DE1695069A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Natriumsalz und von 2,3-Pyridindiol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Natriumsalz und von 2,3-Pyridindiol

Info

Publication number
DE1695069A1
DE1695069A1 DE1966G0046720 DEG0046720A DE1695069A1 DE 1695069 A1 DE1695069 A1 DE 1695069A1 DE 1966G0046720 DE1966G0046720 DE 1966G0046720 DE G0046720 A DEG0046720 A DE G0046720A DE 1695069 A1 DE1695069 A1 DE 1695069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium salt
acid
oxo
hydroxy
pyridinediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0046720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695069B2 (de
Inventor
Petersen John Valdemar Brammer
Niels Clauson-Kaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695069A1 publication Critical patent/DE1695069A1/de
Publication of DE1695069B2 publication Critical patent/DE1695069B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

»■ .
Dr. F. Zuimfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. iCoenig^berger · 2172*
Dipl. Phya. n.. H: lnbauer Pa.untan.'.äile
München 2, Bräuhausstralje 4/111
yerfahren zur Herstellung von 3-Hydroxv-2-oxo-l(2H)-pyrldinsulfonsäure-Natriumsalz und von 2.3-PyridIndlol
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Natriurasalzes der bisher night bekannten 3-Kydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure und des 2,3-PyridIndioIs.
Es wurde Überraschenderweise gefunden, dass man das Natriumsalz der bisher nicht bekannten 3-Hydroxy-2-oxol(2H)-pyridinsulfonsäure aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen erhält, wenn man in wasserhaltigen Medium auf Furfurol in beliebiger Reihenfolge Chlor oder eine Chlor abgebende Verbindung im Molverhältnis 1 zu Ibis 1,5, gegebenenfalls unter Zusata von Katalysatoren, und bei einem pH-Wert unterhalb 2 Sulfaminsäure "einwirken lässt, dann für einen mindestens äquimolaren Gehalt an Natriumionen sorgt und das ausgeschiedene Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsäure ab trennt.
Das erflndungsgemäss erhaltene Natriumsalz ist eine reaktionsfähige, als Zwischenprodukt vielseitig verwendbare Substanz. Wie weiter gefunden wurdj, kann man es leicht in 2,3-PyriUindiol umwandeln, indem man es mit Wasser bei Raumtsmperatür aufbewahrt oder erwärmt.
Das 2,3-Pyridindiol kann auch aus dem die 3»Hydroxy-2-oxo-1 (2H)-p>v"idinsulfonsäurö anthaltenden Reaktionsgüinisch ohne Isolierung das 'Natrlumsalzes erhalten werden, indem man dieses? Roaktionsgemisch, gegebenanfalls nach Zusat2 eines
• * ■ *
OH935Q/2 1U0
BAD
1 6 9 ο C 3
einen mindestens äquimolaren Gehalt an Natriumionen gewährleistenden Stoffes oder Stoffgemisches} bei Raumtemperatur aufbewahrt oder erwärmt.
Als Reaktionsmedium für Chlorierung und Umsetzung mit Sulfaminsäure kann Wasser dienen; bei hohen Konzentrationen '" der Reaktionskomponenten empfiehlt es sich, ein Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren oder in Wasser leicht löslichen Lösungsmittel zu verwenden, wie z.B.. Methanol, Aetnanol, Propanol, Isopropanol, tert.Butanol, Methoxyäthanol, Aethoxyäthanol, n-Butoxyäthanol, Dimethylformamid, Essigsäure oder Dioxan.
Das Chlor kann z.B. in gasförmigem Zustand oder als Natriumhypochlorit zugeführt werden. Beispiele von geeigneten Katalysatoren für die Chlorierung sind im Reaktionsgemisch lösliche Bromide und Jodide, wie Natriumbromid oder Kaliumiodid, ferner andere anorganische Verbindungen, wie Molybdänsalze, die erfahrungsgemäss bei Oxydationen mit Halogen die Ausbeuten erhöhen können. Die Chlorierung wird vorzugs-
weise in einem pH-Bereich unter 6 durchgeführt.
Sulfaminsäure, deren Menge vorzugsweise 0,5-1,5 Mol bezogen auf Furfurol sein soll, kann als solche oder als eines ihrer Salze, wie das Natriumsalz oder das Ammoniumsalz, zu der mit Chlor behandelten wässrigen Furfurollösung zugesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in stark saurer, z.B. in 1-n. bis 3-n. mineralsaurer Lösung durchgeführt, wobei zu berücksichtigen ist, dass im Laufe der Chlorierung das eingesetzte Chlor praktisch vollständig in Salzsäure umgewandelt wird.
Der in Jeder Phase der erfindungsgemässen Reaktionsfolge
gewünschte pH-Wert kann, sofern er nicht bereits durch die
00985 0/2100-
BAD ORIGINAL
169.5QS9
Reaktionskomponenten und Reaktionsprodukte in geeigneter Weise eingestellt wird, durch Zugabe von basisch oder sauer reagierenden Verbindungen erreicht werden. Geeignete basische Verbindungen sind z.B. Hydroxyde, Carbonate oder Acetate der Alkalimetalle oder des Ammoniuraions. Geeignete saure Verbindungen sind z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und saure Sulfate sowie organische Säuren wie z.B. Essigsäure. Die Einwirkung von Chlor kann vor oder nach der Zugabe der Sulfaminsäure erfolgen, vorzugsweise erfolgt sie jedoch vorher. Sie wird unterhalb 40° und oberhalb der Kristallisationstemperatur der Reaktionsmischung, Jedoch vorzugsweise ,zwischen -10° und 10°, ausgeführt.
Die Reaktion von Sulfaminsäure mit der gegebenenfalls bereits mit Chlor behandelten Furfurollösung erfolgt in eines ·
Temperaturbereich, welcher durch den Kristallisationspunkt· ' de· Reaktionsgemisches und den Siedepunkt desselben begrenzt ist, vorzugsweise jedoch zwischen 0° und 20°.
Wünscht man nach der letztgenannten Reaktion das Natriussalz der 3-hydroxy-2-oxo-l(2h)-pyridinsulfonsäure zu isolieren, müssen mindestens äquimolare Mengen Natriusionen im Reaktionsgemisch vorhanden sein oder nach der Reaktion zugesetzt werden. Verbindungen, welche geeignet sind, Natriusionen su liefern, sind Natriumhydroxyd oder Natriumsalze wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumacetat, Natriucsulfasat, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat. Das ausgefallene Natriuasalz kann durch Filtration und Waschen, z.B. alt Aethanol,
T9ia erhalten werden.
009850/2100
Wünscht man 2,3-PyrJdindiol herzustellen» kann man entveder das isolierte Hatriumsalz der 3-Ilydro^y-2-oxo-l(2H)-pyridinsuTfonsaure rait Wasser bei Raumtemperatur aufbewahren oder kurz erhitzen, wobei sich quantitativ 2,3-Pyridindiol bildet j oder man kann das obengenannte Reaktionsgemisch, das. gegebenenfalls, aber nicht notwendigerweise, eine äquimolare Menge Natriumionen, d.h. das nicht abgetrennte KatriuEsalz enthält, bei Raun temperatür aufbewahren oder es kurz zum Siedepunkt erhitzen. Das gebildete 2,3-Pyridindiol wird abfiltriert oder durch Extraktion, z.B. mit Diäthyläther, aus dem wässrigen Reaktionsgemisch isoliert. Endlich kann can "auch eus der vom Natriumsalz abgetrennten Mutterlauge 2,3-Pyridindioi durch Aufbewahren oder Erhitzen und nachfolgende Extraktion gewinnen.
Dos bis jefcr. t nur schwer erhältliche 2,3-Pyridindiol .ist βμί Grund der vorliegenden Erfindung eine leicht zugängliche Verbindung geworden{ scasss t-s nun auch in wirtschaftlicher Hinsicht &is ausgezeichnetes Ausg&n£sn,eterial für die Her" stellung von wertvollen organischer. V<jd.indungen gelten kann.
hue neue Verfahren wird durch C:* feilenden Beispiele »:t ^yjiprl f die aber die Erfindur.r ; r. i-. einer-Weise beschrtr.ken.
OOSSEO/2 1 0 0
BAD ORIGINAL
165: "9
B e i s ρ i e 1 1 ^
a) 71,0 g Chlor (= 42,8 ml, gemessen bei -80° , 1,00 Mol) werden unter gutem Rühren bei 0° durch ein zylindrisches Sinterglasrohr in eine Suspension von 96,1 g (1,00 Mol) Furfurol in 700 ml Wasser innerhalb 30 Minuten eingeleitet. Das Furfurol geht im Verlauf der Reaktion in Lösung, zugleich bildet sich eine geringe Menge (ca. 5 g) einer öligen Ausscheidung, die sich an den Wänden des Reaktionsgefässes festsetzt. Hierauf lässt man ebenfalls unter Rühren bei 0° 4O/6ige Natronlauge zutropfenjbis pH 2 erreicht ist (ca. 200 g, 2,0 Mol). Das Reaktionsgemisch wird vom öligen Niederschlag dekantiert und mit Wasser auf 1000 ml verdünnt. Sofern die schwach gelbe Lösung nicht sogleich weiter verarbeitet werden kann,^wird sie auf ca. -25°'/ gekühlt, bsi welcher Temperatur sie ungefähr einen Tag ohne nennenswerte Veränderung aufbewahrt werden kann«
b) 30,0 g (0,31 Mol) pulverisierte Sulfaminsäure, 100 aal Wasser xuid 60 ml konzentrierte Salzsäure werden in einem Einliterkolben gemischt und die erhaltene Suspension auf -5°. gekühlt. 200 ml (ca. 0,20 Mol) einer 4 Wochen bei -25° gelagerten Reaktionslösung gemäss a) werden auf einmal zugefügt und die Mischung eine Stunde bei 10° kräftig gerührt. Nach ca. 5 Minuten beginnt das Natriumsalz der 3«Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsäure auszufallen, und die Mischung verwandelt sich rasch in sinen dünnen Brei. 350 ml Aethanol werden zugefügt, dia Suspension unter Rühren auf -10° abgekühlt und durch eine SinterglasnutschQifF^tYiert..
0 0 9 3 5 0/2100 ■ BAD
- 6 *· ή ■■
ι e j L13 G
Das FLltergut von welssen Kristallen des Natriumsalzes wird auf dem Filter (ohne Ruhren) mit 80 ml Aethanol und rait Diäthy lather gewaschen, und dann in dlinner Schicht auf
Papier bei Raumtemperatur getrocknet. Die Ausbeute an Natriumsalz beträgt 19,2 g (43Ji der Thexie). ' ,
Verwendet man bei b) anstelle von gelagerter frisch hergestellte Reaktionslösung gemäss a), so erhält man 16,7 g
reines Natriumsalz (37Ji der Theorie).
c) 15,0 g (0,067 Mol) des nach b) erhaltenen Natriumsalzes werden in 75 ml Wasser suspendiert und die Suspension 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen fügt man 2,75 g (0,067 Mol) 97,5/iiges, festes Natriumhydroxyd zu und extrahiert die erhaltene Suspension von 2,3-Pyridindiol kontinuierlich mit Diäthyläther während ca* 15 Stunden. Die Filtration der erhaltenen, auf ein Volumen von ca. 50 ml gebrachten ätheri- · sehen Suspension liefert 7,56 g 2,3-Pyridindiol, Smp. 253-254° (im evak. Röhrchen, Hershberg-App., korr.) Die Ausbeute beträgt 100 #, bezogen auf das Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-oxo-K2H)-pyridinsulfonsäure, und 43# bezogen auf Furfurol.
d) Weiteres 2,3-Pyridindiol (ca. 1,75 g entspr. 10# der Theorie) lässt sich aus der gemäss b) anfallenden Mutterlauge des Natriumsalzes der 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure durch Kochen derselben, Abkühlen und kontinuierliche Extraktion mit Diäthyläther analog c) gewinnen.
009350/2 100 BAD ORIGINAL
I b c- ■. o
Beispiel 2
100 ml ica. 0,10 KoI) einer gemäss Beispiel la) bereiteten Reaktionslösung wird mit 30 ml konz. Salzsäure versetzt und 15,0 g (0,15 Mol) pulverisierte Sulfaminsäure bei 2° unter Rühren zugefügt. Nach weiteren ca. 5 Minuten verwandelt sich die Mischung in einen dicken Brei, da sich ein voluminöser Niederschlag des Katriumsalzes der 3-Kydroxy-2-GXO-l(2H)-pyridinsulfonsäure bildet. Insgesamt rührt man 30 Minuten bei 2°. Dann erhitzt man die Mischung 10 Minuten auf löCc, wobei sie in eine sehr dunkle, klare Lösung übergeht, !»'acr* des Abkühlen wird die Mischung durch Zusatz von 40$iger Natronlauge auf pli M,5 gebracht und mit Diäthyläther kontinuierlich extrahiert, wobei unreines 2,3-Pyridindicl erhalten wird. Durch Losen desselben in 250 öl Methanol, Entfärben der Lösur.g sit Aktiv- ' kohle, Einengen der Lösung euf ca« 40 ml, Kühlen und Filtrieren erhält man 3,36 £ reines.2_,3-Pyridinäiol (30> der Thecri«;; Swp. 2 49-252°.
009850/2 1 00 :"
- β - 1695063
Beispiel 3
19,2g(Q,20 Mol) Furfurol und 30,0 g (0,29 Mol) SuIfaminsäure werden bei 0° in einer Mischung von 240 ml Wasser • und 60 ml konz. Salzsäure gelöst. 14,2g(0,20·· Mol) Chlor werden unter Rühren bei 0° innerhalb 30 Minuten zugefügt, wobei die Acidität der Lösung (3-n. Salzsäure) durch Zufügen von 40#iger Natronlauge konstant gehalten wird (automatisch unter elektrometr. Kontrolle)» Dann wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei 10° gerührt. Das ausgeschiedene Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)~pyridinsulfonsäure wird abfiltriert', mit
Ausbeute 2,80 g (6,5$ der Theorie) Aethanol und mit Aether gewaschen und getrocknet;/Das Salz kantj gemäss Beispiel Ic) quantitativ in 2,3-Pyridindiol übergeführt werden. Die Mutterlauge des Natriumsalzes wird 5 Minuten unter Rückfluss gekocht, mittels 4Obiger Natronlauge auf pH 4,5 gebracht und mit Diathylather kontinuierlich ex- -träniert, wobei man weiteres 2,3-Pyridindiol erhält. . .
009850/2100 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 9,6 g Furfurol (0,10 Mol) in 15 ml tert. Butylalkohol und 30 ml 3-n. Salzsäure werden 63 ml . ·Natriumhypochloritlösung (mit einem Gehalt von 11,2 g aktivem Chlor pro 100 ml) (0,10 Mol) bei 0° innerhalb 10 Minuten unter Rühren zugetropft. Nach einigen Minuten werden 13 g SuIfaminsäure (0,13 Mol) und 10 ml konz. Salzsäure zugesetzt und die Reaktionsmischung während 15 Minuten auf 100° erhitzt, wobei der grösste Teil des Butylalkohols abdestilliert wird. Nach Kühlen auf Zimmertemperatur wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zusatz von Natriumhydroxydlösung auf 4 gebrach* '.'-. '--" . -ι' -..'·■ ■· ■ . ..... extrahiert
_Das Reaktionsgemisch jw.ird alsdann mijt. Diäthyläther kontinuierlich /
Nach Abdampfen des Diäthyläthers und Kristallisation des Hückstandes aus Methanol erhält man\"3T5O~g~T32$"der Theorie)! 2,3- * Pyridindiolj Smp. 244-247 <>. ' · . .
009850/2100
In eine Lösung von 19 g Furfurol (0,20 Mol) und 1 g Natriumbromid in 60 ml Wasser und 30 ml Essigsäure werden ' 15 g Chlor (0,21 Mol) bei 0° innerhalb 35 Minuten unter starkem Rühren eingeleitet, wobei der pH-Wert durch Zufügen von total 33 g Natriumacetat (0,40 Mol) bei 1 gehalten wird. Zum Reaktionsgemisch werden 200 ml Wasser, 60 ml konzentrierte Salzsäure und. 29 g Sulfaminsäure
■ t ■
CO,3'MoI) bei 10° zugegeben und die Mischung 70 Minuten bei 10° gerührt. Nach Kühlen.bis 0° und Zusatz von 200 ml Aethanol wird das ausgeschiedene Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-ox<}-1 (2H)-pyridinsulfonsäure abfiltriert, mit 80 ml Aethanol und dann Bit Diäthylather gewaschen und an der Luft getrocknet Ausbeute 15,3.»g (34# der Theorie).
009850/2100 BAD ORIGINAL
·■ . 1 6 9 5 G 6"9
Beispiel
In eine Suspension von 19 g Furfurol (O-,20 Mol) in 170 ml Wasser werden 14 g Chlor (0,20 Mol) bei 0° unter starkem *' Rühren eingeleitet. Nach Zugabe von 19 g Sulfaminsäure (0,20 Mol) wird das Reaktionsgemisch während 3 Minuten auf ' 25° erwärmt, wobei die Sulfaminsäure sich lÖ/st und mit dem Oxydationsprodukt reagiert. Die Lösung wird während 3 Minuten auf 10° gekühlt und das Natriumsalz der gebildeten
, 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure durch Zusatz einer Lösung von 23 g Natriumchlorid (0,39 Mol) in 180 ml Wasser gefällt. Nach Zusatz von 350 ml Aethanol und Kühlen auf N-10° wird das Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure abfiltriert, mit 80 ml Aethanol und dann mit Diäthylather gewaschen und an der Luft getrocknet.Die Ausbeute beträgt 12,8 g (29# der Theorie).
009850/21*0
-12*"· 1635069
Zu einer Lösung von 9,6 g Furfurol (0,10 Mol) und 0,5 g Kaliumiodid in 150 ml 1-n. Salzsäure werden 63 ml Natriumhypochloritlösung (mit einem Gehalt von 11,2 g aktivem Chlor pro 100 ml) (0,10 Mol) bei 0° innerhalb 15 Minuten unter Rühren zugetropft. Nach 10 Minuten Stehen werden etwa 1,5 g Natriumthiosulfat zugesetzt, um Reste an aktivem Halogen zu zerstören. 25 ml konzentrierte Salzsäure, 6 g Natriumchlorid (0,10 Mol) und 15 g Sulfaminsäure .(0,15 Mol) verden ' bei 10° zugegeben und die Mischung 70 Minuten bei 10° gerührt.
Nach Zusatz von 350 ml Aethanol und Kühlen auf 10° wird • das gebildete Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridin- sulfonsäure abfiltriert, mit 80ml Aethanol und dann mit Diäthylather gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeutebeträgt 9,6 g (A3% der Theorie).
BAD ORIGINAL

Claims (5)

. " - 13 - ' W5069 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-oxo-
l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz und von 2,3-Pyridindiol, dadurch gekennzeichnet, dass man in wasserhaltigem Medium auf Furfurol in beliebiger Reihenfolge Chlor oder
ti
eine Chlor abgebende Verbindung im Molverhältnis 1 zu !."bis 1,5, •gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, und bei einem pH-Wert unterhalb 2 Sulfaminsäure einwirken lässt , dann gegebenenfalls für einen mindestens äquimolaren Gehalt an Natriumionen sorgt, entweder das ausgeschiedene Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure abtrennt und gewünschtenfalls in das 2,3-Pyridindiol überführt, oder die im Reaktionsgemisch befindliche Säure bzw. das darin befindliche, nicht abgetrennte Natriumsalz in das 2,3-Pyriditi-,,. diol überführt. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der 0,5-1,5 molaren Menge Sulfaminsäure, bezogen auf Furfurol.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion von Furfurol und Chlor unterhalb 40° und oberhalb der Kristallisationstemperatur der Reaktionsmischung, jedoch vorzugsweise zwischen -10· und 10° ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Reaktion von der mit Chlor behandelten Furfurollösung mlc Sulfaminsäure zu 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure oder dessen Natriumsalz im Temperaturbereich, welcher durch den Kristallisationspunkt des Reaktionsgemisches und den Siede-
009850/21 00 ··
BAD
punkt desselben begrenzt ist, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 20* durchgeführt wird. ■
5. Verfahret nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet} dass die Umwandlung von 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure oder dessen Natriumsalz in 2,3-Pyridindiol durch Aufbewahren oder Erhitzen von wässrigen Lösungen derselben erfolgt. "
J.R.. G e i g y A.G.
. v
• ·
4P/RFM/1W/9.3.66
·
BAOORiGfNAt
DE1966G0046720 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-oxo-1(2h)-pyridinsulfonsaeure-natriumsalz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von 2,3-pyridindiol Granted DE1695069B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593965A CH493519A (de) 1965-04-29 1965-04-29 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindiol
CH593865A CH449011A (de) 1965-04-29 1965-04-29 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindiol
CH594065A CH466279A (de) 1965-04-29 1965-04-29 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-pyridinol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695069A1 true DE1695069A1 (de) 1970-12-10
DE1695069B2 DE1695069B2 (de) 1976-12-23

Family

ID=27175379

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046719 Granted DE1695068B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 Verfahren zur herstellung von 2,3-pyridindiol
DE1966G0046720 Granted DE1695069B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-oxo-1(2h)-pyridinsulfonsaeure-natriumsalz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von 2,3-pyridindiol
DE1966G0046722 Granted DE1695071B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046719 Granted DE1695068B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 Verfahren zur herstellung von 2,3-pyridindiol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046722 Granted DE1695071B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat

Country Status (6)

Country Link
US (5) US3419570A (de)
CH (3) CH493519A (de)
DE (3) DE1695068B2 (de)
DK (3) DK123029B (de)
GB (3) GB1108975A (de)
SE (3) SE325881B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275730A (en) * 1968-12-09 1972-05-24 Ici Ltd Disazo dyestuffs containing 3-azo-6-hydroxypyrid-2-one residues
CH561757A5 (de) * 1970-04-23 1975-05-15 Ciba Geigy Ag
US4001203A (en) * 1970-05-06 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Heavy metal complexes of azo dyestuffs containing a heterocyclic diazo component and the residue of 5-halogeno-2,3-dihydrozypyridine as coupling component
US4039523A (en) * 1970-12-22 1977-08-02 Ciba-Geigy Ag 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyrid-(2)-one-containing azo dyestuffs
CH572962A5 (de) * 1971-01-14 1976-02-27 Ciba Geigy Ag
BE786726A (fr) * 1971-07-27 1973-01-26 Ciba Geigy Composes azoiques, leur procede d'obtention et leur emploi comme matieres colorantes
USRE29585E (en) * 1971-07-27 1978-03-21 Ciba-Geigy Corporation Heavy metal complexes of azo dyestuffs containing a 2-amino-3-hydroxypyridine as coupling component
US4052406A (en) * 1976-05-27 1977-10-04 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 3-hydroxy-2-imino-(2h)-pyridinesulphonic acid monohydrate
GB8308054D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Hider R C Pharmaceutical compositions
US4912118A (en) * 1983-09-23 1990-03-27 National Research Development Corporation Pharmaceutical compositions
CN101830845A (zh) * 2010-05-28 2010-09-15 南京大唐医药科技有限公司 5-氯-2,3-二羟基吡啶的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH493519A (de) 1970-07-15
DK123030B (da) 1972-05-08
US3553224A (en) 1971-01-05
GB1077036A (en) 1967-07-26
CH466279A (de) 1968-12-15
DE1695069B2 (de) 1976-12-23
SE325881B (de) 1970-07-13
GB1123666A (en) 1968-08-14
DK123029B (da) 1972-05-08
DE1695071A1 (de) 1970-12-10
DK112523B (da) 1968-12-23
DE1695068B2 (de) 1976-06-16
CH449011A (de) 1967-12-31
US3706754A (en) 1972-12-19
SE325882B (de) 1970-07-13
US3663556A (en) 1972-05-16
GB1108975A (en) 1968-04-10
US3419570A (en) 1968-12-31
DE1695071B2 (de) 1976-06-24
SE322773B (de) 1970-04-20
DE1695068A1 (de) 1970-12-10
US3663555A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695069A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-oxo-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Natriumsalz und von 2,3-Pyridindiol
DE2326784A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten rohstoffen
DE2607967C2 (de) Verfahren zur Herstellung der cis-2-Hydroxy-2-phenyl-cyclohexancarbonsäure
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE2264657C2 (de) 5-Phenoxy-2-(1H)pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE892810C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus einbasischem Bleisalicylat und einem anderen unloeslichen Bleisalz
DE1695069C3 (de) 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von 23-Pyridindiol
DE2241680A1 (de) 17-hydroxy-7-(niedr.alkoxy)carbonyl3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeuregamma-lactone, die ihnen zugrunde liegenden saeuren und ihre salze
DE2758818A1 (de) Neue kristallmodifikation des 5-(2&#39;-hydroxy-3&#39;-naphthoyl-amino)-benzimidazolon- (2), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE624695C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumtetraoxalat
DE1695071C3 (de) 3-Hydroxy-2-imino-1 (2H) -pyridinsulfonsäure-monohydrat
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE608667C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE1940319C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure aus dem ein Dialkalisalz der Naphthalin-2,6dicarbonsäure enthaltenden Produkt der thermischen Umlagerung oder Disproportionierung von Alkalisalzen geeigneter Naphthalincarbonsäuren
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
AT332982B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 17-hydroxy-7-(niederalkoxy)-carbonyl-3-oxo-17alfa-pregn-4-en-21-carbonsauren und deren salzen
DE904773C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthopterinen
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
DE1296642B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ªÏ-Diaminoalkancarbonsaeuren
DE1695035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2,3-pyridindiol
AT233010B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE167458C (de)
DE2238571A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitrophenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation