pyridin,
3,18 g Benzaldehyd und 3,16 g Essigsäureanhydrid werden auf 1600C während 24 Stunden
erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch durch Zusatz von verdünnter Salzsäure angesäuert, und
in das angesäuerte Gemisch wird Wasserdampf zur ι ο Entfernung des unumgesetzten Benzaldehyds durch
Destillation eingeführt. Der Rückstand wird alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die ätherische
Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und im Vakuum destilliert, wobei 1,1 g an
öliger Substanz, die bei 160 bis 165° C (0,5 mm Hg)
kocht, erhalten werden. Das Molekulargewicht wurde durch das Massenspektrum als 285 ermittelt und die
ölige Substanz als 2-Styrylderivat bestätigt. 1,1 g des Styrylderivats werden in 20 ml Aceton aufgelöst, und
der Lösung werden 2,15 g Kaliumpermanganat portionsweise bei einer Temperatur von 5 bis 100C
zugefügt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch bei 10 bis 15° C während 3 Stunden gerührt.
Das ausgefallene Mangandioxid wird durch Filtration abgetrennt und mit Aceton nachgewaschen. Das Filtrat
und die Waschlösungen werden vereinigt und in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, unter Erhalt von roher
5-(5'-Chlor-n-pentyl)-picolinsäure behandelt Ausbeute: 440 mg (50%). Nach Umkristallisation aus Ligroin wird
ein gereinigtes Produkt erhalten, das bei 113 bis 114° C
schmilzt
wird mit Aktivkohle entfärbt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Ligroin unter
Erhalt von 5-(5'-Chlor-n-pentyl)-picolinsäure mit einem Schmelzpunkt von 113 bis 114°C umkristallisiert.
Ausbeute: 1,85 g (41%)
Die als Ausgangsmaterial erfindungsgemäß zu verwendenden 2-Methyl-5-(w-halogenalkyl)-pyridine wurden
folgendermaßen erhalten:
Beispiel 5
2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin
2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin
Ein Gemisch aus 4.08 g 2-Methyl-5-(3'-hydroxyn-propyl)-pyridin, 5,15 g p-Toluolsulfonylchlorid und
15 ml wasserfreies Pyridin wird bei 400C während 10 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 50 ml
Eiswasser gegossen und viermal mit 30 ml Äther extrahiert. Die ätherischen Schichten werden vereinigt,
dreimal mit 30 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther destillativ
vertrieben. Der Rückstand wird im Vakuum unter Erhalt von 3,1 g 2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin destillat
Kochpunkt 84°C/0,6 mm Hg.
Beispiel 4
5-(5'-Chlor-n-pentyl)-picolinsäure
5-(5'-Chlor-n-pentyl)-picolinsäure
In 50 ml Pyridin werden 4 g 2-Methyl-5-(5'-chlorn-pentyl)-pyridin und 3,3 g Selendioxid suspendiert und
während 3 Stunden unter Rückfluß gerührt Das ausgefallene metallische Selen wird durch Filtration
abgetrennt und mit Wasser nachgewaschen. In das Reaktionsgemisch wird Wasserdampf zur destillativen
Entfernung des Pyridins eingeführt Die wäßrige Lösung
40
NMR: r 1,67 (1 Hd, 0,4 ppm)
(1 H dd, 0,4 ppm, 1,3 ppm)
(1 Hd, 1,3 ppm)
(2 Ht, 1,1 ppm)
(2 H t, 1,1 ppm)
(3Hs)
(2Hm)
MS:
r 1,67
r 2,64
τ· 2,96
τ 6,51
r 7,27
ir 7,50
τ 7,93
M+ 169
Hauptfragmentierungspeaks 77 106
(was die Existenz eines Chloratoms anzeigt)
Schmelzpunkt des Pikrats: 137—138"C.
Elementaranalyse des Pikrats (C15H13N4O7CI):
Berechnet: N 45,18, H 3,79, C 14,05%;
gefunden: N 44,92, H 3,69, C 14,33%.
Berechnet: N 45,18, H 3,79, C 14,05%;
gefunden: N 44,92, H 3,69, C 14,33%.
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden die in Tabelle 3 zusammengefaßten Verbindungen synthetisiert
Ausgangsmaterial
2-Methyl-5-hydroxy-
alkylpyridin
Endprodukt
2-Methyl-5-halogen-
alkylpyridin
Kochpunkt Aus- Formel**) Anaiyse (%)**)
("C) beute (Schmelzpunkt) gefunden (berechnet)
(mm Hg) (%)·) CHN
51 C16H17N4O7F 48,22 4,28 143
(0,85) (122—123°C) (48,49) (4,32) (14,14)
/N-f
HiC
HiC
«0
(0,15) 87
oi7
(114—415° C)
46,40 4,18
(405)
«3,74
62
Q6H17N4O7Br ,42,00 ,3,95
(0,10) (132-133°Q (42,03.) . (3,75) (1225)
*) Eroberte des "Endproduktes.'
**) ab Kkrat '**'■* s
**) ab Kkrat '**'■* s
UO / SO
Beispiel 6
2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin
2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin
Zu einer gemischten Lösung, die 4,08 g 2-Methyl-5-(3'-hydroxy-n-propyl)-pyridin
und 2,35 g wasserfreies pyridin enthält, wird unter Eiskühlung tropfenweise
3,38 g Thionylchlorid bei einer 4O0C nicht übersteigenden
Temperatur hinzugefügt. Die Lösung verfärbt sich dunkelbraun. Nach Beendigung des Zusatzes wird die
Lösung bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt und das Reaktionsgemisch in 30 ml Eiswasser
gegossen. Nach Zugabe von 2 ml konzentriertem wäßrigen Ammoniak wird das Gemisch dreimal mit
20 ml Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit 20 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat
getrocknet und durch Destillation von dem Äther befreit. Der Rückstand wird im Vakuum unter Erhalt
von 2,73 g 2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin destilliert. Es wurde ermittelt, daß das Produkt die gleiche
Substanz 2-Methyl-5-(3'-chlor-n-propyl)-pyridin darstellte, die im Beispiel 5 erhalten wurde.
Beispiel 7
2-Methyl-5-(5'-chlor-n-pentyl)-pyridin
2-Methyl-5-(5'-chlor-n-pentyl)-pyridin
Zu 600 ml flüssigem Ammoniak werden 150 mg Eisen(III)-nitrat und anschließend unter Rührung
allmählich 12,7 g in kleine Stücke geschnittenes metallisches Natrium hinzugefügt. Nach Beendigung
der Zugabe fällt graues Natriumamid in etwa 30 Minuten aus. Dem Gemisch werden 58,6 g 2-Methyl-5-vinyl-pyridin
in Kleinen Portionen zugefügt. Nach dem Zusatz wird die Rührung während 3 Stunden fortgesetzt
Dem Reaktionsgemisch werden tropfenweise 158 g l-Brom-3-chlorpropan hinzugefügt. Nach Beendigung
des Zusatzes wird die Rührung während 4 Stunden fortgesetzt und anschließend wird der flüssige Ammoniak
unter verringertem Druck entfernt Dem Rückstand werden 500 ml Wasser hinzugefügt und dieser
viermal mit 200 ml Äther extrahiert Die ätherische Schicht wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert Die
Salzsäureschicht wird mit 200 ml Äther gewaschen, mit wäßrigem Ammoniak bei gleichzeitiger Kühlung mit Eis
ammoniakalisch gemacht und dreimal mit 200 ml Äther extrahiert Die ätherische Schicht wird über wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther durch Destillation vertrieben. Der ölige Rückstand svird in
300 ml Methylalkohol aufgelöst und in einem Autoklav in Gegenwart von Raney-Nickel unter einem Wasserstoffdruck
von 50 kg/cm2 bei 30 bis 500C während 2 Stunden hydriert. Nach Abtrennung des Raney-Nickels
durch Filtration wird der Methylalkohol aus dem Reaktionsgemisch destillativ entfernt. Der Rückstand
wird im Vakuum unter Erhalt von 63 g (65% Ausbeute) 2-Methyl-5-(5'-chlor-n-pentyl)-pyridin als farbloses öl,
das bei 97 bis 98° C/0,15 mm Hg kocht, erhalten,
ίο Schmelzpunkt des Pikrats: 107 bis 108°C.
ίο Schmelzpunkt des Pikrats: 107 bis 108°C.
Elementaranalyse des Pikrats (C17H19N4O7CI):
Berechnet: C 47,84, H 4,49, N 13,13%;
gefunden: C 47,99, H 4,46, N 13,18%.
Berechnet: C 47,84, H 4,49, N 13,13%;
gefunden: C 47,99, H 4,46, N 13,18%.
Beispiel 8
2-Methyl-5-(6'-chlor-n-hexyl)-pyridin
2-Methyl-5-(6'-chlor-n-hexyl)-pyridin
Zu 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird 1,15 g metallisches Natrium in Drahtform und anschließend
5,85 g 2-Methyl-5-vinylpyridin, aufgelöst in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, tropfenweise zugefügt.
Nach Beendigung des Zusatzes wird die Rührung 5 Stunden unter Rückfluß fortgesetzt Dann werden dem
Gemisch 13 g 4-Chlorbutyl-p-toluolsulfonat-hinzugegeben.
Das Gemisch wird während 2 Stunden unter Rückfluß gerührt, in 50 ml Eiswasser übergeführt und
mit Äther extrahiert Die ätherische Schicht wird in gleicher Weise wie in Beispiel 5 unter Erhalt von
2-Methyl-5-(6'-chlor-n-hexyl)-pyridin in einer Ausbeute von 57% behandelt. Kochpunkt: 101°C/0,09 mm Hg.
Beispiel 9
2-Methyl-5-(5'-fluor-n-pentyl)-pyridin
2-Methyl-5-(5'-fluor-n-pentyl)-pyridin
Ein Gemisch aus 6,65 g 2-Methyl-5-(5'-chlor-n-pentyl)-pyridin,
20 g Diäthylenglykol und 3,0 g Kaliumfluorid wird unter Rührung bei 135° C während 25 Stunden
reagieren gelassen. Nach erfolgter Abkühlung durch Stehenlassen, wird das Reaktionsgemisch mit 30 ml
Wasser versetzt und viermal mit 20 ml Äther extrahiert Die ätherische Schicht wird mit 50 ml Wasser
gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und destillativ von dem Äther befreit Der
Rückstand wird unter vermindertem Druck unter Erhalt von 2,38 g (39% Ausbeute) farblosem 2-Methyl-5-(5'-fluor-n-pentyl)-pyridin,
das bei 68°C/0,2 mm Hg kocht, destilliert.
35
40
648*
Claims (1)
- Patentansprüche:231, 5-(ß)-Halogenalkyl)-picolinsäuren der allgemeinen Formel I758Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in an sich bekannter Weise dargestellt, indem man ein 2-Methyl-5-(ü)-halogenalkyl)-pyridin der allgemeinen Formel Il
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1284072 | 1972-02-07 | ||
JP1284072A JPS5429507B2 (de) | 1972-02-07 | 1972-02-07 | |
JP5295672A JPS5544745B2 (de) | 1972-05-30 | 1972-05-30 | |
JP5295672 | 1972-05-30 | ||
JP5378572A JPS5437141B2 (de) | 1972-06-01 | 1972-06-01 | |
JP5378572 | 1972-06-01 | ||
JP12188472A JPS5543462B2 (de) | 1972-12-05 | 1972-12-05 | |
JP12188472 | 1972-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305758A1 DE2305758A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2305758B2 true DE2305758B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2305758C3 DE2305758C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=27455879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732305758 Granted DE2305758B2 (de) | 1972-02-07 | 1973-02-06 | 5- (omega- halogenalkyl) - picolinsaeuren, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3862159A (de) |
CH (1) | CH583198A5 (de) |
DE (1) | DE2305758B2 (de) |
FR (1) | FR2171186B1 (de) |
GB (1) | GB1418172A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998955A (en) * | 1973-02-09 | 1976-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Antihypertensive compositions |
US4036965A (en) * | 1976-03-04 | 1977-07-19 | Ciba-Geigy Corporation | 5-Sulfinyl-2-pyridinecarboxylic acids |
US4273779A (en) * | 1976-12-23 | 1981-06-16 | Ciba-Geigy Corporation | Treating hypertension with substituted-5-amino-2-pyridinecarboxylic acids |
DE3165316D1 (en) * | 1980-02-21 | 1984-09-13 | Ishihara Sangyo Kaisha | 2-substituted-5-trifluoromethylpyridines and a process for producing the same |
CH658052A5 (de) * | 1982-01-14 | 1986-10-15 | Lonza Ag | Verfahren zur herstellung von 2-halogenpyridinderivaten. |
US4609734A (en) * | 1983-11-08 | 1986-09-02 | Lonza Ltd. | Process for the production of 2-hydroxypyridines from 2-pyridine carboxylic acid-N-oxides |
CA2245055C (en) * | 1989-02-28 | 2003-03-25 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Amidation of pyridines |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2766251A (en) * | 1956-03-15 | 1956-10-09 | Nepera Chemical Co Inc | Pyridine compounds |
US2868797A (en) * | 1958-05-09 | 1959-01-13 | Reilly Tar & Chem Corp | 4-nitropyridine-alkanol, n-oxides |
-
1973
- 1973-02-06 DE DE19732305758 patent/DE2305758B2/de active Granted
- 1973-02-06 GB GB586173A patent/GB1418172A/en not_active Expired
- 1973-02-06 FR FR7304136A patent/FR2171186B1/fr not_active Expired
- 1973-02-06 US US330027A patent/US3862159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-06 CH CH168173A patent/CH583198A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2171186B1 (de) | 1976-08-13 |
CH583198A5 (de) | 1976-12-31 |
GB1418172A (en) | 1975-12-17 |
DE2305758A1 (de) | 1973-08-09 |
FR2171186A1 (de) | 1973-09-21 |
US3862159A (en) | 1975-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1620024C3 (de) | 3'-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat | |
DE3615157A1 (de) | 5-arylalkyl-4-alkoxy-2(5h)-furanone, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung als therapeutische wirkstoffe | |
DE2436883C2 (de) | Benzimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2305758B2 (de) | 5- (omega- halogenalkyl) - picolinsaeuren, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel | |
DE2306671A1 (de) | Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2305758C3 (de) | ||
DE2356654A1 (de) | Protoberberinderivate und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2509634A1 (de) | 4-oxazolalkancarbonsaeure-verbindungen | |
DE2946388A1 (de) | Substituierte oxy-cyclohexylessigsaeurederivate | |
DE1242619B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Nikotionsaeureestern | |
DE2005959A1 (de) | 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1493513C3 (de) | Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate | |
DE1695397A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolen | |
DE2243444C3 (de) | 4-(3'-Benzoylphenyl)-butter - oder -butensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2235406A1 (de) | 2-amino-4 h-pyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2551283C3 (de) | Monofumarsäuresalz von 3-Pyridylmethylnikotinat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2216212C3 (de) | Thienylaminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
EP0818447B1 (de) | 6-(Hydroxymethyl-ethyl)pyridine als HMG-CoA-Reduktase Inhibitoren | |
DE2233845A1 (de) | 4-aminochinoline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
CH627176A5 (de) | ||
DE2743944A1 (de) | 5-alkoxy-picolinsaeuren, verfahren zur herstellung derselben und blutdrucksenkende arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2103134C3 (de) | 2-Aminoindazolo [1,2-b] phthalazin- 6-(11H), 13-dion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2550395A1 (de) | 10,11-dihydro-3-carboxycyproheptadin und dessen n-oxide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2404924A1 (de) | Ergolinderivate | |
DE1545727C (de) | 1 (5 Nitro 2 furyl) 2 (beta pyridyl) athylen und dessen N Oxyd sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |