DE1695071A1 - Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-imino-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Monohydrat und von 2-Amino-3-pyridinol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-imino-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Monohydrat und von 2-Amino-3-pyridinol

Info

Publication number
DE1695071A1
DE1695071A1 DE1966G0046722 DEG0046722A DE1695071A1 DE 1695071 A1 DE1695071 A1 DE 1695071A1 DE 1966G0046722 DE1966G0046722 DE 1966G0046722 DE G0046722 A DEG0046722 A DE G0046722A DE 1695071 A1 DE1695071 A1 DE 1695071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyridinol
hydroxy
imino
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0046722
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695071B2 (de
Inventor
Petersen John Valdemar Brammer
Niels Clauson-Kaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695071A1 publication Critical patent/DE1695071A1/de
Publication of DE1695071B2 publication Critical patent/DE1695071B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

.· J. R. <> GEI G Y A. G. BASBk ir
Dr* F. Zumsfein - Dr. E. Assmarw
Dr. R. iCoeuir-berger -21.73*
Di|bl. Phys, 'L Mb-lzbauer
Patentanwälte '
MÖndMn 2, BräuÜausstraije 4/(li
Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-imlnO-lf2K)-pvridinsulfonsäure-Monohydrat und von 2-Amlno-3-Pvridinol
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur ■ herstellung der bisher nicht bekannten 3-Hydroxy-2-imino-
l(2ji) -pyridinsulfonsäure als Monohydrat sowie ,des 2-Amino-3-pyridinols. '■ . " .
Bs wurde überraschenderweise gefunden, dass man das Monohydrat der bisher nicht bekannten 3-Hydroxy-2-imino-1(2H)-pyridinsulfonsäure aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen erhält, wenn man in wasserhaltigem Medium auf Furfurol Chlor oder eine Chlor abgebende Verbindung im Molverhältnis 1 zu lhts 1,5 , gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, einwirken lässt, das erhaltene Reaktionsgemiüoh bei einem pH-Wert oberhalb 0,5 mit SuLfaminsäure reagieren lässt und das ausgeschiedene 3-liydroxy-2-imino-l(2B)-pyridlnsulfonsäuie-Monohydrat abtrennt.
Das erfindungsgemäss erhaltene Monohydrat ist eine reaktionsfähige, als Zwischenprodukt verwendbare Substanz. Wie weiter gafunden wurde, kann man es leicht in 2--Afflinu-3-pyri-Unol umwandeln, indem .nan as als solches oder mit Wasser boi Raun* temperatur tiufbewahrt oder erriitzt. Das j?~Amino-3-pyridinc>t kann auch aus dem dia i-iiy«iroxy-2-lminü-l{2H)-pyrLd enthaltenden Reaktionsgemluch ohne i&ol-lorung des IUn "irhait^a we^itn, iadeoi iöan ίίίβ«,?/ί iieoitäc·* bei Ilai'.mt.-iiuparatu*
~ 1C3L071
aufbewahrt oder erhitzt und das entstandene 2-Amino-3-pyridinol abtrennt.
Als Reaktionsmediura für Chlorierung und Umsetzung mit Sulfaminsäure kann Wasser dienen, bei hohen Konzentrationen der Reaktionskomponenten empfiehlt es sich, ein Gemisch von Wasser und einem mit Wasser mischbaren oder in, Wasser leicht löslichen Lösungsmittel zu verwenden, wie z.B. Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butanol, JMethoxyäthanol, Aethoxyäthanol., n-Butoxyäthanol, Dimethylformamid, Essigsäure oder Dioxan. '
w Das Chlor kann z.B. in gasförmigem Zustand oder als Natriumhypochlorit zugeführt werden. Beispiele von geeigneten Katalysatoren für die Chlorierung sind im Reaktionsgemisch lösliche Bromide und Jodide, wie Natriumbromid oder Kalium;)odid, ferner andere anorganische Verbindungen, wie Molybdänsalze, die erfahrungsgemäss bei Oxydationen mit Halogen die Ausbeuten erhöhen können. Die Chlorierung wird vorzugweise in einem •pH-Bereich unter 6 durchgeführt.
Sulfaminsäure, deren Menge vorzugsweise 1,0-3,0 Mol be- W zogen auf Furfurol sein soll, kann als solche oder als eines ihrer Salze, wie das Natriumsalz oder das Ammoniumsalz, zu 'der mit Chlor behandelten wässrigen Furfurollösung zugesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in schwach saurer, z.B. in 0,001-n. bis 0,3-n. mineralsäurer Lösung durchgeführt.
Der in jeder Phase der erfindungsgemässen Reaktionsfolgo gewünschte pH-Wert kann, sofern er nicht bereits durch
η ο δ 8 s ϋ / 2 \ ο ι
BADORIGtNAL
• ·■ ■ ■ * ■
ι ·
Reaktionskomponenten und Reaktionsprodukte in geeigneter Weise eingestellt wird, durch Zugabe von basisch oder
. sauer reagierenden Verbindungen erreicht werden. Geeignete basische Verbindungen sind z.B. Hydroxyde, Carbonate oder Acetate der Alkalimetalle oder des Ammoniumions. Geeignete saure Verbindungen sind z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und saure Sulfate sowie organische Säuren wie z.B. Essigsäure.
Die Reaktion von Furfurol und Chlor'wird unterhalb 40° und oberhalb der Kristallisationstemperatur der Reaktions-
mischung, jedoch vorzugsweise zwischen -10° und 10°, ausgeführt.
Die Reaktion von Sulfaminsäure und mit Chlor behandelter Furfurollösung erfolgt in einem Temperaturbereich, welcher durch den Kristallisationspunkt des Reaktionsgemisches und den Siedepunkt desselben begrenzt 1st, vorzugsweise jedoch Zwisten (P und 20° . ·
Wünscht man nach der letztgenannten Reaktion das Monohydrat der 3-Hydroxy-2-imino-l(2H)~Pyriäinsulfonsäure zu isolieren, geschieht dies einfach durch Abfiltrieren. Soll das 2-Amino-3-pyridinol erhalten werden, kann man entvader das isolierte Monohydrat als solches oder mit Wasser aufbewahren oder kurz erhitzen, wobei sich quantitativ 2-Amino-3-pyridinol als schwefelsaures Salz bildet, oder man kann direkt die obengenannte Reaktionsmischung aufbewahren oder kurz zürn Siedepunkt erhitzen. In beiden Fällen wird das gebildete. 2-Amino-3-pyridinol durch Zugabe eines säurebindenden Kittels, z.B. konz. Natronlauge, freigesetzt und abfiltriert oder durch
0Ö9BS0/-2101.
Extraktion, des wässrigen, schwach alkalisch gestellten Reaktionsgemisches, z.B. mit Diathyläther, isoliert.
Das bisher nur schwer erhältliche 2-Amino-3-pyridinol let auf Grund der vorliegenden Erfindung eine leicht zugängliche Verbindung geworden, sodass es nun auch in wirtschaftlicher Hinsicht als ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für die Herstellung von wertvollen organischen Verbindungen gelten kann. -
Das neue Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert, die aber die Erfindung in keiner Weise beschränken* Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
0 0 9 850l\T 0 1
BAD ORIGINAL
1635071
Beispiel 1
a) 71,0 g Chlor (* 42,8 ml, gemessen bei - 80*"·, 1,00 Mol) werden unter gutem Rühren'bei 0° durch ein zylindrisches. Sinterglasrohr in eine Suspension von 96,1 g (1,00 Mol) Furfurol in 700 ral Wasser innerhalb 30 Minuten eingeleitet. Das Furfurol geht im Verlauf der Reaktion in Lösung, zugleich bildet sich eine, geringe Menge (ca. 5 g) einer öligen Ausscheidung, die sich an den Wänden des Reaktlonsgefässes festsetzt. Hierauf lässt man ebenfalls unter Rühren bei 0° '-.' 4ö#ige Natronlauge zutropfeh;bis pH 2 erreicht ist (ca. 200 g, 2,0 Mol). Das Reaktionsgemisch wird vom öligen Niederschlag dekantiert und mit Wasser auf 1000 ml verdünnt. Sofern die schwach gelbe Lösung nicht sogleich weiter verarbeitet werdöri kann, wird sie auf ca. -25° gekühlt, bei welcher Temperatur sie ungefähr einen Tag ohne nennenswerte Veränderung aufbewahrt werden kann.
b) Durch Lösen von 194 g (2,00 Mol) Sulfaminsäure in der Mischung von 500-ml Wasser und 200 g 4Q#iger Natronlauge stellt man eine Lösung von Natriumsulfaraat her. 1000 ml gemäss a) frisch bereitete Reaktionslösung werden bei XQ« auf einmal zugefügt. Dann gibt man 50 ml 3-n. Salzsäure zu, rührt die entstandene klare, leicht gelbliche Lösung bei IQ*/· Nach ca» 15 Minuten beginnt ein fast weisses Pulver auszufallen. Nach 3 Stunden filtriert man den Niederschlag von ä-Hydroxy-'^iminö-iCgHj^ ab und wäscht ihn meim^l mit je 150 ml Wasser, Das ca, XOQ-XlO g wiegende nass# Filtirgut wird mit iöQ ml Wasser 5 Minuten unter Rückfluss gekocht und dann auf abgekühlt. Weitere 5Ö ral Wj&sstr werden, zugefügt und die
■ ' 1 ΰ9ϋΟ71
braune Lösung durch Zusatz von 40#iger Natronlauge (ca. 65 g) auf pH θ gebracht. Die Mischung verdickt sich zu einer Kristallmasse, Diese wird alt Diäthyläther kontinuierlich extrahiert (in einem 400 ml Kutscher Steudal-Apparat mit Magnetrlihrer und 250ml-Kolben, der mit 150 ml Diäthyläther gefüllt ist). Die . Filtration der erhaltenen ätherischen Kristallsuspension liefert 32,8 g (30 % der Theorie) 2-Aminor3-pyridinol vom Smp. 172-174° ' (im evak. Röhrchen, Hershberg-App.,korr.) In der Nähe der Schmelztemperatur scheinen polymorphe Veränderungen vor sich zu gehen. Die Substanz wurde spektroskopisch (IR in KBr) identifiziert durch Vergleich mit einer durch Reduktion von 2-Nltro-3-pyridinol nach T.. Takahashi und F. tfoneda» Pharm.Buli. (Tokyo) £, 350 (1957) hergestellten Probe.-=
BAD ORIGINAL
to 7 -
Beispiel 2 ~ ' .
a) Einer Lösung von 19,4 g (0,20 Mol) Sulfaminsäure und 20 g 40#iger Natronlauge in 50 ml Wasser werden auf einmal 100 ml einer nach Beispiel la) bereiteten Reaktionslösung und hierauf 5 mg 3-n. Salzsäure zugefügt und die erhaltene Lösung 3 Stunden bei 10° gerührt. Hierauf wird der Niederschlag von 3-Hydroxy-2-imlno-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Monohydrat abfiltriert, zweimal mit je 15 ml Wasser, zweimal mit je 10 ml Methanol und schliesslich mit Aether gewaschen und unter 1 Torr bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält 6,45 g (31Ji der Theorie) des vorgenannten Hydrats als feine, fast weisse Kristalle. Das Hydrat ist praktisch unlöslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln. Es schmilzt je nach Aufheizen bei 70-90°, die Schmelze wird ca. 10-20° höher wieder fest infolge der Bildung von 2-Amino-3-pyridinolsulfati das seinerseits dann bei 124-125° schmilzt. Das Hydrat zeigt eine blaue Eisenchloridreaktion.
Das Hydrat kann bei raschem und sorgfältigem Arbeiten, aus Wasser (1 g auf 50 ml Wasser) mit 85Ji Ausbeute kristallisiert werden. Das kristallisierte Produkt ist weiss und gibt nur einen einzigen Fleck im Dünnschichtehromatogramm (auf "Kieselgel G" in Methanol). Nach viertägigem Stehen bei Raumtemperatur hat sich das Hydrat gemäss dem Chromatogramm teilweise in 2-Amino-3-pyridinol und Schwefelsäure (bzw. in das saure Sulfat des 2-Amino-3-pyridinol) umgewandelt.
Zur Bildung des Natriumsalzes werden 3,40 g (0,0163 Mol) des obigen Hydrats mit 0,670 g (0,0163 Mol) Natriumhydroxyd und 10 ml Wasser zu einer nahezu klaren, leicht gelblichen Lösung
009850/2101 .
-> ; BAD
vereinigt, die staubfrei filtriert und unter 15 Torr auf dem Wasserbad bei 100° zur Trockne eingedampft wird. Das Natriumsalz der 3-Hydroxy-2-imino-l(2H)-pyridinsulfonsäure wird als grauweisses Pulver in einer Ausbeute von 3j43 g erhalten. Es enthält 3,5$ Wasser, die Ausbeute beträgt somit 96$ der Theorie. Die Substanz ist beständig gegenüber dem Kochen unter Ruckfluss mit 1-n. Natronlauge während 20 Minuten. Sie bildet keinen Niederschlag mit Bariumchlorid« Wenn man die gemäss dem ersten Abschnitt anfallende Mutterlauge des Hydrats mit 40 ml konz. Salzsäure versetzt, 5 Minuten unter Rückfluss kocht, nach dem Abkühlen mit NatniumliydyoXyd auf pH 4,5 abstumpft und schliesslich nri t ' Diäthyläther kontinuierlich extrahiert, erhält man 2,3-Pyridindiol.
0 9 8 5 072101... BAD ORIGINAL
1-695U7!
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 9,6 g Furfurol CO,10 Mol) in 150 ml 1-ii* Salzsäure Werden 58 ml Natrlümhypoehioritlösung (mit einem Gehalt von 12,2 g aktivem Chlor pro 100 ml) (OjIO Mol) bei 0ö während 10 Minuten unter fUihren züge tropft. Nach 5 Minuten Stehen werden 7 ml 40 ji-Natriumhydroxydlösung und dann 22 g Ämraoftiumsülfamat
(0,19 Mol) zugegeben. Die $em|ieratür wird/ auf 10° gebrächt und der pH-Wert mit wenig Natriümhydroxydlösung aiii* 1,7 eingestellt. Nach J Stunden wird der ausgeschiedene Niederschlag von J-Hydroxyi-2-imino-l(2H)-pyridlnsülfonsäüre-iMohohydrat abfiLtriert und wie Im Beispiel 2 gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 6,1 g (29 | der Theorie).
s ■ «
/1111- .-■
- ίο - " ■ ί6-Ιί·:·:7
Beispiel 4
In eine Lösung von 10 ml Furfurol, 1Ö g Nätriulrtbröniid lind 3 ml konzentrierter Salzsäure In 300 ml Wasser Würden bei ÜD " unter starkem Rühren 86 g Chlor (1,21* Mol) eingeleitet. Der pii-Wert der Reaktionsmischung wird durch Zusatz Von 4Ö $- Natriumhydroxydlösung auf I gehalten, wobei gleichzeitig tür jeden Milliliter] fiatriumhydroxydlösüng ί mi Furfurol zugesetzt wird, bis total 1ÖÖ al Furfurol, (116 g, ϊ,21 Mol) aügösStzt worden sind.Nachdem alles Chlor zugeleitet ist, wird eine' Lösung Von 200 g Sulfamlnsäure (2,0J Möij ίίϊ SÖGT al Wasser und 120 ml 40 ^-Natriumhydroxydlösung zugesetzt. ΰie 'temperatur wird auf 10° gäbrächt und der pH-Wert durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf 1,0 eihgesteiltί Moit 2 Stunden wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit 350 ml Wässer 15 Minuten unter Rückfluss gekocht.
•Die resultierende saure Lösung wird gekühlt (pH-Wert etwa 0,5) und mit Diäthyläther kontinuierlich über.Nacht^extrahiert. Äüä lim
Vom Schmelzpunkt 246-253° (im evakuierten Röhrchen).
Die ill Diäthyläther extrahierte saure Lösung wird duroh Zusatz von festem Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und nochmals über Nacht Ml Diäthyläther extrahiert-Aus dem Diäthyläther kristallisieren 34 g iM £ der Theorie) 2^Amino«3-pyridiriöl.
Beispiel
In eine Lösung von 19 g Furfurol (0,20 Mol) und 5 g Kaliumbromid in 100 ml Wasser und 25 ml Essigsäure werden 15 g Chlor (0,21 Hol) bei 0° innerhalb 30 Minuten •unter starkem Rühren eingeleitet, wobei der pH-Wert durch Zufügen von Kaliumacetat bei 1 gehalten wird. Nach 10 Minuten werden 45 g Araraoniumsulfäraat (0,40 Mol) zum Reaktionsgemisch zugesetzt und durch Rühren bei 10° gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure auf 1,70 eingestellt und die Mischung 2 Stunden bei 10° gerührt. Der ausgeschiedene Niederschlag von 3-Hydroxy-2-imino-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Monohydrat wird abfiltriert, mit 60»ml Wasser gewaschen und wie im Beispiel 1 durch Kochen mit Wasser in 2-Araino-3»pyridinol umgewandelt. Die Ausbeute beträgt 9,2 g (4l£ der Theorie).
0 0 9 8 CO' f 7V6f: '^*

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-imino-
l(2R)-pyridinsulfonsäüre-Monohydrat und von 2-Amino-3-pyridinol, dadurch gekennzeichnet, dass man in wasserhaltigem Medium auf Furfurol Chlor oder eine chlorabgebende Verbindung im Molverhältnis 1 zu Ϊ bis 1,5 einwirken,lässt, eventuell unter Zusatz von Katalysatoren, das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert oberhalb 0,5 mit SuIfaminsäure reagieren lässt, entweder das ausgeschiedene 3-hydroxy-2-imino-K2H)-
pyridinsulfonsäure-Monohydrat abtrennt und gewunschtenfalls in das 2-Amino-3-pyridinol überführt, oder das ausgeschiedene Monohydrat ohne vorangehende Trennung vom Reaktionsgemisch .· in das. 2-Amino-3-pyridinol überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Vervendung der 1,0-3,0 molaren Menge SuIfaminsäure, bezogen auf Furfurol.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion von Furfurol und Chlor unterhalb 40° und überhalb der Kristallisationstemperatur der Reaktionsmischung vorzugsweise zwischen -10° und 10° ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion von der mit Chlor behandelten Furfurollösung alt SuIfaminsäure zu 3-Kydroxy-2-imino-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Monohydrat im Temperaturbereich, welcher durch den Kristalli- sationspunkt des Beaktionsgemisches und den Siedepunkt desselben begrenzt ist, vorzugsweise Jedoch zwischen 0° und 40* durchgefühlt wird. 009850/2101 ^
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung von 3-Hydroxy-2-iinino-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Honohydrat in 2-Amino-3-pyridinoI durch Aufbewahren oder Erhitzen der trockenen Substanz .oder einer wässrigen Lösung derselben erfolgt. ·
oR, G θ i'g y A.G.
4P/RFM/1W/8.3.66
00985072 10 T
DE1966G0046722 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat Granted DE1695071B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593965A CH493519A (de) 1965-04-29 1965-04-29 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindiol
CH593865A CH449011A (de) 1965-04-29 1965-04-29 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Pyridindiol
CH594065A CH466279A (de) 1965-04-29 1965-04-29 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-pyridinol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695071A1 true DE1695071A1 (de) 1970-12-10
DE1695071B2 DE1695071B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=27175379

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046719 Granted DE1695068B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 Verfahren zur herstellung von 2,3-pyridindiol
DE1966G0046720 Granted DE1695069B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-oxo-1(2h)-pyridinsulfonsaeure-natriumsalz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von 2,3-pyridindiol
DE1966G0046722 Granted DE1695071B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-imino-1 (2h)-pyridinsulfonsaeure-monohydrat

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0046719 Granted DE1695068B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 Verfahren zur herstellung von 2,3-pyridindiol
DE1966G0046720 Granted DE1695069B2 (de) 1965-04-29 1966-04-28 3-hydroxy-2-oxo-1(2h)-pyridinsulfonsaeure-natriumsalz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von 2,3-pyridindiol

Country Status (6)

Country Link
US (5) US3419570A (de)
CH (3) CH493519A (de)
DE (3) DE1695068B2 (de)
DK (3) DK123029B (de)
GB (3) GB1108975A (de)
SE (3) SE325881B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275730A (en) * 1968-12-09 1972-05-24 Ici Ltd Disazo dyestuffs containing 3-azo-6-hydroxypyrid-2-one residues
CH561757A5 (de) * 1970-04-23 1975-05-15 Ciba Geigy Ag
US4001203A (en) * 1970-05-06 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Heavy metal complexes of azo dyestuffs containing a heterocyclic diazo component and the residue of 5-halogeno-2,3-dihydrozypyridine as coupling component
US4039523A (en) * 1970-12-22 1977-08-02 Ciba-Geigy Ag 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyrid-(2)-one-containing azo dyestuffs
CH572962A5 (de) * 1971-01-14 1976-02-27 Ciba Geigy Ag
BE786726A (fr) * 1971-07-27 1973-01-26 Ciba Geigy Composes azoiques, leur procede d'obtention et leur emploi comme matieres colorantes
USRE29585E (en) * 1971-07-27 1978-03-21 Ciba-Geigy Corporation Heavy metal complexes of azo dyestuffs containing a 2-amino-3-hydroxypyridine as coupling component
US4052406A (en) * 1976-05-27 1977-10-04 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of 3-hydroxy-2-imino-(2h)-pyridinesulphonic acid monohydrate
GB8308054D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Hider R C Pharmaceutical compositions
US4912118A (en) * 1983-09-23 1990-03-27 National Research Development Corporation Pharmaceutical compositions
CN101830845A (zh) * 2010-05-28 2010-09-15 南京大唐医药科技有限公司 5-氯-2,3-二羟基吡啶的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH493519A (de) 1970-07-15
DK123030B (da) 1972-05-08
US3553224A (en) 1971-01-05
GB1077036A (en) 1967-07-26
CH466279A (de) 1968-12-15
DE1695069B2 (de) 1976-12-23
SE325881B (de) 1970-07-13
GB1123666A (en) 1968-08-14
DK123029B (da) 1972-05-08
DK112523B (da) 1968-12-23
DE1695068B2 (de) 1976-06-16
CH449011A (de) 1967-12-31
US3706754A (en) 1972-12-19
SE325882B (de) 1970-07-13
US3663556A (en) 1972-05-16
DE1695069A1 (de) 1970-12-10
GB1108975A (en) 1968-04-10
US3419570A (en) 1968-12-31
DE1695071B2 (de) 1976-06-24
SE322773B (de) 1970-04-20
DE1695068A1 (de) 1970-12-10
US3663555A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-imino-1(2H)-pyridinsulfonsaeure-Monohydrat und von 2-Amino-3-pyridinol
DE1670642A1 (de) Neues Isochinolin-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2648300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der 33-Dimethyl-2-oxo-buttersäure
DE2319429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzen der Carboxymethoxy-Brnsteinsäure
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
EP0413981A1 (de) Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
SU498908A3 (ru) Способ получени производных пиримидинона
DE1695071C3 (de) 3-Hydroxy-2-imino-1 (2H) -pyridinsulfonsäure-monohydrat
EP0002747B1 (de) Neue Kristallmodifikation des 5-(2&#39;-Hydroxy-3&#39;-naphthoylamino)-benzimidazolon-(2), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH630067A5 (de) Verfahren zur herstellung von naphthylaminhydroxysulfosaeuren.
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
WO2000018715A1 (de) VERFAHREN ZUR DRUCKLOSEN HERSTELLUNG VON α,α-DIMETHYLPHENYLESSIGSÄURE AUS α,α-DIMETHYLBENZYLCYANID
DE539330C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Thiodiglykolsaeure mit Erdalkalimetallen
AT230370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
EP0158073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethylen-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäuren
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE3325853C2 (de)
DE1695069C3 (de) 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von 23-Pyridindiol
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
EP0247479B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbon-säurenatriumsalz
AT56432B (de) Verfahren zur Darstellung von haltbarem, hochprozentigem und schwerlöslichen Zinknatriumhydrosulfit.
DE865313C (de) Verfahren zur Herstellung von (Alkylsulfonamidoalkyl)-arylhydrazinen
DE2036406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der 5-Formyl-furan-2-sulfonsäure
EP0071018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxypyrimidin (Uracil)
DE2033895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyndazonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977