DE2522176A1 - 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2522176A1
DE2522176A1 DE19752522176 DE2522176A DE2522176A1 DE 2522176 A1 DE2522176 A1 DE 2522176A1 DE 19752522176 DE19752522176 DE 19752522176 DE 2522176 A DE2522176 A DE 2522176A DE 2522176 A1 DE2522176 A1 DE 2522176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
methyl
formula
imidazole
oxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522176
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Raether
Erhardt Dipl Chem D Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752522176 priority Critical patent/DE2522176A1/de
Priority to NL7605057A priority patent/NL7605057A/xx
Priority to DK213276A priority patent/DK213276A/da
Priority to IE1026/76A priority patent/IE43311B1/en
Priority to US05/686,540 priority patent/US4046896A/en
Priority to GB20207/76A priority patent/GB1510762A/en
Priority to JP51055466A priority patent/JPS51141876A/ja
Priority to LU74961A priority patent/LU74961A1/xx
Priority to BE167103A priority patent/BE841920A/xx
Priority to FR7614809A priority patent/FR2311541A2/fr
Publication of DE2522176A1 publication Critical patent/DE2522176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

HOECHST
Aktiengesellschaft
Aktenzeichen: · HOE 75/P 129
Datum: 16. Mai 1975 Dr.KM/7/
1-Methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro-imidazole und Verfahren zu
ihrer Herstellung
1-(2!-Hydroxyäthyl)-2~methyl-5-nitro-imidazol (Metronidazol) wird zur Bekämpfung von Protozoenerkrankungen, wie Trichomoniasis und Amöbiasis angewendet.
Gegenstand der Erfindung sind 1-Methyl-2-(pyridyl~oxymethyl)-5 nitro-imdazole der Formel I
9 (I)
O2N j
worin R die Nitro- oder Cyano-Gruppe bedeutet,
und worin der Pyridylrest in 2-, 3- oder 4-Position an das Sauerstoffatom gebunden ist.
Die neuen Verbindungen oind v/irksam gegenüber verschiedenen Protozoen, insbesondere Trichomonaden und Amöben.
dor Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herg vow 1-Jiiethyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-5-nitro-imidazolen der ¥οτίΰϋ~] 1, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man
- 2 609848/0951
a) ein 1-Methyl-2-substit.-methyl-5-nitro-imidazol der Formel ΓΙ
(H)
worin X ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder eine Acyloxygruppe, wie Acetyloxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Benzoyloxy-, Nitrobenzoyloxy- oder Toloyloxy, oder eine Arylsulfonyloxygruppe, wie Benzoylsulfonyloxy-, Toluolsulfonyloxy-, oder Mtrobenzolsulfonyloxy, bedeutet, mit einem Hydroxypyridin oder dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz der Formel III
(III)
worin R die Fitro- oder Cyano-Gruppe und Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeuten, umsetzt, oder
b) 1-Methyl-2-hydroxymethyl-5-nitro-imidazol der Formel IV
—CH2-OH
OH-
mit einem Pyridinderivat der Formel V
worin R und X die zu Formel II bzw. Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
In den Verfahrensvarianten a) und b) bedeutet X vorzugsweise Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
609848/0951 ■ "
Als Ausgangsstoffe der Formel II kommen "beispielsweise in Frage
i-Methyl-2-chlor-, -2-brom-, ^-jod-methyl-S-nitro-imidazol, 1-Methyl-2-acetyloxy-, -2-benzoyloxy-, -2-(4'-nitrobenzoyloxy)-, 2-toluolsul:fonyloxy-methyl-5--nitro-imidazol.
Als Ausgangsstoffe der Formel III kommen "beispielsweise in Frage
2—Hydroxy-3—nitro-pyridin, 2-Hydroxy-5-nitro-pyridin,
2-Hydroxy~3-cyano-pyridin, 2-Hydroxy-5-cyano-pyridin,
3-Hydroxy-2-nitro-pyridin, 3-Hydroxy-6-nitro-pyridin,
3-Hydroxy-2—eyano-pyridin, 3~Hydroxy-6-cyano-pyridin,
4-Hydroxy-2—nitro-pyridin, 4-Hydroxy-3-nitro-pyridin,
4-Hydroxy-2-eyano-pyridin, 4-Hydroxy-3-cyano-pyridin.
Anstelle der freien Hydroxy-pyridine können auch ihre Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze verwendet werden.
Als Ausgangsstoffe der Formel V kommen "beispielsweise in Frage Verbindungen der Formel III in welchen die Hydroxygruppe durch Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod ersetzt ist.
Die Varianten a) und b) des Herstellungsverfahrens werden zweckmäßig mit ä(£uimolaren Mengen der jeweiligen Ausgangsstoffe durchgeführt, vorteilhaft in einem Lösungs- oder Verteilungsmittel.
Als Lösungsmittel für die Varianten a) und b) kommen z.B. in Be~ tracht Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Methoxyäthanol, Ithoxyäthanol, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, Amide wie Dimethylformamid, Diäthylf ormamid, Dimethylacetamid, weiter N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriainid, sowie Dirne thylsulf oxid.
Die Reaktionstemperaturen können im allgemeinen zwischen 0 und 10O0C liegen, vorzugsweise zwischen 0 und 500C.
Die Reaktionszeiten betragen je nach Temperaturbereich wenige Minuten bis einige Stunden.
609848/0951 "4 ~
Bei Verwendung der 'freien Hydroxypyridine der Formel III empfiehlt sich die Anwendung eines säurebindenden Mittels. Als säurebindende Mittel kommen Basen wie Triäthylamin oder Pyridin, sowie Alkali- und Erdalkalicarbonate und -"bicarbonate, -hydroxide und -alkoxide, wie z.B. -methoxide, -äthoxide, -butoxide in Präge.
Die Isolierung der Verfahrenserzeugnisse erfolgt nach üblichen Methoden durch Abdestillieren der verwendeten Lösungsmittel oder Verdünnen der Reaktionslösung mit Wasser, wodurch das Verfahrensprodukt ausfällt. Gegebenenfalls kann eine Reinigung durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erfolgen.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind gut verträglich und eignen sich zur Bekämpfung von Protozoenerkrankungen beim Mensch und Tier, wie sie z.B.· durch Infektionen mit Trichomonas vaginalis und Entamöba histolytica hervorgerufen werden.
Die neuen Verbindungen können oral oder lokal angewendet werden* Die orale Anwendung erfolgt in pharmazeutisch üblichen Zubereitungen, z.B. in Form von Tabletten oder Kapseln, die pro Tagesdosis etwa 10 bis 750 mg des Wirkstoffes in Mischung mit einem gebräuchlichen Trägerstoff wie Stärke, Lactose, fein verteilte Kieselsäure, Taleum oder Galciumcarbonat und/oder mit einem Konstituens enthalten. Für die lokale Anwendung können z.B. Gelees, Cremes, Salben oder Suppositorien verwendet werden.
609848/0951 - 5 -
Beispiele Verfahr ensvarxante a)
1.1 1-Kethyl-2-(2-nitro-pyridyl-3-oxymethyl)-5-nitro-imidazol
Zu einer Lösung von 14,0 g (0,1 Mol) 3-Hydroxy-2-nitro-pyridin in 75 ιοί Dime thy Iac etamid werden 13,8 g (0,1 Mol) gepulvertes Kaliumcarbonat gegeben und sodann eine Lösung von 17,6 (0,1 Mol) i-Methyl^-chlormethyl^-nitro-imidazol in 75 ml Dirnethylacetamid unter Rühren bei 25°C zugetropft. Danach wird die Temperatur für 30 Minuten auf 40 - 5O0C erhöht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung auf Eis/Wasser gegossen, das ausgefallene Produkt abgesaugt und aus Isopropanol unter Kohlezusatz umkristallisiert.
Man erhält so 21,5 g (77 $ der Theorie) 1-Methyl-2-(2-nitropyridyl-3-oxymethyl)-5-nitro-imidazol in Form von cremefarbigen Kristallen vom Fp. 1700G.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-Methyl-2-chlormethyl~5-nitroimidazol wird nach DOS 1.595.929 durch Umsetzung von 1-Methyl-2-hydroxymethyl-5-nitro-imidazol (vgl. DOS 1.470 102) mittels Thionylchlorid dargestellt.
In Analogie zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden erhalten:
1.2 Aus 1-Methyl-2-chlormethyl-5-nitro-imidazol (MCNI) und 2~Hydroxy-3-nitro-pyridin 1 -Methyl-2-(3-nitro-pyridyl-2-oxymethyl)-5-nitro-imidazol vom Fp. 2690C.
1.3 Aus MCNI und 2-Hydroxy-5-nitro-pyridin 1-Methyl-2-(5-nitropyridyl—2-oxymethyl)-5-nitro-imidazol vom Fp. 2510C.
1.4 Aus MCNI und 2-Hydroxy-3-cyano-pyridin 1-Methyl-2-(3-cyanopyridyl—2-oxymethyl )-5-nitro-imidazol.
1.5 Aus MCNI und 2-Hydroxy-5-cyano-pyridin 1-Methyl-2-(5-cyanopyridyl—2-oxymethyl )-5-nitro-imidazol.
609848/0951
1.6 Aus IiCNI und 3-Hydroxy-6-nitro-pyridin 1-Methyl—2-(6-nitropyridyl-3-oxymethyl )-5—nitro-imidazol.
1.7 Aus MCITI und 3-Hydroxy-2-cyano-pyridin 1-Methyl-2-(2'-cyanopyridyl-3-oxymethyl)-5—nitro-imidazol.
1.8 Aus MCNI und 3-Hydroxy-6-cyano-pyridin 1-Methyl-2-(6-cyanopyridyl-3-oxymethyl)-5—nitro-imidazol.
1.9 Aus MCNI und 4-Hydroxy-2-nitro-pyridin 1-Methyl-2-(2-nitropyridyl-4-oxymethyl) -5—nitro-imidazol.
2.0 Aus MCNI und 4~Hydroxy-3-nitro-pyridin 1-Methyl-2-(3-nitropyridyl-4-oxymethyl)-5—nitro-imidazol vom Fp. 262 C.
2.1 Aus MCNI und 4-Hydroxy-2-cyano-pyridin 1-Methyl-2-(2-cyanopyridyl-4-oxymethyl) -5—nitro-imidazol.
2.2 Aus MCNI und 4-Hydroxy-3-cyano-pyridin 1-Methyl-2~(3-cyanopyridyl-4-oxymetliyl) -5—nitro-imidazol.
Die unter Beispiel 1 beschriebenen Terbindungen können auch nach Verfahren b) durcii Umsetzung von 1-Methyl—2-hydroxymethyl-5-nitro-imidazol mit entsprechenden Halogen-nitro-pyridinen, bzw. Halogen-cyano-pyridinen in Gegenwart von Alkalisalzen dargestellt v/erden.
Beispiele "Verfahrensvax*iante b)
1-Methyl-2-(5-nitropyridyl-2-oxymethyl)-5-nitro-imidazol
15,7 g (0,1 Mol) 1-Methyl-2-hydroxymethyl-5-nitro-imidazol werden in 80 ml Dimethylformamid gelöst und mit 14,2 g (0,1 Mol) 2-Fluor-5-nitropyridin und 13,8 g gepulvertem Kaliumcarbonat 15 Minuten auf 800C erlaitzt. Nach üblicher Aufarbeitung (wie unter Beispiel 1 beschrieben) erhält man oben genannte Verbindung mit 65 fo Ausbeute und einem Fp. 2510C. Auf' entsprechende Y/eise werden auch die anderen vorstehend genannten Stoffe dargestellt. 7
609848/0951

Claims (4)

Patentansprüche: H0E-75/F 129
1. 1-Methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-5-nitro-imidazole der Formel I
/v
(I)
O2N
worin R die Nitro— oder Cyano-Gruppe "bedeutet und der Pyri dylrest in 2-, 3- oder 4-Position an das Sauerstoffatom ge bunden ist.
2. Verfahren zur Herstellung von 1-T<Iethyl-2-(pyridyl-oxyrnethyl) 5-nitro—imidazolen der Formel I in Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein 1—Methyl-2-substit.~methyl-5-nitro-imidazol der Formel II
H?-X
(II)
O2N
worin X ein Halogenatom, eine Acyloxygruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, mit einem Hydroxypyridin oder dessen Alkalimetall- oder Ammoniumsalz der Formel III
(III)
worin R die Nitro- oder Cyano-Gruppe und Y Y/asserstoff, ein Alkalimetall oder Ammonium bedeuten, umsetzt, oder
609848/0951
HOE 75/F 129
b) 1~Methyl-2~hydroxymethyl-5-nitro-imidazol der Formel IV
OH2-OH (IV)
°2
N I
CH5
mit einem Pyridinderivat der Formel V
worin R und X die angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
3. Mittel zur Bekämpfung von Erkrankungen durch Protozoen, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung der Formel I im Anspruch 1, in Mischung mit einem pharmazeutisch üblichen Trägerstoff und/oder Konstituens.
4. Verwendung einer Verbindung der Formel I im Anspruch 1 zur Bekämpfung von Erkrankungen durch Protozoen.
609848/0951
DE19752522176 1975-05-17 1975-05-17 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2522176A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522176 DE2522176A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
NL7605057A NL7605057A (nl) 1975-05-17 1976-05-12 Werkwijze voor het bereiden van 1-methyl-2- -(pyridyl-oxymethyl)-nitro-imidazolen.
DK213276A DK213276A (da) 1975-05-17 1976-05-13 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro-imidazoler og fremgangsmade til deres fremstilling
IE1026/76A IE43311B1 (en) 1975-05-17 1976-05-14 1-methyl-2-(pyridyloxmyethyl)-5-nitroimidazoles and process for preparing them
US05/686,540 US4046896A (en) 1975-05-17 1976-05-14 1-Methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-5-nitro-imidazoles
GB20207/76A GB1510762A (en) 1975-05-17 1976-05-17 1-methyl-2-(pyridyloxymethyl)-5-nitroimidazoles and process for preparing them
JP51055466A JPS51141876A (en) 1975-05-17 1976-05-17 11methyll22*pyridylloxymethyl** nitrooimidazol and preparation method
LU74961A LU74961A1 (de) 1975-05-17 1976-05-17
BE167103A BE841920A (fr) 1975-05-17 1976-05-17 1-methyl-2-(pyrilyl-oxymethyl)-nitro-imidazoles, leur procede de preparation et leurs applications
FR7614809A FR2311541A2 (fr) 1975-05-17 1976-05-17 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro-idimazoles, leur procede de preparation et leurs applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522176 DE2522176A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522176A1 true DE2522176A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522176 Pending DE2522176A1 (de) 1975-05-17 1975-05-17 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4046896A (de)
JP (1) JPS51141876A (de)
BE (1) BE841920A (de)
DE (1) DE2522176A1 (de)
DK (1) DK213276A (de)
FR (1) FR2311541A2 (de)
GB (1) GB1510762A (de)
IE (1) IE43311B1 (de)
LU (1) LU74961A1 (de)
NL (1) NL7605057A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002678A2 (de) * 1977-12-16 1979-07-11 Bayer Ag Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505918A (en) * 1982-11-08 1985-03-19 Merck & Co., Inc. 4-[2-Pyridinylthio(oxy or amino)methyl]-1H-imidazoles and derivatives
US4506074A (en) * 1982-11-08 1985-03-19 Merck & Co., Inc. 2-[2-Pyridinyloxy(thio or amino)methyl]-1H-imidazoles and derivatives
JP2593979Y2 (ja) * 1991-05-14 1999-04-19 自動車機器株式会社 樹脂製ケースの取付構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620043C3 (de) * 1966-10-15 1979-02-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 1 -(p-Nitrophenyl)-4-nitroimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US3828056A (en) * 1972-09-11 1974-08-06 Searle & Co (2-(2-methyl-5-nitro-1-imidazolyl)ethyl)heteroaryloxy ethers
DE2357277A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Hoechst Ag (1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)- pyridyl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002678A2 (de) * 1977-12-16 1979-07-11 Bayer Ag Azolylalkyl-pyridinyl-äther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0002678A3 (en) * 1977-12-16 1979-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Azolylalkyl-pyridinyl ethers, process for their preparation and their use as fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
IE43311B1 (en) 1981-01-28
JPS51141876A (en) 1976-12-07
IE43311L (en) 1976-11-17
NL7605057A (nl) 1976-11-19
US4046896A (en) 1977-09-06
GB1510762A (en) 1978-05-17
LU74961A1 (de) 1977-02-14
FR2311541B2 (de) 1978-11-17
DK213276A (da) 1976-11-18
FR2311541A2 (fr) 1976-12-17
BE841920A (fr) 1976-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527993C2 (de)
WO1981002575A1 (en) Derivatives of 2(1h)-pyridinone,their preparation and pharmaceutical composition containing them
DE2055513A1 (de) Entzündungshemmende Pyndonverbin düngen
DE2658267A1 (de) Pyrimid-4-on- und -thion-derivate, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2834322A1 (de) 4-substituierte pyrazole
DE2847792C2 (de)
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0005250A2 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2522176A1 (de) 1-methyl-2-(pyridyl-oxymethyl)-nitro- imidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2324424A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1695516A1 (de) Aromatische Sulfone
DE2242454A1 (de) 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0477141B1 (de) Heteroarylmethylbenzole-Aromatasehemmer
DE2140865A1 (de) 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3124673A1 (de) Subsituierte 2-amino-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln, sowie deren herstellung
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2650231A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2350124A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2459395C2 (de) 1-Alkyl-2-(phenoxymethyl)-5-nitro-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2527352A1 (de) Alkin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT375935B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-substituierter mercaptoimidazolderivate und ihrer salze
DE2651580A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal