DE1685884A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
DE1685884A1
DE1685884A1 DE1967L0055844 DEL0055844A DE1685884A1 DE 1685884 A1 DE1685884 A1 DE 1685884A1 DE 1967L0055844 DE1967L0055844 DE 1967L0055844 DE L0055844 A DEL0055844 A DE L0055844A DE 1685884 A1 DE1685884 A1 DE 1685884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
yarn
strand
carriage
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967L0055844
Other languages
English (en)
Other versions
DE1685884B2 (de
Inventor
Bell Charles Cox
Niederer Kurt Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US534081A external-priority patent/US3403866A/en
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1685884A1 publication Critical patent/DE1685884A1/de
Publication of DE1685884B2 publication Critical patent/DE1685884B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1625Electro-mechanical actuators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/24Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package or filling of a receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

PL.-ING. H. MARSCH
PATENTANWALT
* DUSSBLDOHF, LINDEMANIiSTHASSB 81 TELEFON 68 32 46
Be s c h τ e i b u η g zum Patentgesuch
der Firma LBBSOHA CORPORAöMüli, 333 Strawberry Road, WAEWIOK, Rhode Island/USA
betreffend
"Ϊ axt i 1 πι a s chi η β"
Einführung
Dia Erfindung bezielii; aich. auf Spannrahmen zur Horstellunci von· Spinnfasern, und zwar insbesondere auf automatische Zubehürnaachinen für solche- Rahmen.
Obgleich mod ame Sp inn rahmen bis zu einer hohen· Yollkomiiienhoit entwickelt worden sind, können sie jedah bis jetzt nicht ohne Unterbrechung beim Spulenwechsel betrieben werden. Untersuchungen haben daher ergeben, daß
20981270263
. eine Durchschnittszahl von 20-50 Unterbrechungsvorgängen bei tausend Spindelbetriebestunden erwartet werden kann. Da diese Zahl relativ klein ist, genügt es, daß die Anwesenheit einer Bedienungsperson benötigt wird, um die schwierige 'Tätigkeit durchzuführen, das herabhängende Ende anzustücken und dabei die Spindel in Betrieb gehen zu lassen. Es besteht daher die Notwendigkeit, eine Einrichtung zu verwirklichen, auf der dieser Vorgang automatisch stattfindet und auf der zwischenzeitlich die. Spulen, die voll gewickelt sind, ausgewechselt werden und durch leere Spulen ersetzt werden, worauf dann der Spinnvorgang mit den neuen Spulen fortgesetzt wird.
Bin Ziel der vorliegenden Erfindung ist auf eine Einrichtung gerichtet, welche auf einem Patrouillengang· zyklisch längs einem oder mehreren Spinnrahmen wandert und diejenigen Spindeln wieder in Betrieb setzt, die infolge eines abgerissenen Endes außer Betrieb sind.
Weiterhin sieht die Erfindung eine Einrichtung vor, welche eine aufgewickelte Spule von der Spindel eines Spindelrahmens auswechseln kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, die eine leere Spule auf die Spindel eines Spindelrahmens steckt und den Aufwiekelvorgang wieder anlaufen läßt.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Einrichtung beliebig eint aufgewickelte Spule vom Spinnrahmen auswechseln können, ohne daß es dabei erforderlich ist, die übrigen Spinnetationen des Rahmens in ihrer !Tätigkeit anzuhalten. ·
Weiterhin soll die Apparatur nach der Erfindung imstande sein, das äußere Garnende auf einem Aufnahmewickal .mit seinem zugehörigen Ende, welches von einem Vorgespinst-
20981 2/Ö263 bad
verrat kommt, zu vereinigen.
Weiterhin soll die Einrichtung nach der Erfindung das äußere lande des G-arns von dem Auflaufwickel eines Spinnrahmens mit seinem zugehörigen Tersorgungsende an einer Spinnstation eines Textilrahmens vereinigen können' ' und automatisch den normalen Spinn- und Aufspulzyklus wieder in Gang setzen.
Die erfindungsgemäße Apparatur soll ferner ein freies Strängende längs einer vorbestimmten Bahn bewegen können, während diesem ein Drall erteilt wird.
Weiterhin soll eine erfindungsgemäße Einrichtung einen Strang automatisch durch den !»äufer eine» Spinnrahmens einfädeln.
Weiterhin soll die Einrichtung nach der Erfindung diejenigen Spindeln eines Spinnrahmens wieder in Betrieb setzen, die außer Betrieb sind, da ihre Enden gerissen sind, wobei das Zufuhrende automatisch mit dem Aufnahme-Mittel verbunden wird, während es einem Drall unterworfen ist.
Ferner soll die Einrichtung nach der Erfindung einen Hiß im Strangmaterial einer Textilmaschine reparieren können, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um einen solchen Riß zu ermitteln, sowie um ein Versagen des Reparaturvorganges zu ermitteln.
Ausfülirungsbeisplele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigent
Fig.l eine Vorderansicht eines Teils eines Spinnralimens, der mit einer Anwendungsform der Apparatur
-A-
209-612/0203
nach der Erfindung ausgerüstet·ist, wobei lediglich die wesentlichen Teile für die Erfindung abgebildet sind und aus Darstellungsgründen gewisse Teile weggeschnitten oder weggelassen worden sindj
Fig.2 ein Querschnitt der Apparatur der Fig.l im wesentlichen läng· der Linie 2-2 der Fig.l, wobei einige Teile gleichfalls aus Darstellungsgründen weggeschnitten oder weggelassen sind} .
Fig.3 eine vergrößerte Einzelansicht der I3eiwageneinrichtung von der Seite gesehen, ähnlich der Fig.2j
Fig.4 eine perspektivische Ansicht der Wageneinrasteinrichtung der Erfindung, wobei die Einrichtung zur Betätigung der Wagenverriegelung aus Platzgründen weggelassen worden istj ■
Fig.5 eine Vorderansicht der Einrichtung nach Fig.4 einschließlich Betätigungshebel und Hagnetspule;
■ Fig.6 eine vergrößerte Einzelansicht mit dem Blick hinab auf einen Teil des Kötzer- oder Spulenmagazins gemäß Fig.l und Fig.2, wobei das Magazintor dargestellt ist|
Fig.7 in Vergrößerung eine Einzelansicht der Antriebsverbindung für den Spulentransportarmj
Fig.8 eine Ansicht in erheblicher Vergrößerung eines Teils einer der Baugwirbeldüsen der Erfindung, und zwar teilweise im Schnitt und teilweise in der Seitenansicht J
Fig.9 eine Draufsicht auf die Düse gemäß Fig,8j
Fig.10 eine Ansicht einer vollständigen Saugwirbeldüse, und awar teilweise im Querschnitt und teilweise in der Seitenansicht\
BADORJQtNAL
T685884
Fig. 11 eine vergrößerte Teilansicht der Y/irbeldüse für die Fadenzufuhr in Verbindung mit ihren Antriebseinrichtungen ; . .
Fig.12 einen Teilquerschnitt längs der linien 12-12 der Pig.11;
Fig.13 in Vergrößerung eine Teilansicht einer Garnaufspüreinrichtung von der Seite gesehen einschließlich der Wirbeldüsenabtasteinrichtung und der Vorrichtung zur Entfernung des Fadenführers, wobei deren Beziehung zu den Zugrollen und die Fadenführung mit der V/irbeldüse in der Betriebslage in gestrichelten Linien dargestellt ' ist}
Fig.14 eine Draufsicht auf die Abhebeinrichtung für die Fadenführung!
Fig.15 eine Draufsicht auf die Abtasteinrichtung der Wirbeldüse nach Fig.13;
Fig.16 eine Draufsicht auf die Sarnabtaateinrichtung nach Fig.13;
Fig.17 eine perspektivische Ansicht der Einfädeleinrichtung mit Ringläufer;
Fig.18 eine perspektivische Ansicht eines Teile der Einrichtung nach Fig. 17 von einer anderen Bidrfcung aus, wobei diese einrichtung in dem Augenblick dargestellt ist, in welchem sie die erste Berührung mit dem Garn bekommt, welches eingefädelt wird;
Fig.19 eine zusätzliche Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig.18, in welcher eine Zwischenstellung der Einrichtung zu sehen ist;
209812/02S3
Fig.20 eine Draufsicht mit Blick auf die Einrichtung nach. Fig.18 und 19, wobei, die letzte Betriebsstufe zu sehen ist, in welcher der Läufer das Garn ergriffen hat;
Pig.21 eine perspektivische Ansicht ähnlich derjenigen nach Pig. 17f aber in kleinerem Maßstab, wobei eine Zwischenatellung eines Teils der Spuleneinfädelungseinrichtung gezeigt ist?
Pig.22 eine wesentlich vergrößerte Einzelansichb eines Teils der Spuleneinfädeleinrichtung, wie in Fig.21 dargestellt, wobei jedoch die Antriebsteile weggelassen sind; -
Pig.23 eine Ansicht etwa ähnlich derjenigen nach Fig.l9, jedoch von einer anderen Seite, wobei die Betriebslage der Spuleneinfädeleinrichtung in bezug auf die endgültige Betriebslage der Laufereinfädeleinrichtung dargestellt ist ι
Pig.24 eine vergrößerte Teilansicht, in welcher die gesamte Spulenabschneideeinrichtung der Erfindung dargestellt ist;
Fig.25 eine schematische Ansicht, in welcher die Querbewegung der Ringschiene dargestellt ist;
Fig.26 eine Vorderansicht eines Teils des Spinnrahmens, welcher mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüstet ist, die eine abgewandelte Energieversorgung aufweist, wobei lediglich soviel 'Heile dargestellt sind, wie ausreichen, um das Ausmaß der Abwandlung darzustellen;
Pig.27 eine Teilansicht· im Querschnitt längs der Linie 27-27 der Pig.26;
209012/0263
1585884
Pig.28 eine perspektivische Ansicht -weitgehend vergrößert einer abgewandelten Garnaufspüreinrichtung, wobei dieselbe in Betriebslage in Abwesenheit von Garn dargestellt ist, wobei das Gehäuse und gewisse andere 'feile weggeschnitten sind!
Mg.29 eine Teilansicht des Fadenführungselementes und des Trägers bei der abgewandelten Anwendungsform nach Pig.28, wobei die Führung in der Lage dargestellt ist, in der sie sich in der Euhelage bei Anwesenheit von Garn befindet}
Fig.30 ein Diagramm des Steuerereises der Einrichtung nach der Erfindung einschließlich sowohl der elektrischen als auch der pneumatisch betätigten Komponenten in scheniatischer Formj
Fig.31 ein Zeiteinstelldiagramm des Steuerzyklus der Erfindung, welches die chronologische Beziehung' einiger der wichtigsten Betriebsvorgänge zeigt, die erfindungsgemäß durchgeführt werden 5
Fig.32 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Einrichtung, die das Einfädeln von Garn auf die Spule bewerkstelligt!
Fig.33 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Betriebsbeziehung mit einem Abschnitt des Spinnrahmens, wobei lediglich die Teile des Spinnrahmens darge-, stellt sind, die erforderlich sind, um die Art und Weise darzustellen, wie die Erfindung damit verbunden ist* wobei einige Teile weggeschnitten oder aus Klarheitsgründen weggelassen worden sind?
Fig.34 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung nach Fig.33?
08812/0263 ^0 *****
.35 eine-vergrößerte leilansicht der Einrichtung nach, den Fig.33 und 34 zur Überführung des Garnendes von dem Aufnahmewickel zum Knoter und der Einrichtung zur Überführung des gesponnenen Vorgespinstendes- zum Knoterj das Garnende des Vorgespinstes ist dabei gezeigt, wie es sich in dem Knoter befindetJ
Fig.36 eine weitere perspektivische Ansicht der Garntransporteinrichtung nach Fig.35, wobei deren Saugdüse in Vorbereitung auf ihren Abstieg dargestellt ist, um das Garn benachbart der Ringschiene in die richtige Lage zu bringen, damit es durch seinen !läufer hindurchgefädelt werden kann» ^ ■
Fig.37 eine Querschnittsansicht der Spulentrans-^ porteinrichtung;
Fig.38 eine vergrößerte Binzelansicht der Einrichtung nach Fig.33 zum Wiederauffinden des Garnendes auf dem Wickel sowie des Knoters und der Knoterabstützeinrichtungen, wobei sowohl die Garnwiederauffindeinrichtung als auch der Knoter in ihrer Fichtbetriebslage dargestellt -sind} ■:""-■
Fig.39 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig.38, wobei der Knoter weggelassen worden ist und die Garnwiederauf findeinrichtung in ihrer Betriebslage dargestellt ist, in der das äußere Garnende von dem aufgewickelten Wickel hinweggezogen wird.
Fig.40 eine vergrößerte Einzelansicht der Bürste und. der Auflaufhaspel zum Auffinden des Garnendes auf dem Wickel, wobei diese Elemente in der Lage gemäß Fig.38 dargestellt sind;
Pig.41-44Ansichten, in denen die Schritte beim Aufwickeln des Garne von dem Wickel durch den Läufer hindurch dargestellt sind}
- 9 - ·
0 0 612/0263 BAD ORlOlNAU
Mg.45 eine perspektivische Ansicht der läufereinfädeleinriehtung_, wobei die Einrichtung in der Lage gemäß Pig»44 dargestellt istj
Fig.46 eine Draufsicht auf die Fadenführerauswechseleinriehtung der Einrichtung nach Fig.33J
Fig.47 eine Einzelteilseitenansicht, wobei einer der Garnführer in seiner Außerbetriebslage durch die dafür vorgesehene Auswechseleinrichtung geschwenkt ist?
Fig.48 eine leildraufsieht einer Garnaufspüreinrichtung der Apparatur nach Fig.33 und der dafür vorgesehenen Aufbaueinrichtungen;
Fig.49 ein Blockschaltbild, welches schematisch den Steuerstromkreis für die Apparatur nach Fig.33 zeigt?
Fig.50 ein Zeitdiagramm des Steuerzyklus des Ausführungsbeispiels der Erfindung nach Fig.33, wobei die chronologische Folge einiger der wichtigsten Betriebsvorgänge dargestellt ist, die bei dieser abgewandelten Anwendungsform der Erfindung durchgeführt werden.
BESOEEEEIBimG
Hauptsächlich weist die vorliegende Maschine einen liauptwagen auf, welcher sich in horizontaler Richtung in einem Zyklus auf einer Bahn an der Seite oder den Seiten eines Spinnrahmens bewegen kann. Diese Horizontalbewegung, die nachstehend als Fatrouill$bewegung bezeichnet werden wird, kann in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden und kann sich auf eine oder eine Mehrzahl von Spinnrahmen beziehen. Z.B. kann' die Bewegung des Wagens in einer einzigen Richtung stattfinden, wobei die Wagen dann derart angeordnet sind, daß sie sich um einen
- 10 -
209012/0263
- ίο - 168588A
oder eine Mehrzahl von. in Längsrichtung ausgefluchteten Spimnrahmen herum "bewegen,, so daß sie "betrieblich zuerst mit einer Seite und dann mit der anderen verbunden weiden. Wahlweise kann der Wagen in horizontaler Richtung vor und zurück längs der einen Seite einer oder einer Mehrzahl von in Längsrichtung ausgefluchteter Spinnmaschinen' hin- und herbewegt werden. Auf dem Hauptviagen ist ein Beiwagen zur unabhängigen Vertikalbewegung angebracht, wobei der Beiwagen in rollendem oder gleitendem Eingriff lait der Ringschiene des Rahmens steht, um sich formschlüssig in einer vertikalen Richtung mit der Ringschiene zu bewegen, während er mit dem Hauptwagen wandert. Bine Abtast- oder Aufspüreinrichtung spürt das Fehlen von Garn in jeder Spinnposition auf und löst einen Betriebszyklus aus, urn diese Position wieder in Betrieb zu setzen. In Abhängit,-keit von der Aufspüreinrichtung läuft der Wagen selbst in eine Quereinraststellung in Bezug auf die Position, die zu warten oder zu bedienen ist, hält die Rotation der Spule an und steckt sofort eine leere Spule auf die Spindel. Die Festteile oberhalb der Spindel werden zurückgezogen, um hier die Bahn freizumachen! das gestreckte Vorgespinst, welches von dem Zufuhrsatz der Zugrollen hergegeben wird, wird vorzugsweise durch eine «irbelsaugdüse ergriffen und längs einer Bahn heruntergezogen, die sich benachbart der Außenseite der Ringschiene bis zu einer Stelle"unterhalb der Schiene erstreckt und wird in einer solchen lage gehalten. Danach wird der Strang aus dieser Bahn heraus und in eine !Peilauf Wickelberührung mit der Ringaußenfläche gebracht, und der Läufer des Ringes hakt über dem Strang. Dann wird der Strang von der ersten Einfangeinrichtung freigegeben und von der Innenseite der Ringschiene wieder eingefangen und au einer Stelle benachbart der Spindelbasis heruntergezogen. Die Rotation der leeren Spule beginnt und der Strang wird auf der Spule gefangen und aufgewunden. Während der ¥a£en in Betriebslage bleibt, wird die Spinnposition nach laufendem Garn aufgesucht, und wenn der Suchvorgang positiv ist,
208 81
iarrn setzt ler Yfa&en seinen Weg oder seine Patrouille fort. Y/enn der lest negativ ist und ein Fehler angezeigt wird, dann wird die betreffende Spulenposition nicht durcli die Aufapüreinrichtung aufgespürt. Der Wärter wird alarmiert,und der wagen nimmt dann wieder seinen Patrouillengang auf. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Fehlern hintereinander ■ vorkommt, dann schaltet sich der Wagen von selbst ab und signalisiert den Wärter. Ein Vorrat von leeren Spulen ist auf dem Wagen vorgesehen, una wenn dieser Vorratsstapel verbraucht ist, dann kehrt der Wagen zu einem Ende des Rahmens zurück, um neu gefüllt zu werden.
Die Aufspüreinrichtung ermittelt ferner d'ie Anwesenheit einer voll aufgewundenen Spule und hält, wie oben· beschrieben, den Wagen an. Die voll aufgewundene Spule wird daraufhin ausgewechselt und durch eine leere Spulejersetzt, und der Dreh- und Aufwindzyklus wird automatisch wieder in Gang gesetzt, um das gesponnene Material auf der frischen Spule aufzunehmen.
DEffAILIiIER!DE BESQHREIBUIf£ DES ÜBLICHEN SPiMRAHMEIS
Der Aufbau und die Wirkungsweise des üblichen Spinnrahmens, an welchem die Verbesserungen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, ist dem Fachmann wohlbekannt und erfordert an dieser Stelle keine ins einzelne gehende Beschreibung. Es erscheinen jedoch genügend »e Teile des üblichen Rahmens in den Zeichnungen, insbesondere in Fig.l und 2, die ausreichen, um die ürt und Weise zu erläutern, in welcher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit dem Rahmen zusammenwirkt. Es sind daher in den Fig.l und 2 die Beine 22 dargestellt, welche die Trägerteile des Rahmens in bestimmten Abständen tragen und die in horizontaler Richtung durch Querbalken, wie z.B. bruchstückweise bei 24 dargestellt, verbunden sind, sowiean den Rähmenenden durch Endstränge 26, von einen ein Teil in Fig.2 zu. sehen let.
- 12 -
209812/Q2&3
Am oberen Seil dee Rahmens" ist ein Aufsteckgatter für die Yorgespinstspulen angeordnet, welches die Vorratsspule mit Vorgespinst trägt, das auf jede geeignete Weise gesponnen werden kann. Jede Spule R ist an einem Halter 30 befestigt. JDas Vorgespinst Y erstreckt sich von der "betreffenden Spule R nach unten zur Zugabteilung des Rahmens, . welcher durch die Zugrollenschiene 32 gehalten ist. Dieser Abschnitt weist geeignete Rollenständer 34 auf, die dazu dienen, eine Mehrzahl von Zugrollenpaaren 36, 37 und 36 einander gegenüberliegend zuhalten, wobei die entsprechenden Paare in einem vorbestimmten Verhältnis angetrieben werden, welches von hinten nach vorne wächst, so daß das Vorgespinst, welches der Ϊrompetenfuhrung 39 zugerichtet ist, zunehmend gelängt wird. Jon der Berührungsstelle des Front- oder Zulieferpaares der Zugrollen 38 geht der nun angespannte Strang durch eine Führungsöse 40, welche an der Frontseite der Rollenschiene 32 an einem gelenkigen Bügel 42 angebracht ist j so daß der vordere leil des Bügels und die Führungsöse in eine Lage bewegt werden können, wo sie aus dem Wege sind. "Üblicherweise wird eine Ausgleichsführung wie die Führungsöse 40 empfohlen, jedoch ist für die Zwecke der Erfindung an dieser Stelle besser eine sich selbst einfädelnde Führungsöse zu verwenden, wie es im einzelnen weiter unten noch beschrieben werden wird.
Zwischen der Zugrollenschfene 32 und dem Rahmenfußen 22 ist die Spindelechiene 44 angeordnet, auf welcher eine Mehrzahl von Spindeln 46 zur Halterung der Aufnahme- ■:. spulen oder Kötzer B drehbar gelagert ist, auf welche das gesponnene Garn aufgewunden wird und ein Aufnahmewickel P bildet. In Fig.2 ist die üuflaufspindel in dem Zwischenstadium zwischen der Entfernung der aufgewundenen Spule jedoch vor Aufstecken einer leeren Spule dargestellt. Gerade oberhalb der. Lagerung der Schiene 44 weist ;jede der Spindeln 46 eine Wirtel 49 auf, welche über einen nicht dargestellten flexiblen Antriebsriemen angetrieben wird und Spindel und Spule in Umlauf versetzt.
2 0 9 8 1 2 Μϊΐ 3 SAD
Um den Strang zur auflaufspule zu führen, ist jede der Spindeln 46 von ein era Ring 50 umgeben, der von einer Ringschiene 52 getragen wird, die sich in Längsrichtung des RiJimens parallel zur Spindelschiene 44 erstreckt. Ein Läufer 54 (siehe fig.l und 17) gleitet rund um den oberen flansch des Ringes 50 in Eingriff mit dem Garn, um das Garn im Abstand vom ispulenumfang zu halten. Die Verteilung des Garns der Länge nach auf der Auflaufspule 48 zur Herstellung eines ordnungsgemäßen Wickels wird dadurch bewerkstelligt, daß die Schiene mit Hilfe von Hebstangen vertikal hin- und herbewegt wird, die an Stellen bestimmten Abstandes längs ihrer Länge angeordnet sind, wie es nur bruchstückweise bei 58 in Fig.2 zu erkennen ist. Das Ausmaß der Hin- und Herbewegung der Hebestangen 58 und demgemäß der Ringschiene wird durch den Ringschienenantrieb bewerkstelligt, der bei 60 angedeutet ist. Lager für die Hebestangen 58 sind sowohl in der Spindelschiene 44 als auch in der Bodenschiene 62 vorgesehen.
Verschiedenartige Antriebe für Ringschienen von Spinnrahmen, Abwärtsverzwirnern und dergleichen sind bereits konstruiert worden, um die Herstellung von Garnwiekeln ganz bestimmter Gestalt zu bewirken. Da die Möglichkeit, eine Spule willkürlich zu jeder Zeit während des Spinnzyklus auszuwechseln gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein soll, sollte die Ringschiene einen konstanten Repetierantrieb aufweisen, wobei ein zwe±ckrnäßiger Schienen que rant rieb in Fig. 25 dargestellt ist. Bei Verwendung dea letztgenannten Antriebs sollte die Spule eine verbreiterte Basis haben, wie es in. Fig.2 zu sehen ist, so daß ein zylindrisches Garnwickel hergestellt wird, welches für Über-lnd-Aufwickeln geeignet ist.
Heutzutage sind nahezu alle Spinnrahmen mit einem Ab t'alleamijelsy stern ausgerüstet, welches unter dem Handels- ■ namen "Pneumafil" verkauft wird. Dieses System schließt ein Saugrohr 64 ein, welches so nahe wie- möglich der Berührungs-
- Ί4 20 9 Ö12/0263
stelle des Zufuhrpaares der .Zugrollen 38 angeordnet ist, ■wobei das Rohr 64 längs aäner Länge bei 66 in Übereinstiiumung mit der Anordnung der Rollen schlitzt ist, wie es sich. aus U1Xg.2 ergibt. Rohr 64· ist in leder Lage mit einer Saugleitung 68 durch eine sich nach rückwärts erstreckende Leitung 69 verbunden. J1Ur den !Pail,—daß der über dehnte Strang y reißt, nachdem er durch die Berührungsstelle der beiden Zulieferrollen 38 hindurchgegangen ist, wird das abgerissene Ende mittels des Schlitzes 66 in das Kohr 64 eingesogen und gelangt dann in die Leitung 68 und direkt danach durch Verbindungsleitungen hindurch zu einer Abfallsammelstelle, wo der Abfall je nach Wunsch, zur Wiederverwendung oder Disposition aufgehoben wird. Durch die Bildung eines solchen Ab saugesystems ist die Bildung von sogenannten Rollenüberlappungen weitgehend vermindert.
Bis ZVL dieser Stelle hat sich die Beschreibung auf die üblichen Spinnrahmen beschränkt, welche nur zur Wahrung des Zusammenhanges mit der übrigen Erfindung geschildert worden sind und keinen 'feil der Erfindung bilden. "Von dieser Stelle an werden jetzt insbesondere Einzelheiten der Erfindung beschrieben.
AUFBAU DER ERffliJDUIJG. HAUP'IAHWEHDUil&SEORM A. Hauptwagen und Wagenantriebseinrichtung.
Alle wirksamen ieile der vorliegenden Erfindung sind auf einem beweglichen Hauptwagen angeordnet, der in den Zeichnungen allgemein mit C bezeichnet ist und welcher einen Boden oder ein Deck 70 zusammen mit Eckpfosten 72 aufweist, welche von den verschiedenen Ecken des Bodens aus fest aufgerichtet sind. Um eine Bahn zu schaffen, auf welcher der Wagen 0 in Längsrichtung des R&hiuens in dichter Hähe an den Reihen der Spinnpositionen entlangwandern kann, ist an der Bodenschiene 62 dea Rahmens an deren Vorderseite eine massive Lastschiene 74 fest angebracht, welche bei
.. - 15 ^ ^' 1^ 2 0 9 812/0263 BAD original
dieser Anwendungsform der Erfindung die Gestalt- eines-G-rörr-ii&en Kanals aufweist (Fig.2), und die Spindelschiene des Rahmens ist mit einer ähnlichen festen Führungsschiene versehen. Die Schiene 74.trägt im wesentlichen das volle Gewicht des Wagens Ό mittels einer Mehrzahl von Eollen 78, die auf horizontalen Wellen ""gelagert sind, welche sich nach innen von dem rückwärtigen Seek des Bodens 70 erstrecken, während eine genaue vertikale Ausfluchtung mit Hilfe der Führungsschiene 76 dadurch erhalten wird, daß ihre untere Kante zwischen den Flanschen von verschiedenen Führungsrollen 80 eingreift, die auf Wellenstümpfen 82 drehbar gelagert sind, welche sich nach rückwärts von dem oberen Ende eines rückwärtigen Panels 85 erstrecken* welches fest nach oben am Deck befestigt ist. Zusammen bilden die Schienen 74 und 76 eine stabile Abstützung für den Wagen, während sie seine frei© Längsbewegung längs der Vorderseite des Rahmens erlauben.
Bei den Anwendungsformen der Fig.l ttnVd 2 wird die Antriebsenergie, die zum Antrieb des Wagens und zur Durchführung verschiedener Funktionen dient, die nachstehend noch beschrieben werden, in Form von elektrischem Strom geliefert. Parier ist eine Kontaktschiene 84 in dem Inneren des Kanals der last schiene 74 angeordnet waü. gegen Berührung mit dem Kanal durch eine geeignete !eolation gesichert,und der elektrische Kontakt wird mit der Kontaktschiene 84 über einen Gleitschuh 86 hergestellt, welcher sich mit dem Wagen 0 bewegt und welcher mit einer geeigneten Verteilertafel in Verbindung steht, die nicht dargestellt ist und über welche der Strom in gewünschter Y/eise geschaltet werden kann. Eine .anzahl von Funktionen, die durch die Einrichtung geuäii der Erfindung ausgeführt werden, erfolgt mit Hilfe pneumatischer Mittel, welche natürlich eine Versorgung mit Preßluft erforderlich machen. Zu diesem Zweck ist unterhalb des Bodens 70 des Viagens 0 ein Elektromotor 90 gehängt, welcher einen Luftkompressor 92 antreibt> welcher ausgangsseitig mit einem Preßluftsammler 94 in Verbindung steht.
- 16 209812/0263
Nicht dargestellte automat is ehe Reguliereinrichtungen dienen zur Aufrechterhaltung eines gegebenen Druckes im Sammler 94 und zum Anlassen des Motors 90, wenn der Druck fällt und zum Abschalten des Motor», wenn der Druck wieder seinen vorgegebenen Wert erreicht hat. In den Zeichnungen sind weder elektrische Leitungen hoch Druckleitungen dargestellt, da ihre Anwesenheit mechanische oder strukturelle Merkmale . verdunkeln würde, welche eine größere Bedeutung für das richtige Verständnis der Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung haben. Deshalb ist das gesamte elektrische und pneumatische Eineteil- und Steuersystem in dem einzigen entsprechenden Diagramm ]?ig.3O dargestellt.
Es ist bereits auf die Tatsache hingewiesen worden, daß der Wagen sich längs der Torderseite des Rahmens bewegt, und es müssen natürlich einige geeignete Antriebsmittel zum Antrieb des Wagens vorgesehen sein. In der dargestellten Anwendungsform der Srfindung ist als Antriebsmittel ein Luftmotor 96 vorgesehen, der mit Preßluft von dem Preßluftsammler 94 versorgt wird. Die Ausgangswelle des Preßluftmotors 96 treibt eine Riemenscheibe 100 über den Binetellriemen 102 an, wobei die Riemenscheibe 100 auf der Welle einer der Lastrollen 78 des Wagens C befestigt ist.' Vorzugsweise ist diese Rolle aus hartem nachgiebigem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten hergestellt, wie z.B. Hartgummi, und das "Lager für die Las trollenwelle ist in vertikaler Richtung durch zeichnerisch nicht dargestellte Einrichtungen einstellbar, so daß die Lastrolle gegen die obere fläche der Lastechiene 74 iSL jedem gewünschten Ausmaß von Kompressionelait gedrückt werden kann. Diese beiden Maßnahmen in Verbindung mit der Verwendung eines Binstellriemens, der den Preßluftmotor und die Antriebsrolle 100 kuppelt, dienen dazu, eine zwangsläufige verläßliche Antriebeverbindung zwischen dem Wagen und der !Trasse sicherzustellen. Da jedoch der Preßluftmotor durch seine Eigenart bedingt einem Geschwindigkeitaverluet für eine unbestimmte Zeitperiode ohne Schaden unterliegen kann, wird bei der Verwendung
""■'■-- 17 -
0 9 812/0 2 6 3 bad original
" ·' ΛcΓ'
eines solchen Motors eine Kupplung vorgesehen, welche erforderlich ist, um eine Beschädigung des Wagens für den Pail zu verhindern, daß seine Bahn versperrt ist.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann kontinuierlich rund um einen gegebenen Spinnrahmen "in einer einzigen Richtung wandern, in welchem Pail der Preßluftmotor 96 direkt mit dem Preßluftsammler 94 verbunden ist, Es kann auch vorgezogen werden, daß der Wagen hin und zurück längs einer Seite eines gegebenen Spinnrahmens oder einer Serie von solchen Spinnrahmen wandert, die in üängsausfluchtung mit dichten Abständen angeordnet sind, so daß sie sich in eine gemeinsame l'rasse teilen. Pur diese bevorzugte Anordnung muß der Preßluftmotor imstande sein, den Wagen in jeder Richtung längs der Trasse anzutreiben. Diese Eigenschaft wird dadurch erhalten, daß man den Luftstrom zum Luftmotor duadi ein magnetspulengesteuertes Vierwegesteuerventil 104 leitet. Das Ventil 104 liefert Preßluft an einen Anschluß des Preßluftmotors, um denselben in einer Richtung anzutreiben, wenn die Magnetspule erregt ist und zum anderen Anschluß des Motors, um denselben in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben, wenn die Magnetspule stromlos ist und die zugehörigen Schaltstücke in Außerbetriebsteilung sind. Der Preßluftmotor ist vorzugsweise imstande, den Wagen in zwei Geschwindigkeiten anzutreiben, nämlich die normale Wartungsgeschwindigkeit von etwa 30 cm pro Sek. und eine Niedriggeschwindigkeit von etwa der Hälfte der normalen Geschwindigkeit, um eine genaue Wageneinstellung zu erleichtern. Die dem Preßluftmotor entweichende Luft wird zu diesem Zweck duroh ein Drosselventil 106 hindurchgefülirt, welches gleichfalls magnetspulengesteuert ist. Wenn die Magnetspult des Ventils 106 erregt ist, schließt das Ventil teilweise, wodurch der Rückdruck in dem Preßluftmotor zunimmt und seine Umlaufgeschwindigkeit in dem Ausmaß abnimmt, wie die Abluft gedrosselt wird.
Da der Wagen C in der bevorzugten Anordnung, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist,ι längs einer Seite des üpinnrahmeriB hin- und her patrouilliert, muß seine
Bewegungsrichtung automatisch, umgekehrt werden, wenn er jedes Ende des Rahmens einsieht. Zu diesem Zweck ist ein Ende des Wagens mit einem. Umkehrschalter ausgerüstet, der · bei 108 an der unteren rechten Ecke der Mg.2 dargestellt ist. Das Sohaltsäick dieses Schalters ist derart angeordnet, daß es mit Begrenzungsanschlägen 109 (Fig.2) in Anschlag kommt, welche an der geeigneten Stelle in der Nähe des Endes der Bodenschiene 62 des Rahmens vorgesehen sind. Es ergibt sich natürlich, daß, wenn der Schalter asymmetrisch in bezug, auf den Wagen angeordnet ist, der Begrenzungsanschlag an einem Ende des Rahmens in einem entsprechend größeren Abstand von der Endstellung des Rahmens angeordnet sein muß als an dem anderen Ende. Schalter 108 ist in dem elektrischen Kreis eingeschleift, der die Magnetspule des magnetspulenbetätigten Yierwegesteuerventils 104 erregt, sO daß, wenn das Schalterstück in Berührung mit dem Begrenzungsanschlag an ein Rahmenende gelangt, die Magnetspule entweder erregt oder entregt wird, wie es notwendig ist, um die Antriebsrichtung des Preßluftmötors 96 umzukehren.
B. Vertikal beweglicher Beiwagen.
Während gewisse erforderliche Punktionen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgeübt werden, mittels Einrichtungen bewerkstelligt werden können, die auf derselben horizontalen Ebene befestigt sind, die durch das Deck des Wagens G dargestellt ist, müssen andere Funktionen in bezug auf die Ringschiene des Spinnrahmens bewerkstelligt werden, welcher, wie bereits ausgeführt wurde, ein gesteuertes Programm einer Hin-und Herbewegung durch den ganzen Spinnzyklus ausführt. Um die Einzelteile, die erforderlich, sind, um diese Funktionen zu erfüllen, zu tragen, ist der Wagen mit einem vertikal beweglichen Beiwagen I ausgerüstet, welcher am besten in Fig.1 und insbesondere in Fig.5 zu sehen ist. Beiwagen I weist eine Plattform 110 auf, welche zur Vertikalbewegung mittels eines Paares von aufwärts gerichteten Pfosten 112 geführt wird, die an ihrem unteren Ende an der Wagenplattform 70 befestigt
- 19 -
""^-,v 209812/0283 bad ordinal
oind und. durck die öffnungen 114 (siehe Pig.3) hindurchgehen, die zu diesem Zweck in der-Plattform 110 angebracht sind. Um das Gewicht des Beiwagens und,der Teile, die von ihm getragen werden, auszugleichen, ist ein Kabel 116 mit . einem Ende der Plattform 110 wie bei 118 verbunden und steht mit seinem anderen Ende mit einer Feder 120 in Verbindung, die an der Plattform I befestigt und vorzugsweise durch ein Gehäuse 122 geschützt ist. Zwischen seinen Enden geht das Kabel 116 über die Holle 124, die an dem oberen Ende des Führungspfostens 112 gelagert ist. Sie Spannung in der Feder 120 ist derart gewählt, .daß sie den größeren £eil des Gewichtes des Beiwagens und der von ihm getragenen £eile aufnimmt, so daß die Plattform vertikal durch einen begrenzten Bereich der Hin-und Herbewegung in ihrer Betriebelage gehalten werden kann, entsprechend dem Durchgang der Ringschiene, wenn eine relativ kleine zusätzliche Kraft auf die Plattform wirkt. Eine solche zusätzliche Kraft wird in dem dargestellten Aueführungsbeispiel mittels einer Beiwageneinet ellschiene 126 geliefert, welche sieh in geringem Abstand vorwärts in bezug auf die Vorderseite der Ringschiene 52 erstreckt und zur Bewegung fest damit verbunden ist. Die Schiene 126 ist sowohl mit ihrer oberen als auch mit ihrer Bodenfläche mit PlanschführungsroIlen 128» 150 in Eingriff, welche entsprechend in oberen und unteren Lagerböcken 132, 134 gelagert sind, die an der innert» Kante der Plattform 110 befestigt sind. Daraus ergibt eich, daß, wenn die Ringschiene 52 die Länge der Magnetspule durchschreitet, diese Bewegung direkt auf den Beiwagen I übertragen wird.
0. Wagenbrems- und ISinrastmechaniemue.
Wenn eine Spinnpoeition auf dem Rahmen gefunden wird, die Aufmerksamkeit und Bedienung erfordert, und die durch eine Garnaufspüreinrichtung, die später noch beschrieben wird, zu ermitteln ist, wird der Wagen^zu«einem Anhalten an einer Stelle in genauer Längsausflttciitung alt dieser Position gebracht. Zum Spinnrahmen gehört Torzugsweiae
- 20 -
209812/02 63
BAD
eine Einraetführung für Jede Position und irgendeiner einer Mehrzahl von Wegen kann Anwendung finden, um eine solche Anzeige zu bekommen. Wie in den Zeichnungen, insbesondere in Mg.5 dargestellt, kann dies mit Hilfe von Kerben 129 durchgeführt v/erden, die in vorwärts sich erstreckende Flansche geschnitten sind, die zu diesem Zweck an dem oberen Ende der Führungsschiene 16 des Wagens angebracht sind. Ein Schalter 131 ist an der Innenseite des Wagens O in allgemeiner Vertikalausfluclitung mit den Kerben 129 angebracht und seine Armatur endet in einer vorderen Rolle 133, die der Kontur der vorderen Kante des Schienenflansch.es folgt: Wenn dieser Abtaster in eine der Nuten 130 einfällt, schliessen sich die Kontakte des Schalters 131 und geben ein Signal, daß der Wagen in genauer Au.sfluchtung mit der Position einer Spindel ist. Es ist nicht erforderlich, daß die Hut, in welche der Schalter einfällt, in Übereinstimmung mit der besonderen Position sich befindet, bei welcher der Wagen." angehalten werden soll, und wenn es aus räumlichen Gründen erforderlich ist, kann, jede Kerbe in vernünftiger Hähe der Position, in der sie betätigt werden soll, gewählt werden. Xm falle der dargestellten Ausführungsform ist z.B. die Kerbe·, die die Einrastanzeige vorsieht um das Zweifache von der Position, die gewartet werden soll, entfernt.
Da die !Trägheit des Wagens relativ hoch ist und da die Teile, die von ihm getragen werden, ziemlich empfindlich sind, ist es in manchen Fällen vorteilhaft, den Wagen mehretufenweise zum iinhalten zu bringen.- Ein Weg,, um dies zu bewerkstelligen, liegt in der Verwendung der Vereinigung einer Anzeige, daß Garn fehlt, wie sie durch die · Garnaufspüreinrichtung vorgesehen ißt und der Anzeige, daß ein Wagen an der entsprechenden Stelle ankommt, wie sie durch den Poeitionseinrastechalter 100 vorgesehen ist, . der die Magnetspule 104 bewegt und der die Umlaufrichtung des den Wagen antreibenden Preßluftmobors 96 bestimmt und demgemäß die Richtung der Bewegung des Wagenß und die Umlaufrichtung des Preßluftmotors -umkehrt. Die.Umkehr
c X
209812/0263
BAD 0W61NAL
des Umlaufs des Preßluftmotors' übt einen Bremswiderstand auf die Antriebswelle 7-J aus und vermindert die Vorwärts- · bewegung des t/agena, ohne daß der Motor zufolge seiner Kupplung b'cliaden erleidet. Zusätzlich wird zur Veränderung Jer Antrieljüeinstellapule 104 die Verbindung der beiden .Anaeigen ferner verwendet, um die Spule des Drosselventile 106 zu betätigen, so da/3 die Geschwindigkeit des Iiuftmotora vermindert wird. Yiährend der Zeit, während der der Wagen üein Drehmoment aufgezehrt hat, ha.t er die genaue Lage der Position, die" "Wartung fordert, überlaufen. Während derselben Zeit hat jedoch der Luftmotor seine Antriebsrichtunci umgekehrt und führt den Wagen zurück und bewerkstelligtdies solange, bis eine aolche Rückwärtsbewegung durch Eingriff einer Wagenverriegelungseinrichtung angehalten wird, die nachstehend in bezug auf die Pig.2, 4 und 5 beschrieben werden wird.
Ein Abstützpanel 140 (lig.l) erstreckt sich zwischen dem inneren rechten Eckpfosten 72 und dem inneren JTüiirungspxosten 112, wobei die Plattform 110 in geeigneter Weise in ihrer rechten Ecke gekerbt ist, so daß ein Spiel für das Panel entsteht. An einem Ende dieses Panels ist ein v/agenverriegelungshebel 142 gelenkig gelagert und erstreckt sich im allgemeinen horizontal in Richtung des vorderen FührungspfOstens 112. Ungefähr in seiner Mitte ist der Hebel 142 gelenkig mit der Armatur der Magnetspule 144 ,verbunden, die in einer Gabel 146 auf dem Panel 140 gelagert- ist. An seinem äußersten linken Ende ist der Hebel 142 an eine Verriegelungsstange 148 angelenkt, welche in einer vertikalen tfichtung mittels eines Führungsblocks 150 geführt iet, welcher an dem vorderen Führungspfosten unterhalb des Üewegungsbereiches des Beiwagens I befestigt ist. Diiu untere Ende der Verriegelungsstange 148 geht spitz zu, wie in 152 dargestellt, zum Eingriff mit einer Erafcreckung von Einrastkerben 129 in der oberen Kante der Wagenführungeecliiene 76.
- 22 -
2098127 0 283
Wenn die Magnetüyiile 144 entregt wird, dann koiLut die Verriegelungsstange IA-L außer Eingriff mit der Wagenftiiirungssciiiene. "jjei Übereinstimmung der beiden oben er-. wähnten Anzeigen, wird die Liagnetspule 144 über den elektrischen Kreis erregt, der im Zusammenhang mit der allgemeinen Elektrik der Einrichtung weiter unten noch beschrieben werden wird, wodurch die Yerriegelungastt,.nge l4<-· nach unten in Kontakt mit der oberen oberfläche der bchiene 76 gezwungen wird. Die Reaktion der i»xagn et spule 1^4 ist ausreichend niedrig, so daß sie dem wagen erlaubt, die Kerbe,mit der er äußerstenfulls in Eingriff geraten"kann, zu überlaufen, wobei das spitz zugehende Ende 152 deb Yerriegelungsbolzens auf der Überfläche der Schiene gleitet. Da jedoch die Liagnetspule erregt bleibt und da der Wagen zurückgedrückt wird, verkeilt sich das spitz zugehende Ende 152 in dem Öffnungsbereich der Kerbe 129. Auf diese weise wird der Y/agen gegen jede weitere Längsbewegung festgehalten solange, bis Liagnetspule .144" entregt wird,und der Luftmotor 96 ist für eine Zeitspanne bewegungsunfähig. Wie ea auch bei dem Positionseinrastschalter l'i>l der Fall ist, braucht die Verriegelungsstange die Kerbe nicht an der besonderen Stelle, die Wartung fordert, angreifen, sondern kann mit jeder vernünftigen naheliegenden Kerbe in Eingriff geraten, so wie z.B. mit der nächsten benachbarten Kerbe, wie in dem zeichnerisch dargestellten Anwendungsbeispiel der Erfindung.
D. Überbrückungseinrichtung bei fehlerhafter Position.
Wenn die Einrichtung nach der Erfindung durch ihren Wiedereinfädelzyklus in einer Position ohne Erfolg hindurcngegangen ist zufolge einer außerordentlichen Schwierigkeit, die jenseits der Fähigkeit der Einrichtung, Fehler zu beheben, liegt,iet es für den Wagen sinnlos, wieder in derselben Position bei seiner nächsten Runde anzuhalten solange, bis die Schwierigkeit durch das direkte Eingreifen der Bedienungsperson beseitigt ist. Demgemäß weist die vorliegende Apparatur Mittel auf, um die Poeitionseinrast-
- 23 «
2 09812/0 213 bad original
einrichtung um diese Position herum zu überbrücken und au die mechaniechen Merkmale dieser uberbrückungseinrichtung mit der Einrichtung zur Verriegelung der 'Spindel verbunden aind, werden sie der Einfachkeit halber an dieser Stelle beschrieben.
An der Vorderseite der Wagenführungsechieηe 76 unterhalb des Flansches, der die Einrastkerben 129 trägt, sind Überbrückungsplatten 156 angeordnet, eine Platte für jede kerbe. Die Platten 156 sind in Längsrichtung geschlitzt, so wie bei 15β und sind in G-leitberülirung gegen die Stirnseite der Schiene mittels in Abstand angeordneter Bolzen
N,
159 gehalten. Eine Betätigungsnase 160 erstreckt sich nach außen von einem Ende der Platte, so' daß jede Platte von der normalen Außerbetriebslage gänzlich zu einer Seite einer Einrastkerbe 129 bewegt werden kann, um die Position zu überbrücken, die sich vor oder hinter einer solchen Kerbe erstreckt. Das andere Ende ist wie bei 161 dargestellt, abgeschrägt. Die Dicke der Platten 156 ist die gleiche wie diejenige des Schienenflansches, so daß die Außenfläche dieser Platte im wesentlichen coplanar mit der äußeren überfläche des Flansches und der Abtastrolle 133 des Verriegelungsschalters 131-in einer solchen Länge ist, wie sich diese unterhalb des Schienenflansches erstreckt. Solange die Überbrückungeplatten 156 sich in Ruhelage befinden, kann sich die Abtastrolle frei in die Verriegelungskerben 130 hineinbewegen. Wenn sich jedoch eine tJberbrückungs- oder Deckplatte zwischen eine Kerbe bewegt, dann wird die Abtsistrolle 133 längs deren Oberfläche laufen, wodurch verhindert wird, daß sie in eine Kerbe einfällt. .
Das !.littel, die Überbrückungsplatten in die tiberbrückungslage zu bringen* mag in Gestalt einer Magnetspule 162 vorgesehen sein, die an der Innenseite des Führungspfostens 112 unterhalb des Pührungsblockes 150 der Verriegelungestange angeordnet ist, wobei der imker der Magnetspule eine Art uesuarlbq trägt mit einer geneigten
- 24 -209812/0263
1885884
Oberfläche 166, die geeignet ist, in Eingriff mit der die Platte bewegenden Fase 160 zu kommen und Nase und Platte in die überbrückungsstellung zu bringen. Wie aus den Zeichnungen Fig.4 und 5 hervorgeht, ist die Nase 160 von der vorderen Kante der Platte abgekröpft, um eine Berührung mit der Abtastrolle 135 zu vermeiden. Wenn der Maschinenwärter die Störung beseitigt hat, bringt er von Hand die Platten in ihre normale Ruhestellung zurück.
E. Spindelbremseinrichtung.
lach dem üblichen Stand der '.Technik "werden Spinnrahmen für Textilien auf einer Gesamtrahmenbasis betrieben, d.h. daß der gesamte Rahmen gleichzeitig anläuft und angehalten wird, und es ist nicht vorgesehen, daß einzelne Spindeln anlaufen und angehalten werden. Da angenommen wird,, daß der Eahmen, mit dem die automatische Maschine dieser Erfindung verbunden ist, aus Uarstellungsgründen von üblicher Bauart ist, ergibt sich, daß die Spindeln in der lage, in der sie Wartung erfordern, fortfahren umzulaufen, ohne Rücksicht auf irgendeine unterbrechung in der Garnströmung. Damit soll nicht gesagt sein, daß die Erfindung nicht im Zusammenhang mit Spinnrahmen anderer Bauart Anwendung finden kann, da die fortschrittliche Praxis der Erfindung keineswegs davon abhängt, auf welche Weise die Spindeln ständig umlaufen oder zum Anhalten eine nach= der anderen bei einer Unterbrechung des Garnlaufe& gezwungen werden. Der einzige Unterschied ist der, daß, wenn die Maschine nicht zur Freigabe einzelner Spindeln bestimmt ist, die Einrichtung -gemäß der Erfindung mit irgendwelchen Mitteln ausgerüstet sein muß, um eine Bremskraft a.uf die betreffende Spindel auszuüben» Ein solches Mittel ist in den Zeichnungen dargestellt und besteht aus der Magnetspule 170, die auf dem inneren Abstützpfosten 112 an einer Stelle gerade im Abstand von der untersten Lage der vertikal beweglichen· Plattform 110 sich befindet. An ihrem festgehaltenen Ende wird die Magnetspule l?0 zu einer öeite yder Achse der Position, die Wartung erfordert,, verschoben -und.
- 2b -
BAD OBlGlNAL
ao-9812/om
erstreckt sich, zwangsweise in Richtung zur Spindelachse. Der iinker des Lagneten trägt an seinem äußeren inneren Ende einen genuteten -kreisförmigen Bremsschuh 172 mit einer Oberfläche aus ein era geeigneten Reibung smat er ial, wobei die Gestaltung des üchulis derartig ausgebildet ist, daß er in Eingriff mit dem oberen flansch der Spindelwirtel geraten kann und dieselbe zum Anhalten bringt, wobei der Antriebsriemen auf der Wirtel schleift.
F. Spulenmagazin.-
Das Aufsuchen des iteien Endes des Garns auf dem Umfang eines vollen Wickels mit Hilfe eines mechanischen Instrument es ist auch unter den besten Umständen schwierig. Dies ist insbesondere der Fall bei Spinngarn, da ein solches Garn unvermeidlicherweise einen gewissen Anteil an losen Fasern an seiner überfläche trägt, welches das Bestreben hat, mit den benachbarten Fasern zu verwachsen oder sich mit ihnen zu verheddern. Wenn gewünscht, kann die Einrichtung nach der Erfindung derart ausgebildet sein,, daß daa freie Ende des Garns an einer nur teilweise vollen Spule aufgefunden werden kann und daß dieses Ende mit dem freien Ende des gesponnenen Vorgespinstes vereinigt wird. Es ist jedoch vorzuziehen, daß die Spule, auf die das Garn aufläuft, ausgewechselt wird, wenn das auflaufende Garn reißt, unabhängig davon, in welchem Ausmaß die Spule bereits gefüllt ist. Die Einrichtung nach der Erfindung dienb daher dazu, eine leere Aufnahmespule auf die Spindel der Spinuposition, die gerade gewartet wird, zu stecken, an welcher upule daa freie &ade des Vorgespinstes befestigt werden kann.
Um eine Zufuhr von leeren Spulen sowie einen Behälter zur Aufnahme von ausgewechselten Spulen vorzusehen, weist der Wagen C der vorliegenden Einrichtung eine kagazinabteilung auf, die allgemein mit Iu bezeichnet und die am besten in den Ji'ig.l und 2 zu erkennen ist. lUagazin M ist durch, eine Vorder- oder Außenwand 'UiQ und eine innere Wand 182
2098 I 27 öle J
begrenzt, die von der Außenwand einen Abstand aufweist, der den maximalen Durchmesser einer vollen Spule leicht ■ überschreitet', ferner durch zwei Endwände Iü4, lob, die in Längsrichtung dea Wagens verlaufen und deren Abstand die Länge der dpule etwas überschreitet, und zwar etwa die zweifache Länge beträgt, so wie dargestellt. Zusammen bilden diese Wände" ein hohes ziemlich dünnet; Abteil, welchem vertikal auf der Plattform 70 des Wagens C steht und deren oberes Ende offen ist. Eine gekrümmte Schurre 188 ist in dem oberen Ende des Abteils angeordnet und erstreckt sich, darin nach unten, in welcher Schurre die einzelnen leeren Spulen B eine nach der anderen vereinzelt werden, und zwar in einer Linie. Am rechten Ende der Schurre 188 ist =ein lviagazintor für die leeren Spulen angeordnet, welche» die vorderste Spule in der Schurre aufnimmt und dieselbe in die bebriebsriclitige Lage bringt, damit sie a.uf-eine leere Spindel gesteckt werden kann, wobei dieses Tor allgemein mit 190 bezeichnet ist.
Wie in Fig.l dargestellt,, weist das i'or 190 zwei Wandungen 192 und*194 auf, die in rechten Winkeln mit einem Boden I96 an ihren unteren Enden vereinigt sind. An der Spitze und dem Boden der Ecke, die durch, den Einschnitt der Wandungen 192, 194 begrenzt ist, sind Drehbolzen 19β in einwärts gerichteten Ohren 199 drehbar gelagert, welche Ohren zu diesem Zweck an dem angrenzenden Sektor der rückwärtigen Abteilwand -182. angebracht sind. Das rechteckige l'or kann auf einer vertikalen Achse um seine Ecke umlaufen, und die äußere Kante des lorbodens I96 kann-, in" geeigneter" Weise wie bei 201 gekrümmt sein, urn eine solche Drehbewegung innerhalb der (Frenzen des Abteils zu erlauben.. Ein V-förmiger Block 200 erstreckt sich von der Wandung 194 nach innen» um day obere Ende der leeren Spule innerhalb des Tores zu stabilisieren, und ein mit vertikalen Abständen angeordnetes Paar von Abbiegearmen 202 erstreckt sich gekrümmt von der Außenkante der Wandung 192 durch einen Winkel von etwa 90°. Zur Betätigung des Tors dient ein
ORIGINAL
209812/Q2S3
Luftzylinder 204, der unterhalb des unteren Endes der Schurre an&eordnet ist, wobei das freie Ende des Kolbens 206 des Luft Zylinders mit'einer Zinke einer Gabel 208 in Yerbindung steht. Der andere Zinken der Gabel ist drehbar. IdLt der "Unterseite des Torbodens Terbunden, und das entgegengesetzte Ende des Zylinders 204 ist an ein Kreuzstück 210 ancelenkt, welches die Außenseiten und Innenseiten der Abteilvmndungen überbrückt, um zu ermöglichen, 'daß der Luftzylinder schwingen kann»,um den Schwenkbewegungen des Tores zu folgen. Um eine weitere Kontrolle über die Abwärtsbewegung der leeren Spulen in das 'for zu erhalten, ist eine durch einen Luftzylinder betätigte Spulenanhalteeinrichtung 212 an dem Ende der Schurre gerade vor dem Tor angeordnet, wobei sich das freie Ende des Zylinderkolbens in das Innere der schurre hinein erstreckt, um eine weitere Abwärtsverscliiebung der -vordersten leeren Spule zu verhindern mit Ausnahme für eine Zeitperiode unmittelbar nach der Rückkehr des Tores in die Spul en aufnahme et ellung» wie es in ausgezogenen Linien in l?ig. 2 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird Preßluft dem Zylinder 214 zugeführt, was bewirkt, daß der Anschlag 212 zurückgezogen wird und die leere Spule in das Tor eintreten kann.
Wie sich aus 3?ig.6 ergibt, kann sich das vordere Ende des Ablenkarms 202 leicht einwärts in das Abteil in einem spitzeren Winkel im Vergleich zur normalen Krümmung darauf erstrecken, um eine Ablenkung der führenden leeren Spule aus der "Bahn des schwingenden Tores sicherzustellen. Offensichtlich muß, wenn keine leere Spule in der Schurre 168 vorhanden ist, die Schurre wieder gefüllt werden, bevor die Einrichtung für weitere Spinnpositionen auf dem Rahmen zur Verfügung stehen kann. Ein Aufspürfinger 216 erstreckt sich in das Innere des Tores von der Wandung 192 von einem Schalter 218 aus, der auf der .außenseite dieser Wand angebracht ist. Der "Finger 216 ist dera.rt gebogen, daß er von jeder Spule angegriffen wird, die sich in dem Tor befindet und dann den Schalter 218 betätigt und eine Kontroiranzeige
- 28 -
. ÄA BAD OBIGlNAt
209612/0213
- ze -
von dem Vorhandensein einer leeren Spule in einer Lage zur UTdergäbe auf eine Spindel, die gewartet werden soll, gibt.. Wenn die Schurre 188 leer ist, dann bewirkt der Schalter .218, daß der Y/agen zu dem einen Ende dee Rahmens wandert, um eine frische Zufuhr von leeren Spulen aufzunehmen.
Wenn das -Magäzintor in seiner normalen geschlossenen Lage sich befindet, dann bilden seine Endwandüngen 194 zusammen mit dem entsprechenden Teil der Ab teilende and. 186 und den dazwischenkommenden Teilen der Abteilvorder- und .-Rückw an düngen eine sich vertikal erstreckende Öffnung 220, die in Verbindung mit dem Inneren des Iviagazinbehälters Unterhalb der Zufuhrschurre 188 für leere Spulen steht. Uei da,s nachfolgende Handhaben zu erleichtern, werden die ausgewechselten vollen Spulen vorzugsweise unter einigermaiBen ordentlichen Bedingungen in den unteren Abschnitt des Abteils besser als in willkürlicher Unordnung gehalten. Dies Brgebnic kann durch Zwischenanordnung einer gekrümmten.
Schurre 222 erreicht werden, welche die Spulen aufnimmt, die durch den Durchgang 220 hindurchgehen, wobei die Schurre un ihrem oberen Ende glatt in die Seitenwand 1L6 des Abteils dringt. Schurre 222 endet an ihrem unteren Ende in einem Abstand von der·Seitenwand 184 des gegenuberliegendenAbteils, der für die- Anpassung an die Länge der Spulen ausreicht und sich von dieser Stelle au» vertikal nach unten erstreckt und. als eine falsche Wand -224 dient, die die vollen Spulen P in im wesentlichen vertikaler Ausrichtung halt.
G-. Spulentransporteinrichtung.
Es muß natürlich ein Uittel zun einwandfreien Transport der ausgewechselten vollen Spulen und der leeren Spulen von und zu den Spindeln in den■Betriebspositionen geben, die gewartet werden sollen. Zu diesem Zweck ist in der dargestellten Anwendungsform der Erfindung, ein AbstütK-pfosten 2^0 fest auf dem Wagenboden 70 angebracht, der durch diesen Boden hindurch zu einer Stelle leicht darunter
- 29 -
BADORlGlNAt
geführt ist und sich vertikal nach oben von dein Boden bis zu einer dteile gut oberhalb der Ebene der Hollenstandücliiene 32 erstreckt. Der Pfosten 230 weist eine zentrale Uohrung auf, in der eine Welle 232 rotierbar gelagert ist, (siehe i'ib.2). Wie .in Fig.7 gezeigt, wird die Welle an ihrem unteren Ende Mittels eines "Kettenrades 234 angetrieben, welches mit dem Ende fest verbunden iist und um welches eine Antriebsjketrte 236 läuft. Die Kette 236 ist mit einem sich nach außen erstreckendenüuge 23ö versehen, welches an einer geeigneten otelle- angeordnet ist, und das Auge 238 wird aus gegenüberliegenden Richtungen auf dem freien Ende eines Kolbens 240, der sich in einem Luftzylinder 242 bewegt, angegriffen. Um einen linearen-Zug auf den t/eg der angetriebenen Kette 236 .zur Anpassung an den Kolbenstoß zu geben, ist ein Leerlaufkettenrad 244 in einem kleinen Abstand zum angetriebenen Kettenrad 234 angeordnet, über welches eine Kette 236 in einer im allgemeinen länglichen Bahn läuft. Der Rotationawinkel der Welle 232 kann offensichtlich gewechselt werden, dadurch, daß die Stoßrichtung des Kolbens 240 eingestellt wird, wobei ein Winkel von etwa 135° für die besondere Anordnung, die in den Zeichnungen dargestellt iüt, als richtig gefunden wurde» Es ergibt sich, daß der mechanische Antrieb, ao wie er gerade beschrieben ist, der V/elle 232 eine zwangsläufige schnelle Hin- und Herbewegung erteilen kann und daß jede andere Antriebsverbindung, die diese Eigenschaft aufweist, statt dessen eingesetzt werden kann, ohne daß dies eine wesentliche Änderung der Betriebsweise der Einrichtung bewirkt.
An ihrem oberen Ende (Fig.l und 2) ist die Welle 232 zum Litlauf mit einem Spulentransportarm 250 verriegelt, der »ich im großen und ganzen radial in bezug auf" die Achse der v/elle- erstreckt. Der Arm 250 trägt an seinen Enden eine Spulenhebeetange 252, Es ist für die erfolgreiche Handhabung der Spulen während dee Auswechselns und Nachfüllens wichtig,-daß die liebeutange sich läng» einer etahlbefestigten vertikalen Bahn mit kleinster Ablenkung bewegt und die dazu
- 30 -
erforderliche Abstützung kann für die Sta-ige 252 durch eine iuehrziaij.1 von I'ührungsblocken 254 erreicht v;erden, durch -welche die Stange hindurchgleiten kann. Die Blöcke 254 Bind in vertikalen Abständen..auf. den i'ran sport arm. angeordnet, vjelcher, wie aich b.us den Zeichnungen ergibt, von naaeiver Bauweise ist, so daß ein fester stabiler i'ußpunkt für die !Führungsblöcke sichergestellt ist. transport ari:: 250 trügt ferner einen Preßluftzylinder 2?6 zur Betätigung der iiebesta.nge, wobei der Zylinder von seiher Jtellung aus nach oben gerichtet und auf dem äußeren Ende des iransportarmu 250 abgestützt ist» der parallel im Abstand zu der liebestLixi&e 252 angeordnet ist, wobei die Kolbenstange 258 des Zylinders an ihrem äußeren Ende mit dem äußersten oberen Ende der !Betätigungsstange, wie bei 260 dargestellt, befestigt ist. Der Betriebszylinder 256 ist vorzugsweise in bezug auf aeine Bauart so ausgebildet, daß eine zwangsweise gesteuerte Hin- und Herbewegung der Stange 252 zwischen vorbestimmten' unteren und oberen Grenzen bewirkt wird.
An ihrem unteren Ende trägt die Hebestange 252 eine kurvengesteuerte Dreibackenklammer, die allgemein mit 262 bezeichnet ist. Diese Klammer besteht aus drei Hebeln 264 mit einem V-förmigen Backen 266 an jedem Ende, welche drehbar in einem dreibeinigen Bock 268 gelagert sind, welcher an dem äußersten unteren Ende der Stange 252 befestigt ist. Die entgegengesetzten Enden der Hebel 264 sind zum Eingriff mit der Peripherie einer konisch wirkenden iSteuerkulisse 270 geneigt, die gleitbar die Stange 252 umgibt und welche mit der unteren Fläche eines pneumatisch ausdehnbaren iialgeiiü 272 gekuppelt ist. Der Balgen ist von torroidaler Gestaltung, so daß die Hebestange durch dessen zentrale Öffnung hindurchgehen kann. Sein oberes Ende wird an einer Bewegung relativ zur Stange mittels einer Hülse 274 gehindert, die an der Stange befestigt ist. «Venn Druckluft dem Balgen 272 zugeführt wird, dann wird die Betätigungskulisse 270 nach unten längs des Stabes gezwungen, schwenkt die Hebel 264 uia die .Arme des Bockes 268 und bringt die Backen 266 in ihre Greiflage.
- 51 -
" "^ · 209812/0263 bad original
Die Achsen der Magazinöffnung 220 und die Spindel 46 sind vorzugsweise in gleichen Abständen von der drehbaren Achse des Spulentransportarms 250 angeordnet,, der auf derselben Kreisbahn liegt und von der Hebestange 252 gefolgt wird, wobei die Spindelachse an einem Ende einer solchen Bahn angeordnet ist und die"normale Außerbetriebslage der Stange bildet, während die Öffnung an dein anderen Ende einer solchen Bahn sich befindet. Die drei Funktionen, ,die von einem solchen Mechanismus bewerkstelligt werden können, ' ■näi/ilich das In-die-Betriebslage-Bringen des Sransportarms, die hin- und herbewegung der Hebestange und die Betätigung der Spulenkla-imaer werden durch'getrennte pneumatische itiittel gesteuert und können daher im wesentlichen unabhängig voneinander bewerkstelligt werden, obgleich die Reihenfolge natürlich festgelegt ist. Demgemäß kann die Zeitfolge dieser Vorgänge genau in Anpassung an die anderen Betriebsvorgänge, die von der Apparatur durchgeführt werden müssen, eingestellt werden.
I. Vorgespinstabsclineider.
Unter gewissen Umständen ist es wünschenswert, daß die iiachströmung von Vorgespinst in das Gestell der Zugrollen 36, 37, 3β beendet werden soll, und die Apparatur gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise eine Vorgespinstabschneideeinrichtung ö.uf, welche das Vorgespinst oberhalb der Zugrollen abtrennen kann. Da der Spulentransportarm 250 in »einer normalen Außerbetriebsstellung sich oberhalb und außerhalb des BoI-lengerüstes befindet mit Ausnahme, wenn er wirklich zur Überführung von Spulen zwischen den Spindeln und den Magazin betätigt wird., bildet dieser Arm ein besonders bequemes liittel sur halterung einer solchen .«.bsohneideeinrichtung. \/ie sich aus den Fig.l und 2 ergibt, kann ein pneumatischer zylinder 274 an einem Ende des Bockes 276 an einer Seite 278 des Atdis 250 befestigt sein, der an einer Seite und etwas hinter der Hebearmeinriehtung angeordnet ist, wobei der Zylinder 274 sich winklig abwärts bis zu dem Bindring-üude
- 32 - ■
209012/0263 B^D original
des Rollengerüstes erstreckt. Bin Kolben 280, der in dem Zylinder 274 arbeitet, trägt an seinem äußersten Ende eine Messerschneide 282, welche aicli, wenn der Zylinder mit Luft gefüllt ist, in eine solohe Stellung erstreckt, daß sie in Eingriff mit dein Rohgespinst gerät, welches in das Zugrrollengerüst eintritt. Eine verläßlichere Schneidewirkung kann erreicht werden, wenn die Messersohneide in einen schmalen Spielraum eintritt, der zwischen zwei in dichtem Abstand parallel angeordneten Pührungsrollen 284 zu diesem Zweck in der Bahn der Messerschneide angeordnet ist und ■welcher durch das Vorgespinst gekreuzt wird. Y/enn das führende Ende des Rohgespinstes abgeschnitten ist, dann pendelt es nur noch nach unten von seiner Zufuhrspule aus, bis es •wieder in die Zugrolle durch die Bedienungsperson eingefädelt wird.
J. Strangzufuhrmechanismus
Es sei daran erinnert, daß in dem Pail, daß der Strang, welcher in einer gegebenen lage aufgespönnen wird, in dem Bereich unterhalb des Zufuhrpaares der Zugrollen reißt, das freie Ende des- gezogenen Vorgespinste^ in die Öffnung 66 des Aii saug sy st ems gesaugt und so sohneil weggezogen wird, wie die Zufuhr durch die Zugrollen stattfindet, bis der Strang wieder in den Ringschienenläufer und auf die Aufnahmespule gewickelt wird. So wie es von den Zugrollen geliefert wird, ist das abgeschwächte, Jedoch unverwundene Vorgespinst einer stärkeren Beanspruchung nicht gewachsen, da es solange keine nennenswerte Zugspannung aushalten kann, bis es gedreht worden ist. Erfindungsgemäß werden Mittel vorgesehen, durchweiche das gezogene, je do eh. ungedrehte Vorgespinst angegriffen oder an der Berührungestelle des Zulieferpaares der Zugrollen 38 gefangen wird und von dem Einfluß des Absaugesystems entfernt und in die Hähe der Spindel befördert wird, damit es dort aufgewickelt werden kann, wobei das alles ohne Störung des empfindlichen Zusammenhanges des Stranges vor sich geht.
- - -33 - 209S1 2/UHI
BAD ORiGtNAL
Im allgemeinen erhält man'das obigeErgebnis gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Wirbelsaugdüse (Wirbeldüse I), welche nach oben bewegt wird, bis ihre Säugöffnung dicht in der Nähe der Berührungsstelle des Zulieferpaars der Zugrollen ist, die den Strang in die Saugöffnung ziehen, wobei die kreisende Luftströmung sich dort ausbildet und dem Strang eine Drehbewegung erteilt derart, daß der Strang seine Zugfestigkeit bis zu einem Ausmaß erhöht, der ihm erlaubt, daß er in einem vernünftigen Ausmaß von Freiheit gehandhabt werden kann, und danach wird bei stufenweiser Absenkung die Wirbeldüse längs einer vorbestimmten Bahn nach unten gestreckt, bis zur Region der Aufnahmespule und.der Ringschiene, wobei dem Strang ein Drall erteilt wird, um Garn herzustellen. Vorteilhafterweise wird das Garn durch die Wirbeldüse I in derselben Richtung verdreht, in welcher das Garn während der üblichen Betriebsvi/eise der Maschine verdreht wird. Eine Ausführungsform des Mechanismus, mit der befriedigende- Ergebnisse erzielt wurden, wird nachstehend im Hinblick auf die Figuren 8 - 10 beschrieben.
Die allgemein iuit 288 bezeichnete Düse hat an ihrem Saue>- oder Einlaßende einen hohlen röhrenförmigen Abschnitt 290, der an beiden Enden l'eile von vermindertem Durchmesser 292 und 294 aufweist. Die Schulter zwischen dem äußeren Endteil 292 und dem Mittelteil 290 ist bei 296 leicht keglig und Punkte gleichen Abstandes um die ringförmige Oberfläche, die durch die keglige Schulter gebildet wird, weisen eine L'ehrzahl von nach einwärts und rückwärts sich erstreckenden Öffnungen 298 auf, die tangential die innere Oberfläche der Bohrung 300 einschneiden. Die Endfläche 302 de» Endteile 292 ist gleichermaßen keglig ausgebildet. Das entgegengesetzte Endteil 294 sitzt im Preßsitz in der Öffnung 304 des verbreiterten röhrenförmigen Abgabeabschnittes 306 der.Düse, welches einen beträchtlich größeren Durchmesser hat als der Einlaßabschnitt 290, so daß eine Anpassung an die nach auswärts uich erweiternde Abgabeöffnung 308 vorliegt. Der ίΊβί1 der Abgabeöffnung 306 gegenüber dem Einlaßabschnitt 29Ο ist im
- - 34 -
BAD
20961270^63
Durchmesser vermindert und bei 310 zur Verbindung mi b einem Bade einer Ventilhaube 312 mit Gewinde versehen. Der innere Durchmesser der Ventilhaube 312 ist größer als der äußere Durchmesser des üinlaßdüsenabschnitte.i mit Ausnahme einer Schulter 314, die an ihrem nicht mit Gewinde versehenen Ende zum dichten oitz uit der sich nach außen erweiterten Endaeite 302 des Blnlaßsaugendes gebildet ic-t. Bin ringförmiger Spielraum 316 besteht zwischen der äußeren und der inneren Umfangsflache des Einlaßdüaenabschnittes bezw. der Düsenhaube, wodurch eine ringförmige Leitung für die Düsenöffnungen 298 gebildet wird, in welche Leitung Druckluft, durch ein geeignet es Rohrstück 318 hindurch Zutritt; hat, welches mit dem Inneren der Kappe in Verbindung steht;. V/enn Druckluft durch die Düsen öffnungen von der Leitung strömt, dann werden Rotations- oder Spinnbedingungen innerhalb der Bohrung des Einlaßdüsenabschnittes geschaffen, und eine Zone negativen Druckes bildet sich in der Bohrung 300 stromaufwärts der Konvergenz des Luftstroius.
Um die Zufuhr des Stranges zu bewirken, wird die Luftwirbelsaugdüse 286 längs einer festen BaIm bewegt, die sich vertikal vorwärts in bezug auf die Spindelschiene und-die Ringschiene erstreckt und dann übergebogen und jenseits der Spindelspitze zu einer Stelle in der Uähe der BerührunLS-stelle der Zulieferzugrollen (siehe Fig.2) mittels einer flexiblen Kette 320 bewegt, welche der gekurvten Baiin folgen kann. Die Kette 320 bewegt sich innerhalb eines im allgemeinen U-förmigen abgeschlossenen Gehäuses; 322 oder einer Bahn, welche einen,inneren Leitteil 324 hat (siehe Pig.Il und Ϊ2) und sich nach oben von einer Stelle benachbart der Plattform 70 zu etwa der Höhe der Zugrollenschiene 32 in einer Gestaltung erstreckt, die der gerade beschriebenen Bahn der Düse entspricht. Ein Vorrats- oder Speicherteil 326, der mit dem unteren Ende des Teils 324 durch einen 180 Bogen verbunden ist, erstreckt sich vertikal nach oben von Boden 70 aus und nimmt den Hauptteil der Länge der Kette auf, wenn die Düse sich in ihrer Ruhelage befindet. Innerhalb
- 35 -- - . A λ α α BAD ORIGINAL
209812/0263
-35- 1885884
des gekrümraten Abschnittes zwischen den beiden 'feilen des Geliiiuüeb· ist ein Kettenrad 327 angeordnet, über -welches die Kette läuft, wobei das Kettenrad von einem Elektromotor veränderbarer Drehzahl angetrieben wird, (siehe 2?ig.2), damit eine Anpassung an das Ausmaß der bewegung der Saugdüse vorgenommen werden kann.
Me Saugdüse tritt nicht längs der Kette 320 in das Geliäuse ein, sondern folgt längs einer Seite dein Gehäuse, welches zu diesem Zweck seiner ganzen Länge nach geschlitzt ist (aielie Mg. 11 und 12). Eine feste Verbindung wird zwischen"dem oberen Ende der Kette 320 durch einen Gleitblock 325 gehalten, der, an dein oberen Glied der Kette befestigt ist und eine äußere Erstreckung einsehließt, die sich durch den Gehäuseschlitz hindurch erstreckt, und zwar eine feste -fibstützstange 530, die in dem äußeren Teil des Blockü eingebettet ist. Wenn gewünscht, kann die Abstützötange 330 röhrenförmig sein und als Luftzufuhrrohr für die Wirbeldüse dienen, wobei Preßluft zu dem unteren Ende derselben Zugang hatτ
Uh zu Kontrollzwecken eine Anzeige der Ankunft der Wirbeldüse 2öü an den Grenzen ihrer Bewegungsbahn zu geben, iüt ein Be&renzungsschalter 336 an dem Speicherabschnitt 326 des Kettengeliäuses in der Nähe des oberen Endes angebracht und ein ähnlicher Begrenzungsschalter 338 ist benachbart ■ den unteren Ende des Abschnittes angebracht.
Die behaltstücke dieser Schalter erstrecken sich in die Baiin eines nicht dargestellten Anschlages, der sich nach außen von dem letzten Kettenglied aus durch den Schlitz des Kettengehäuses hindurch erstreckt. Die Stellungen der Begrenzungsachaltex' 336 und 338 sind derart gewählt, daß die Schaltstücke durch den gerade erwähnten Anschlag betätigt werden, wenn die Kette und die Saugdüse einerseits ganz in das Schaltergehäuse 336 zurückgezogen sind und andererseits so weit ausgefahren sind, daß sie mit dem Vor-
. ■ . - 36 200812/0263
■ - 36 - 1885884 ■
gespinst in Verbindung geraten, und zwar im lalle des Schalters 238..- -.
k. Einrichtung zur Eückbewegung des Fadenf ührers.
In der besonderen Anwendungsform der Erfindung, wie sie in fig. 2 offenbart ist, liegen eier Fadenführer 50 sowie der gelenkige Abschnitt 42 des Fadenbrettes in der normalen Betriebslage in der Bahn des Spulenheberarms 252 und werden aus dieser Lage bwegt, um den Durchgang der Dreibaokenklammer zu der üpindel, die versorgt werden soll,hin und von dieser . zurück zu ermöglichen. Wenn es erforderlich ist, den gelenkigen Abschnitt des Fadenbrettes so weit iiinwegzuschwenken, daß er nicht mehr im wege ißt, iüt die,besondere mechanische Einrichtung hierfür nicht von wesentlicher .Bedeutung.
- Eine einfache Ausführungsform ist in den Zeichnungen dargestellt, insbesondere in den Fig.13 und 14, denen gemäß jede der äreliba.reii Fadenbrettabschnitte mit einem sich vertikal er.streckenden Absohwenkfinger MO b.usgerüstet ist, und zwar benachbart einer seiner Üeitenkanten, so daß er von der Achse des Führers so-weit zur Seite wie möglicü .verschoben werden kann. kit den Abschwenkfingern 340 wirkt ein Hakenende 342 einer KoIbenstange 344 zusammen, die durch einen Luftzylinder 346 hin- und herbewegt wird. Wenn sich die Stange 344 nach vorwärts bewegt, dann utößt das s = mit Haken versehene Ende 342 an den äehwenkfinger 340 an und schwenkt, wenn seine Vorwärtsbewegung sich fortsetzt, diesen Finger und den .entsprechenden Fadenbrettabschnifct über einen Bogen von ungefähr 90° in die in Fig.2 in gestrichelten Linien dargestellte Lage. Die Stange bleibt in der ausgefahrenen Lage während der Auswechselphase des Betriebszyklus der Apparatur, wobei die Länge des haltern* 342 es der" Kolbenstange 344 ermöglicht, von der tipindeli.?chue in einem ausreichenden Abstand etbge&etzt zu. werden, aο daß eine Behinderung der Bewegung der Spulenklammer vermieden wird. ViTenn die Beaufschlagung des Zylinders 346 mit Preßluft beendet wird, dann kehrt die Stange 344 wieder in ihre normale zurückgezogene Lage und beim Kückwürtugunü i^t
BAD ORtetNAL
sie in Eingriff mit dem sicli nun abwärts erstreckenden Padenbrefctabsohnitt, welcher nach unten in seine normale .Betriebs g teilung schwingt: und es ermöglicht, daß der Haken vorbeigehen kann.
L. Bchvvingeinrichtung für die £>a.ugdüse
Zu der vorliegenden Erfindung gehören Mittel, um die Länge der vorderen Zugrollen mit Düse 288 aufzuspüren und das gezogene Vorgespinst an jeder möglichen Stelle anzuziehen, wobei die Düse zu diesem Zweck eine begrenzte Schwingbewegung· erhält, damit sie längs der Berührungsstelle der Hollen schwingen kann.
Der Mechanismus, um diese Punktion auszuführen, ist auf einer horizontalen Plattform 350 gelagert, die in einer höhe, die etwa derjenigen des Rollengerüstes entspricht, angeordnet ist sowie benachbart dem oberen Ende des vorderen Führungspfostens 112 des Beiwagens I und dem vorderen Abschnitt 324 des Kettengehäuses 322 befestigt ist. üu±" der Oberfläche der Plattform '350 befindet sich ein langgestrecktes Gleitstück 352 (siehe Fig.13 und 15), welches längs einer geradlinigen Bahn mittels einer geeigneten Verbindung mit.der Plattform 350 geführt wird, sowie z.B. ein Schlitz und ein damit zusammenwirkender Bolzen. Benachbart dem Ende des Gleitstücke» in der lialie der Zugrollen befindet sich eine aufrechte Habe 354, an welcher zur Schwenkbewegung um die JcIise der Wabe ein Arm 356 zum Schwingen der Düse befestigt ist. Das Ende des Sohwingarms 356 gegenüber den Zugrollen ist mit einer sich längs erstreckenden zentralen Binnehmung 35t> versehen, die. üloh in einem sich ausweitenden lüundstück 360 öffnet. An dem oberen Ende der Saugwirbeldüae, benachbart ihrem Abgabeende,ist ein Bolzen 362 angeordnet (in Fig.13 in gestrichelten Linien angedeutet), welcher mit der ilinnehmung 35β des Üchwiugarma 356 in Eingriff kommen kann, wenn das Gleitstück 352 sich voll auf der Plattform 350 erstreckt, wobei das eich ausweitende Iviundötück 360
200012/0261 BAD
sicherstellt, daß der Bolzen/die Binnelimung unabhängig von der genauen Lage der Saugdüse innerhalb des Bereichs der Länge der Zugrollen eintritt.
Das entgegengesetzte Ende des uchwingarmes ist mit einem vertikal angeordneten Elektromotor,-364 verbunden, der den Schwingarm zu seiner üchwingbewegung antreibt. Zu diesem Zweck kann die rotorwelle eine Scheibe 361 mit einem exzentrisch angeordneten Stift 363 tragen, der in seinem langgestreckten Schlitz 365 in dem Armende gleiten kann. Das Armende kann natürlich, wenn erforderlich, in vertikaler Richtung zwecks Anpassung an den Elektromotor abgekröpft sein. "Bine kontrollierte Bewegung des Gleitstücks 352 auf seiner Bahn wird mit Hilfe eines Luftzylinders 366 bewirkt, wobei das freie -iinde seiner Kolbenstange 368 an dem rückwärtigen Ende des Gleitstückes befestigt ist. Wenn dem Zylinder 366 Luft zugeführt wird, dann wird das Gleitstück nach vorne in Richtung auf die Wirbelsaugdüse 28ö gestoßen und gerät in Betriebsstellung an der Berührungsstelle der Zufuhrrollen, wobei die Grenzender Bewegungsbahn des Gleitstückes so gelegt ist, daß der Bolzen 362 auf der Düse bequem in der Einnehmung 358 sitzt, wenn das Gleitstück voll ausgefahren ist. Das vordere Ende des Öchwingarms 356 mag aufwärts geneigt sein wie bei 356, um eine bessere Übereinstimmung mit der Neigung der Saugdüse zu erhalten, wenn dies erforderlich ist. Wenn der Bolzen in der Einnehmung 358 sitzt, kann der Motor 364 das entlegene Kide des Arms in Schwingung versetzen, welcher eine solche Bewegung auf den Bolzen und demgemäß auch auf die Düse selbst überträgt. Ein Begrenzungsschalter 367 kann auf der Plattform 350 befestigt und durch einen Anschlag 369 betätigt werden, welcher sich mit dem Gleitstück 352 bewegt und automatisch den Liotor 364 erregt, wenn das Gleitstück voll ausgefahren ist, wobei der Motor abgeschaltet wird, wenn das Gleitstück in seine normale Lage zurückkehrt. Der Stoß der exzentrischen Scheibe, die durch den Motor 364 angetrieben wird, wird derart gewählt, daß die Düse durch einen Bogen hindurch geschwungen wird, der ungefähr der axialen Ausdehnung der
-■39 -209812/0 21) BADORlQiNAt
_ 39 - 1635884
^U;..rülleu entspricht. Eine längere Inbetriebnahme des lau tor s 364 ist nicht erforderlich, da nur einige .Umdrehungen ausreichen, um zu bewirken',, daß die Düse 288 ihre Aufgabe erfüllt.
Iu. (iarnaufSjjüreinrichtung
J3to ist bereits darauf hingewiesen worden, daß zu der Einrichtung nach der Erfindung eine GarnäufSpüreinrichtung geiiört, aie dazu dient, das Vorhandensein oder das Fehlen von Gfurn an den verschiedenen Spinnpositionen zu ermitteln, wenn der Wagen längs des Rahmens sich bewegt. Bei der dargestellten Anwendungsform, der Erfindung ist diese Aufspüreinriciitmig mit einer Plattform 350 verbunden, die die beschriebene^ jJüsenabtasteinriclitung trägt. Wie sich aus den i?ig.l3 und 16 ergibt, hängt von der Unterseite der Plattform 50 ein anderes Gleitstück 370 herab mit einem sich nach unten erstreckenden Seil 372, wobei dieses Gleitstück zur Bewegung längs der geradlinigen Uahn mittels einer geeigneten Verbindung, z.B. .einer Sehlitzbolzenverbindung, mit der Plattform, geführt wird. Auf der Seite des Beins 372 gegenüber den Hahnen sind im. Abstand Paare von Augen 374 angeordnet, die einen Garna.uf spürdraht 376 gelenkig abstützen. Da der Draht 576·das Garn in beiden Richtungen der Wagenbahn abtasten muß, ist es vorzugsweise als symmetrisch gestaltete Schleife in bezug auf eine vertikale Ebene, die durch die Achse der Spinnposition ciuer zur Länge des Rahmens hindurchgeht, gestaltet, wobei die Enden der Schleife abgebogen sind und als Gelenke, die sich in den Augen 374 bewegen, dienen. :
Ein Schalter 380 ist an der unteren Seite des Gleitstüekes 370 im allgemeinen oberhalb des abgeschrägten Endes des Fülildrahtes angeordnet, wobei das Schaltstück 381 des •Schalters sich nach unten erstreckt und in einem Haken endet, in welchem ein Bein der bchleife leicht ruht. Vorzugsweise iut der Draht 376 aus einem relativ steifen, kbex leichten Material hergestellt, so daß er ein kinimuEi an Erägheit
aufweist,, obgleich, das Gewicht-des Drahtes sichtlich-ausreichen muß, um den Schalter zu betätigen. Solange das Garn an der besonderen Stelle, die von der Einrichtung zu einem gegebenen Zeitpunkt durchlaufen wird, vorliegt, wird der Fühldraht durch das Garn nach oben gehalten und entlastet das Schaltstück von seinem Gewicht. Wenn Garn jedoch fehlt, dann schwingt der Draht nach unten gegen den Haken des Schaltstuckes und schließt den Schalter. Der Fühldratit schwingt unter allen Umständen nach unten zwischen die Spinnp.o sit ionen. Dies führt jedoch auf keinen Fa-Il zu einer falschen Anzeige, die zur Einrichtung weitergeleitet wird, da der Stromkreis, in welchem sich der Fühlschalter befindet, nur angeschlossen ist,wenn der Wagen in Einrastetellung bei der betreffenden Spinnposition ist, z.B. kann der . Einrastschalter für die Spindelposition in Reihe mit dem Garnabführschalter geschaltet sein, so daß der Stromkreis nur dann geschlossen ist, wenn sich diese beiden Schalter in genauer ilbereinStimmung befinden, was sich noch klarer aus dem nachstehend genau erläuterten Schaltbild ergibt.
Es sei daran erinnert, daß bei der dargestellten Aus- · führungsform der Erfindung die Auswechseleinrichtung eine ungehinderte Bahn oberhalb der Spinnposition erfordert, welche während der Auswechselstufe des Betriebszyklus der Einrichtung bedient wird. Das Gleitstück 370 kann demgemäß zurückgezogen werden, so daß der Fühldraht von der Bahn des Spulenheberarms mittele eines LuftZylinders 382 entfernt wird, dessen Kolben 384 mit seinem freien Ende an dem Bein 372 des Gleitstücks befestigt ist. Nachdem der Wiederanknüpfvorgang beendet worden ist, strömt Luft aus dem Zylinder 382 und erlaubt es, daß die Stange 384 in ihre normale ausgefahrene Lage zurückkehrt, wobei der Fühldraht dann eine solche Lage einnimmt, daß er da« Garn an der nächsten Position abtasten kann. Wie in Fig.l3 dargestellt,· kann die Faden-Entferneinrichtung gleichfalle auf der plattform 350 angebracht sein und an einem Bock hinter dem Zylinder 382 hängen,
• - 41 -; ;? 209812/0263 BADOBICHNAL
41 _ Τ68588Λ
IT. Mechanismus zum Einfädeln des Stranges 1. Einfädeln mit dem .Ringläufer
Der Betrieb der Zuliefer einrichtung fülirt zu einem Garn mit einem Drall, der diesem durch eine Saugwirbeldüse erteilt wird, die eine hundebeinartige Bahn einnimmt, die sich von der Berührungsetelle der Zulieferrolle nach vorne und unten "big zu einem Punkt unterhalb der Ringschiene 52 erstreckt, der durch die Ruhelage der Wirbeldüse bestimmt ist.
I. Erfindungsgemäß darf das Ausmaß der Abwärtsbewegung der Saugdüse die Liefergeschwindigkeit der Zugrollen nicht über- ■ steigen, wenn der Strang intakt bleiben soll, und vorzugsweise wird das Sprossenrad 327, welches die Kette' antreibt, geringfügig langsamer -angetrieben, als es der Zufuhrgeschwindigkeit durch die Zugrollen entspricht. Eine eventuelle Überschußlange des Stranges, die durch diese Differenz erzeugt werden kann, wird durch den Saugeffekt der Düse aufgenommen, die sich aus der Düsenabgabeöffnung in Form eines Schwanzes erstreckt. "Dieser Schwanz führt zu keinen Schwierigkeiten beim Betrieb der Maschine, es sei denn, er würde extreme Ausmaße annehmen.. Wenn der Strang in dieser Sage ist, wird er vorzugsweise in den Läufer des Spinnringes eingefädelt und wahlweise mit der Spule gelbst in Berührung gebracht j und die Einrichtung zur Durchführung dieses Einfädelvorganges wia?d nun beschrieben.
Da diejenigen SpinnpositionenI die nicht durch die Apparatur nach der Erfindung bedient werden, weiterlaufen müssen, ergibt sich, daß die Ringschiene des Rahmens mit ihrer Querbewegung ohne Unterbrechung fortfährt und die In-81 rumen tauen, die bei den Binfääelschritijen verwendet werden, müssen an die Ringschienenbewegung angepaßt sein. Dies wird dadurch ermöglicht, daß alle Einfädelinstrumentallen an dem vertikal beweglichen Beiwagen X angebracht sind, welcher webende» Eingriffs der einander gegenüberliegenden Führungsrollen 130 mit der Schiene 126, die sich von der Ringschiene 152
- 42 2 O Ö 6 1 2 / O 2 6 3
erstreckt, sich formschlüssig mit der Ringschiene derart bewegt, daß die relative Lage aller Teile, die darauf angebracht sind, gleich in bezug auf die Hingschiene bleibt.
Die Mg.17-20 zeigen die Einfädelschritte im einzelnen. Der erste Schritt besteht darin, den Strang von der Bahn, die er beim Hinabgehen von der Wirbeldüse I 288 zu einer Lage, die sich rund um einen Teil der äußeren Ringperipherie erstreckt, einnimmt, wobei ein Eingriff des Ringläufers damit ermöglicht wird. Zu diesem Zweck ist auf einem Brett 390, welches in einem vertikalen Abstand parallel zur Plattform des Beiwagens I angebracht ist, gleitbar eine Einfädelgabel 392 angebracht. Diese Gabel vielst den Längsschlitz 394 auf, der sich über den größten Teil ihrer Länge erstreckt und in einer Quererstreckung 396 an seinem entfernten Ende endet. Ein Paar im Abstand angeordnete !"uhrungebolZen 398 gehen durch diesen Schlitz hindurch, .wobei ihre Enden an dem Brett 390 befestigt sind derart, daß sie eine freie Gleitbewegung der" Gabel darauf längs der vorbestimmten Bahn durch die Bolzen und den Schlitz 394 ermöglichen. Die Bolzen sind derart angeordnet, daß eine Linie, die durch, ihre Mittelpunkte geht, sich im wesentlichen tangential zum äußeren Umfang der Oberfläche des Ringes 50 erstreckt. Das Ende der Gabel in der Nähe der Ringschiene ist nach unten bei 399 abgekröpft und weist eine tiefe Kerbe 400 auf, welche das Garn hält. Eine Bewegung, der Einfädelungsgabel 392 nach innen bringt, das eingekerbte Ende in Eingriff mit dem Strang, wie Pig.18 zeigt und lenkt dann das Garn quer zur oberen Fläche der Ringschiene längs der im allgemeinen tangentialen Bahn zur Schienenperipherie, wie Hg. 19 zeigt. Gerade bevor sich die Gabel voll nach innen erstreokt, kommt der gekrümmte Sohlitzendteil 396 in Eingriff mit dem äußersten der Bolzen 398 und erteilt dem eingekerbten Ende der Gabel eine plötzliche Schwingbewegung nach links, wie in den Zeichnungen dargestellt, zum Spindelpfosten hin. Die kombinierte Wirkung dieser seitlichen und Axialbewegung dient dazu, den Strang von der Stelle der Berührung mit dem Ringumfang rund um einen kurzen Bogen dieses
209812/0283
Umfanges zu wickeln, ihn über den Hand des Ringflansches bis zur tiefsten Stelle der Kerbe 400 zu bewegen und dann im allgemeinen aufwärts zu äen.Zugrollen (siehe Fig.20). In der extrsDi inneren Lage der Einfädelungsgabel berührt ein darauf angebrachter Anschlag. 402 das Schaltstück eines Schalters 404, welches schließt und eine Steueranzeige gibt, daß die Gabel ihre Bewegung vollendet hat.
Die Antriebskraft der Einfädelungsgäbel 592 kommt von "eineiu Luftzylinder 406, dessen rückwärtiges Ende durch Anschlag der-ötrebe 408 an das Brett 390 gehalten ist, wobei die Kolbenstange 410 des Zylinders mit ihrem freien Ende an einem Stoßblock 412 befestigt ist, der fest mit dem äußeren Ende der Einfädelungsgäbel durch ein Gelenk 4141 verbunden ist.
Während des gerade beschriebenen Yorganges ruht der Läufer 54 an einer Stelle rund um den Plansch des Singes Es wurde gefunden, daß, wenn sich der Faden in der gerade beschriebenen und in Fig.20 gezeigten abgelenkten Lage befindet und der Läufer rund um den King bewegt wird, er auf dem Strang gleitet und in Eingriff mit ihm kommt'» Als Antrieb für einen derartig bewegten Läufer kann ohne weiteres eine Luftdüse dienen, nämlich das Düsenrohr 420, welches sieh von einer Düse 422, die von der seitlichen Erstreekung 424 der Einfädelungsgäbel 392 abgestützt ist, erstreckt, wobei das Düsenrohr eine solche Lange und Krümmung hat, daß es den Strahl in einem spitzen Winkel gegen die innere Umfangswand des Hinges richtet. Von diesem Strahl folgt eine ausreichende Menge Luft rund um ilire innere Ringoberfläöhe und betätigt den extrem leichten Läufer 54 und treibt ihn in eine Lage, daß er mit dem Strang in Eingriff kommt, und zwar unabhängig von der Anfangslage de« Läufers rund um den Ring.
2. Das Spuleneinfädeln
den
2. Das Spuleneinfädeln
Während des Spinnvorganges geht das gesponnene Garn durch Läufer hindurch zur Peripherie der Spule, die in der ■
209312/0263
Mitte des Ringes angeordnet ist,· und es sind Mittel -vorgesehen, um den Strang von der Läge, in welcher er durch die • Laufereinfädeleinrichtung gehalten wird., zum Inneren des Ringes zu bewegen und endgültig in Eingriff mit der Spule oder Spindel zu bringen. Längs der Innenkante der Plattform 110 auf einer Seite der Bahn der Einfädelungsgabel 392 ist ein vertikal sich erstreckendes Lasttragebrett 430 angeordnet, wie die Pig.-17 und 21 zeigen, wobei das linke Ende dieses Brettes an der rechten Seite der Achse der Lage der Spindel endet. In diesem Brett ist angrenzend am linken Ende von , einem■ Wellenstumpf 4-32 ein schwenkbarer Arm 434 aufgehängt, von dessen unterem Ende eich eine Stranghebegabel 436 erstreckt, die mit ihrem entlegenen Ende in einer tief nach innen sieh erstreckenden Kerbe oder Gabel 438 endet. In. der Ruhelage, wie sie Fig.17 darstellt, erstreckt sich der Arm 434 schräg nach unten zur rechten, während die Hebegabel allgemein nach unten hängt und zur Linken vom Ende des Anas zum Strang hinweist, welcher sich unterhalb der Ringschiene in einem kleinen Winkel relativ zur Spindelachse erstreckt.
Der Zweck des Gabelendes 438 liegt darin, in Eingriff mit dem Strang zu kommen, wenn die Hebegabel und der Schwenkarm sich um die Welle 432 drehen^ und ein solcher Eingriff kann dadurch weniger kritisch gestaltet werden, daß die äußere Zinke des G-abelendes aus der Vertikalen in Richtung zur Spindelachse, wie bei 440 dargestellt, gebogen ist, wodurch der Querabstand zwischen den beiden Punkten der Gabel, wo der Strang hindurch muß, zunimmt. Die Kraft, uni diese !'eile zu schwenken, wird von" einem Luftzylinder 442 geliefert, dessen Kolbenstange 444 mit dem Schwenkarm 434 über ein Gelenk 446 verbunden ist. Das entlegene Ende de» Gelenkes 446 ist einwärts gebogen und greift in einen länglichen Schlitz 448 ein, der in einem Schwenkarm 434 eingeschnitten ist derart, daß das Gelenk 446 sich auf einer geradlinigen Bahn bewegen kann, wenn der Schwenkarm ausgesohwungen wird. Die Betriebslage des trabelendes 438 der Hebegabel 436 ist relativ
- 45 -
2 0 9 81 2 / Ö1 e 3 bad original
1585884
kritisch, und um eine Feineinstellung zu ermöglichen, ist das Yerbindungsgelenk 446 vorzugsweise in Längsrichtung mittels wenigstens einer mit Gewinde versehenen Hülse 450 einstellbar, die die Gelenkabschnitte verbindet. Wenn die Hebegabel ihre volle nach auswärts gestreckte lage erreicht, dann wird ein Schalter 452 durch eine Erstreckung 454 betätigt, die zu diesem Zweck an einem Schwenkarm 434 angeordnet ist, wodurch ein Kontrollsignal gegeben wird.
Wenn der Strang sich in der Lage befindet, die zu Beginn dieses Teils der Beschreibung angenommen wurde, dann wird der Luftzylinder 442 betätigt, und die Bewegung seiner Stange 444 über den Schwenkarm 434 übertragen und danach auf die Hebegabel 436· Diese beiden Teile schwenken um die Achse 432 und bringen das Grabelende 438 in Eingriff mit dem Strang. Fortlaufende Bewegung bewirkt, daß das Gabelende nach oben längs dem Garn gleitet und sich unterhalb der Spitze des Hinges erstreckt, wodurch dasselbe nach links von der verschobenen Stellung, die es dann einnimmt, unter dem Einfluß der Einfädelungagabel 392 hinübergewechselt wird und schließlich nach oben oberhalb der Ebene des Ringschienenflansehes gelangt. Da keine nach abwärts ziehende Kraft mit Ausnahme der des Läufers auf das Garn wirkt, gleitet der Strang, wenn er oberhalb des Ringes gehoben ist, über den oberen Teil des Ringes und nimmt die in Fig.23 dargestellte Lage ein. In dieser Stellung erstreckt sich der Strang sehnenartig quer zum Hing gerade zur Hechten der Spindel, wobei das eine Ende de» . Sehnenabschnittes in Eingriff mit? dem Läufer und das andere mit der Kerbe der Hebegabel sich befindet.
Ein beachtlicher Garnsohwanz erstreckt sich nach unten von der Kerbe der Hebegabel zur Saugstelle der Wirbeldüse I 2d8 und die Möglichkeit von BetriebsSchwierigkeit, die von Verhedderungen dieses Endes mit einigen Seilen des kechanisr muü hervorgerufen werden kann, wird dadurch beachtlich ver-
- 46 209812/0263
- 46 - 168588A
mindert, daß der Schwanz abgesetzt wird, sobald der Strang die gerade "beschriebene Sehnenlage eingenommen hat. Der Schwanz kann durch das bewegliehe Scherenblatt 460 wegge-'; schnitten werden, welches an die Uebegabel 436 bei 462 zu einer unabhängigen Scherenbewegung in bezug auf das feste Scherenblatt 464 angelenkt ist,velches neben der ungebogenen Zinke der Gabel 438 angeordnet ist. Einen einzigen ICeil mit dein beweglichen Öoherenblatt 460 bildet der Betätigungsgriff 466 von im allgemeinen U-förmiger Gestalt, wobei das Ende des U gegenüber dem Blatt 460 bei 468 gerundet und von solcher Länge ist, daß eine fortlaufende Anhebung der Hebegabel das gerundete Handende in Anschlag mit der Unterfläche der Gabel 392 bringt und das bewegliche Scherenblatt 460 gegen das feste Blatt 464 schließt, wodurch der Strang dazwischen gedrängt wird. Das bewegliche Blatt ist normalerweise durch eine Zugfeder in offener lage gehalten, die in das eine Ende auf einen Bolzen gehakt ist, der sich nach außen von der Basis des Betätigungshandgriffe und an der anderen Seite an einen ähnlichen Bolzen auf dem linken Jrm 436 benachbart seiner Verbindung mit dem £>cixWellaria 434 erstreckt.
Die Betätigung der Schere über das bewegliche Scherenblatt 460 erzeugt ein freies Strang-Ende, welches augenblicklich in der Lage bleibt, in der es sich sehnenartig quer über die obere Fläche des Ringes erstreckt, und die letzte Stufe des Einfädelvorganges besteht darin, das freie Ende, das derart erstellt ist, zu ergreifen und es mit der Basis der Spule zwecks Aufwinden auf die Spule in Berührung zu bringen. Zu diesem Zweck ist ein vertikal gerichteter Luftzylinder 470 (siehe Fig.32) benachbart dem Äbstützpfosten 230 für den Spulentransportarm 250 vorgesehen, wobei die Kolbenstange 472 des Zylinders an einem Ablagerblech 474 endet. Die Unterseite dieses Lagerbleches ist bei 476 an einer geschlitzten Stange 478 angebracht, die sich vertikal und parallel zur Achse des Luftzylinders erstreckt und Pfosten 230 berührt. An dem horizontalen Bein
- 47 20981270263
BAD ORIGINAL
der Gabel 4-74 ist das äußere Ende eines -weiteren Luftzylinders 4130 an gebracht, der sich horizontal allgemein in iüchtung auf die Achse der Spindelstellung, die gewartet v/erden soll, hinbewegt. Befestigt in einer Wiege 482, die auf dem Ende der Kolbenstange 484 gehalten ist, "befindet sich eine zweite Saugwirbeldüse 486 (Wirbeldüse II). Mit Ausnahme eines gekrümmten Saugrohres 488, welches sich von der.Säugöffnung der Düse aus erstreckt, sind Einzelheiten der Düsenkonstruktion dieselben, wie diejenigen, die im Zusammenhang mit der Saugdüse I 288 beschrieben worden sind und brauchen hier nicht erneut beschrieben zu werden»
Aus.dem, was gesagt wurde, ergibt sich, daß der Luftzylinder 480 derart wirkt, daß er das Saugrohr 4-88 in eine Betriebslage innerhalb der Grenzen des Ringes 50 im.allge-. meinen hinter dem sehnenartig sich erstreckenden Abschnitt des Stranges bringt, während der Zylinder 470 die Saugdüse II zur richtigen vertikalen Üage unterhalb der Ringschiene bringt. Wie erklärt worden ist, erfolgt die Hin- und Herbewegung der Ringschiene kontinuierlich, wobei der Zylinder 470 auf dem vertikal befestigten V/agendeck oder Wagenboden 70 befestigt ist« Die relative Bewegung der beiden kann auf jede geeignete Weise koordiniert werden« Wenn gesünseht, kann der Zugang von Luft zum Zylinder 470 zeitlich in bezug auf die Hin- und Herbewegung der Ringschiene gesteuert werden. Solehe sorgfältigen Maßnahmen sind nicht erforderlich, jedoch vorgesehen. Der luftzylinder 480 wird vor dem Zylinder 470 betätigt, so daß die Wirbeldüse II 4-86 sich in ihre innere Betriebslage erstreckt, während sie noch körperlich unterhalb der unteren Grenze der Hin- und Herbewegung der Ringschiene bleibt, wobei der Zylinder 470 danach betätigt wird, um die 8augdüse gegen die Ringschiene zu heben. Genaue Abstände können zwischen dem Ring und dem Körper der Düse durch Auswahl von geeigneten vertikalen Abmessungen der Wege 482 und eines federnden Bodens 490 erhalten werden, der vorzugsweise an die obere Fläche der Wiege befestigt ist, um den Anschlagstoß zwischen der Düse
- 48 -
209812/0283
und der Ringschiene zu vermindern. Die Düse 486 muß der Bewegung der Ringschiene folgen, während sie in Berührung damit ist, und der Druck der Luft, die dem Zylinder 470 zugeführt wird, wird derart reguliert, daß er dem Kolben die erforderlichen Bewegungen erlaubt.
Es wurde gefunden, daß, wenn das Saugrohr, welches sich von der Wirbeldüse II aus nach oben erstreckt, in einer vernünftigen sorgfältigen Beziehung zum sehnenartig sich erstreckenden Strang angeordnet ist, die Düse wenigstens während der Zeit, in der der Strang abgeschnitten wird, in Betrieb ist. Der Wiederangriff des abgeschnittenen Garnendes kann wirkungsvoll bewerkstelligt werden, ohne daß mit dem Strang ein Verlust an Kontinuität verloren geht. Das Fadenende wird meist augenblicklich in das Saugrohr gezogen und dann in die Wirbeldüse selbst, wo die Wirbelkräfte das Ausmaß von Diäl bewirken, welches bei dem Übertragungsweg des Stranges von einer Düse auf die andere verlorengegangen ist. Wenn der Strang mit dem abgeschnittenen Ende sicher in der Wirbeldüse II untergebracht ist, kann er nach unten durch die Ringöffnung längs der Spindel hindurchgezogen werden,und mit dem Strang in dieser Lage wird eine Spule auf dieser Spindel angebracht. Mit der Spule in dieser Lage kann eine Berührung mit der Spule auf einfache Weise erreicht werden. Zu diesem Zweck ist eine Kerbe 494 (in Fig.23 in gestrichelten Linien dargestellt) vorgesehen, und zwar an dem Umfang der Spule angrenzend an ihre Basis. Der Strang wird gegen diese Umfangsfläche durch das Saugrohr gehalten und die Rotation der Spule bewirkt, daß die Kerbe den Strang faßt und darauf aufwindet, wobei das Ende des Stranges auf die Spule zurückgewunden und frei von der Wirbeldüse 2 unter der höheren Kraft gestoßen wird, die durch die Rotation der Spule entwickelt wird. Wenn die Rotation der Spule angelaufen ist, wird die Wirbeldüse II zurückgezogen und auf ihre normale Lage abgesenkt, wo sie aus dem Wege ist.
- 49 -
20 9 812/0263
BAD ORIGINAL
- 49 O. Einrichtung zum Abschneiden der vollen Spulen.
Ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in einer Abschneideeinrichtung des Garns, das zu einer gegebenen Spule strömt, wenn diese Spule bis zu einem gewünschten Ausmaß aufgewickelt ist. Die Spule, die dann von der Garnzufuhr befreit worden ist, kann dann weiter umlaufen, während das Garn, welches anderenfalls auflaufen würde, in einem System aufgesogen wird, bis die fragliche Stelle durch die vorliegende Einrichtung gewartet werden kann. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer einfachen mechanischen Abschneideeinrichtung ist zur Einfügung in die vorliegende Einrichtung konstruiert worden und wird nachstehend beschrieben:
Diese Einrichtung wirkt mit der Ringschiene 52 zusammen und hat die Form eines im allgemeinen C-förmigen Hebels 500, der mit seinem unteren Arm an eine Drehachse 502 angelenkt ist, wobei sich der untere Arm längs erstreckt und einen Schuh 504 zur Berührung des TJmfangs der aufgewickelten Spule in einer Außerwgläge unterhalb der !Ringschiene aufweist. Das obere Bein des C-förmigen Hebels erstreckt sich nach oben, wie bei 508 oberhalb der. Ringschiene und endet in einer vorwärts gerichteten oder seitlich sich erstreckenden Nase 510, welche das gesponnene Garn abreißen kann, wenn sie in die Bahn des Garnlaufa zur Ringschiene^erät. Die Krümmung des Schuhes 504 ist derart, daß ein Eingriff mit der Umfangeoberfläche der voll aufgewickelten Spule den Hebel 500 in eine Lage sohwenkt, wobei die Nase 510 in diese Garnbahn eingeschoben wird.
Wenn man die besondere Form der Spule, wie sie in dem Spinnrahmen zum Zwecke der Erfindung verwendet wird, berücksichtigt, dann ergibt sich, daß die verbreiterte Basis der Spule bewirkt, daß die Garnabachneideeinrichtung eine frühzeitige Betätigung erfährt, wenn der Schuh 504 «ι
- 50 -
209812/0263 bad
in Berührung mit der verbreiterten Basis kommen würde, ; . während die Ringschiene an der -un-fars-ten Stelle ihres Weges ist. Um einen solchen unerwünschten Vorgang zu vermeiden, ist eine Vielzahl von Abschneidehehein 500 vorgesehen, wobei alle Hebel, wenn gewünscht, an einer vorgegebenen Seite des Eahmens mit ihren Schwenkachsen 502 an einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei eine Verschiebung der Hebel axial längs der Welle aus der Ausrichtstellung mit der Spindellage hinaus mit Hilfe eines Anschlagkragens 512 verhindert wird. Die Welle, die als gemeinsame Gelenkachse 502 dient, ist zur Schwingbewegung zur Ringschiene 52 hin und davon zurück durch einen Schwingarm 514 gehalten, der von einem Ende einer Klammer 516 herunterhängt, dessen anderes Ende mit der rückwärtigen Kante der Ringschiene bei 517 befestigt ist. Eine seitliche Erstreckung 518 verläuft von dort aus nach innen und endet in einer Spitze 520. Eine gekrümmte Oberfläche 522 ist in einer vertikalen Lage angeordnet, die einer Stelle, benachbart der oberen Grenze*der Bewegung der Ringschiene entspricht. Aus den Zusammenhängen " ergibt sich, daß die Kurvenoberfläche 522 nicht an jeder Stelle des Rahmens vorhanden sein muß, sondern nur an ausreichenden Stellen längs des Rahmens, um eine zwangsläufige Schwingbewegung der gemeinsamen Schwingwelle 502 nach innen zu erteilen, wenn die Ringschiene die obere Grenze ihres Bewegungsbereiohes erreicht.
Wenn die Gelenkwelle in ihrer Betriebslage nahe der Ringschiene gehalten wird, wird der Schuh 504 in jeder Spinnlage, in welcher die Spule die gewünschte maximale Größe erreicht hat, die Spulenumfangsflache berühren und dadurch die Nase 510 zwingen, sich nach innen zu erstrecken und den Garnfluß dorthin zu stoppen. Umgekehrt wird in den Positionen, in denen die Spulen nur teilweise aufgewickelt sind, der Abschneidehebel in Ruhestellung bleiben, und der Spinnvorgang wird ohne Unterbrechung fortgesetzt. Wenn die Ringschiene ihre äußerste Lage verläßt, ist die gemeinsame. Welle frei, unter ihrem eigenen Gewicht oder, wenn gewünscht,
- 51 -
20 9 812 / Ö 263 bad original
unter irgendeiner Federkraft nach außen zu schwingen und verhindert das Tätigwerden von irgendeinem der Ahsehneidehebel so lange, bis die Ringschiene sich wieder ihrer oberen Grenze nähert*
ALiEEHHATIVE AläWEHDUNGSFGBMEN
A. Abgewandelte Energiezufuhr.
Die Energiezufuhr* die in Zusammenhang mit der Hauptanwendungsform beschrieben worden ist, ist besonders gut für ältere Fabriken geeignet, welche nicht mit Möglichkeiten zur Herstellung und Speicherung von Preßluft in größerem Ausmaß ausgerüstet sind und insbesondere, bei welchen die Lieferung von Preßluft zu einer Mehrzahl von Stellen in dem Spinnraum der Fabrik nicht möglich ist« In solchen Fabrikanlagen ist aber immer eine Einrichtung zur Erzeugung und/oder Versorgung von elektrischein Strom vorhanden, und die Erweiterung des Leitungssystems, um den Strom an jede beliebige Stelle der Fabrikanlage zu bringen, stößt auf keinerlei Schwierigkeiten. Für modernere Fabrikanlagen kann eine alternative Anwendungsform der Erfindung empfohlen werden, welche sowohl eine gewisse Kostenersparnis als auch eine Vereinfachung erlaubt*
Diese alternative Ausführungsform ist in den Fig» und 27 dargestellt, bei der weitgehend das elektrische Versorgungssystem vereinfacht und die Anlage zur Erzeugung von Preßluft weggelassen ist* In Fig.26 sind nur diejenigen Teile dargestellt, die von der Hauptanwendungsform abweichen, und es versteht sich, daß der übrige Teil der Maschine der Hauptanwendungsform entspricht. In diesen Zeichnungen steht die Bezugsziffer 530 für eine oder mehr Leitungen, die aus dem Boden unterhalb des Spinnrahmens durch den. Bodenkanal 541 hindurchkommen, wobei vorzugsweise zwei solcher Leitungen 530 vorgesehen sind, von denen die eine eine Preßluftleitung, während die andere eine elektrische
- 52 209812/0263
Leitung mit entsprechenden Endanschlüssen darstellt. Mit jeder dieser Leitungen ist das eine Ende einer Versorgungsleitung 534 verbunden, deren anderes Ende mit einem Behälter 536 verbunden ist, der auf dem Wagen C der Erfindung zur Bewegung mit diesem angebracht ist. Der Behälter 536 verteilt das besondere Mittel, welches die Leitung führt, in der Weise, wie es vorgesehen ist.
Die Leitungen 534 müssen natürlich ausreichend lang sein, um es dem Wagen zu ermöglichen, die ganze Länge des Spinnrahmens entlang sich zu bewegen, und es sind einige Mittel wünschenswerter Weise= vorgesehen, um die Länge in ordnungsgemäßer Weise während der Bewegung des Wagens anzupassen. Eine Einrichtung, um dieses Ergebnis zu erzielen, ist in der Zeichnung in der Form eines fahrbaren Rollen- -bloeks 540 dargestellt, welcher Überschuß an Schlauch und Kabel aufnimmt, wobei ein solcher Block in einem U-förmigen Kanal 541 unterhalb der Spindelschiene in einer mehr oder weniger ungehinderten Lage angeordnet ist. Block 540 trägt eine große Rolle 542, über welche die Leitungen in einem Winkel von ungefähr 180° laufen. Diese Rolle bewegt sich auf dem Boden der Oberfläche des Kanals 541. Eine kleine Rolle 544 ist auf dem Block parallel und im Abstand zur großen Rolle 542 angeordnet und etwa zur Hälfte von einem Antriebskabel 546 umfangen. Dieses Kabel ist an einem Ende mit einer Zugfeder 548 verbunden, die angrenzend an einem Ende des Kabels angeordnet ist (unter der Annahme, daß die Versorgungsleitungen 530, wie vorzuziehen ist, ungefähr in der Mitte des Rahmens liegen). Nach dem Lauf über die kleine Rolle 544 geht ein Antriebskabel 546 über die Rollen 550 und 552, die. an gegenüberliegenden Enden des RaSlhs^ang£ordnet sind und ist schließIieh mit einem Augenbolzen 554 air^-dejc^Wagen G verbunden.
Die Wirkungsweise der Aufnahmfeeinrichtung für den Überschuß an Kabel und Leitung ist ohne weiteres ersichtlich.
- 53 - bad
209812/0263
Der Block mit der Aufnahmerolle folgt der Richtung der Bewegung des Wagens und gibt je nach den Erfordernissen Schlauch ab oder nimmt Schlauch auf.
B. Abgewandelte Garnaufspüreinriohtung.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist die vorliegende Apparatur nicht auf die Verwendung der besonderen Garnaufspüranordnung beschränkt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Ermittlung des anfänglichen Vorhandenseins oder Fehlens des Garns in seiner normalen Betriebslage an den aufeinanderfolgenden Spinnpositionen des Rahmens vorhanden ist. Eine andere Ausführungsform der Aufspüreinrichtung, welche mit genau so guten Ergebenissen eingesetzt werden kann, wird nun beschrieben.
In Übereinstimmung mit der abgewandelten Garnaufspüreinrichtung, wie sie in den Pig.28 und 29 dargestellt ist, ist an dem gelenkigen Vorderabschnitt 42 des Fadenbrettes eine nach unten gerichtete Klammer 560 angebracht, an deren Enden ein Joch 562 angelenkt ist. Das selbsteinfädelnde Ftihrungsauge 40' ist fest an dem Joch 562 in der Nähe seines Mittelpunktes angebracht. Ein Bein des selbsteinfädelnden Führungsauges erstreckt sich nach vorn in bezug auf den Rahmen und endet in einem nach abwärts gebogenen Bein 564, an welches eine kleine Wandplatte 566 angeschweißt ist.
■"■'il-
An der Innenseite des Wagens 0, angrenzend an der Zugrollenschiene und in geeigneter langgestreckter Lage zum Zusammenwirken mit der Wandplatte 566, ist ein Luftstrahlschalter angeordnet, der allgemein mit 568 bezeichnet^ Diese Anordnung besteht aus einem langgestrj^kfen röhrenförmigen Gehäuse 570, welches sich^-isrHichtung auf die
— —-—'—'
Zugrollen hervorstrejckejsrund, wenn'erforderlich.» von diesen
zurückgezogen werfen kann, um das Aufspüren dee Garns zu
- 54 -
200012/ft2tt
"bewerkstelligen und die Bewegungsbahn für das Auswechseln der Spulen frei zu machen. Das Gehäuse 570 ist bei 572 in seiner oberen Fläche benachbart dem extremen^ inneren Ende eingekerbt, und eine solche Kerbe ist in ihrer Innenseite durch die Wandung 574 begrenzt, die eine Wand des Preßluftabteils 576 bildet, zu welchem Preßluft über das Luftrohr 578 zugeführt wird. Ungefähr in der Mitte . der geneigten Wand 574 ist eine Strahldüse 580 in Längsrichtung des Gehäuses zur gegenüberliegenden Seite der Kerbe 572 gerichtet. An dieser gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 570 offen, und in dieser Öffnung befindet sich eine Aufnahmeplatte 580. Aufnahmeplatte 580 ist an dem Schaltstück 581 eines Schalters 582 angebracht, und es zeigt sich, daß, wenn die Wandplatte 566, die durch das selbsteinfädelnde Führungsauge in einer erhöhten Lage außerhalb der Kerbe 572 unter der Einwirkung des Angriffs des laufenden Garns auf das Führungsauge gehalten wird, die S-ferahldüse 580 einen Luftstrahl zu dem Druckluftabteil gegen die Aufnahmeplatte 580 richtet und diese Platte und das Schaltstück des Schalters in eine extreme Lage drängt. Wenn andererseits kein Garn bei dem besonderen Führungsauge ist, dann schwenkt das Auge und die Wandplatte gegen den Uhrzeigerdi&isinn und senkt die Platte in die Kerbe 572 ein. In dieser Lage ist die Kraft der Strahldüse gehemmt, und die Aufnahmeplatte und das Schaltstück können sich unter der normalen Vorspannung in ihre andere äußere Lage Jbewegen, wobei diese Lageänderung des Schalis-tüökes dazu dient, ein Kontrollsignal JEÜr-daiTFehlen des Garns zu geben.
~~ STEOEB- UED ZEITEINS TBLLDIAGRAMM
Fig.30 stellt ein vollständiges Diagramm der Steuerkreise dar, welche zur Regulierung der Betätigung und der Betriebsweise der pneumatischen und mechanischen Einrichtungen erforderlich, sind, die vorstehend im Hinblick auf die Zeichnungen beschrieben worden sind. Nachstehend
" 55 BAD ORIGINAL
209*12/0204.'
1885884
wird nun eine Erläuterung dieses Diagrammesgegeben. L1 und L2 bedeuten die Anschlußseiten einer Stromversorgungsquelle, die vorzugsweise niedrige Spannung trägt, von w& aus der Stromkreis der Erfindung elektrischen Strom erhält, und diese Selten sind mit dem Stromkreis über Hauptschalter 600, 602 verbunden, so daß der gesamte Stromkreis sehr schnell ausgeschaltet werden kann, falls dies erforderlich sein sollte. Jede dieser Seiten ist ferner, wie bei 604 und 606,zum weiteren Schutz abgesichert. Zur Klarheit der Darstellung sind die Büekleitungen für im wesentlichen alle der Einzelbestandteile dieses Stromkreises nicht eingezeichnet, sondern lediglich durch einen Pfeil dargestellt, zusammen mit einer Beschriftung, die anzeigt, daß diese Leitung an eine besondere Seite der Energiequelle angeschlossen ist. Hierzu sei bemerkt, daß 608 einen Anschluß darstellt, zu welchem alle Rückleitungen der Seite L2 hingeführt sind und 610 einen ähnlichen Anschluß für die Seite 11 darstellt. Mit der Sicherung 606 für die Seite L1 ist eine Leitung 612 verbunden, welche an ihrem anderen Ende an einen Schalter 380 angeschlossen ist, welcher, wie ja bereits zuvor beschrieben, durch den Garnäufspürdraht 376 betätigt wird. Dieser Schalter ist normalerweise geschlossen und wird offengehalten durch die Spannung in dem Garn, wenn das Garn an der betreffenden Stelle vorhanden ist und geschlossen, wenn das Garn fehlt. In seiner normalerweise geschlossenen Lage verhindLe-t~.=e£ eine Leitung 614, die an einer Seite des Schalters 132 ange^ehljOjasen ist. Der letztere ist der Einrastechalter für die Spindeiste] welcher normalerweise geschlossen^isj^^b^r^in^offener Lage gehalten wird dureh Eingriff in die Kerben 130, die in dem oberen Flansch der Führungsschiene vorgesehen sind, die sich mit der Spindelschiene bewegt. Im geschlossenen Zustand verbindet der Schalter 132 die Leitung 614 mit der Leitung 616, die sieh von einem Ende eines Schaltstückes eines Doppelschaltstückrelais erstreckt, welches Schaltstück mit 618· und das andere
8098.12/02«
Schaltstück mit 618»f bezeichnet ist. Relais 618 ist ein Zeitverzögerungsrelais, und wenn es entregt ist, sind seine beiden Schaltetücke offen. Die Haltespule 618c des Relais ist mit einem Ende der Leitung 620 verbunden, welche in Reihe mit einem Schalter 218 liegt, welcher, wenn er geschlossen ist, die Leitung 620 mit der Seite L1 verbindet. Schalter 618 ist ein Aufspürschalter für leere Spulen und an dem schwingfearen Tor des Spulenmagazins vorgesehen, so daß er geschlossen wird, wenn eine leere Spule sich an der Stelle für die Zulieferung zu der Spulenauswechseleinrichtung befindet. Wenn sich jedoch keine Spule an einer solchen Stelle befindet, dann ist der Schalter 218 offen, die Schaltstücke des Relais sind freigegeben und die Verbindung zwischen der Leitung 614 und dem Rest des Stromkreises ist unterbrochen. Wenn das Magazin wieder gefüllt wird, dann verursacht das Ankommen der ersten leeren Spule an dem Tor, daß der Schalter 132 geschlossen wird, aber es muß eine ausreichende Zeit verstreichen, bis das Magazin wieder gefüllt ist. Bas Schließen des Relais selbst, nachdem seine Spule 618c wieder erregt worden ist, wird entsprechend -verzögert.
Die andere Seite des Schaltstücks 618* ist mit der Leitung 622 verbunden, die eich zur einen Seite eines Schalters 624 erstreckt, der hierin als Wagen-Wiederanlaufschalter bezeichnet und dessen Zweck später noch in der vorliegenden Beschreibung geschildert werden wird. Dieser Schalter ist normalerweise geschlossen und wird mechanisch in seiner offenen Stellung mittels einer Steuerkulisse 626 bewegt, welche an einer Hauptkontrollwelle 628 angebracht ist, die auf der Einrichtung vorgesehen ist· Wenn er geschlossen ist, dann verbindet der Schalter 624 den Stromkreis mit einer Leitung 630, die sich zu einer Seite eine Haltespule 632c eines dreipoligen Relais 632 erstreckt, wobei die andere Seite der Spule
- 57 -509812/0263
mit der Leitung L2 verbunden ist. !Relais 632 weist drei Pole 632», 632" und 632'" auf und wird hier als das Wagen-Antriebsrelais bezeichnet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Fortbewegung des Wagens zu steuern. Das Schaltstück 632 * ist offen, wenn das Relais entregt ist und geschlossen, wenn das Relais betätigt wird, so daß es eine Verbindung auf einer Seite mit der Leitung 634 herstellt, welche mit der Leitung 622 verbunden wird, und zwar vor der Verbindung der letzten mit dem Schalter 624. Me andere Seite des Schaltstücks 632» ist über die Leitung 636 mit einer Leitung 638 verbunden, welche sich zur Hauptleitung 611 hin erstreckt, die von der Seite L1 der Energiequelle herkommt. Diese Leitungen 638 und 636 führen daher fortlaufend Strom von der Hauptleitung 611. Ein Schließen des Schaltstückes 632' schließt einen Haltestromkreis über die Leitungen 634 und 622, Schalter 624 und Leitung 630 für die Relaisspule 632, wobei das Halterelais 632 unabhängig von dem entsprechenden Zustand der Schalter 380 und 132 oder der Schaltetücke 618» des Spulenmagazinrelais 618 hängenbleibt, solange, bis der Haltestromkreis unterbrochen wird.
Von ihrer Verbindungsstelle mit Leitung 636 führt die Leitung 638 zu dem anderen Schaltstück 632' " des Relais 632f welches wechselweise Verbindung zu den Leitungen 640 und 642 herstellt. Wenn das Relais offen ist, dann wird die Leitung 640 erregt und führt Strom auf die eine Seite eines einpoligen Umschalters 108, welcher als Wagenrichtungsbegrenzungsschalter dient. Die andere Seite des Schaltstücks verbindet die Leitung 642 in Reihe mit der Leitung 638, wenn das Heiais betätigt wird und Leitung 642 wiederum verbindet mit der anderen Seite des einpoligen Umschalters 108. Semgemäß kann die Leitung 644 auf der Ausgangeseite des Sohaltere 108 in Reihe mit der Leitung 638 gelegt werden, unabhängig davon, ob Relais 632 betätigt wird oder nicht.
- 58 -
209812/0283
Wie gerade erwähnt, ist Schalter 108 der Wagenrichtungsbegrenzungsschalter, der sich mit dem Wagen bewegt und dazu dient, seine Richtung umzukehren, wenn er ■it einem Grenzanschlag in Berührung kommt, der sich an jedem Ende der Bahn "befindet, die der Wagen durchläuft. Damit dieser Schalter seine Funktion erfüllen kann, erstreckt sich die Leitung 644 von dort zur Spule 646 eines spulenbetätigten Vierwegeventils 104. Dieses Ventil steuert, wie hier noch einmal gesagt sei, die Strömung von Preßluft zum Preßluftmotor 96, der den Wagen antreibt, wobei die Verbindung über das Schaltstück 618·· des Spulenmagazinrelais 618 und die leitung 645 erfolgt. Das Ventil 104 hat eine normale Lage, in welche es vorgespannt ist, wenn die Spule 646 entregt ist, so daß, wenn eine andere Steuerung fehlt, der Luftmotor den Wagen in eine gegebene Sichtung, z.B. nach links, antreibt. Der Richtungsbegrenzungsschalter ist normalerweise sowohl offen als auch geschlossen und bleibt in einer Lage, so lange, bis er mechanisch in die andere Lage durch Eingriff seitens des Begrenzungsanschlags gebracht wird.
Leitung 642 ist ferner direkt über eine Leitung mit einer Spule 144 verbunden, welche dazu dient, die Wageneinrasteinrichtung zu betätigen und den Wagen in der genauen erforderlichen Stellung in bezug auf eine gegebene Spindelposition zu halten. Leitung 642 ist ferner über eine Leitung 650 mit einer Spule 652 des spulenbetätigten Drosselventils 106 verbunden, welches an der Ausgangsseite des Luftmotors 96 angeordnet ist. Es ergibt sich aus Nachstehendem, daß beide Spulen 144 und 652 ansprechen, um das Wagenantriebsrelais 632 zu schliessen, wenn der Garnaufspürschalter 380 infolge des Fehlens des Garns geschlossen wird, und zwar unter der Voraussetzung, daß der Einrastschalter für die Spindelposition und das Schaltstück des Magazinrelais derart ausgerichtet sind, daß sie die Reihenverbindung zum Garnaufspürschalter sahließen·
- 59 200812/0203
In der vorstehenden Beschreibung ist vorausgesetzt; worden, daß die Wirkungsweise der Einrichtung zyklisch erfolgt. Ergänzend hierzu wird jetzt noch auf die Steuerwelle 628 in dem Schaltbild hingewiesen. Es ist klar, daß, wenn einmal das Fehlen des Garns bei einer bestimmten Position festgestellt worden ist und der Wagen in einer geeigneten Einraststellung in bezug auf eine leere Spule, die zugeliefert werden soll, eingerastet istj die Steuerwelle 628 in Gang gesetzt wird und einen Steuerzyklus in Gang setzt, welcher in genauer Zeitbeziehung alle verschiedenen Punktionseinrichtungen ablaufen läßt, die erforderlich sind, um die betreffende Position wieder unter Betriebsbedingungen zu setzen.
Die Steuerwelle wird durch einen Motor 660 angetrieben, dem Strom ständig über die Leitung 630 durch eine Reihe von Leitungen und Schaltern, wie nachfolgend geschildert, zugeführt wird. Leitung 654 verzweigt sich von Leitung 630 vor der Verbindung der letzteren mit Schalter 624 und erstreckt sich zu einem Schalter 664· Dieser Schalter ist über eine kurze Leitung 656 mit einem weiteren Schalter 666 verbunden, welcher schließlich mit dem Motor 660 über eine Leitung 658 in Verbindung steht. Beide Schalter 664 und 666 werden mechanisch über Kurvenscheiben betätigt, die mit der Steuerwelle 628 umlaufen. Ferner sind diese Schalter beides einpolige Wechselschalter und befinden sich normalerweise in ihrer unteren Lage, wie in den Zeichnungen dargestellt. Schalter 664 ist als Steuermotorschalter zu bezeichnen, während Schalter 666 als WirbelzykluBBohalter zu bezeichnen ist. Wenn sich diese beiden Schalter in der dargestellten geschlossenen Lage befinden und den Stromkreis zum Motor 660 über die Leitung 662 schließen, dann läuft der Motor 660 an.
Die Steuerwelle 628 weist an den verschiedenen Stellen ihrer Gesamtlänge eine Anzahl von Kurvenacheiben auf, von denen einige dazu dienen, elektrische Schalter zu betätigen, die bereite vorstehend erwähnt wurden und andere
- 60 -
200812/0283 bad
direkt auf Ventile einwirken zur Steuerung der Zufuhr von Preßluft zu den verschiedenen Luftzylindern, die gleichfalls in der Beschreibung des mechanischen Teils bereits erwähnt worden sind. Bezüglich des Maßstabes im Diagramm der Fig.30 sei bemerkt, daß kein Versuch gemacht worden ist, die räumliche Gestaltung der Kurvenscheiben mit den genauen Kurvenscheibenoberflachen in richtiger Winkellage darzustellen, wie es erforderlich wäre, um die beabsichtigten Betätigungsfolgen durchzuführen. Statt dessen ist in Fig.31 ein besonderes Steuerzeiteinstelldiagramm dargestellt, welches die chronologische Beziehung der Hauptfunktionen, die unter der Kontrolle der Kurvenscheibenwelle stehen, erkennen läßt. Es versteht sich jedoch, daß die Kurvenscheiben mit sich nach außen erstreckenden Erhöhungen und gelegentlichen Kerben versehen sind, an den geeigneten Stellen, auf welche während der Beschreibung zwecks Vereinfachung des Ausdrucks verwiesen wird. Spezifische Werte für die Steuerzeiteinstellung in Winkelgraden der Drehung werden gleicherweise gegeben. Es ergibt sich jedoch ohne weiteres, daß solche Werte lediglich der Illustration dienen und nicht notwendigerweise kritisch sind.
Um den Iniauf der einzelnen zu manipulierenden Funktionen des Zyklus vorzubereiten, wird der Steuerwellenschalter 664 betriebsklar gemacht. Dieser Schalter öffnet sich genau am Ende des Zyklus, um den Motor 660 abzuschalten, nachdem das Wagenantriebsrelais entregt worden ist und den Wagen wieder in Bewegung gesetzt hat, der die leitung 630 ohne Strom an dieser Stufe verläßt. Wenn das Wagenantriebsrelais wieder in der nächsten Position, die gewartet werden soll, enEgt wird, läßt Schalter 664 Strom zum Motor 660 trotz seiner "offen"-Lage gelangen, so daß Motor 660 anlaufen und den Schalter 664 direkt in die Schließstellung bewegen kann, wodurch eine direkte Verbindung mit der Haupt-
- 61 -
209812/0 263
leitung 611 hergestellt wird. Diese Bewegung wird durch die Kurvenscheibe 668 bewerkstelligt, welche den Schalter 664 betätigt, sobald die Welle 628 anfängt umzulaufen. Wenn der Wagen durch das Relais 632 in Betriebslage gehalten wird, dann besteht der erste Schritt darin, den Garnaufspür- oder Pühldraht 376 zurückzuziehen, um den Bereich oberhalb der Spindelposition freizumachen. Dieser Schritt wird durch die Kurvenscheibe 672 gesteuert, welche ein Luftventil 674 innerhalb der ersten 15 der Umdrehung betätigt. Als nächstes muß die umlaufende Spindel abgetrennt werden, und zu diesem Zeitpunkt hat die Steuerwelle eine Umdrehung von 60 Winkelgraden vollführt. Die Kurvenscheibe 676 hat ein Luftventil 678 voll betätigt, welches einen Luftzylinder versorgt, der sich bis zum Spindelabschaltschuh im Ein-, griff mit der Wirtel der Spindel erstreckt. Zwischenzeitlich wird der Zylinder 346 zum Zurückziehen des Garneinfädelauges durch die Kurvenscheibe 680 betätigt, die ein Luftventil 682 öffnet, welches diesem Zylinder Luft zuführt.
Nun ist der Weg zum Auswechseln der vollen Spule und zum Aufstecken einer neuen Spule auf die Spindel frei, und es sei daran erinnert, daß der Spulentransportarm sich in einer normalerweise unwirksamen Lage in Einraststellung zur Spindelposition befindet, wenn der Wagen selbst genau eingerastet ist. Um die Spulenhebestange zum Eingriff mit der vollen Spule abzusenken, öffnet eine Kurvenscheibe 684 ein Ventil 686 nach einer Umdrehung von 75° und einige Grade danach, z.B. 15°. Um der Hebestange Zeit zu lassen, ihre Bewegung zu vervollständigen, wird die pneumatische SpulenkTammer durch eine Kurvenscheibe 688 betätigt, die ein Ventil 690 öffnet, so daß Luft in den ausdehnbaren Balgen einströmt und die Klammer in Betriebstellung bringt. Eine Hotation der Welle um weitere 15° schließt das Ventil 686 wieder und erlaubt es, daß die Hebestange wieder zurückgezogen
- 62 -
209812/0263
wird, und nachdem diese Zurückziehung vollendet ist (nach weiteren 15°) wird der Spulenarm geschwenkt, um die Hebestange mit dem Eingang des Magazins für volle Spulen auszufluchten.
Der Luftzylinder, der den Spulentransportarm schwenkt, wird über eine Kurvenscheibe 692 gesteuert, die ein Ventil 694 betätigt, welches seine Luftzufuhr reguliert. Der Hochpunkt auf der Kurvenscheibe 688 passiert die Betätigungsstelle des Ventils 690 beim 120°- Punkt, wodurch die Spulenklammer geöffnet wird und die vollgewickelte Spule in den Magazineingang und danach in das Lagerabteil für vollgewickelte Spulen fällt.
Vorzugsweise ist jetzt die Vorbereitung zur Anbringung des Garns an der Spule getroffen worden. Die Wirbeldüse II muß zu diesem Zweck in eine horizontale und vertikale Lage gebracht werden, wobei die erstere durch eine Kurvenscheibe 696 eingestellt wird, welche ein Ventil 698 etwa beim 136°-Punkt betätigt, während die letztere durch eine Kurvenscheibe 700 gesteuert wird, welche ein Ventil 702 beim 150°-Punkt betätigt, wobei die Ventile 698 und 702 den Zugang von Preßluft zu den geeigneten Preßluftzylindern steuern. Gleichzeitig mit der vertikalen Einstellung der Wirbeldüse II wird der Leerspulenanschlag eingesetzt, um den Überschuß an leeren Spulen innerhalb der Schurre des Magazins zu halten, während das Tor des Magazins betätigt wird. Dies wird mit Hilfe der Kurvenscheibe 704 ausgeführt, die das Steuerventil 706 betätigt, um Luft zu dem Anachlagluftzylinder zu lassen.
In diesem Augenblick, wenn der Steuermotor 660 die Kurvenwelle um insgesamt 150° gedreht hat, wird durch die Kurvenscheibe 670 der Startschalter 666 für den Wirbelzyklue angestoßen, der Strom wird von der
- 63 209812/0263
Leitung 662 weggenommen, wodurch zeitweilig der Umlauf des Steuermotors angehalten und die Ringlaufereinfädelphase des Zyklus eingeleitet wird, während welcher Phase die Steuerwelle fest bleibt. Bevor mit einer eingehenden Schilderung dieser Phase fortgefahren wird, soll ein vorläufiger Vorgang erwähnt werden. Von der Leitung 630, nachdem die letztere mit dem Wiederanlaufschalter 624 des Wagens verbunden ist, zweigt eine Leitung 710 ab, welche an einer Spule 712 endet, welche ein spulenbetätigtes Ventil 714 steuert, das Luft zur Saugwirbeldüse für die Vorgespinstzufuhr (Wirbeldüse I) freigibt, wobei die andere Seite'der Spule sich zurück zur Hauptleitung Lp erstreckt. Daher wird die Zufuhr von Luft zur Wirbeldüse I unmittelbar nach Erregung des Antriebsrelais 632 für den Wagen eingeleitet und wird fortgeführt, bis das Relais geöffnet ist.
Wenn Schalter 666 durch die Kurvenscheibe 670 betätigt wird, um die Leitung 662 und den Steuermotor zu trennen, dann wird der Schalter in die Verbindung mit der Leitung 716 gelegt, welche an ihrem anderen Ende an eine Seite eines Schalters 452 angeschlossen ist, welcher nachstehend als Hebegabelgrenzschalter bezeichnet wird. Mit dem Schalter 452 ist ein weiterer Schalter 718 gekuppelt, so daß sich die beiden Schalter i» Gleichlauf bewegen. Der Begrenzungsschalter 452 für die Hebegabel hat eine normale Lage, die in ausgezogenen Linien im Diagramm dargestellt ist, in welcher er bleibt, bis er mechanisch durch die Bewegung der Hebegabel angestoßen wird, wie vorher in der Beschreibung der mechanischen Teile geschildert wurde. Wenn er in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage ist und Strom der Leitung 716 zugeführt wird, stellt er eine Verbindung zur Leitung 720 her, welche zu dem Nebenstromkreis führt, der die Bewegung der Wirbeldüse zum Einfädeln des Stranges regelt.
- 64 -
209812/0203
An ihrem äußersten Ende verzweigt sich die Leitung 720 in eine Leitung 722, die mit einem Ende eines Schaltstücks 724 * eines zweipoligen Relais 724 verbunden ist und in eine Leitung 726, die mit einer Seite eines Schalters 538 Verbindung hat. Wenn Relais 724 entregt wird, dann stellt das Schaltstück 724' eine Verbindung zur Leitung 730 her, die zur einen Seite des Motors 328 führt, welcher die Einstellkette für die Wirbeldüse antreibt. Die Anfangsfunktion des Motors 328 besteht darin, die Wirbeldüse I von ihrer Auflerbetriebsstellung in ihre Betriebsstellung in der Nähe der Berührungsstelle der Zugrollen zu heben und Leitung 730 ist derart mit dem Motor verbunden, daß sie seine Umdrehung in der entsprechenden Richtung bewirkt. Der Schalter 338 ist der obere Grenzschalter f*r die Wirbeldüse I und wird aus seiner normalen offenen Lage herausgenommen, wenn die Wirbeldüse die obere Grenze ihres Arbeitsweges erreicht. Beim Schliessen dieses Schalters wird die Leitung 726 mit einer Leitung 728 verbunden, die sich über die Spule 724c des Relais erstreckt, diese Spule erregt und die Relaisschaltstücke von ihrer normalen, in ausgezeichneten Linien dargestellten Stellung in die mit gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellte Stellung bringt. Eine solche Bewegung trennt das Schaltstück 724' von der Leitung 730 und bringt es in Verbindung mit einer Leitung 732, wodurch ein Haltestromkreis für die Spule 724c hergestellt wird. Wenn der Motor 328 als Drehstrommotor ausgebildet wird, müßten besondere Anschlüsse, die sonst nicht benötigt werden, Anwendung finden. Vorzugsweise ist deshalb der Motor 328 ein umkehrbarer Einphasenmotor einschließlich des Kondensators 736.
Das Relais 724 weist ein Zeitwerk von einigen Sekunden Laufzeit auf und bei Betätigung wird ein Schaltstück 724" mit einer Leitung 738 verbunden, welche sich zur anderen Seite des Motors 328 hin erstreckt, um die
- 65 -
2 0 9 812/0283
Richtung der Motorumdrehung umzukehren. Während der Verzögerungsperiode des Relais 724 "bleibt die Wirbeldüse I an der Verbindungsstelle der Zulieferrollen 38 um das gezogene Vorgespinst, welches von dort kommt, anzugreifen, und es sei wiederholt, daß es ein bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, der Wirbeldüse I eine schwingende oder schwenkende Bewegung in allgemeiner Längsrichtung der Zulieferrichtung der Rollen zu geben, um die Fähigkeit der Saugdüse, den Strang aufzufinden, zu verbessern. Der Elektromotor 364, der diese Schwingbewegung bewirktest mit der leitung 720 über eine Leitung 740 verbunden, die auf einer Seite des Schalters endet, welcher mit dem oberen Begrenzungsschalter 338 der Wirbeldüse gekuppelt ist, so daß beide Schalter gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Daher kann der Motor 364 nicht betätigt werden mit Ausnahme, wenn die Wirbeldüse I sich in ihrer Betriebslage in der Nähe der Berührungsstelle der Zugrollen befindet.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß Motor 364 mechanisch zum Schwingen der Wirbeldüse I auf einem pneumatisch angetriebenen Gleitstück 352 angeordnet ist, welches in die Betriebsstellung hinein ausfahren und aus dieser zurückgezogen werden kann. Sichtlich sollte der Motor 364 nicht laufen, bis das Gleitstück ganz ausgefahren ist, und zu diesem Zweck ist der Gleitstückbegrenzungsschalter 363 in Reihe mit dem Schalter 742 und dem Motor über die Leitung 744 geschaltet. Die Bewegung des Gleitstücks 352 wird selbst durch eine Spule 741 gesteuert, die mit dem Schalter 742 über die Leitung 743 in Verbindung steht, wodurch ein Ventil 745 gesteuert wird, welches die Luftzufuhr zu dem Luftzylinder 366 steuert, der die Lage des Gleitstücks festlegt.
Von der Leitung 728 zweigt vor ihrer Verbindung mit der Relaisspule 724c eine Leitung 746 ab, die aioh bis zu einem Schalter 336 erstreckt, welches der untere
- 66 -
209812/0263
Begrenzungsschalter für die Wirbeldüse I ist. Dieser Schalter ist normalerweise offen und wird geschlossen, wenn der Düsenantriebsmotor 328 die Düsenantriebskette und die Düse vollständig zurückgezogen hat. Das Schließen dieses Schalters, welches anzeigt, daß der durch die Wribeldüse I gezogene Strang an der Berührungsstelle der Zugrollen ergriffen worden ist und nach abwärts längs einer Bahn zur Eingschiene des Spinnrahmens geliefert wird und in Bereitschaft für den Rest der Einfädelphase ist, wird verwendet, um eine Reihe von Betriebsvorgängen auszulösen. Erstens wird Strom durch eine Leitung 748 hindurchgeführt, welche mit einer Spule 750 zur Betätigung eines Ventils 752 in Verbindung steht, welches die Zufuhr von Preßluft zu einem pneumatischen Zylinder steuert, welcher die Einfädelungsgabel 392 betätigt. Eine andere Leitung 754 ist gleichfalls in den Stromkreis durch Schließen des unteren Begrenzungsschalters 336 der Wirbeldüse I eingeschaltet,und diese Leitung erstreckt sich bis zum Begrenzungsschalter 404 der Einfädelungsgabel, welcher Schalter betätigt wird, wenn die Einfädelungsgabel ihre extreme innere Lage eingenommen hat. Schalter 404 ist ein normalerweise einpoliger Ausschalter, welcher, wenn er geschlossen ist, die Verbindung zur Spule 76Qc eines zweipoligen Relais 760 herstellt. Dieses Relais hat ein Zeitwerk, welches in wenigen Sekunden anspricht. Eines seiner Schaltstücke 760' hat, wenn das Relais entregt ist, Verbindung mit einer Leitung 762, die sich bis zu einer Spule 764 zur Betätigung eines Ventils 766 erstreckt, welches die Steuerung der Zufuhr von Preßluft zum Preßluftstrahl 420 bewirkt, welcher den Strang in den Läufer einfädelt. Nachdem der Begrenzungsschalter 404 der Einfädelungsgabel geschlossen ist, entsteht durch die Verzögerung in der ßrregung des Relais eine kurze Zeitperiode für die Düse, um einen Luftstoß freizugeben und den Läufer rund um den Ring in Eingriff mit dem Strang zu bringen. Wenn dann das Relais 760
- 67 -
209812/0263
schließt, wird die Leitung 762 aus dem Stromkreis herausgenommen und der Luftstrom durch die Luftdüse 420 gestoppt.
Von der kurzen Leitung 656 zwischen den beiden Kurvenscheiben, die durch die Schalter 664 und 666 gesteuert werden, zweigt das eine Ende einer Leitung 770 ab, welche Leitung mit ihrem anderen Ende an eine Seite des Relaisschaltstücks 760·· des Relais 760 für die Einfädelungsdüse angeschlossen ist, wobei die andere Seite dieses Schaltstücks mit der Leitung 772 Verbindung hat. Da Schalter 664, der Schalter der Steuerwelle weiterhin in seiner geschlossenen Lage bleibt, stellt'das Schließen des Schaltstücks 760" durch Betätigung einer Spule 774 eine Verbindung 772 über die Leitung 775 her. Die Spule 774 betätigt ein Ventil 776, welches die Zufuhr von Luft zu einem pneumatischen Zylinder zur Betätigung des Hebers für die Einfädelungsgabel 436 steuert, v/elcher, wie bereits erwähnt, den Strang von der Stelle, wo er den Läufer angreift, bis zu einer Stelle, in der er sich sehnenartig über den Ring 50 erstreckt, überführt, wobei der letzte Bewegungsteil dieser Gabel dazu dient, die Schere zu schließen, die den sehnenartig sich erstreckenden Faden— abschnitt von der Garnlänge abtrennt, die sich in Eingriff mit der Wirbeldüse I befindet. Die Ankunft der Hebegabel in ihrer Betriebsstellung, jedochvor Betätigung der Fadenschere, dient dazu, den Begrenzungsschalter 452 der Hebegabel mechanisch zu öffnen und da der normalerweise offene Schalter mit dem Begrenzungsschalter 452 gekuppelt ist, schließt der offene Schalter 718 und stellt eine Verbindung zwischen der Leitung 772 und der Leitung 656 über Leitung 780 her.
Das öffnen des Begrenzungsschalters 452 für die Hebegabel schaltet alle Teile ab, die in Verbindung mit der Inbetriebsetzung und Betätigung der Wirbeldüse I sowohl als auch der Einfädelungsgabel und Einfädeldüse
- 68 -
209812/0263
einschließlich der Relais 724 und 760 verwendet werden. Da jedoch ein Schließen des Schalters 718 die Verbindung zwischen der Leitung 656 und der Leitung 772 wiederherstellt, die zuvor über die Leitung 770 und dem Schaltstück 760f vorgesehen war, wird Preßluft weiterhin über das Ventil 776 dem Luftzylinder zugeführt,der den Heber für die Einfädelungsgabel in'Betriebsstellung bringt, so daß diese Gabel weiterhin in ihrer Extremstellung verbleibt, was zu einem Schließen der Fadenschere und einer Freigabe des Fadens von dem Einfluß der Saugdüse I führt.
An dieser Stelle wird die Steuerung der Betriebsweise wieder auf die Steuerwelle 628 zurückgeführt, welche weiterhin im Stillstand verharrt und dabei der Öffnung = der Verbindung 658 infolge der Betätigung des Schalters 666 durch die Kurvenscheibe 670 folgt. Steuermotor 660 wird daher wieder erregt als Ergebnis der Betätigung des Begrenzungsschalters 452 des Gabelhebers, wodurch mit der Leitung 716 eine Nebenschlußleitung 782 in Verbindung gebracht wird, die sich zur Leitung 658 des Motors und der Welle 628 erstreckt und ihre Drehung wieder aufnimmt.
Wenn der Faden von dem Griff durch die Saugwirbeldüse I freigegeben ist, muß er sofort durch die Wirbeldüse II ergriffen werden. Die letztgenannte Düse ist bereits in der Betriebslage und die Saugwirkung findet bereits darin als Folge einer Reihe von vorläufigen Vorgängen statt, die zuvor beschrieben worden sind. Da der Faden durch das Scherenblatt getrennt worden ist, wird sein freies Ende hinunter in das Saugrohr der Wirbeldüse II gezogen und ist für die weitere Handhabung bereit.
Die erste Entwicklung bei Wiederanlauf des Steuermotors besteht darin, daß eine leere Spule im Magazineingang zur Zufuhr zum Spulentransportmechanismus vorgeshen ist.
- 69 -
209812/0263
Das Magazintor wird demgemäß nun durch seinen Luftzylinder geschwenkt, welcher unter Kontrolle eines Ventils 710 steht, welches durch eine Kurvenscheibe 708 auf der Steuerwelle betätigt wird. Kurvenscheibe 708 öffnet voll das Ventil 710, nachdem die Welle zusätzliche 15° bis zur 165° Stelle durchlaufen hat. Eine weitere Erstreckung auf der Kurvenscheibe 684 öffnet das Ventil 686,um die Hebestange auf eine Leerspule zu drücken, die an dem Tor wartet. Die Hebestange ist vollständig nach unten gedruckt, wenn die Welle den 18o° Punkt erreicht. Gleichzeitig wirkt die Erhöhung auf der Kurvenscheibe 700 mit dem Betätigungshebel für das Ventil 702 derart zusammen, daß das Ventil 702 geschlossen wird, so daß der Luftzylinder, der die vertikale Lage der Saugdüse II bestimmt, dieae in ihre unterste Lage zurückführt, wobei diese den Faden nach unten durch den Ring auf der Ringschiene längs eines Weges allgemein benachbart des Spindelpfostens zurüokzieht, wobei diese Bewegung bei Erreichung des 180° Punktes beendet wird.
Sobald die Hebestange nach unten gedrückt ist, wird die pneumatische Klammer an ihrem unteren Ende betätigt, und zwar durch die Ankunft einer zweiten Erhöhung auf der Kurvenscheibe 688 unter dem betätigenden Hebel für das Ventil 690, wodurch die Klammer um die Spitze der Spule geschlossen wird. Danach wird ei Hebestange zurückgeführt in ihre normale erhobene Lage durch Rückbewegung der zweiten Erhebung auf der Kurvenscheibe 684 aus der Betriebsstellung, wonach die Ausbuchtung auf der Kurvenscheibe 692 aus einer Lage aioh bewegt, in der das Ventil 694 bewegt wird, ao daß daa Ventil 694 eich achließt und der Spulentransportarm in eine normale Lage mit dem Hebestab in axialer Ausfluchtung mit dem Spindelpfosten zurückkehrt. Die Steuerwelle hat sich nun um einen Gesamtbetrag von 225° gedreht, wobei jeder der gerade erwähnten Verfahrenaachritte eine Periode von
- 70 209812/02Θ3
etwa 15° "benötigt. Während die Klammer weiterhin die Spule an ihrer Spitze hält, wird die Hebestange einmal mehr nach unten gedruckt, und zwar dadurch, daß eine dritte Erhebung auf der Kurvenscheibe 684 in Betriebsstellung geht. Das Ventil 686 öffnet sich zum letztenmal, um die Hebestange zu senken und um die leere Spule auf den Spindelpfosten zu geben. Me zweite Erhebung auf der Kurvenscheibe 688 verläßt dann die Betriebsstellung, öffnet die Spulenklammer und gibt die Spule frei, und die Spulenhebestange kehrt in ihre erhobene Ruhelage zurück, wenn die letzte Erhebung ihre Betriebsstellung verlassen, hat und das Steuerventil 694 für die Hebestange schließt sich.
Die leere Spule ist nun in einer Lage auf dem Spindelpfosten bereit, um dort in Eingriff mit dem Strang zu kommen, Wenn die leere Spule aufgesteckt worden ist, dann erstreckt sich der Faden von der Berührungsstelle des Zulieferpaares 38 der Zugrollen durch die Kerbe des oben endenden Führungsauges 40 und dann im wesentlichen vertikal nach unten zum läufer und dann in einem leichten Vorwärtswinkel nach unten an der Basis der Spindel vorbei bis zu einer Stelle gerade oberhalb der Spindelwirtel, an welcher Stelle sie durch die Wirkung der Wirbeldüse II zurückgehalten wird. Es si besonders vermerkt, daß die Wirbeldüse II fortfährt, den Strang in einen Drall zu versetzen, damit dieser seine strukturelle Einheitlichkeit behält und jede überschüssige Garnlänge, welche durch die Zufuhrwirkung der Zugrollen geschaffen wird, anzupassen, wobei eine solche Überschußlänge, die tatsächlich aus dem Abgabeende der Düsen austritt, harmlos in der Mitte der Strömung sich, dreht. Während der Strang in dieser Bahn liegt, kann er nicht das Ankommen einer leeren Spule verhindern, noch kann er von irgendeinem Teil der Spulenklammer ergriffen werden.
Bevor der Strang durch die leere Spule ergriffen wird, kehrt das Einfädelungsauge 40 in seine Betriebs-
stellung zurück dadurch, daß die wirksame Oberfläche der zugehörigen Kurvenscheibe 680 von der Stellung, in der das Ventil 682 "betätigt wird, zurückkehrt. Der Luftzylinder, der die Stellung des Auges festlegt, kehrt in seine normale zurückgezogene Lage zurück, wobei er das Einfädelungsauge in seine normale Betriebslage herunterkippt. Nun bewegt sich die Kurvenscheibe 667 für die Spindelbremse von dem Ventil 678 hinweg, wenn die Steuerwelle weiterläuft, so daß sich das Ventil 678 schließt, was bewirkt, daß der die Bremse betätigende Zylinder den Bremsschuh zurückzieht. Das gibt den Spindelpfosten frei, und die leere Spule beginnt umzulaufen,und der Strang wird von der Kerbe ergriffen, die zu diesem Zweck in der Basis der Spule vorgesehen ist und wickelt sich selbst auf die Spule. Die Länge erstreckt sich-in die Wirbeldüse II hinein zur Rückwindung auf die Spindel hinter der Spule.
Die Spindel ist nun wieder in ihrer normalen Betriebslage. Das Vorgespinst wird darauf gesponnen und läuft auf die neue Aufnahmespule auf. Bevor jedoch der Wagen wieder in seinen Steuerzustand zurückgeführt wird, ist es jedoch wichtig, Gewißheit darüber zu haben, daß die Spindel normal arbeitet, und wenn dies nicht der Fall ist, ist diese Stelle nicht mehr der Wartung durch den Wagen auszusetzen sowie den Maschinenwärter zu signalisieren, daß eine SchwierigeMt vorliegt, die von der Einrichtung selbst nicht beseitigt werden kann. Obgleich es innerhalb des Ziels der vorliegenden Erfindung wäre, daß die Einrichtung den gesamten Einfädelungsvorgang wiederholt, wenn er nicht beim ersten Versuch klappen sollte, haben Versuche gezeigt, daß bei der Mehrzahl aller Fälle, die Einrichtung bereits bei dem ersten Versuch erfolgreich arbeitet, wenn ein erfolgreiches Arbeiten überhaupt möglich ist. Ferner würde eine Wiederholung des Bearbeitungszyklus die Zeitdauer verlängern, die der Wagen von seinem Patrouillenlauf abgehalten wird und
- 72 -
209812/0263
und die Geschwindigkeit verzögern, mit welcher der Wagen die nächste Spindelposition wartet.
Demgemäß ist die dargestellte Anwendungsform der Erfindung dazu ausgerüstet, die Ergebnisse des Einfädelungsvorganges zu prüfen. Diese Phase des Zyklus wird durch einen Schalter 790 eingeleitet, welcher von der Kurvenscheibe 792 gesteuert wird. Schalter 790 verbindet eine Leitung 794, die sich in die Leitung 614 aufzweigt, die sich direkt vom Garnaufspürschalter 380 vor seiner Verbindung mit dem Spindeleinrastschalter 132 erstreckt, mit einer Leitung 796. Solange wie der Garnabtastschalter in einer offenen (gestrichelte Linie) Lage durch die Anwesenheit von Garn ist, wenn sein Abstützgleitstück sich nach rückwärts in Betriebslage etwa bei dem 300 - 315° Punkt erstreckt, verbindet ein Schließen des Garnprüfschalters 790 die Leitung 796 mit dem Stromkreis, was zu einer Erregung der Spulen 798 und 162 führt. Die Spule 798 betätigt ein Luftventil 800, welches den Strom von Preßluft zum Preßluftzylinder steuert, welcher das Scherenblatt betätigt, welches das Vorgespinst derart trennt, daß eine weitere Lieferung des Vorgespinstes zu dem Satz Zugrollen beendet wird, um die Herstellung von Abfall zu vermindern. Die andere Spule, das sei hervorgehoben, streckt das Kurvenscheibenblatt 164 hervor, welches wirksam ist, um die Deckplatte 156 für die Spindelposition zu einer Stelle zu bewegen, wo sie die Positionseinrastkerbe unwirksam macht, die dieser Position zugeordnet ist, wodurch eine weitere Tätigkeit in dieser Position des Spindeleinrastschalters verhindert wird.
Es erscheint für die Einrichtung nach der Erfindung erforderlich, daß sie unwirksam wird, wenn einige radikale Fehler vorkommen, wie der Bruch irgendeines der Bestandteile, der Verlust einer genauen Einstellung oder anderer unvorhergesehener Fehler, und vorbeugende Messungen wurden
- 73 -20 9812/026 3
durchgeführt, um das Vorkommen von solchen Bedingungen zu ermitteln, die nachstehend als Wagenfehler bezeichnet werden, da der Fehler hauptsächlich in dem Wagen seine Ursache hat und um zu einem unmittelbaren Anhalten des Betriebes zu kommen. Dies wird bewerkstelligt dadurch, daß man einen Zähler in Abhängigkeit von dem Stromdurchgang durch die Leitung 796 pulsieren läßt, wobei der Zähler mitten im Zyklus die Apparatur ganz plötzlich anhalten kann, wenn die Gesamtheit der Impulse eine vorbestimmte Anzahl erreicht, es sei denn, der Einfädelungsvorgang ist in der Zwischenzeit beendet worden, in welchem Fall der Zähler zu Null zurückkehrt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Zähler die Ausbildung eines Stufenrelais und ist nachstehend als Wagenfehlerstufenrelais 810 bezeichnet, beliebig ausgewählt und hat eine Gesamtzahl von drei Stufen, obgleich auch jede andere Anzahl von Stufen, wenn gewünscht, gewählt werden kann. Das Eelais 810 ist mit der Leitung 796 über eine Leitung 812 verbunden, die sich bis zur Spule 810c des Relais erstreckt. Das Schaltstück 810· geht jedesmal eine Stufe weiter, wenn die Leitung 812 Strom von der Leitung 796 bekommt. Die Anschlüsse, die von dem Schaltstück 810' in seiner Anfangslage Kontakt bekommen und jede der ersten beiden Stufen sind parallel zur Leitung 814 geschaltet und erstrecken sich zum Steurwellenmotor und vervollständigen den Stromkreis zu dem Motor von der Seite Lp. Die dritte und letzte Stufe des Relais 810 hat andererseits keine "Verbindung und dementsprechend läßt die Ankunft des Schaltstücks auf dieser Stufe den Steuermotir ohneStrom, so daß er tot läuft, ohne den Betriebszyklus zu vollenden. Alle Bestandteile bleiben in der Lage, die sie zu diesem Zeitpunkt einnehmen, und zwar einschließlich des Wagens. Um den Wärter beim Vorkommen eines Wagenfehlers
- 74 209812/0263
zu alarmieren, ist die letzte Stufe des Relais 810 über eine Leitung 816 mit einem Signallicht 818 verbunden.
Für den Fall, daß die vorliegende Anlage erfolglos bei einem oder zwei Versuchen, jedoch erfolgreich bevor oder bei einem dritten Versuch ist, wird das Stufenrelais 810 in seine Anfangslage zurückgeführt. In diesem Äugenblick verbindet der Garnabtastschalter 380 in Offenlage (Garn ist anwesend) mit einer Leitung 820, die nach einer Seite von dem zweiten Schaltstück 632·· des Wagenantriebsrelais 632 verläuft, welches Schaltstück, wenn das Relais zum erstenmal durch Schließen des Garnaufspürschalters unter Strom gesetzt wird, und Strom über die Leitung 822 einer Rucksteilspule 81Or des Stufenrelais 810 zuführt. Die Erregung der Rückstellspule bringt das Schaltstück 810* in seine normale oder Anfangslage zurück, die in der Zeichnung in ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Das Stufenrelais wird ferner durch den Maschinenwärter zurückgestellt, wenn dieser einmal einem Fehler von Hand abgeholfen hat. Deshalb kann die Rückführspule 81Or gleichfalls geeignet sein, durch Schließen eines Handrückführschalters 824 über die Leitung 826 unter Strom gesetzt zu werden.
Obgleich der Maschinenwärter mit seinem Auge die Existenz einer nicht in Betrieb befindlichen Spinnposition auf dem Rahmen, den er zu bewachen hat, beobachten kann, kann eine frühere Wartung erreicht werden, wenn jeder Rahmen mit einem Signal oder einem Anzeiger versehen ist, der betätigt werden kann, wenn immer die Garnprüf phase der Einrichtung feststellt, daß irgendeine Position nicht erfolgreich eingefädelt werden kann. Zu
- 75 -
209812/0263
diesem Zweck zweigt eine Leitung 830 von der Leitung 796 ab, die sich vom Testschalter 790 erstreckt und stellt eine Verbindung mit der Spule 832c eines mechanischen Verriegelungsrelais 832 her. Die Erregung der Spule 832c schließt das Schaltstück 832 ♦ des Relais, welches in den Stromkreis über die Leitung 834 einer Signallampe 833 verbunden ist, die zur Anzeige von Rahmenfehlern dient. Wenn das Schaltstück 832' einmal geschlossen ist, wird es in dieser Lage mechanisch verriegelt, bis das Relais 832 vorsätzlich durch Erregung einer Rückführspule 832r durch einen Handrückführschalter 838 über die Leitung 840 zurückgeführt wird. Leitung 834 empfängt Strom unabhängig von der Seite Lp, wenn das Schaltstück 832' geschlossen ist und dementsprechend die Signallampe für Wagenfehler erleuchtet bleibt, bis das Verriegelungsrelais zurückgeführt wird, und zwar ohne Rücksicht auf weitere Manipulationen des Garnprüfschalters 790, welcher nur eine kurze Zeitperiode von 315 bis 320° Umdrehung der Steuerwelle geschlossen bleibt.
Wie bereits erwähnt, vervollständigt das Wagenfehlerstufenrelais 810 den Stromkreis zur Steuerung des Motors 660 durch Anschluß des Motors an die Seite Lp über die Leitung 814 zu jeder Zeit mit der Ausnahme, daß drei hintereinander folgende Fehler beim Einfädeln an drei verschiedenen Positionen vorkommen, und in diesem Fall wird der Steuermotor sofort abgeschaltet, unabhängig von der Stellung, die die verschiedenen Steuerschalter gerade einnehmen und die durch die Steuerwelle 628 eingestellt worden ist. Jedoch bleibt die andere Seite des Motors 660 in Verbindung mit der Seite L-,, da die Kupplung des Schalters 718 mit dem Begrenzungsschalter 452 für die Padenübergabe in dem Sinne wirkt, daß sich ein Haltestromkreis für den Begrenzungsschalter 452 bildet. Um das letztere zu erklären, sei darauf hingewiesen, daß, solange der
76 -
209812/0263
— /ο —
Steuermotorschalter 664 in seiner normalen geschlossenen Lage ist, was immer der Pail ist mit Ausnahme der Periode, die die 357 - 360° des Gesamtzyklus überdeckt, die Leitung 656 Strom von der Leitung 780, die mit der Leitung 656 verbunden ist, bekommt und die Fadenhebegabel bleibt im
^wieder ausgefahrenen Zustand solange, bis der Schalter 718/geöffnet ist. Jedoch kann der Schalter 718 sich nicht öffnen, es sei denn, der Begrenzungsschalter für die Hebegabel ist in seiner Wartelage geblieben, was solange nicht geschehen kann, als die Padenhebegabel in der ausgefahrenen Lage bleibt. Notwendigerweise bleibt dann der Begrenzungsschalter geschlossen und setzt die Verbindung des Steuermotors mit der Seite L fort. Daher wird dann, es sei denn, daß es durch die Tätigkeit des Stufenrelais 810, wie gerade erklärt, verhindert wird, der Motor 660 fortfahren umzulaufen. In der Zwischenzeit hat die Kurvenscheibe 670 den Wirbelzyklusschalter 666 beim 300° Punkt geschlossen. Die Rückkehr des Wirbelzyklussehalters stört nicht die Position des Begrenzungsschalters 452 der Fadenhebegabel, welcher Schalter weiterhin durch seinen Haltestromkreis gehalten wird.
Das Öffnen des Wagenwiederanlaufschalters 624 leitet die letzte Hauptphase des Zyklus ein und findet etwa während der Zeitdauer statt, die 350 - 350 Rotationsgrade der Steuerwelle 628 umfaßt.
Der erste Zwischenfall nach dem Öffnen des Schalters 624 liegt vor, wenn das Wagenantriebsrelais 632 entregt wird, was durch eine Unterbrechung der Leitung 630 durch den Schalter 624 erfolgt, welche Leitung die Relaisspule 632c von dem Haltestromkreis erregt, der^ durch diese Leitung mit den Leitungen 622, 634, 636»)und 611 gebildet ist. Die Rückkehr des Relais in seine AnsprecHage öffnet ferner das Drosselventil 106 am Ausgang
- 77 -
20981 2/0263
des Luftmotors und bringt den Motor wieder auf volle Betriebsgeschwindigkeit und löst ferner die Wagenverriegelungsspule und erlaubt es dem Wagen, seine Patrouillenrunde in vorgeschriebener Weise fortzusetzen. Zuletzt wird, wie bereits erwähnt wurde, die Stufenrelaisrückführspule 81Or erregt, um dieses Relais, wenn erforderlich, wieder in Anlaufsteilung zu bringen.
Obgleich der Wagen nun seine Patrouillenaktivität
Vl Q A-
wiederholt hat,/die Zyklussteuerwelle ihren gesamten Zyklus noch nicht vollendet und Welle 628 läuft weiter. Der Wagenwiederanlaufschalter 624 schließt sich nun in Vorbereitung, um an dem nächsten Betriebszyklus teilzunehmen, wenn die Welle durch den 355° Punkt hindurchgeht.
Endlich nach einer Umdrehung von 357° der Steuerwelle geht eine Kerbe in der Kurvenscheibe 668 hinter dem Betriebshebel für den Steuerwellenschalter 664 vorbei, öffnet diesen Schalter und unterbricht dadurch die Leitung 656,und Steuermotor 660 erstreckt sich von Leitung 611 aus zurück zur Seite L1. Der Motor hält gerade praktisch am 360° Punkt an. Inzwischen wird beim öffnen des Steuerwellenschalters 664 der Strom zur Spule 774, der die Padenhebegabel in ausgefahrener Stellung hält, abgeschaltet, das Ventil 776 wird geschlossen und der Gabeleinstellzylinder kann in seine normale Lage zurückkehren und zieht die Gabel zurück. Die Rückkehr der letzteren in ihrer ausgefahrenen Stellung bringt den Begrenzungsschalter 452 für die Fadenhebegabel in eine geschlossene Stellung in Bereitschaft zur Auslösung des nächsten Zyklus der Strangzufuhrwirbeldüse I.
Es ist wichtig zu erläutern, daß die Verbindung des Steiarinotorschalters 664 in Reihe mit dem Wagenwiederanlaufschalter 624 (in geschlossener Stellung) nicht einen Strom zur&lge hat, der zum Motor 660 fließt.
- 78 -
209812/0263
Schalter 624 ist ferner in Reihe mit Garnaufspürschalter 380 und dem Einrastschalter 132 für die betreffende Spindelposition geschaltet, welche sich in geschlossener Stellung nur dann decken, wenn sich kein Garn in der betreffenden Position befindet.
Während der zuvor gegebenen Erklärung des Stromkreisdiagramms war die Bemühung darauf gerichtet, die Wirkungsweise der entsprechenden Teile und ihre Beziehung zur mechanischen Anordnung der Erfindung zu erklären, mit der Ausnahme der Art und Weise, in welcher der Antrieb des Wagens gesteuert wird,und das letztere wird nun erläutert. Es sei daran erinnert, daß der Luftmotor 96 zum Antrieb des Wagens magnetspulenbetätigt ist, und die Betätigungsmagnetspule 646 ist dann in ihrer normalen lage, wenn das Luftmotorsteuerventil 104 den Motor in der einen Sichtung antreibt, wobei diese Richtung als die Richtung nach links angenommen wird. Wenn das ¥agenantriebsrelais 632 in seinem normalen entregten Zustand ist, um Strom auf die Leitung 640 zu geben, dann treibt der Luftmotor den Wagen nach rechts solange an, bis der Wagenrichtungs-Begrenzungsschalter 108 sich in der in der Zeichnung mit ausgezeichneten Linien dargestellten Lage befindet, und die Leitungen 644 und 645 und die Spule 646 des Steuerventils werden unter Strom gesetzt. Wenn jedoch der Schalter 108 in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage überwechselt, und zwar als ein Ergebnis des Eingriffs mit dem Begrenzungsschalter auf der rechten Seite des Rahmens, wird die Spule entregt und bei der Rückkehr zu ihrer normalen Außerbetriebslage bringt sie den Luftmotor wieder in seinen normalen Antriebszustand in Richtung zur Linken.
Die Umkehr der Wagenantriebsrichtung zwischenzeitlich der Auslösung des Einfädelungsvorganges wird im wesentlichen durch Umkehr der Polarität der Leitungen
- 79 209812/0263
"bewirkt, die zu den Anschlüssen des Wagenrichtungs-Begrenzungsschalters 108 führen. Wenn daher das Wagenantriebsrelais 632 erregt wird, dann bewirkt das Schließen des Schaltstücks 632''', daß die Leitung 640 abgeschaltet wird, während die leitung 64-2 angeschlossen wird. Wenn der Begrenzungsschalter in seine Betriebslage geht, so wie in ausgezogenen Linien dargestellt ist, derart, daß Spule 646 erregt wird und der Wagen nach rechts angetrieben wird, bewirkt eine Unterbrechung der Leitung 640, daß der'Strom von der Spule 646 abgeschaltet und der Wagen nach links angetrieben wird. Wenn andererseits der Begrenzungsschalter in der in gestrichelten Linien dargestellten Lage sich befindet, so daß der Wagen nach links angetrieben wird (da das Schaltstück 632111 offen ist und die Leitung 642 keinen Strom erhält), bewirkt das .Schließen des Relais, daß das Schaltstück 632'l! in die Verbindung mit der Leitung 642 schwingt und Strom durch den Begrenzungsschalter zur Spule 652 fließt, um den Luftmotor in Sichtung nach rechts anzutreiben.
Wenn die letzte leere Spule aus dem Magazin entfernt ist, dann öffnet sich der Schalter 218, gibt Magazinrelais 618 frei, welches die Schaltstücke 618'' und 646 öffnet. Dementsprechend treibt der Luftmotor den Wagen zum linken Ende des Rahmens hin an, wo der Wagen solange bleibt, bis eine neue Sendung von Spulen in der Schurre des Magazins angelangt ist. Der Wagenrichtungs-Begrenzungsschalter ist unter diesen Umständen unwirksam, und der Luftmotor kommt lediglich zum Stillstand, da der Wagen am Ende des Rahmens angehalten ist. Der Wärter kann das Magazin wieder neu laden und die aufgewickelten Spulen entfernen oder automatische Mittel, um diesen Vorgang durchzuführen, können vorgesehen sein, wenn der Wagen erst einmal in seiner Registrierposition verriegelt ist. Die Entfernung der letzten leeren Spule führt nicht zur Rückkehr des Wagens in seine Wiederladestellung solange, bis der Maschinenzyklus vollendet ist.
- 80 -
2098 12/0263
In der vorgehenden Beschreibung sind alle Ventile, es sei denn, es ist ausdrücklich anders vermerkt, Dreiwegeventile mit einer "Ein"-Stellung, bei welcher Preßluft dem Luftzylinder zugeführt wird und einer "Ausn-Stellung, bei welcher luft aus dem Zylinder herausströmen kann. Gleichzeitig sind alle Luftzylinder einseitig betätigt und vorgespannt, um in ihre normale unwirksame Lage zurückzukehren, es sei denn, es ist anders beschrieben. Viele Variationen und Alternativen sind in der Beschreibung erwähnt,und der Fachmann wird einsehen, daß weitere angebracht werden können, ohne daß man sich von dem Geist der Erfindung entfernen muß.
ALTERNATIVE ANWENDUNGSFORM DER ERFINDUNG APPARATUR ZUM ANSTÜCKEN ABGETRENNTER GARNENDEN
Es ist bereits ausgeführt worden, daß die vorliegende Erfindung die Anwendungsform einschließlich Mittel zur Wiederauffindung des freien Endes des Garns von dem teilweisen vollen Aufnahmewickel und zur Behandlung dieses Endes offenbart derart, daß es wieder mit dem freien Ende des Vorgespinstes vereinigt wird. Eine solche alternative Anwendungsform der Erfindung wird nun beschrieben. Der Aufbau dieser alternativen Anwendungsform ist in den Fig. 33-50 geschildert.
In Verbindung mit der Beschreibung dieser alternativen Anwendungsform werden die Einzelheiten des Spinnrahmens, des Hauptwagens und des Hauptwagenantriebs und gewisse andere Teile der Hauptanwendungsform, die bereits vorstehend beschrieben worden sind, nicht erneut wiederholt. Es versteht sich, daß diese alternative Anwendungsform zur Verwendung mit einem Spinnrahmen angepaßt ist und denselben Wagen, dieselbe Abstützung und dieselben
- 81 -
209812/0263
Wagenantriebsmittel usw. einschließt, wie die Hauptanwendungsforn, Gewisse andere Elemente und Mechanismen der Hauptanwendungsform können in dieser alternativen Anwendungsform Anwendung finden, und dies wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Im Hinblick auf die Tatsache, daß solche Elemente und Bestandteile bereite im einzelnen beschrieben worden sind, wird es unter gewissen Umständen genügen, zu vereinfachen; in anderen Fällen ist eine detaillierte Beschreibung wiederholt worden, dessen ungeachtet, daß eine eingehende Schilderung solcher Bestandteile bereits vorher dargelegt worden ist. Das letztgenannte Vorgehen ist dann gewählt worden, wenn etwas mehr als eine bloße Verweisung auf die erste Anwendungsfcrm für ein volles Verständnis der alternativen Anwendungsform) wichtig erschien·
PUr den Fall und insoweit Teile der ersten Anwendungsform wiederholt werden, werden sie durch Bezugsziffern zu identifizieren sein, die mit denjenigen der Beschreibung der ersten Ausführungsform übereinstimmen. Wenn jedoch Teile der ersten Ausführungsform in einer abgewandelten Ausbildung beschrieben und dargestellt werden, dann werden diese Teile mit derselben Bezugsziffer und einem Index dargestellt.
Im allgemeinen schließt diese alternative Ausführungsform Mittel zum Anknüpfen des freien ßarnendea ein, das an dem teilweise aufgewundenen Aufnahmewickel liegt mit dem freien Ende des Vorgespinstes und besteht aus den VerfahrensBohritten, das Wickel anzuhalten, welches das abgerissene Garnende trägt, das Wiederauffinden des freien äußeren Garnendeβ auf dem Wiokel, das Einfädeln des äußeren tarnendes von dem Wiokel durch seinen Läufer hindurch und dann die Zuführung dieses Endes zu einem Knoter, das Wiederfinden des
- 82 209812/0263
freien Endes des Vorgespinstes, das Ziehen des Vorgespinstes zu den Knoter, während das Vorgespinst in Garn verdrillt wird, die Betätigung des Knoters zur Vereinigung des neugesponnenen Garns mit dem Garnende von der Abnahmespule und schließlich das Wiederingangsetzen des Aufwind- und Verdrehungszyklus.
In den Fig. 33 und 34 ist im allgemeinen der seine Betriebsbahn abschreitende Hauptwagen G zusammen mit seinem Eckpfosten 72 dargestellt, die fest an seinen Ecken nach oben ragen. Der Wagen, seine Schienen 74, 76, sein Bewegungsantrieb und seine Anhaltemittel sind identisch mit denjenigen, die unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben worden sind. Außerdem sind der Aufsteckrahmen 28 für die Vorgespinstspulen sowie die Vorgespinstspulen B dargestellt. Das Vorgespinst Y ist in seiner üblichen Bahn dargestellt, die sich von der Vorratsspule R erstreckt und über die Zugrollen 36, 37 und 38 weiterbewegt und dabei in dieser Bahn durch die Trompetenführung 39 gehalten wird, lach Durchlaufen der Zugrollen geht das behandelte Vorgespinst durch das selbsteinfädelnde Führungsauge 40, welches durch das gelenkige Lager 42 gehalten wird und auf die Spule B, die auf der Spindel 46 sitzt, so daß ein Aufnahmewickel P entsteht. Wie zuvor beschrieben, ist jede Spule B von einem Hing 50 umgeben, der auf einer Hinge chi ene 52 angebracht ist, wobei die Ringschiene ait einem Läufer 54 ausgerüstet ist, der darauf gleitet. Wenn daher die Schiene 52 hin- und herbewegt wird und die Spulen angetrieben werden, wird das Vorgespinst in der Zone unterhalb oder stromabwärts der Zugrollen verdreht und auf die Länge jeder Aufnahmespule B verteilt.
Wie zur ersten Ausführungsform beschrieben, dient der Fühlerdraht 376 dazu, die Anwesenheit von Garn an
- 83 209812/0263
jeder Station zu ermitteln und er kann den Schalter 380 schließen und ein Signal auslösen, wenn das Garn fehlt. Bei dieser Ausführungsform ist der Fühlerdraht 376 an dem Ende des Kolbens 384 angebracht und wird durch den Zylinder 382 "betätigt. Kolben 384 zieht den Fühlerdraht 376 aus der Anstückzone während des Anstückzyklus zurück (siehe Fig.48). Weiterhin ist eine langgestreckte Kolbenstange 344 vorgesehen, die gegen einen Finger 340 schlägt und den Garnführer 40 dann nach oben Bchwenkt (Fig.46, 47), wenn der Anstückzyklus ausgelöst wird und dabei die zentrale Zone frei von diesem Instrumentarium während der Wiedervereinigung des Stranges läßt.
Bei dieser alternativen Ausführungsform ist es erforderlich, daß beim Anknüpfen, d.h. wenn ein Bruch in dem Strang in jeder Verdrehungslage repariert werden muß, das Strang-Ende von der Aufnahmespule in eine Wiedervereinigungslage gebracht werden muß, um mit dem Ende des Rohgespinstes wieder vereinigt zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Mittel vorgesehen, um die besondere Spule, die gewartet wird, rotieren zu lassen, wenn sie von ihrer Antriebsspindel während des Anstückzyklus entfernt worden ist. Der Zweck einer solchen Rotation wird anschließend näher beschrieben. In Fig.33 ist eine Hebestange 252· beschrieben, in der Funktion ähnlich ihrem Gegenstück (Hebestange 252) der Hauptausführungsform, die jedoch insoweit abgeändert wurde, daß sie drehbar ist. Das untere Ende der Hebestange 252' trägt dieselbe kurvenscheibengesteuerte Dreibackenklammer 262, die im Zusammenhang mit der Hauptausftihrungsform beschrieben worden ist. Wie bereits früher angegeben, weist die Dreibackenklammer 262 drei Hebel 264 auf, von denen jeder einen Backen 266 an dem einen Ende trägt, welche Backen drehbar in einem dreibeinigen Bock 268 gelagert
- 84 209812/0263
sind, welcher an dem äußeren unteren Ende der Stange 252' befestigt ist. Die gegenüberliegenden Enden der Hebel 264 sind zum Angriff mit der Umfangsflache einer konisch betätigten Kurvenscheibe 270 geneigt, die gleitbar die Stange 252' umgibt und welche mit.der unteren Seite eines pneumatisch ausdehnbaren Balgens 272 gekuppelt ist. Der Balgen 272 hat keglige Gestalt, so daß die Hebestange 252' durch die zentrale Öffnung darin hindurchgehen kann (siehe Pig.37). Wenn Druckluft dem Balgen 272 zugeführt wird, dann wird die betätigende Kurvenscheibe 270 nach unten längs der Stange 252' geschoben, wodurch Schwenkhebel 264 um die Arme des Bockes 268 schwenken und die Klammern 266- in G-reiflage bringen, wie es ausführlich im" Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform geschildert worden ist.
Die Hebestange 252' ist bereits als drehbar geschildert worden. Es sei ferner erwähnt, daß die Stange 252· gegen Verschiebung gesichert ist. Sie hat an ihrem Ende einen schweren Abstützbock 880, der fest an dem aufrechten Eckpfosten 72 des Wagens sitzt und sich davon nach außen zur Spinnmaschine hin erstreckt. Ein Erstreckungsbock 882 ist an dem äußeren Ende des Bockes 880 befestigt. Ein Preßluftzylinder 256' zur Betätigung der Hebestange 252* in vertikaler Richtung ist an dem Bock 282 befestigt. Der Zylinder ist aus seiner Stellung auf diesem Bock nach oben gerichtet. Die nach oben gerichtete Kolbenstange 258' des Zylinders 256' hat eine horizontale Plattform oder ein Deck 260», die an ihrem äußeren Ende befestigt ist. Deck 26O1 hat einen Motoraufbau 884, der darauf angebracht ist. Der Motoraufbau trägt wiederum einen Elektromotor 886. Die Welle des Motors 886 trägt ein Kegelrad 888, welches mit einem weiteren Kegelrad 890 kämmt, welches fest auf dem oberen Ende der Hebestange 252· sitzt.
- 85 -209812/0263 bad original
Um den Balgen 272 an Preßluft anzuschließen und ihn rotierbar zu machen, ist ein Aufbau vorgesehen, der eine äußere Welle 892 aufweist, die die Hebestange 252· für praktisch die ganze Länge der Stange umgibt und zur Rotation in den Lagern 893, 893a gehalten ist. Unter Hinweis auf die Fig.37 ergibt sich, daß ein Spielraum bei 894 zwischen der Hebestange 252' und der inneren Wandung der Welle 892 vorgesehen ist, wobei dieser Spielraum einen geeigneten Durchgang für Luft zu dem Balgen 272 sicherstellt. Wiederum ist Balgen 272 zum oberen Ende der Kurvenscheibe gut abgedichtet. Das obere Ende der Welle 892 endet innerhalb des Bereichs einer Mutter 896. Diese Mutter 896 hat ein Innengewinde, welches mit dem passenden Gewinde eines Bolzens einer weiteren Mutter 898 in Eingriff ist. Der Bolzen dieser Mutter 898 erstreckt sich durch eine Bohrung in dem Deck 260f, und der erweiterte flanschartige Kopf 899 der Mutter 898 ist in Eingriff mit dem oberen Teil des Decks 260'. Da die Muttern 896, 898 zusammen zurückgezogen werden, werden sie dicht in ihrer Lage auf Deck 260 * verriegelt. Mutter 898 trägt einen hohlen Bolzen, um einen Luftdurchgang bei 900 zu verwirklichen, der mit dem Luftraum 894 in Verbindung steht, line Abdichtung 902 ist zwischen dem oberen Ende der Mutter 896 und der unteren Oberfläche des Decks 260' angeordnet, um gegen Luftdurchgang abzudichten. Zusätzlich ist die untere Fläche der Mutter 898 und die obere Fläche der äußeren Welle 892 glatt bearbeitet, damit der Luftdurchgang zwischen dem Kanal 900 und dem Raum 894 mit einem Minimum an Verlust in diesem Abschnitt sichergestellt ist.
- 86 -
209812/0263
Eine hohle Kappe 904 ist in einer Luftkammer 905 innerhalb derselben vorgesehen und an der oberen Fläche eines Plansches 899 z.B. angeschweißt, um ein Entweichen der Luft aus dieser Kammer zu verhindern. Der obere Bereich der Kappe 904 ist als Gewindebolzen 906 ausgebildet. Eine Anschlagmutter 908 ist in Eingriff mit dem Bolzen 906, um die Lage der Kappe zu sichern. Ferner ist der Bolzen 906 durchbohrt, um die Stange 252* aufzunehmen, wobei die Bohrung eine Führung aufweist, um Ablenkungen des Hebestabes zu verhindern. Ein Anschlußteil 910 sitzt in einer geeigneten öffnung, die durch die Seitenwandung der Kappe 904 hindurchgeht und steht mit einem Preßluftanschluß in Verbindung. Es zeigt sich, daß, wenn Luft zur Kammer 905 Zutritt erhält, diese frei durch den Durchgang 900 und den Raum 891* hindurchströmt, in den Balgen 272 eintritt und diesen ausdehnt, die Betätigungskulisse 270 nach unten längs des Stabes 252 t zwingt, den Hebel 264 um die Arme des Bockes 268 schwenkt und die Klammern 266 in die Greiflage bringt. Gleichzeitig mit dieser Aktion wird der Hebestab 252f, dessen Achsen mit der Spule B ausgefluchtet sind, wenn er sich in Betriebsstellung befindet, zur Spule auf der Spindel abgesenkt, so daß die Greifbacken die Spitze der Spule ergreifen, wenn sie sich schließen. In dieser Verbindung wirkt der Zylinder 256, welcher die Vertikalbewegung der Hebestange 252· steuert, vorzugsweise in doppelter Richtung, um die Bewegung der Stange zwischen festen oberen und unteren Grenzen zu steuern. Weiterhin wird der Motor 686 erregt, genau nachdem die Hebestange 252f die Spule B ergriffen hat und von seiner Antriebsspindel freigegeben. Dementsprechend wird die Hebestange 252 · und die Welle 892, welche an die Stange 912 gekuppelt ist, angetrieben, um die
./87
209812/0263
Spule in Bewegung zu setzen. Die Steuermaßnahmen für die obengenannten drei Punktionen bestehen aus der Betätigung der Stange 252', deren Bewegung der Backen 266 und der Umdrehung der Stange 252f, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird.
Wenn die Spule B von ihrer Antriebsspindel abgehoben und gedreht wird, und zwar ganz in der oben beschriebenen Art und Weise, wird der Mechanismus derart betrieben, daß das freie äußere Ende des Garns auf der Spule ermittelt wird und daß dieses Ende zur eventuellen Wiedervereinigung mit dem zugehörigen Vorgespinstende, welches von dem Vorgespinstvorrat kommt, zurückgezogen wird. Zu diesem Zweck ist eine steife Platte 920, siehe Fig. 33, 34, 38 und vorgesehen, die schwenkbar auf einem Pfosten 922 angebracht ist, welcher durch eine Ecke in der Platte hindurchgeht. Der untere Teil des Pfostens 922 ist in ein Putter 924 eingebettet, welches an dem aufrechten Teil 72 angeschweißt ist. Die Platte 920 wirkt als eine Basis für eine vertikale Rippe 926, welche an diese Platte angeschweißt ist und sich von dort aus nach oben erstreckt. Das oberste Ende der Rippe 926 weist eine Metallplatte auf, die eine Plattform 928 bildet, auf der ein Elektromotor 930 festsitzt. Ein übliches Geschwindigkeitsreduziergetriebe 932 besteht aus einem Teil mit dem Motor 930 und eine Welle 934 steht wiederum antriebsmäßig mit dem Reduziergetriebe in Verbindung. Das führt dazu, daß, wenn Motor 930 eingeschaltet wird, Welle 934 mit einer langsameren Drehzahl als der Motor umläuft, und zwar aus einem nachstehend noch beschriebenen Grund. An der Seltenwand 937 der Rippe 926 sind im Abstand Lager 936 angebracht und dienen zur Lagerung der Welle 934.
209812/0263
Wie sich aus Fig. 34 ergibt, ist das untere Ende der Welle 934 mit einem geeigneten Futter oder Kragen 938 versehen, welches den Stiel einer Bürste 940 hält. Diese Bürste 940 liegt in einer Ebene, die im allgemeinen übereinstimmt und einen senkrechten Abstand von dem obersten Ende der Spule B hält, wenn diese Spule auf ihrer Antriebsspindel ruht. Wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird, spürt die Bürste 9^0 das untere Ende des Garns von dem Bündel P als Teil des gesamten Anstttckungsßyklus auf.
Die Bürste 940 und ihr Antriebsmechanismus sind nun als gelenkig abgestützt auf Pfosten 922 dargestellt zur Bewegung in einer horizontalen Ebene. Es ist ein pneumatischer Zylinder 942 vorgesehen, um diese Drehbewegung zu bewirken. Dieser Zylinder 942 ist unterhalb der Platte 920 gehalten, und sein rückwärtiges Ende ist schwenkbar mit einem Bock 944 verbunden, der an dem Rahmen des Wagens C befestigt ist. Ein Kolben 9^6, der in einem Zylinder 942 arbeitet, ist mit seinem vordersten Ende an der Unterseite einer Platte 920 mittels eines Gelenkes 948 verbunden. Wünschenswerter Weise ist dieses Gelenk ziemlich dicht an dem Pfosten 922 angebracht und erfordert dadurch ein relativ schnelles Schwingen der Platte 920 und der Bürste 940, wenn der Kolben 946 ausfahrt. Wenn daher Preßluft im Antriebskolben 946 außerhalb des Zylinders 942 zugeführt wird, dann wird die Platte 920 schnell aus ihrer Ruhestellung in ihre Betriebsstellung geschwenkt. In dieser Betriebesteilung ist die Bürste 940 in der vertikalen Bewegungsebene des Wickels P angeordnet, wie die Fig. 38 und 42 zeigen. Es sollte hier angezeigt werden, daß während der Bewegung der Platte 920 in ihre aktive BÜrstenlage 940 hinein diese durch eine nachstehend noch beschriebene Steuerung
./89 209812/0263
in Bewegung versetzt wird. Die Bewegung der Bürste erfolgt wünschenswerter Weise in derselben Richtung, in welche die Spule umläuft, wenn das Garn während des normalen Aufwindzyklus dort aufläuft. Im wesentlichen gleichzeitig mit dem Ankommen der Bürste 9^0 in ihrer aktiven Lage wird das Wickel P angehoben und in einem Sinne entgegengesetzt demjenigen gedreht, in welchem die Spule gedreht wird, wenn das Garn dort anläuft. Während des Auswechselvorganges wird die Umfangsfläche des Wickels P gegen die Bürste 91IO bewegt und daher wird das Wickel durch die Bürste übergebürstet. Im Verlauf dieses Abtastvorganges wird das lose äußere Ende des Garns Y1 auf dem Wickel in den Haaren der Bürste gesammelt und eine gewisse Länge des äußeren Garns, die sich zwischen den Borsten gehängt hat, wird von dem Wickel zurückgezogen.
Wenn erst einmal das Garnende Yf von dem Bündel durch die Bürste 91IO abgenommen worden ist, werden weitere Schritte eingeleitet, um dieses Ende in eine Lage zu bringen, um es mit dem zugehörigen Ende von dem Vorgespinst zu vereinigen. Zu diesem Zweck ist, wie Pig. 34 zeigt, ein Anschlußblech oder eine Rippe 9^9 an die Platte 920 angeschweißt. Ein Elektromotor 950, der mit einem üblichen Geschwindigkeitsreduziergetriebe 951 ausgerüstet ist, ist an dieser Rippe 9^9 angebracht. Ein Wellenstumpf 952 erstreckt sich von dem Geschwindigkeitsreduziergetriebe 951 und weist eine Haspel 95^ auf, die daran befestigt ist und damit umläuft. Die Haspel 951* weist einen verbreiterten Plansch 955 auf und bildet zu diesem Zweck eine rückwärtige Wand. Eine Mehrzahl von sich radial erstrekkender Zinken 956 sind in den Plansch 955 eingebettet, und diese Zinken sind derart angeordnet, daß sie in
./90 209812/0263
die Zwischenräume der Borsten der Bürste 9^0 in rechten Winkeln eingreifen, um das Garn davon hinweg in eine Aufwärtsbewegung zu fegen. Eine im allgemeinen halbkreisförmige Haube 958 ist in einer Lage, daß sie den Hauptteil des ümfanges der Haspel 95^ umgibt, angeordnet. Ein Bock 959 dient als Abstützung für die Haube 958. Wie Pig. UQ zeigt, ist die Haube 958 dicht benachbart dem Plansch 955 angeordnet, und wie weiter unten noch eingehender geschildet werden wird, wird ein negativer Druck in der Haube 958 hervorgerufen, um das dort mittels der Zinken 956 zugeführte Garn zu zwingen, sich teilweise auf die Haspel 951I aufzuwickeln. In Anbetracht der Tatsache, daß die Haspel 951I an ihrer Peripherie aus einem Material wie Gummi besteht, das einen hohen Reibungskoeffizienten hat, verbunden mit Tatsache, daß ein Teilvacuum in der Haube 958 geschaffen worden ist, wird das Garn auf die Haspel und unter der Haube von der Spule abgewunden, bevor es wieder mit seinem zugehörigen Vorgespinstende vereinigt wird.
In den Pig. 33 bis 36 ist eine langgestreckte Kämmtrasse 970 dargestellt, welche als Führung für den Mechanismus dient, der die Entfernung des Garns von der Haspel 951I bewirkt, das Garn zum Einfädeln durch seinen zugehörigen Ringläufer liefert und danach das Garn dem Knoter zuführt, wo es mit dem zugehörigen Rohgespinstende vereinigt wird. Die Kämmtrasse 970 schließt ein geneigtes oberes Ende 97Oa ein, welches mit einer Stange 96O verbunden ist, die einen Abstützteil des Rahmens des Wagens C bildet. Das untere Ende der Kämmtrasse 970 ist gleichfalls geneigt, wie bei 97Ob dargestellt und mit einer Rippe 963 vereinigt, welche gleichfalls ein Teil des Rahmenwerkes des
./91 209812/0263
Rahmens C ist. Der zentrale Bereich der Trasse 970 ist ein wesentlicher vertikaler Teil 97Oc.
Wie insbesondere aus den Pig. 33 und 36 hervorgeht, wirkt eine Platte 964 als Abstützung für ein Quergleitstück 966, welches einen länglichen Schlitz 967 aufweist. Das Quergleitstück 966 dient als Abstützung für eine Saugüberführungsdüse 968, die in Verbindung mit der Zone unmittelbar unter dem vorderen Ende der Haube 958 gebracht werden|cann. Ein Saugrohr 969 verbindet die Saugüberführungsdüse 968 mit einer geeigneten Absaugquelle. Ein Paar-vertikaler Pührungssäulen 972, 973 erstreckt sich durch geeignete Öffnungen in der Platte 964 hindurch, sowie durch den Schlitz 967. Diese Säulen 972, 973 sind in geeigneter Weise an ihren oberen Enden befestigt, um ein Glied 976 abzutragen, welches wiederum mit dem Wagen C verbunden 1st. Die unteren Enden der Säulen sind an dem Deck 70 des Wagens C befestigt. Das Quergleitstück 966 kann eine gleitende Bewegung auf der Oberfläche der Platte 964 zur Spule B hin und von dieser zurück vollführen, und zwar mit Hilfe der Säulen 972, 973a die dazu dienen, eine seitliche Gleitbewegung auf der Platte zu verhindern. Ein Paar Bolzen 974 ragt frei durch den Schlitz 967 hindurch und Ist in der Platte 964 eingebettet. Diese Bolzen dienen dazu, das Quergleitstück 966 mit der Platte 964 zu verbinden, wobei die breiten, flachen Köpfe der Bolzen lose über den Seitenwandungen des Schlitzes 967 liegen. Das Quergleitstück 966 hat eine Rolle 978, die an der einen Ecke angebracht ist (siehe Fig. 33) und derart ausgerichtet ist, daß sie auf einer Oberfläche der Kämmtrasse 970 gleitet. Eine relativ schwere Feder 980 ist mit einem ihrer Enden zur Seite des Quergleitstücks 966 entfernt von der Trägerrolle 978 verbunden.
./92 209812/0263
Das äußere Ende der Feder 980 ist mit der Platte 964 verbunden. Die Feder 980 wirkt daher so, daß sie die Rolle 978 zurück in Eingriff mit der Trasse 970 drängt. Daraus ergibt sich, daß eine Vertikalbewegung der Platte 964 bewirkt, daß die Rolle 978 der Kontur der Kämmtrasse 970 folgt, wobei die Rolle durch die Feder 980 gegen.die Trasse 970 gedrängt wird. Demgemäß wird eine Horizontalbewegung dem Quergleitstück 966 erteilt, wenn das Quergleitstück sich im allgemeinen vertikal in den Zonen der Teile 97Oa und 97Ob der Trasse bewegt.
Eine vertikal angeordnete Ftthrungs'schraube 990 wirkt so, daß sie dem Quergleitstück 966 eine Vertikalbewegung erteilt. Diese Führungsschraube 990 ist in eine Zufuhrmutter 992 in der Platte 964 eingeschraubt. Das untere Ende der Führungsschraube ist zum Umlauf mit einem umkehrbaren Elektromotor 994 bekannter Bauart über eine übliche Schleifkupplung 996 verbunden, wobei der Motor in geeigneter Weise auf dem Wagenrahmenwerk angeordnet ist. Das obere Ende der Führungsechraube 990 ist zur Rotation in einem Lagerbock 998 gelagert, der an einem Querarm 999 befestigt ist, welcher mit dem tragenden Aufbau des Wagens C verbunden ist. Es ergibt sich, daß Motor 994 in bestimmten Zeitfolgen betrieben wird, um das Saugübertragungsventil 968 aus seiner Ruhelage zu bewegen, und zwar mit seiner Saugöffnung dicht benachbart der Haube 958 durch Verfahrensschritte, die anschließend beschrieben werden.
Wenn das Garnende durch die Düse 968, wie Fig. 36 zeigt, gehalten wird, dann wird der Motor 994 angeschaltet, um die Platte 964 zum unteren extremen Ende der Führungsschraube 990 abzusenken, wodurch das Garn benachbart der Ringschiene 52, wie in Fig. Hl
./93 209812/0263
dargestellt, ausgerichtet wird. Wenn die Saugdüse sich in dieser untersten Lage befindet, bewirkt die Schleifkupplung 996, daß sich der Antrieb des Motors 994 von der Führungssehraube 990 löst. An dieser Stelle ist das Garnende Y1 im allgemeinen in einer vertikalen Bahn in der Nähe seines zugehörigen Ringes 50 und Läufers 54. Die Einfädelungsschrltte werden daraufhin durchgeführt, und dieses ist in den Pig. 41 bis 45 dargestellt, Im Falle des erstgenannten Ausführungsbeispiels sind die Einfädelinstrumentallen auf einem vertikal beweglichen Beiwagen 1 angeordnet. Zu einer vollständigen Beschreibung dieses Beiwagens wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. An dieser Stelle reicht es aus, festzustellen, daß der Eingriff gegenüberliegender Führungsrollen 128, 130 mit der Schiene 126 (alles im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform besehrieben) sich von der Ringschiene aus erstreckt, die bewirkt, daß der Beiwagen sich gleichsinnig mit der Ringschiene bewegt. Die relative Lage aller Teile, die auf dem Beiwagen 1 angeordnet sind, bleibt konstant im Hinblick auf die Ringschiene, nichts desto trotz daß die Ringschiene fortfährt, ihre Querbewegung durch die Elnfädelungsschritte durchzuführen, wie es nachstehend beschrieben werden wird.
Die Instrumentalien, um das Einfädeln des Garns Y* mit dem Ringläufer 54 zu bewerkstelligen, sind im wesentlichen dieselben, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind. Da jedoch der Strang, der in den Läufer in der vorliegenden Ausführungsform eingefädelt werden soll, das Garnende Y* von dem Aufnahmewickel P ist (zum Unterschied zu dem Ende R* des Vorgespinstes, welches In den Läufer eingefädelt wird, wie es bei der ersten Ausführungsform gehandhabt wird) wird das Einfädeln
./94 209812/0263
daher an diametral gegenüberliegenden Selten der Spindel durchgeführt, ähnlich wie bei der ersten Ausführungs form.
Die Flg. 41 bis 45 zeigen die Elnfädelungsschrltte bei der vorliegenden Ausführungsform im einzelnen. Der erste Schritt besteht darin, das Garn Y1 von der Lage abzulenken, die es einnimmt, wenn es sich zwischen dem Wickel P und der Überführungsdüse 968 erstreckt in eine andere Lage, die sich rund um einen Teil der äußeren Ringperipherie erstreckt, um einen Angriff des Läufers 54 zu ermöglichen. Es wird nicht für notwendig gehalten, die Beschreibung der Einfädelungsinstrumentalien restlos zu wiederholen, die dazu dienen, das Einfädeln des Läufers zu bewirken. Es wird lediglich festgestellt, daß diese Elemente im allgemeinen dieselben sind wie diejenigen, die beschrieben wurden, um dieselben Schritte im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform durchzuführen mit den Abwandlungen, die nachstehend beschrieben werden. Es sei wiederholt, daß das Brett 390» welches auf dem Beiwagen angeordnet 1st, als Abstützung für eine gleitbare Einfädelungsgabel 392 dient. Die Gabel 392 weist einen Schlitz 394 auf, der sich über den größten Teil ihrer Länge erstreckt und endet mit einer Quererstreckung 396'. Führungsbolzen 398 gehen durch den Schlitz 394 hindurch und steuern die Bewegungsbahn der Gabel 392, und es ergibt sich aus den Fig. 4l bis 45, daß eine Linie, die durch die Mittelpunkte dieser Bolzen geht, sich bis zu einem Punkt tangential auf den Ring 50 erstreckt und im wesentlichen diametral entgegengesetzt derjenigen der ersten Ausführungsform verläuft. Das vordere Ende der Gabel 392 ist bei 400 eingekerbt. Die Antriebskraft für die Einfädelungsgabel 392 wird durch einen Luftzylinder 4o6 geliefert, dessen rückwärtiges Ende an eine Strebe 408 anschlagen kann (siehe Fig. 45). Der
./95 209812/0263
Kolben 4lO des Zylinders ist mit seinem freien Ende an einem Stoßblock 412 befestigt, der das äußere Ende der Gabel 392 durch eine Linie 4l4 vereinigt.
Dadurch verursacht die Bewegung der Einfädelungsgabel 392 auf der Innenseite der Ruhelage, wie Fig. 4i zeigt, zur angenäherten Lage der Pig. 42, daß das eigekerbte Ende 400 der Gabel in Eingriff mit dem Garn Y1 gerät. Eine fortlaufende Einwärtsbewegung der Eihfädelungsgabel 392 lenkt das Garn, wie in den aufeinanderfolgenden Ansichten Pig. 43 und 44 dargestellt ist, ab und liefert das Garn zur linken Hand zum Bündel P, wie die letztgenannte Ansicht zeigt. Gerade bevor die Gabel sich voll nach Innen erstreckt, kommt der gekrümmte Schlitzteil 396* in Eingriff mit dem äußersten der Bolzen 398. Dadurch wird dem eingekerbten Ende 400 der Gabel 392 eine plötzliche Schwingbewegung nach rechts (Flg. 44) in Richtung auf das Wickel P erteilt. Die kombinierte Wirkung dieser seitlichen und axialen Bewegung führt dazu, daß das Garn Y' von der Stelle der Berührung mit der Ringoberfläche rund um den kurzen Bogen dieser Umfangsfläche aufgewickelt wird, über den Rand des Ringflansches zur innersten Stelle der Kerbe 400 hinüberläuft und dann nach oben zum Wickel P geht, wie es sich aus der Fig. 45 ergibt.
Wenn sich das Garn Y1 in seiner abgelenkten Lage wie gerade beschrieben, befindet, wird der Läufer um seinen Ring 50 herum angetrieben (im Uhrzeigersinn gemäß den Fig. 4l bis 44), und zwar durch einen Luftstoß von der Düse 420, wie bereits beschrieben. Das Ergebnis let, daß das Garn von dem Läwfer ergriffen und hindurchgefädelt wird. Zu dieser Zelt wird die
./96
209812/0263
Gabel 392 in Nichtbetriebsstellung im Abstand von der Ringschiene 52 zurückgezogen.
Wenn der Elnfädelungsvorgang beendet ist, d.h. wenn Garn Yf sich im Läufer 5^ befindet, dann wird die Umlaufrichtung des Motors 991J durch elektrische Steuermittel,- die später beschrieben werden, umgekehrt und dreht die Führungsschraube 990, bewegt die Saugüberführungsdüse 968 und demgemäß das Garnende Y' nach oben zum oberen Bereich der Pührungsschraube, wo die Schleifkupplung 996 erneut in Betrieb kommt, um die Antriebskraft des Motors 991I von der Führungsschraube 990 zu trennen. In dieser höchsten Stellung befindet sich das Garnende Y1 in einer Lage zum Eintritt in einen üblichen Knoter 1000, wo es gegebenenfalls mit dem zugehörigen Ende des Vorgespinstes vereinigt wird. Derartige Knoter sind Stand der Technik und beispielsweise in den US Patenten 672 636 und 755 HO beschrieben.
Wie die Pig. 31J und 35 und 38 zeigen, ist der Knoter 1000 an einem Quergleitstück 1002 angebracht, welches von einem relativ schweren, festen Abstützbock IOO6 getragen wird, welcher an dem Rahmenwerk des Wagens C angeschweißt ist. Ein Garnbügel 1005 ist an dem Knoter 1000 befestigt und erstreckt sich davon in Vorwärtsrichtung. Wie Fig. 3^ zeigt, ist das Quergleitstück 1002 mit einem Längsschlitz 1009 versehen. Ein Paar Bolzen mit flachen Köpfen 1010 und 1011 gehen durch den Schlitz 1009 hindurch und sind mit ihren Enden an der Unterseite des Blockes 101I befestigt. Wenn daher das Quergleitstück 1002 längs der Oberfläche des Blockes 104 bewegt wird, dienen die Bolzen, da sie eine freie, horizontale Gleitbewegung des Quergleit Stückes erlauben, dazu, eine Seitbewegung des QuergleitStückes zu verhindern.
./97
2093 12/0263
Die Antriebskraft für das Quergleitstück 1002 und des mit ihm verbundenen Knoters 1000 wird von einem Luftzylinder 1012 hergeleitet, dessen rückwärtiges Ende an einem Arm 1014 befestigt ist, das von der unteren Seite der Platte 1004 herunterhängt. Die Kolbenstange 1016 hat ihr freies Ende an einem Stoßblock 1018 befestigt, welcher fest mit dem äußeren Ende des QuergleitStückes 1002 über ein Gelenk 1020 verbunden ist. Nach einer eingestellten Zeitverzögerung, die ausreicht, daß die Überführungsdüse 968 Garn Y1 in die gerade beschriebene obere Position liefert, nähert sich der Knoter 1000 aus seiner Ruhestellung, wie in Fig. 34 und 38 dargestellt, in seine Betriebsstellung, wie in Pig. 35 dargestellt, unter Mitwirkung der Kolbenstange 1016, um die Knotverbindung herzustellen. Wenn der Knoter 1000 seine Betriebsstellung eingenommen hat, kehrt der Motor 994 wieder seine Richtung um, um die Überführungsdüse in ihrer in Fig. 35 dargestellten Ruhelage abzusenken, die etwas unterhalb der Ebene des Knoters liegt. Ein Schalter 1022 ist an dem Rahmen des Wagens C angebracht, und sein Schaltstück 1023 erstreckt sich so, daß es in Berührung kommt und betätigt wird durch die Rolle 978, wenn die Düse 968 ihre Ruhelage erreicht hat. Das eingeschaltete Schaltstück 1023 hält den Motor 994 an. Eine Querdüse 968 bewegt sich nach unten, das Garnende Y' wird gezwungen, über den Bügel 1005 zu laufen und in den Knoter einzutreten, um von ihm zurückgezogen zu werden, wobei die verschiedenen Elemente und Garne in der Fig. 35 dargestellt sind. Aus den Fig. 34 und 35 ergibt sich, daß der Luftzylinder 1024 in einer Querlage an dem Quergleitstück 1002 befestigt ist und das freie Ende des Kolbenbolzens 1026 des Zylinders mit dem Gelenk 1028 zur Betätigung des Knoters verbunden ist. Wenn daher die Kolbenstange 1024 ausgefahren ist.
209812/0263
wird der Knoter 1000 betätigt und knüpft einen Knoten, um die beiden Stränge zu vereinigen. Die Mittel, um die gerade beschriebenen Verfahrensschritte zu steuern, werden nachstehend im einzelnen geschildert.
Nachfolgend den Verfahrensschritten zum Einbringen des Garnendes Y1 in den Knoter 1000 wird das Vorgespinstende R1 als nächstes zur Lieferung in den Knoter wiedergefunden. Hierzu wird, wie aus den Fig. 33 und 34 sich ergibt, die Wirbelsaugdüse 288 (deren Einzelheiten und Wirkungsweise bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Düse 288 bei der ersten Anwendungsform geschildert worden ist, mit dem freien Ende eines Kolbens 1040 verbunden. Das gegenüberliegende Ende des Kolbens ist mit einem Luftzylinder 1042 verbunden, welcher an einem horizontalen Bock 1044 befestigt ist, der sich vertikal längs eines Gliedes 1046 belegen kann. Wiederum ist das Glied 1046 mit dem Rahmen des Wagens C durch Verstrebungen oder Arme 1048 verbunden. Ein vertikal ausgerichteter Luftzylinder 1050 ist angrenzend an das Glied 1046 angeordnet, wobei das rückwärtige Ende des Zylinders an einem winkeligen Bock 1052 befestigt ist, welcher mit dem Glied 1046 verschweißt oder verkeilt ist. Die Kolbenstange IO54 des Zylinders 105o ist zur Abwärtsbewegung eingerichtet und trägt an ihrem äußeren freien Ende ein Gelenk IO56, welches an der anderen Seite eines GleitStückes 1058 angebracht ist. Die gegenüberliegende Seite des Gleitstückes IO58 ist in geeigneter Weise gebildet, so daß sie sich durch eine langgestreckte geschlitzte Bahn 1060 hindurch erstreckt und von dieser geführt wird. Der innere Teil des GleitStückes 1058^ d.h. der Teil, der sich durch den Schlitz der Bahn IO60 hindurch erstreckt, ist mit dem horizontalen Bock 1044 verbunden.
./99 209312/0263
Aus dem vorstehend Gesagtem geht hervor, daß die Wirbeldüse 288 bis zur Berührungsstelle der Zulieferrollen einwärts bewegt wird bis zur Berührunprs.-s£olle -1er Zulief er rolle» und dort das lose Vorgespinst· ende R1 wieder aufwindet, das von dort freigegeben wird, wenn erst die Überführungsdüse 968 in ihrer Ruhelage angehalten ist. Diese Bewegung wird natürlich durch Zugang von Luft zum Zylinder 1042 erhalten, wobei dieser Zylinder während des betreffenden Vorganges sich in seiner obersten Stellung befindet (wie in ausgezogenen Linien in Fig. 35 dargestellt), und zwar mittels der vertikal angeordneten Kolbenstange 105*1, die sich in einer zurückgezogenen Lage befindet. Wenn die Wirbeldüse 288 soweit herausgefahren ist, daß sie das Vorgespinst R1 ergreift, dann wird sie durch die Tätigkeit der Kolbenstange 101Io in den Zylinder 1042 zurückgezogen. Es ist bereits vollständig im Zusammenhang mit der vorher beschriebenen Ausführungsform geschildert worden, daß, wenn die Wirbeldüse 288 ihre Betriebsweise fortsetzt, die Düse in Abhängigkeit von dem Wirbelluftstrom innerhalb der Düse in Tätigkeit tritt und dem Vorgespinst R* einem derartigen Drall unterwirft, daß es in ein Garn umgewandelt wird. Vorzugsweise wird das Garn durch die Wirbeldüse I in derselben Richtung gedreht, in der das Garn während der normalen Arbeitsweise der Maschine gedreht wird, Hierbei kann wieder nicht,.wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel, das Ausmaß der Bewegung der Saugdüse 288 die Zuliefergeschwindigkeit der Zufuhrrollen übersteigen, wenn der Strang intakt bleiben soll und vorzugsweise ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Wirbeldüse mit dem Strang geringfügig kleiner als diejenige der Zugrollen. Die Wirbeldüse wetteifert mit jeder überschüssigen Strang-
./100
209812/0263
länge, die dabei entsteht in Übereinstimmung mit dem Verfahren der ersten Ausführungsform. Die dabei beschriebenen Bewegungen werden durch Mittel gesteuert, die nachstehend noch näher beschrieben werden.
In zeitlich gesteuerter Folge wird, nachdem der Strang R1 durch die Wirbeldüse 288 ausgedehnt worden ist, das heißt wenn Kolben 104o in den Zylinder 1042 zurückgezogen worden ist, (siehe Fig. 35) wird Luft dem Zylinder 105o zugeführt und bewegt die Düse 288 und demgemäß Strang R' nach unten. Im Laufe dieser Abwärtsbewegung ist der Strang R' quer zum Befestigungsteil des Knoters 1000 angrenzend an Garnende Y· gelegt, wie es in der Fig. 35 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Hier wird wieder die Geschwindigkeit der Bewegung des Stranges R1 derart gesteuert, daß sie die Zuliefergeschwindigkeit der Zugrollen nicht übersteigt. Eine solche Bewegung wird gesteuert durch Einstellung der Luftzufuhr zum Zylinder 105o. Zu diesem Zeitpunkt werden die Stränge Y1 und R1 in dem Knoter 1000 verknüpft, Steuermittel, die nachstehend noch beschrieben werden,, lassen Luft in den Zylinder 1024, wodurch der Knoter 1000 in Tätigkeit tritt und das Vorgespinstende R1 mit dem Strangende vom Wickel P vereinigt. Gleichzeitig wird die Spindelbremse 1072 (die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist) freigageben, wodurch die Spindel frei für ihren weiteren Lauf ist. Die Wirbeldüse 288' kehrt in ihre oberste Lage zurück, betätigt durch den Luftzylinder 105o nach einer Zeitverzögerung, die für den Betriebsvorgang im Knoter 1000 ausreicht. In Anbetracht der Tatsache, daß der Knoter in einem Bruchteil von einer Sekunde arbeitet, um das Garn zu verknoten, wird das Garn während der Beschleunigung der Spindel freigegeben.
./1Of 209812/0263
Das Garn wird dann über den Bügel 1005 und in die V-Kerbe der Führung 40 gezogen, und der normale Spinnzyklus kommt wieder in Gang.
Fig. 49 ist ein Blockschaltbild, welches schematisch das elektromechanische Steuersystem dieser wahlweisen Ausführungsform der Erfindung zeigt. Nachstehend erfolgt nun eine Erläuterung dieses Diagramms. Zuvor sei ausgeführt, daß zur Erleichterung der Darstellung die Verbindungsleitungen zur Hauptstromquelle nicht dargestellt worden sind. Diese Verbindungen sind lediglich durch einen Pfeil angedeutet, und es versteht sich, daß diese Teile, die so dargestellt sind, entsprechend an das Leitungssystem angeschlossen sind.
Eine Hauptsteuerwelle 628' (ähnlich der Welle 628, die im Zusammenhang mit der Hauptausführungsform der Erfindung geschildert wurde), die an mehreren Stellen ihrer Länge gelagert ist, hat eine große Anzahl von Kurvenscheiben, von denen einige Schalter betätigen, während andere Ventile steuern, die die Zufuhr von Preßluft zu den Luftzylindern einstellen, auf die bereits während der Schilderung der mechanischen Vorgänge verwiesen wurde. Es ist kein Versuch gemacht worden, die genaue geometrische Ausbildung der Kurvenscheiben in Bezug auf die Kurvenscheibenflächen und die richtige Winkellage dieser Flächen in Bezug auf die richtigen Zeitfolgen darzustellen. Statt dessen ist ein getrenntes Zeiteinstelldiagramm in Fig. 50 dargestellt, welches die zeitlichen Beziehungen der Hauptfunktionen unter der Steuerung durch die Kurvenscheibenwelle darstellt. Es versteht sich jedoch, daß die Kurvenscheiben mit nach außen ragenden Erhöhungen und gelegentlichen Kerben an den geeigneten Stellen auf jeder der Kurvenscheibe versehen sind. Besondere Werte für die Zeiteinstellung in Einheiten von Winkel-
./102
209812/0263
graden des Laufs der Kurbelwelle werden gleicherweise gegeben, wobei natürlich zu erkennen ist, daß solche Werte lediglich zur Illustration dienen und nicht notwendigerweise kritisch sind.
Die Steuerwelle 628· bildet einen Teil eines üblichen Einfach-Zyklus-Mehrfach-Kurvenscheiben-Zeiteinstellgerätes. Ein hauptsächliches Merkmal eines solchen Zeiteinstellmechanismus besteht darin, daß die Steuerwelle eine volle Umdrehung mactt und dann anhält.
Wie sich aus dem Diagramm der Fig. 49 ergibt, wird die Steuerwelle 628' durch einen Motor 1100 über eine Elnumdrehungskupplung 1102 angetrieben. Eine geeignete Energiequelle von 115 Volt, 60 Hertz, ist vorgesehen, um Kupplung und Motor zu betätigen. Eine Leitung 1104 ist mit der Energiequelle verbunden und an eine Seite des normalerweise geschlossenen Registrierschalters 132 für die Spindeilage geführt, welcher Schalter in Bezug auf die erste Aus führung s form der Erfindung beschrieben wurde. Der Schalter 132 wird im allgemeinen in einer offenen Lage gehalten durch Eingriff mit Kerben der Führungsschiene, wie es gleichfalls in Bezug auf die erste Ausführungsform der Erfindung geschildert wurde. Im geschlossenen Zustand verbindet der Schalter 132 die Leitung 1104 mit einer Leitung 1106, die an die entgegengesetzte Seite des Schalters 132 angeschlossen ist und sich auf eine Seite des Schalters 380 erstreckt. Der letztgenannte Schalter wird, wie bereits beschrieben, durch einen Garnaufspürfühldraht 376 betätigt. Dieser Schalter ist normalerweise geschlossen und wird durch Spannung in dem Garn offengehalten, wenn das Garn in jeder Spindelposition vorhanden ist, wobei der Schalter geschlossen wird, wenn das Garn in einer Position fehlt. Im geschlossenen
./103
205812/0263
Zustand stellt der Schalter 380 eine Verbindung mit einer Leitung 1108 her, die über übliche nicht dargestellte Schaltmittel führt, um die Impulskupplung 1102 zu betätigen und die nicht dargestellten Klauen zu losen, die normalerweise die Kupplung gegen Umlauf verblocken. Eine weitere Leitung 1110 ist mit dem Motor 1100 und der Leitung 1104 verbunden und geht über einen Schalter 1111 und über die Verbindung 1112 von der Kupplung zum Motor. Diese Leitung 1110 und die Verbindung 1112 stellen eine kontinuierliche Stromversorgung für den Motor 1100 her, damit dieser eine volle Umdrehung der Welle 628' bewirken kann, selbst für den Fall, daß einer der Schalter 132 oder 380 vor der Vervollständigung des Anstückzyklus öffnen und dadurch den Stromkreis über die Leitung 1108 unterbrechen sollte. Angenommen, der Wagen hat in seinem Patrouillenlauf eine Position erreicht, bei der ein Ende "unten" ist, d.h. daß ein Strang fehlt, dann schleußt der Schalter 132, 380, wie in Fig. 49 dargestellt. Wie sich weiter aus dieser Fig. ergibt, fließt dann Strom, der die Kupplung freigibt und den Motor anlaufen läßt, worauf die Welle 628' eine einzige Umdrehung vollführt. Es ist bereits im Zusammenhang mit der ersten Anwendungsform der Erfindung beschrieben worden, daß beim Anhalten des Wagens in Ausrichtung mit einer Spindelposition, die bedient werden soll, es wünschenswert ist, den Wagen schrittweise anzuhalten. Dies schließt, wie gleichfalls vorstehend bereits beschrieben, eine Umkehr des Wagens in seine Einraststellung mit der genauen Spindelposition ein. Eine solche Wirkung wird durch umkehr des Luftmotors erzielt, der den Wagen antreibt. Es ist zweckmäßig, an dieser Stelle in Art eines Rückblicks zu wiederholen, daß die Umkehr des Luftmotors 96 durch Betätigung des Umkehrschalters 108 ein spulenbetätigten Vierwegesteuerventil 104 einstellt. Ventil
./104 209812/0263
liefert Luft nach einer Seite des Luftmotors und treibt den Wagen in einer Richtung an, wenn die Spule erregt wird. Auf ähnliche Weise wird Luft zur entgegengesetzten Seite des Motors zugeführt, um ihn in entgegengesetzter Richtung laufen zu lassen, wenn die Spule entregt wird.. In Fig. 49 ist der Luftmotor schematisch dargestellt, und zwar in betriebsmäßiger Verbindung mit dem spulenbetätigten Vierwegesteuerventil 104 über die Leitung 1114. Das Spulenventil 1Ό4 wiederum erhält seinen Strom über den Umkehrschalter 108, welcher vorstehend im einzelnen beschrieben worden ist. Die entgegengesetzte Seite des Schalters 108 wird über die Leitung 1116 mit einem Kontakt eines mechanisch betätigten einpoligen Umschalters 1118 verbunden. Eine Leitung 1120 ist mit dem gegenüberliegenden Kontakt des Schalters 1118 verbunden und verbindet diesen Schalter mit dem Umkehrschalter 108. Die Leitung 1120 ist mit der Spule 144 des Verriegelungsbolzens 148 über eine weitere Leitung 1122 zur Erregung der Spule verbunden, wenn die Schalter 132 und 380 geschlossen sind.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß bei normalem Betrieb, wenn der Wagen C sich auf seinem Patrouilleweg befindet und wenn kein Garnbruch vorliegt, Strom durch den Schalter 118, die Leitung 116 und Schalter 108 fließt, um Spulenventil 104 zu erregen und Luft nach einer Seite des Luftmotors 96 hin zu führen, um den Wagen in einer Richtung anzutreiben. Nachdem der Wagen in einer bestimmten Richtung seinen Weg beendet hat, wird seine Bewegungsrichtung durch Öffnung des Schalters 108 umgekehrt. Dadurch wird Spulenventil erregt, so daß das Ventil in seine normale Lage zurückkehrt, in welche es gedrängt wird, wenn es entregt ist. Dementsprechend wird die Bewegungsrichtung des
./105 209812/0263
Motors 96 umgekehrt. Am entgegengesetzten Ende seines Laufs wird der Luftmotor wieder durch Schließung des Schalters 108 umgekehrt, wodurch das Spulenventil wieder erregt wird.
Nachstehend werden nun die Verhältnisse beschrieben, wenn ein Garnbruch durch den Garnaufspürdraht 376 ermittelt wird. Die Steuerwelle 628' dreht sich mittels der Kupplung 1102 und dem Motor 110. Nach einer relativ kurzen Ümdrehungsperiode (ungefähr 6°) einer Kurvenscheibe 1124 auf der Welle 628f, die in geeigneter mechanischer Verbindung mit dem Schalter III8 zusammenwirkt, kommt dieser Schalter außer Kontakt mit der Leitung III6 und in Kontakt mit der Leitung 1120. Durch diesen Schritt wird der Luftmotor 96 umgekehrt, da ersichtlich ist, daß, wenn der Strom in dem Augenblick gerade vor der Beatätigung des Schalters III8 in das Spulenventil 104 geflossen ist, das Ventil entregt wird. Wenn andererseits das Ventil in einem entregten Zustand war, dann wird es durch den Stromfluß durch die Leitung 1120 und den Schalter 108 hindurch erregt. Gleichzeitig mit der Umkehrung des Luftmotors 96 wird die Spule 144 über die Leitungen 1122, 1120 erregt, um den Verriegelungsbolzen 148 in Gang zu setzen. Wenn der Wagen seine Richtung umkehrt, dann greift der Verriegelungsbolzen 148 in die entsprechende Nut in der Schiene 76 ein, um den Wagen mit der Position, die bedient werden soll, auszufluchten. Die Spule 144 bleibt über etwa 300° Umlauf der Steuerwelle 628* erregt, um während des Anstückzyklus den Wagen ortsfest an seiner Stelle anzuhalten.
Wenn der Wagen in seiner Lage verriegelt ist, dann 1st vorzugsweise der erste Schritt, den Garnabtastdraht 376 aus der Anstückzone herauszubringen. Dies wird im wesentlichen auf dieselbe Weise erreicht, wie
./106 209812/0263
bereits Im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, d.h. nach einer Umdrehung der Welle 628" von etwa 30° schließt eine auf dieser Welle befestigte Kurvenscheibe 1126 einen Schalter 1128, welcher wiederum die Spule eines Ventils 1130 erregt, wodurch das Ventil geöffnet wird und Luft dem Zylinder 382 des Kolbens 384, welcher den Draht 376 trägt, zuführt. Dadurch wird der Draht auf seine Betriebslage zurückgezogen und dort gehalten, bis die Steuerwelle 628* etwa eine Umdrehung von 300° gemacht hat, wonach das Spulenventil 1130 wieder entreg'c wird, und den Draht 376 wieder in seine Betriebslage zurückführt.
Bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Nebenschlußmechanismus beschrieben worden, der die Wageneinrasteinrichtung rund um die Positionen überbrücken kann, welche in einem Zustand sind, der die Fähigkeit der Korrekturapparatur überschreitet. Im Hinblick auf die Tatsache, daß der Energieversorgungskreis für die überbrückungsmittel mit dem gesamten Signalsystem des Wagens verbunden ist, 1st es angemessen, den Stromkreis für diesen Hebenschluß an dieser Stelle zu schllde/h. Da der Nebenschlußmechanismus im einzelnen schon früher geschildert worden 1st, und da derselbe Nebenschlußmechanismus bei der vorhandenen Ausführungsform Anwendung findet, genügt es an dieser Stelle in Bezug auf Einzelheiten auf die vorgehende- Beschreibung zurückzuweisen. Es sei Jedoch bemerkt, daß die Betätigungsmittel für diesen Überbrückungemechanismus der vorliegenden Aueführungsform einen Luftzylinder 1132 aufweisen, der auf der Innenseite des Führungspfostens 112 unterhalb des Führungsblockes 105 für den Verriegelungsbolzen auf einem Bock 1134 angebracht 1st. Ein Spulenventil 1136, welches den Luftstrom zum Zylinder 1132 steuert, ist
./107 209812/Q2Ö3
über die Leitung 1138, einem normalerweise geschlossenen Schalter ll40 zugeführt. Der Kontakt des Schalters 1140 ist über die Leitung 1108 mit der Leitung Il42 verbunden. Im Betrieb ist der Schalter H1IO über die mechanische Verbindung durch eine Steuerkurvenscheibe 1144 auf der Steuerwelle 628* geschlossen, nachdem diese Welle etwa eine Umdrehung von 306 durchgeführt hat und wird geschlossen gehalten über 18° Umlauf der Welle. Wenn die Welle 628* ungefähr einen Winkel von 324° durchmessen hat, dann betätigt die Kurvenscheibe 1144 über die mechanische Verbindung den Schalter 1140 derart, daß dieser öffnet. Wenn es der Einrichtung nicht gelungen ist, das Garn anzuknüpfen (und solches Anknüpfen sollte stattgefunden haben, wenn die Welle 628* um 305° umgelaufen ist), dann wird die Position, wie bereits vorher beschrieben, überbrückt. Danach geht der Wagen wieder auf seinen Patrouillengang an der überbrückten Stelle vorbei, und das zugehörige Signal, welches benötigt wird, um den Wagen anzuhalten, wird nicht übertragen.
Es sei nun erneut auf die Einleitung des Aufspürvorganges verwiesen, insbesondere nachdem die Steuerwelle 628 eine Umdrehung von 30 Winkelgraden gemacht und das Zentrierauge 40 aus der Aufspürzone entfernt worden ist. Dieser Verfahrensschritt wird durch eine Kurvenscheibe 1148 gesteuert, welche einen Schalter 1148 betätigt, um ein Spulenventil 1150 zu erregen, wodurch der Luftzylinder 346 betätigt wird und das Auge 40 hebt, wie es bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist. Die Spule des Ventils 1150 bleibt erregt, bis der Auswechselvorgang der Spule B abgeschlossen ist (dieser Abschluß findet nach einer Umdrehung von 150® der Welle 628» statt), wonach Schalter 1148 in Tätigkeit
./108
209812/0263
tritt, um den Luftstrom vom Zylinder 346 wegzunehmen, und es dem Zylinderkolben zu erlauben, das Auge 40 zurück in seine Betriebslage zu ziehen.
Wie aus dem Zeit eins telldiagramm der Fig. 50 hervorgeht, hat die Spindel 46, die durch die Zeitsteuerwelle 628' gebremst worden ist, eine Winkeldrehung von 30° durchgeführt und die Bremse wird auf die Spindel gelegt, so lange, bis die Steuerwelle eine Winkeldrehung von etwa 282° durchgeführt hat. Zu diesem Zweck betätigt eine Kurvenscheibe 1152 auf der Steuerwelle einen Schalter 1154, der ein Spulenventil 1156 mit Energie versorgt, welches die Luftzufuhr zu einem Luftzylinder 1158 steuert, welcher den Bremsschuh 172 zum Eingriff auf die Spindel 46 bringt. Diese Bremse wird natürlich wieder gelöst, wenn der Luftstrom von dem Zylinder 1158 durch Entregung des Spulenventils 1156 weggenommen wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Bahn zum Auswechseln nun frei, das heißt zum Heben der teilweise aufgewikkelten Spule zum Aufsuchen des äußersten Endes auf der Spule zum Zurückziehen dieses Endes von der Spule und evtl. zum Aufstecken der Spule auf ihre Spindel. Diese Schritte werden durch Absenken der Hebestange 252' erreicht und solche Bewegung wird nach einer Winkeldrehung von 30° der Steuerwelle 628f eingeleitet. Eine Kurvenscheibe ll60 schließt einen Schalter 1162 und erregt die Spule eines Vierwegeventils 1164, welches den Luftstrom zu einem Zylinder 256' steuert und bewirkt, daß der Zylinderkolben 258f und die Stange 252' sich nach unten bewegen. Während der Abwärtsbewegung (welche von ungefähr 30 bis 48 Winkelgraden der Winkeldrehung der Welle 628* fortläuft) und etwa nach 42° Winkeldrehung der Welle wird ein Schalter 1166 unter
./109
209812/0263
Steuerung durch eine Kurvenscheibe 1168 betätigt und erregt ein Spulenventil 1170, welches Luft einem sich ausdehnenden Balgen 272 zuführt. Dann stellen sich die Backen oder Hebel 264 derart ein, daß sie die Spule ergreifen.
Es wird darauf verwiesen, daß Zylinder 256', wie zuvor beschrieben wurde, von der doppelwirkenden Bauart ist. Die Spule des Vierwegeventils ist nach einer Winkeldrehung von 48° der Steuerwelle gerade entregt, wenn dieses Ventil Luft zur entgegengesetzten Seite des Kolbens 258' bringen kann und dabei den Kolben und die daran befestigte Hebestange 252' antreibt und die Spule aufwärts mit einer gesteuerten Geschwindigkeit hebt, die etwas langsamer-ist als ihre Abfallgeschwindigkeit .
In Übereinstimmung mit dem Ansteigen der Spule werden Instrumentalien über die Zylinder 942 und Motore 886, 940, 950 und 954 betätigt, die zu einem Wiederauffinden des äußeren Garnendes von der Spule führen. Die Steuerung dieser erfolgt wie nachstehend beschrieben.
Die Lage der steigenden Platte 920 wird durch eine Kurvenscheibe 1172 auf der Steuerwelle eingestellt, welche einen Schalter 1174 betätigt, der an ein Spulenventil 1176 angeschlossen ist. Wiederum reguliert das Spulenventil 1176 den Zugang von Luft zum Zylinder 942. Wenn die Steuerwelle 628· um etwa 42° umgelaufen ist, wird der Schalter 1174 durch die Kurvenscheibe 1172 geschlossen, wodurch das Spulenventil 1176 erregt wird und den Luftdurchgang zum Zylinder 942 ermöglicht» Dementsprechend fährt der Kolben 946 aus und schwenkt die Platte 920 in Betriebsstellung. In
./110
209812/0263
dieser Lage wird die Bürste 940 in die vertikale Bahn der aufsteigenden Spule B eingefügt. Die Haspel 95 ist dann bereit, das Garnende aufzunehmen. Weiterhin befindet sich das untere Ende der Haube 964 in der Nähe des offenen vorderen Endes der Düse 968, wie in Fig. 40 dargestellt, und es sei wiederholt, daß die Ruhelage für diese Düse in der Ebene der Haube und der Haspel 954 ist. Die steigende Platte wird in dieser Betriebslage für die nächsten 48° der Winkeldrehung der Steuerwelle gehalten.
An dieser Stelle, d.h. mit der Platte 920 in der Betriebsstellung und nach im allgemeinen 48° Winkeldrehung der Steuerwelle 628* werden die Motoren 886, 930 und 950 angeschaltet. Dann betätigt die Kurvenscheibe 1178 auf der Steuerwelle einen Schalter 1180 und läßt den Motor 950 an, daß er die Haspel 954 in der Richtung des Pfeils auf Pig. 40 antreibt. Gleichzeitig mit den Anlaßmitteln für Motor 950 betätigen die Kurvenscheiben 1182, 1184 entsprechende Schalter 1186, 1188, die Motoren 886 und 930 einschalten. Wie bereits erwähnt, dreht der Motor 886 die Spule B und Motor 930 treibt die Bürste 940. Demzufolge rotiert die Bürste 940 gegen die Umfangsfläche der Spule und hebt das Garnende darauf. Das Ende wird durch die Borsten der Bürste wieder aufgenommen. Zinken 956 fegen das Garnende von den Borsten und ziehen dieses Ende über die Oberfläche der umlaufenden Haspel 954. Nach einer Winkeldrehung von 90° der Steuerwelle öffnet die Kurvenscheibe 1178 den Schalter 1180, um den Motor 95C zu erregen und dadurch die Haspel anzuhalten. Gleicherweise wird der Motor 886 nach einer Winkeldrehung von 102° der Welle 628r angehalten und der Motor 930 wird nach einer Winkeldrehung von 90° der Steuerwelle
-/111
209812/0263
- Ill -
angehalten. Beide Wirkungen werden natürlich durch die entsprechenden Kurvenscheiben gesteuert.
Gleichzeitig mit dem Umlauf der Haspel, Spule und Bürste, wie gerade beschrieben, wird ein negativer Druck in die Übertragungsdüse 968 eingeführt. Eine Kurvenscheibe 1190 auf der Welle 628 * betätigt einen Schalter 1192, welcher, wenn er geschlossen ist, ein Spulenventii 1191I erregt, um eine Überführungsdüse zur Säugquelle über das Rohr 969 zu verbinden. Es ergibt sich aus der Fig. 36, daß diese Saugquelle sich zur Überführungsdüse 968 hin öffnet, bis die Steuerwelle 628* eine Winkeldrehung von etwa 300° vollführt hat, und zu diesem Zeitpunkt hört die Saugwirkung auf, und zwar dadurch, daß Kurvenscheibe II90 einen Schalter 1192 öffnet. Als Folge des Saugens durch die Düsen 968 hindurch wird das Garn in der Düse zurückgezogen und darin durch den Sog gehalten. Bei einer Winkeldrehung von etwa 90° der Steuerwelle 628' wird die Platte 920 zurückgezogen, d.h. sie schwingt gegen den Uhrzeigersinn, wie in Fig. 2 dargestellt, so daß die Luft aus dem Zylinder 9^2 herausgeht. Danach wird die Haspel 9^^ von unterhalb des Garns Y1 geschwungen und läßt das Garn, welches sich in einer geraden Linie erstreckt, auf einer allgemein horizontalen Bahn zwischen der Saugdüse 968 und der Spule B, wie es allgemein in Fig. 36 dargestellt ist. Während dieser Zeit wird der Motor 991* angelassen und bringt das Garn Y* zum Anknüpfen in den Läufer 5^.
Die Mittel zur Steuerung des Betriebs des Motors 994 schließen drei Kurvenscheiben 1196, 1198 und 1200 ein, die auf der Steuerwelle 628* angebracht sind. Ein normalerweise geschlossener Schalter 1202 ist mit Motor 991* über die Leitung 1204 verbunden und
./112
209812/0263
über die Kurvenscheibe 1196 offengehalten und wird freigegeben und schließt, wenn die Steuerwelle 628♦ eine Winkeldrehung von 90° vollführt hat. Als Ergebnis wird eine Verbindung zwischen der Energieeine
Seite des Umkehrkondensators 1204 gegeben, wodurch der Motor angelassen wird. Dieser Motor arbeitet in dem ersten Beispiel, um die Pührungsschraube 990 in einer Richtung zu drehen, daß sie die Platte 964 und ihr zugehöriges Quergleitstück 966 nach unten bewegt. Als Folge davon wird das Garn, welches in Eingriff in der Düse 968 ist, nach unten gezogen. Wenn daher die Düse 968 in ihrer untersten Lage ist, erstreckt sich das Garnende von der Spule B nach unten in einer Linie etwas nach vorne in Bezug auf die Spindel 46, wie in Fig. 4l bis 45 dargestellt. Die Führungsschraube 990 wird in einer Richtung gedreht, so daß sie das Quergleitstück 966 nach unten unter Wirkung der Steuerkurvenscheibe 1196 bewegt. Wenn die Steuerwelle 628' eine Winkeldrehung von etwa 108° vollführt hat, dann befindet sich das Quergleitstück in seiner untersten Lage. Es ist bereits erklärt worden, daß Motor 994 mit einer Schleifkupplung 996 versehen ist, der an die Führungsschraube angeschlossen ist. Der Motor kann daher laufen, während das Quergleitstück und die damit verbundene Saugdüse in ihrer niedrigsten Lage gehalten werden und die Rutschkupplung den Antrieb außer Eingriff mit der Führungsschraube bringt. Durch dieses Mittel wird die Saugdüse in ihrer untersten Lage gehalten, bis die Steuerwelle 628' eine Winkeldrehung von etwa 144° vollführt hat. Diese Verzögerung braucht mehrere Sekunden, während welchen Intervallen der Läufer eingefädelt wird.
./113
209812/0283
Es ist bereits früher erklärt worden, daß der Läufer 54 mit Hilfe der Einfädelungsgabel 392 eingefädelt wird. Die Betriebsweise dieser Gabel wird durch eine Kurvenscheibe 1206 auf der gemeinsamen Steuerwelle 628' ausgelöst. Diese Kurvenscheibe 1206 ist so ausgebildet, daß sie einen normalerweise geschlossenen Schalter 1208 öffnet, wodurch ein Magnetspulenventil 1210 erregt wird, wenn die Steuerwelle etwa eine Winkeldrehung von 108° vollführt hat. Als Ergebnis erhält Luft Zutritt zum Zylinder 406 und zieht den Kolben 410 in den Zylinder und bewegt dabei die Einfädelungsgabel 392 nach innen zum Läufer 54. Die Gabel vollführt ihre Betriebsbewegungen, um das Garn zu ergreifen und es dem Läuferring 50 zu präsentieren, wie in den Fig. 41 bis 45 dargestellt. Die Erregung des Magnetspulenventils 1210 wird so lange angehalten, bis die Steuerwelle 628* eine Winkeldrehung von etwa 120° vollführt hat. Zu diesem Zeitpunkt löst die Kurvenscheibe 1206 den Schalter 1208 und ermöglicht es, daß sich dieser schließt, wodurch das Spulenventil 1210 entregt wird und die Luftzufuhr zum Zylinder 4o6 anhält. Dadurch kehrt die Einfädelungsgabel 392 wieder in ihre Ruhestellung durch übliche Mittel zurück, die innerhalb des Zylinders 4O6 wirken, um den Kolben 410 auszufahren und die Einfädelungsgabel von der Spindel hinwegzubewegen.
Es ergibt sich ohne weiteres, daß nach der Ankunft der Einfädelungsgabel in der Nähe des Läuferringes 50 mit dem Garn darin, wie in den Pig. 44 und dargestellt, die Gabel einen Augenblick angehalten wird, bevor sie zurückgezogen wird. Während der Dauer dieses Anhaltens entlädt sich ein Luftstoß durch die Düse und treibt den Läufer 54 rund um den Ring 50 und in Eingriff mit dem Garn. Dieser Vorgang wird durch einen
./114
209812/0263
Schalter 1212 gesteuert, der wiederum von der Kurvenscheibe 12Ϊ4 gesteuert wird, die auf der Welle 628f sitzt. Schalter 1212 ist mit einem Magnetspulenventil 1216 verbunden, welches wiederum den Strom von Preßluft zur Düse 420 steuert. Nach einer weiteren Drehung von 114 Winkelgraden der Steuerwelle 628» (während welcher Zelt die Einfädelungsgabel sich mit dem Garn Y* nach innen in die Lage bewegt, die in Pig. 44 und 45 dargestellt ist) wird das Magnetspulenventil betätigt, worauf ein Luftstoß durch die Düse 420 hindurch ausgestoßen wird und den Ring 54 antreibt und ihn in Eingriff mit dem Garn bringt, wie zuvor beschrieben. Dieser Luftstoß braucht nur von kurzer Dauer zu sein. Kurvenscheibe 1214 tritt nach einer Winkeldrehung von 120° der Steuerwelle in Tätigkeit und entregt das Magnetspulenvent11 1216 und demgemäß die Luftzufuhr sur Düse.
Nach dem Einfädeln des Läufers besteht vorzugsweise der nächste Schritt darin, das Garnende in den Bereich des Knoters 1000 zu überführen. Zur Steuerung dieses Vorganges dient die Kurvenscheibe 1198. Nach einer Winkeldrehung von l44° der Steuerwelle 628» wird die Kurvenscheibe 1198 aus einer Lage, in der sie einen normalerweise offenen Schalter 1218 in einer geschlossenen Lage hält, in eine andere Stelle gedreht, wo Schalter 1218 geöffnet werden kann. Schalter 1218 ist mit der entgegengesetzten Seite des Umkehrkondensators 1204 von der Leitung 1203 über die Leitung 1220 verbunden. Von dem Kondensator 1204 führt Leitung 1220 zum Motor 99*. Die am Kondensator 1204 entwickelte elektromotorische Kraft induziert einen Phasenwechsel, wodurch Motor 994 in entgegengesetzter
./115
209812/0263
Richtung zu der Richtung angetrieben wird, in der er die Saugdüse 968 gesenkt hält. Dementsprechend wird die Saugdüse bis zum oberen Teil der Puhrungsschraube 990 gehoben, wo sie augenblicklich angehalten wird. Die Schleifkupplung, die den Motorantrieb zur Puhrungsschraube 990 verbindet, erlaubt es, den Motor 994 während dieses Zwischenraums weiterlaufen zu lassen, ohne daß dieser Schaden erleitet. Es ergibt sich aus dem Zeiteinstellplan der Pig. 50, daß Motor 991I in einer Richtung erregt wird, daß er die Saugdüse hebt, bis die Steuerwelle 628f eine Winkfeidrehung von 180° vollführt hat. Die Saugdüse hat ihre höchste Lage erreicht, und zwar bevor die Steuerwelle eine Winkeldrebftg von l80° vollführt hat, und zwar, wenn die Steuerwelle etwa eine Winkeldrehung von 165° vollführt hat. Jedoch ist solch eine Zeiteinteilung nicht kritisch zum Betrieb der Einheit, solange die Saugdüse in einer Stellung oberhalb des Knoters in Annäherung an die Bewegung des Knoters ist.
Betrachtet man den Zeiteinstellplan von Pig. erneut, dann erkennt man, daß vorzugsweise der Knoter 1000 in horizontaler Richtung in seine Betriebslage bewegt wird, wie die Fig. 35 bei einer Rotation von 180 Winkelgraden der Steuerwelle 628f zeigt. Die horizontale Einstellung des Knoters wird von der Kurvenscheibe 1222 gesteuert, welche den Schalter 122*1 betätigt, um ein Magnetspulenventil 1226 zu erregen. Die Erregung des Magnetspulenventils 1226 bewirkt eine Verbindung des Zylinders 1012 mit der Preßluftversorgung, wonach der Knoter 1000 sich in die Bahn des Garnendes Y1 erstreckt. Der Knoter 1000 wird in dieser erstreckten Betriebslage solange gehalten, bis die Steuerwelle 628' eine Winkeldrehung von 300° vollführt hat, wonach die Kurvenscheibe 1222 den Schalter 1224
./116
209812/0263
schließt und die Luftzufuhr zum Zylinder 1012 anhält.
Die Lageeinstellung des Garnendes Y1 in dem Knoter wird durch eine weitere Kurvenscheibe 1200 auf der Welle 628' gesteuert, welche nach einer Winkeldrehung von etwa 192° über die betreffende Kurvenscheibe den Schalter 1228 schließt. Dieser Schalter ist mit der Leitung 1203 über die Leitung 1230 und durch den normalerweise geschlossenen Grenzschalter 1022 verbunden. Wenn der Schalter 1228 geschlossen ist, dann fließt Strom über die Leitungen 1210 und 1203, durch die gegenüberliegende Seite des Kondensators 1204, wodurch der Motor 994 seine Drehrichtung umkehrt und die Saugdüse 968 nach oben treibt. Die Saugdüse bewegt sich dann wieder nach unten, es sei denn, die Platte 964 öffnet den Schalter 1022, um den Stromfluß zu dem Motor zu unterbrechen. Im Falle dieser Bewegung wird das Garnende Yf in den Knoter gelegt, wobei daran erinnert sei, daß die Kämmtrasse 970 die Düse seitlich in dieser oberen Zone benachbart dem Knoter kämmt. An dieser Stelle nimmt das Garn Y1 die Lage ein, die in Fig. 35 eingestellt ist.
Vorzugsweise sobald die Saugdüse 968 in ihrer unteren Lage durch öffnen des Begrenzungsschalters 1022 angehalten wird, d.h. bei|einer Winkeldrehung von 228° der Steuerwelle 628', wird die Wirbeldüse 288 betätigt, um das luftgesponnene Garn R1 dem Knoter zuzuführen. Luft wird dabei gleichzeitig der Wirbeldüse und dem Luftzylinder 1042 zugeführt, so daß die Luftspinnwirkung der Düse wirksam wird, wenn die Düse sich nähert, um das Vorgespinst zu ergreifen. Auf der Steuerwelle befinden sich ferner ein Paar Kurvenscheiben 1232, 1234, die entsprechende Schalter 1236, 1238 steuern. Kurvenscheibe 1232 schließt den Schalter 1236 nach einer Winkeldrehung von 228° der Steuerwelle und erlaubt diesem Schalter, für weitere 72° Winkeldrehung geschlossen zu bleiben, d.h. bis die Steuerwelle eine Gesamtwinkel-
209812/0263 >/117
drehung von 300° vollführt hat. Wenn der Schalter 1236 geschlossen ist, dann wird ein !Spulenbetätigtes Luftventil 1240, welches damit verbunden ist, erregt und läßt Luftjin die Wirbeldüse.
Zur selben ZeIt3 wenn der Schalter 1236 schließt, kann sich der Schalter 1238 unter der Wirkung der Steuerkurvenscheibe 1234 schließen, wodurch ein weiteres spulenbetätigtes Vierwegeluftvent11 1242 erregt wird und Preßluft dem Zylinder 1242 zuführt. Als Folge davon fährt der Kolben 101Io aus dem Zylinder heraus und erstreckt die Wirbeldüse nach vorne zum Wiederauffinden von gesponnenem oder gedrehtem Material R1. .
Das Wiederauffinden von Material R' wird vollendet, wenn die Steuerwelle 628' eine Winkeldrehung von 240° gemacht hat, das Ventil 1246 wird zu diesem Zeitpunkt durch die Wirkung der Kurvenscheibe 1234 entregt, wodurch der Schalter 1238 geöffnet wird. Auf seinem Rückgang wird die Bewegung des Kolbens 1040 durch eine verengte Luftöffnung eines üblichen Vierwegeventils 1242 abgebremst. Die Geschwindigkeit der Rückbewegung des Vorgespinstes wird gesteuert, so daß das verdrillte Material nicht abgetrennt wird. Wenn die Steuerwelle 628* eine Winkeldrehung von etwa 270° vollführt hat, dann wird die Wirbeldüse 288 voll in den Zylinder 1042 zurückgezogen.
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, die Wirbeldüse 288 vertikal nach unten fallen zu lassen, um das gesponnene oder gedrehte Vorgespinst in den Knoter 1000 zu bringen. Zu diesem Zweck steuert eine Kurvenscheibe 1244 auf der Steuerwelle einen normalerweise offenen Schalter 1246 derart, daß der
./118 209812/0263
Schalter bei einer Winkeldrehung von 282° der Steuerwelle geschlossen wird. Wenn der Schalter 1146 geschlossen 1st, dann wird ein Spulenventil 1248 erregt und läßt Preßluft In den Zylinder 105o mit dem Ergebnis, daß der ZyIInderkolben 1054 aus dem Zylinder und nach unten ausfährt, so wie es angeordnet ist. Die Abwärtsbewegung des Kolbens 1054 wird mittels eines Luftdurchlasses in einem üblichen Spulenventil gesteuert, so daß das Ausmaß an Abwärtsbewegung der Wirbeldüse 288* und des damit verbundenen Vorgespinstes nicht die Geschwindigkeit übersteigt, in der das Vorgespinst von den Zugrollen abgegeben wird. Natürlich wird das Garn automatisch mit Hilfe einer Wirbeldüse gedreht, wenn es abgesenkt wird, und es wird zu einem Garn gesponnen. Bei einer Winkeldrehung von etwa 288° der Steuerwelle wird das Garn R^1 in den Knoter (welcher in der Bewegungsbahn des Materials R1 sich befindet), benachbart dem Garnende Y1 »gelegt. Dadurch wird der Zylinder 1024 mit Preßluft geladen und treibt den Knoter an und vereinigt die beiden Garnenden.
Die Luft, die zu dem letztgenannten Zylinder geführt wird, wird durch eine Kurvenscheibe 1250 auf der Steuerwelle eingestellt, welche das öffnen und Schließen des Schalters 1252 bewirkt, der mit einem spulenbetätigten Luftventil 1254 verbunden ist. Wie bereits erwähnt, wird das Spulenventil 1254 durch Betätigung des normalerweise geschlossenen Schalters 1252 erregt, wenn die Steuerwelle eine Winkeldrehung von 288° vollführt hat. Der Antrieb des Knoters 1000 erfolgt augenblicklich, und sobald das Garn geknotet ist, fällt das vereinigte Garn von dem Knoter zurück auf seine normale Garnbahn zum Verdrehen und Aufwickeln. Der Schalter 1252 wird durch die Kurvenscheibe 1250 bei einer Winkeldrehung von 254° der Steuerwelle
./119 209812/0263
getätigt, wodurch die Luftzufuhr zum Zylinder 1224 abgeschaltet wird, worauf sein Kolben sich zurückzieht und gleichzeitig den Knoter zurückzieht. Wie bereits erläutert, ist die Spindelbremse vorzugsweise bei einer Winkeldrehung von 282° der Steuerwelle gelöst worden. Das Intervall von 6° Winkeldrehung zwischen dem Lösen der Bremse und dem Knoter (es entspricht einem Bruchteil von einer Slcunde) ist erwünscht, um das Garn in dem Knoter während des Knotvorganges unter Spannung zu bringen, und ferner, um ein unmittelbares Auffinden sicherzustellen, wenn der Knotvorgang beendet ist.
Bei einer Winkeldrehung von 330° der Steuerwelle läuft der Motor des Wagens wieder an, und zwar bewirkt durch die Kurvenscheibe 1124. In dem Zeitraum zwischen dem Knoten und vor dem Starten des Luftmotors, um den Patrouillengang der Einheit wieder aufzunehmen, wird die Öberbrückungseinrichtung in einer bereits beschriebenen Weise betätigt, um diese Position von weiteren Versuchen, das Garn und das Vorgespinst anzustücken, zu schützen, falls der erste Versuch nicht geklappt hat.
In der vorgehenden Beschreibung sind alle Spulenventile übliche Dreiwegeventile, es sei denn, daß sie als andersartig beschrieben sind. Sie haben eine "Einn-Stellung, in welcher sie Preßluft zu dem zugehörigen Luftzylinder leiten und eine MAusn-Stellung, in der die Luft aus dem Zylinder herauskommen kann. Außerdem haben alle Luftzylinder, es sei denn, ei sei anders geschildert, einen einzigen üblichen wirksamen Luftzylinder und sind vorgespannt, um zu ihrer normalen Außerbetriebsstellung zurückzukehren.
209812/0263

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. · Verfahren zum Transport des freien Endes eines Garnstranges, welches einem Drall unterworfen werden soll, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, daß das freie Ende fortbewegt wird, während der Strang um seine Achse gedreht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang im wesentlichen mit einer gleichen Geschwindigkeit fortbewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang im wesentlichen in axialer Richtung bewegt wird.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3 zum Portbewegen von strangartigem Material, welches von dem Zugsystem einer Spinnmaschine abgegeben wird, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß das Zugmaterial, welches von dem Zugsystem abgegeben wird, ergriffen wird, daß dieses Material über eine vorbestimmte Bahn bewegt wird und daß dieses gezogene Material während dieser Bewegung um seine eigene Achse gedreht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Geschwindigkeit nicht die Geschwindigkeit überschreitet, mit der das Material von dem Zugsystem abgegeben wird.
    ./2
    209812/0263
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einem Drall unterworfene Material durch den Ringläufer einer Textilmaschine hindurchgefädelt wird.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1-7 zum Einfädeln eines Ringläufers einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strang benachbart einem Ring angeordnet ist, auf dem sich ein Läufer befindet und daß der Läufer, um wenigstens einen Teil dieses Ringes herum angetrieben wird, damit der Läufer über dem Strang gleitet und mit diesem in Eingriff gerät.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang in einer Schraubenbahn rund um mindestens einen Teil der Umfangsflache des Ringes aufgewickelt wird, bevor der Läufer angetrieben wird.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zum Einfädeln einer Spinnmaschine mit einem System für das Zugmaterial, sowie Ring und Ringläufermittel, um dem Material einen Drall zu erteilen, wenn es sich den Aufnahmemitteln nähert, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß das Material, welches von dem Zugsystem abgegeben wird, ergriffen wird, daß dieses Material längs einer vorgeschriebenen Bahn bewegt wird, die sich benachbart dem Ring erstreckt, daß das Material abgelenkt wird, um in Eingriff mit dem Ring zu kommen, daß das Material durch den Läufer hindurchgetrieben wird, zumindest um einen Teil des Ringes herum, daß der Ring über das Material gleitet und mit diesem in Eingriff kommt und daß das Material den Aufnahmemitteln zugeführt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß während das Material dem Drall unterworfen wird, es in wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wird.
    209812/0283
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials im wesentlichen mit einer gleichen Geschwindigkeit erfolgt.
    13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die nicht größer ist als die Geschwindigkeit, mit der das Material von dem Zugsystem abgegeben wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel einer Rotation unterworfen werden, nachdem das Material ihnen zugeführt worden ist, so daß das Material dort ergriffen werden kann.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein von Material aufgespürt wird, welches sich zwischen dem Zugsystem und den Aufnahmemitteln erstreckt, nachdem die Rotation der Aufnahmemittel eingeleitet worden ist.
    16. Verfahren zur Bedienung einer Spinnmaschine nach Ansprüchen 1-15, die eine Mehrzahl von Positionen aufweist, von denen Jede geeignet ist, Material durch ein Zugsystem zu ziehen, bei der eine Verdrillung des Materials in ein Garn und Aufwinden des Garns auf Aufwindmittel mittels eines in vertikaler Richtung hin- und herbeweglichen Ringes und eines Läufers stattfindet, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Aufspürens des Zustandes des Materials in jeder Position, des Angreifens des Materials, wenn das Material in einem unterbrochenen Zustand aufgespürt wird, der Bewegung des Materials über einen vorbestimmten Weg benachbart dem Ring des Antriebes des Läufers rund um wenigstens einen Teil des Ringes herum, um das Material durch den Läufer einzufädeln und der Zuführung des Materials zur Spule.
    209812/0263
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Positionen patrouillenweise abgegangen wird, und der Zustand des Materials in jeder Position periodisch aufgespürt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Eingriff mit dem Ring zum Eingriff mit dem Läufer abgelenkt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkung des Materials zum Ring mit der Hin- und Herbewegung des Ringes synchronisiert 1st.
    20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während der Bewegung einem Drall unterworfen wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials Im wesentlichen mit konstanter Geschwindigkeit gehalten wird.
    22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die die Geschwindigkeit, mit welcher das Material von dem Zugsystem abgegeben wird, nicht überschreitet.
    23. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt, daß die Aufnahmemittel einer Rotation unterworfen werden, nachdem das Material an sie abgegeben worden ist, damit das Material ergriffen wird und die Position antreibt.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit des Materials aufgespürt wird, welches sich zwischen dem Zugsystem und den Aufnahmemitteln erstreckt, nachdem die Rotation der Spule angelaufen 1st.
    209812/0263
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Position zur Verhinderung weiteren Aufspürens überbrückt wird, wenn das Material, welches vom Zugsystem abgegeben wird, nicht von den rotierenden Aufnahmemitteln aufgenommen worden ist.
    26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zur Vereinigung des Endes eines Materials, welches von dem Zugsystem einer Spinnmaschine abgegeben worden ist mit dem äußeren Teil eines Stranges auf einem Aufnahmemittel, welches das Material, welches von dem Zugsystem aufgenommen wird, einsammeln kann, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß das Ende des Materials in eine Wiedervereinigungslage gebracht wird, daß das Material kontinuierlich verdrillt wird während der Bewegung desselben, daß der äußere Teil des Stranges auf den Aufnahmemitteln wiedergefunden wird, daß der äußere Endteil des Stranges in die Wiedervereinigungslage bewegt wird und daß endlich das Ende des Materials mit dem äußeren Endteil des Stranges vereinigt wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Materials zur Wiedervereinigungslage im wesentlichen konstant gehalten wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung.des Materials zur Wiedervereinigungslage in einer Geschwindigkeit erfolgt, die die Geschwindigkeit nicht überschreitet, mit der das Material vom Zugsystem abgegeben wird.
    29. Einrichtung zur Förderung eines Materialstranges, welcher einem Drall unterworfen sein kann zur Durchführung
    209812/0263
    1Β85884
    des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-28, gekennzeichnet durch bewegliche Mittel, die den Strang angreifen, durch Antriebsmittel, die die beweglichen Mittel längs einer vorgesehenen Bahn bewegen und durch Mittel zur Rotation des Materials um seine Achse, während es von den beweglichen Mitteln angetrieben wird.
    30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Stranges im wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt.
    31. Einrichtung nach Ansprüchen 29-30 zum Einfädeln eines Ringläufers, gekennzeichnet durch Mittel, um einen Strang benachbart an einen Spinnring in Betriebslage zu bringen, sowie gekennzeichnet durch einen Läufer und Mittel zum Antrieb des Läufers rund um einen Teil des Ringes benachbart dem Strange.
    32. Einrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch Mittel zur Ablenkung des Stranges rund um den letzten Teil des Ringes, bevor der Läufer angetrieben wird.
    33. Automatische Strangeinfädeleinrichtung für Ringspinntextilmaschinen, gekennzeichnet durch Mittel, um den einzufädelnden Strang in eine im allgemeinen feste vertikale Bahn zu bringen, die sich benachbart dem Ring erstreckt, Mittel zur Ablenkung eines Teils des Stranges von dieser Bahn in Eingriff mit dem Ring und Mittel zum Antrieb eines Läufers auf dem Ring, um den Ring wenigstens teilweise In Berührung mit dem Strang zu bringen, wodurch der Läufer über einen Teil des Stranges, der in Eingriff mit dem Ring ist, entlanggleitet.
    34. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangteil, der in Eingriff mit dem Ring ist, wenigstens um einen Teil der Umfangsfläche des Ringes gewickelt Ist.
    209812/0263
    35. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangbahn sich nach außen in bezug auf den Ring erstreckt und Mittel einschließt, die anschließend an die Läuferantriebsmittel in Tätigkeit treten, um einen Teil des Stranges stromabwärts der Stelle des Eingriffs mit dem Läufer über oder innerhalb des Ringes zu ziehen.
    36. Einrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangablenkmittel einen Pinger aufweisen, der sich im allgemeinen parallel zur Ebene des Ringes erstreckt.
    37. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zum Einfädeln einer Spinnmaschine mit einem Zugsystem für Zugmaterial und mit Ring und Läufermittel, um dem Material in der Nähe der Aufnahmemittel einen Drall zu erteilen, gekennzeichnet durch Mittel zum Ergreifen des Materials, welches von dem .Zugsystem abgegeben wird, Mittel zur Bewegung des Materials Über eine vorgeschriebene Bahn, die sich benachbart dem Ring erstreckt, Betätigungsmittel, die geeignet sind, das Material in Eingriff mit dem Ring abzulenken, Mittel zum Antrieb des Läufers rund um wenigstens einen Teil des Ringes, so daß dieser über das Material gleitet und mit diesem in Eingriff kommt, Betätigungsmittel, um das Material an die Aufnahmemittel abzugeben.
    38. Einrichtung nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch Mittel zur Drehung des Materials während des Eingriffs durch die Eingriffsmittel.
    39. Einrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung des Materials im wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit betätigt werden.
    209812/0263
    40. Einrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Mittel zur Bewegung des Materials die Geschwindigkeit, mit der das Material von dem Zugsystem abgegeben wird, nicht überschreitet.
    41. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorgehendem Ansprüche mit einer Mehrzahl von Positionen, von denen jede geeignet ist, Zugmaterial durch ein Zugsystem zu ziehen und das Material auf einer rotierenden Spindel aufzunehmen, während das Material zu Garn verdrillt wird mit Hilfe eines Ringes und eines Läufers, der auf einer vertikal hin- und hergehenden Ringschiene getragen wird, gekennzeichnet durch einen Mechanismus mit einem Wagen, der längs der Ringschiene beweglich ist, einen Garnaufspürer, der auf diesem Wagen angebracht ist, um das Vorhandensein oder das Fehlen von Material in der Betriebslage an Jeder Position aufzuspüren, durch Mittel, die bei Erteilung eines Signals von diesem Aufspürer in Betrieb gehen, der das Fehlen des Materials in der Betriebslage bei jeder Position aufspürt, um das Material von dem Zugsystem wiederzufinden und es wieder in seine Betriebslage zu bringen und durch Mittel, um die Aufnahme des Materials auf der Spindel wieder einzuleiten.
    42. Einrichtung nach Anspruch 1Il, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um das Material in die Betriebslage zu bringen, Mittel einschließen, um das Material durch den Läufer hindurchzufadeln.
    43. Einrichtung nach Anspruch 41, gekennzeichnet durch Mittel, um dem Material einen Drall zu geben, während das Material in seine Betriebslage gebracht wird.
    44. Einrichtung nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um das Garn aufzuspüren und in die Betriebslage zu bringen, Mittel aufweisen, um das Zugsystem abzutasten und das Material darauf wiederzufinden.
    ./9 209812/0263
    45. Einrichtung nach Anspruch 1Jl, gekennzeichnet durch Mittel, um die genannte Position für weitere Signale des Abtasters zu überbrücken, wenn das Material nicht wieder in Betriebslage in der genannten Position gebracht worden ist.
    46. Einrichtung nach Anspruch Ml, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnabtaster ein Fühlerdraht ist.
    47. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnabtaster ein pneumatisch arbeitender Schalter ist.
    48. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche mit einer Mehrzahl von Positionen, von denen jede geeignet ist, Vorgespinstmaterial durch ein Zugsystem hindurchzuziehen, um das Material auf eine Spule aufzunehmen, die auf einer Spindel läuft, während das Material zu Garn verdrillt wird mittels eines Ringes und Läufers, der auf einer vertikal hin- und herbeweglichen Ringschiene arbeitet und Jeden Ring und Läufer in axialer Richtung von seiner zugehörigen Spule bewegt, um das Garn dort zu verteilen, gekennzeichnet durch einen automatischen Mechanismus einschließlich eines in Längsrichtung zur Ringschiene beweglichen Wagens, durch Mittel zur Bewegung des Wagens, durch eine Plattform auf diesem Wagen zur Hin- und Herbewegung in Zusammenwirkung mit der genannten Ringschiene, durch eine Aufspüreinrichtung zum Aufspüren des Vorhandenseins oder des Fehlens von Garn in der Betriebslage bei jeder Position, durch Mittel, die von dem Abtaster bei Fehlen von Material an der betreffenden Position betrieben werden zum Anhalten des Wagens an der betreffenden Position und zum Anhalten des Umlaufs der Spindel, durch ein Magazin auf dem Wagen zur Halterung wenigstens einer leeren Spule, durch Mittel, die in Betrieb gehen, wenn der genannte Wagen
    ./10
    20981 2/0263
    in einer solchen Position gehalten wird, um eine volle Spule durch eine leere Spule vom Magazin zu ersetzen, durch Mittel, die in Verzögerung zu den Spulenverschiebungsmitteln wirksam werden, um das Vorgespinstmaterlal mit dem Zugsystem zu ergreifen und dieses Material in Eingriff mit dem Ringläufer und mit der leeren Spule zu bringen, ferner durch Mittel zur Freigabe der Spulenanhaltemittel und Mittel zum Abtasten des Vorhandenseins von Material in der Betriebslage an der Position, nachdem die Spulenanhaltemittel freigegeben worden sind und während der Wagen noch hält, durch Mittel, die in Abhängigkeit von den Abtastmitteln ansprechen, wenn das Material nicht in Betriebslage ist, um den Wagen hinterher einer solchen Position bei nachfolgenden Durchgängen des Wagens zu überbrücken und schließlich durch Mittel, um die Bewegung des Wagens wieder in Gang zu setzen.
    49. Einrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ergreifen des Materials Mittel einschließen, um eine begrenzte seitliche Hin- und Herbewegung in der Nähe des Zugsystems auszuführen, um das Material anzuziehen, welches an irgendeiner Stelle längs des Zugsystems abgegeben wird.
    50. Einrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ergreifen des Materials Mittel einschließen, um dem Material einen Drall zu erteilen, während das Material dem Ring zugeführt wird.
    51. Einrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeich net, daß die Mittel, um das Material zu ergreifen, Saugmittel einschließen, die normalerweise in Ruhestellung sich befinden und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Mittel zum Ergreifen des Materials zu dem Zugsystem hinzubewegen, um das Material davon wegzuziehen.
    ./11 209812/0263
    168588Α
    52. Einrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wirbeldüse dazu dient, dem Material den Drall zu geben, um den übereinstimmenden Lauf des Materials während der Zuführung zum Ring und zur Spule sicherzustellen.
    53. Einrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbeldüse das Material in verdrilltem Zustand längs einer vorbestimmten Bahn liefert, die sich benachbart dem Ring erstreckt und daß die Einrichtung ferner Einfädelmittel aufweist, die beweglich sind, nachdem das Material sich benachbart dem Ring erstreckt hat, um das Material in Eingriff mit dem Ring abzulenken, Mittel, um das Material durch den Läufer hindurchzufadeln, gekennzeichnet ferner durch eine zweite Wirbeldüse, die ihre Außerbetriebslage unterhalb der Basis der genannten Spindel hat und die in eine Lage innerhalb des Ringes zu bewegen ist, um das Material von der ersten Wirbeldüse anzuziehen und die in ihre Außerbetriebsstellung zurückkehren kann und dabei das Garn durch den genannten Ring und benachbart der Spule zieht und Mittel, um das Material von der ersten Saugdüse freizugeben, während sich die zweite Saugdüse innerhalb des Ringes befindet.
    5^. Einrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialfreigabemittel eine Strangschere aufweisen, die das Material zwischen dem genannten Ring und der ersten Wirbeldüse abschneidet, während die zweite Wirbeldüse sich im Inneren des genannten Ringes befindet.
    55* Einrichtung nach Anspruch 53» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wirbeldüse dem Material einen Drall erteilt, wobei die Drehung in demselben Sinne verläuft wie die Drehung, die dem Material durch die erste Wirbeldüse erteilt wird.
    ./12
    209812/0283
    56. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zur Vereinigung des Materialendes, welches von einem Zugsystem einer Spinnmaschine abgegeben wird mit dem äußeren Endteil eines Aufnahmewickels, gekennzeichnet durch Vereinigungsmittels durch Mittel, die wirksam werden, um dem Material einen Drall zu erteilen, während es den Vereinigungsmitteln zugeführt wird und durch Träger-r mittel, um den äußeren Endteil des Wickels zu den Vereinigungsmitteln hinzubewegen zur Vereinigung mit dem Material von dem Zugsystem.
    57. Einrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Materials zu den Vereinigungsmitteln mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
    58. Einrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Mittel zur Bewegung des Materials mit einer Geschwindigkeit gesteuert wird, die die Geschwindigkeit nicht übersteigt, mit welcher das Material von dem Zugsystem abgegeben wird,
    59· Einrichtung nach Anspruch 56» dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinigungsmittel eine Knotereinrichtung ist und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Knotereinrichtung zu betätigen, wenn das Material und der äußere Endteil sich darin befinden und dabei das Material und den äußeren Endteil zusammenknoten.
    60. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zur automatischen Vereinigung des Endes des Materials, das von einem Zugsystem einer Spinnmaschine abgegeben wird, mit dem äußeren Endteil eines Aufnahmewickels, das geeignet ist, Material aufzunehmen, welches sich von dem Zugsystem aus einem beweglichen Läufer auf einem Ring nähert, gekennzeichnet durch Vereinigungsmittel, die das
    ./13 209812/0263
    Material bewegen, welches von dem Zugsystem zu den Vereinigungsmitteln abgegeben wird, durch Trägermittels die den Endteil zu den Vereinigungsmitteln bewegen, um es mit dem Material zu vereinigen und Mittel, um den äußeren Endteil durch den Läufer hindurchzufadeln.
    61. Einrichtung nach Anspruch 6Θ, gekennzeichnet durch Mittel zur Verdrillung des Materials während der Bewegung durch die Bewegungsmittel.
    62. Einrichtung nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermittel den äußeren Endteil an eine Stelle benachbart dem Ring bringen und gekennzeichnet durch Mittel zum Antrieb des Läufers rund um den letzten Teil des Ringes, um darüber zu gleiten und den Endteil anzugreifen.
    63· Einrichtung nach Anspruch 62, gekennzeichnet durch Mittel, um den äußeren Endteil rund um wenigstens einen Teil des Ringes abzulenken, bevor der Läufer angetrieben wird.
    64. Einrichtung nach Anspruch 60, gekennzeichnet durch Mittel zum Auffinden des äußeren Endteils des Wickels und Mittel, um diesen Teil den Trägermitteln zuzuführen.
    65. Einrichtung nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Endauffindungsmittel ein Abtastmittel einschließen und daß Transportmittel vorgesehen sind zur Überführung des Wickels in die Betriebszone der Abtastmittel, um den äußeren Endteil zu finden.
    66. Einrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel als Bürste ausgebildet sind.
    67. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche mit einer Mehrzahl von Positionen, von denen jede geeignet ist, Rohmaterial durch ein Zugsystem
    ./14
    2098 12/0263
    hindurchzuziehen und das Material auf eine rotierende Spindel zu nehmen, während das Material in Garn aufgewickelt wird mittels eines Ringes und durch einen Läufer, der auf einer vertikal hin- und hergehenden Ringschiene getragen wird, die betriebbar ist, um jeden Ring und Läufer in axialer Richtung seiner zugehörigen Spule zu bewegen und das Garn darauf zu verteilen, gekennzeichnet durch einen automatischen Mechanismus einschließlich eines Wagens, der in Längsrichtung der Ringschiene beweglich ist, durch Mittel zur Bewegung des Wagens, durch eine Plattform auf diesem Wagen zur Hin- und Herbewegung in Zusammenwirkung mit der Ringschiene, durch einen Abtaster zum Aufspüren des Vorhandenseins oder des Fehlens von Garn in der Betriebslage bei jeder Position, durch Mittel, die durch diesen Abtaster betätigt werden, wenn das Material an einer Position fehlt, zum Anhalten des Wagens an einer solchen Position und zum Anhalten der Rotation der betreffenden Spindel, fernher durch Mittel, die wirksam werden, wenn der Wagen angehalten ist, um die betreffende Spule auszuwechseln, durch Abtastmittel, die wirksam werden, wenn die Spule ausgewechselt ist, um das äußere Ende des Garns darauf zu finden, durch Trägermittel, durch Mittel, die wirksam werden, um den Endteil des Garns den Trägermitteln zuzuführen, durch Betätigungsmittel zur Inbetriebsetzung der Trägermittel, um den Endteil in eine Lage zum Eingriff mit dem Ringläufer zu bringen, durch Vereinigungsmittel, durch Mittel zum nachfolgenden Tätigwerden der Trägermittel, um den Endteil zu den Vereinigungsmitteln zu bringen, durch Mittel zur Zufuhr des Vorgespinstmaterials zu den Vereinigungsmitteln, durch Betätigungsmittel zur Betätigung der Vereinigungsmittel zur Vereinigung des Rohmaterials und dem äußeren Endteil, durch Mittel zur Freigabe der Spindelanhaltemittel, durch Mittel zum Aufspüren des Vorhandenseins von Material an der Betriebsstelle nach der Freigabe
    20981 2/0283
    der Spindelanhaltemittel und Mittel zur Wiederingangsetzunp; der Bewegung des Wagens.
    68. Einrichtung nach Anspruch 67, gekennzeichnet durch Mittel, die von den Abtastmitteln abhängig sind, um den genannten Wagen hinter der betreffenden Position zu überbrücken bei aufeinanderfolgenden Zyklen des Wagens, wenn das Material und der äußere Endteil nicht in den Vereinigungsmitteln wiedervereinigt worden sind.
    69. Einrichtung nach Anspruch 67, gekennzeichnet durch Mittel zum Verdrillen des Vorgespinstmaterials während seiner Bewegung zu den Vereinigungsmitteln.
    70. Einrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigungsmittel als Knotereinrichtung ausgebildet sind.
    71. Einrichtung nach Anspruch 67, gekennzeichnet durch Mittel, die in Abhängigkeit von den Abtastmitteln wirksam werden, um das Vorgespinstmaterial zwischen einer Zufuhrquelle und dem Zugsystem abzutrennen, wenn das Material und der äußere Endteil nicht vereinigt worden sind.
    72. Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche mit einer umlaufenden Spindel zur Halterung von Spulen zur Aufnahme von Garn, mit einem Ring, der auf einer Ringschiene gehalten ist und die Spindel umgibt, mit einem Läufer, der auf dem Ring gleitet zum Eingriff des Garns zur Zufuhr zur Spule, wobei die Schiene längs der Spule hin- und herbewegt wird, um das Garn darauf zu verteilen, gekennzeichnet durch Abtastmittel zur Ermittlung der Größe der Spule und Trennmittel, die von den Abtastmitteln abhängig sind zur Abdrängung des Garns, welches der Spule zugeführt wird, wenn die Spule eine vorbe- stimmte Größe erreicht hat.
    ./16 209812/0263
    73. Einrichtung nach Anspruch 72, gekennzeichnet durch Steuermittel zur periodischen Betätigung der Abtastmittel.
    74. Einrichtung nach Anspruch 73 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel und Trennmittel um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind und daß Kurvenscheibenmittel vorgesehen sind, um die Abtastmittel in Eingriff mit der Oberfläche der Spule zu schwenken.
    75. Abtaster zum Aufspüren von Material in einer vorgegebenen Lage nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalter, der normalerweise offen ist, um den Stromkreis zu unterbrechen, durch Mittel, um den Schalter in seine geschlossene Lage zu drängen und den Stromkreis zu schließen und durch Aufprallmittel, die abhängig von dem Fehlen von Material an einer vorgegebenen Stelle sind, um die Vorspannmittel zu unterbrechen und dadurch es dem Schalter zu ermöglichen, sich zu öffnen und den Stromkreis zu unterbrechen.
    76. Abtaster nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel als Strömungsmitteldüse ausgebildet sind und daß der Schalter eine Zielplatte aufweist, an welche die Kraft des Düsenstrahls angreift.
    77· Abtaster nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallmittel eine Aufprallplatte einschließen, die normalerweise in einer inaktiven Stellung außerhalb der Bahn des Düsenströmungsmittels gehalten sind, und die in die Bahn der Düse bewegt werden können, um ihre Wirkung auf die Zielplatte zu verhindern, wenn kein Material in der vorgegebenen Position vorhanden ist.
    209812/0263
    T685884 /716
    78. Spule nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zum Aufwickeln von Garn und Bildung eines Wikkels, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen zylindrischen Schaftteil und einen verbreiterten Basisteil, wobei der Basisteil eine Kerbe aufweist, die tangential zur Achse der Spule angeordnet 1st.
    79. Spule nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Basisteil mit einem Material von hohem Reibungskoeffizienten versehen ist, das geeignet ist, Garn darauf festzuhalten.
    80. Spule nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Basisteil von kegelstumpfförmiger Gestalt ist.
    81. Einrichtung zum beliebigen Auswechseln von Garnwickeln, von Spinnmaschinen, während die Maschine kontinuierlich in Betrieb ist, gekennzeichnet durch eine in vertikaler Richtung hin- und hergehende Ringschiene, die sich axial von einer Mehrzahl von Aufnahmespulen bewegt und Garn darauf verteilt, um Garnwickel aufzuwinden und die Mittel zum Anhalten der Rotation des auszuwechselnden Wickels aufweist, ferner durch Haltemittel, die wirksam werden, wenn die Ringschiene hin- und hergeht, um das Wickel zum Auswechseln oberhalb der Ringschiene hochzuheben und durch Mittel zum Transportieren des ausgewechselten Wickels in die Entladezone.
    82. Einrichtung nach Anspruch 81, gekennzeichnet durch ein Magazin zur Aufbewahrung von neuen Reservespulen und durch Steuermittel zur Betätigung der Haltemittel zum Wiederauffinden einer neuen Spule aus dem Magazin und zum Aufstecken der Spule in ihrer Position an der Stelle der ausgewechselten Spule, um das Garn darauf zu wickeln.
    ./18 2098 12/0283
    83. Einrichtung nach Anspruch 8l, gekennzeichnet durch einen Mechanismus zum Trennen des zugeführten Garns, welches auf dem Wickel aufgewunden ist, wenn das Wickel in einer vorbestimmten Lage anhält.
    84. Einrichtung nach Anspruch 82, gekennzeichnet durch Mittel zur automatischen Darbietung eines Zufuhrstranges, welcher von einer Vorgespinstquelle aus geliefert wird zu einer frischen Spule zum Draufwinden.
    85. Einrichtung nach Anspruch 84, gekennzeichnet durch Mittel zur Verdrehung des Zufuhrstranges in Garn, wenn der Strang einer Spule zum Aufwinden zugeführt wird.
    86. Apparatur zum Verdrillen von Vorgespinst in Garn, gekennzebhnet durch eine Düse mit einer Bohrung, die geeignet ist, Vorgespinst aufzunehmen, durch öffnungen in dieser Bohrung und durch Mittel zur Einführung von Preßluft durch die öffnungen in dieser Bohrung in einer kreisenden Bahn, wodurch das Vorgespinst in Garn verdrillt wird.
    87. Apparatur nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von öffnungen vorgesehen sind, die tangential in die innere Oberfläche der Bohrung einschneiden.
    88. Einrichtung nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe die öffnungen umgibt und eine Kammer für Zugang durch Preßluft bildet, sowie durch Mittel zur Einführung von Preßluft, die mit dieser Kappe verbunden sind.
    89· Einrichtung nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bohrung ein offenes Vorwärtsende und ein offenes Rückwärtsende aufweist und daß die öffnungen nach rückwärts relativ zu dem Vorwärtsende geneigt sind, um eine
    ./19
    209812/0263
    Zone verminderten Druckes benachbart dem Vorwärtsende zu bilden, wenn Preßluft durch die genannten Öffnungen Zugang erhält, um das Vorgespinst zwecks Verdrillung zurückzuziehen, wobei das verdrillte Garn durch das rückwärtige Ende hindurch abgegeben wird.
    90. Apparatur nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, um das Material in Rotation zu versetzen, ein Strömungsmittel ist.
    91. Einrichtung nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel Preßluft ist.
    92. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, um einen Ringläufer einzufädeln, welcher Mittel aufweist, um einen Strang benachbart dem Spinnring in die Betriebslage zu bringen mit einem Läufer darauf und Mittel zur Ablenkung des Stranges rund um den letzten Teil des genannten Ringes zum Eingriff des Läufers.
    93· Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche mit einer Mehrzahl von Positionen, von denen jede Material durch ein Zugsystem hindurchziehen und auf einer rotierenden Spindel aufnehmen kann, während das Material in Garn verdreht wird mittels eines Ringes oder eines Läufers, der von einer senkrecht hin- und hergehenden Schiene getragen wird, gekennzeichnet durch einen Mechanismus mit einem Wagen, der in Längsrichtung der Schiene beweglich ist, durch einen Garnabtaster zum Abtasten der Anwesenheit oder des Fehlens von Material in Betriebsstellung in jeder Position, durch Mittel, die in Abhängigkeit von dem Abtastmittel das Fehlen von Material in der Betriebsstellung in jeder Position aufspüren, um das Material von dem Zugsystem wiederzufinden und es in Betriebslage zu bringen und durch Mittel, um die Wiederaufnahme des Materials auf der Spindel wieder in Gang zu setzen.
    209812/02 6 3 ./20
    9^. Einrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, um das Material wieder in die Betriebslage zu bringen, Mittel zum Durchfädeln des Materials durch den Läufer aufweisen.
    95. Einrichtung nach Anspruch 93, gekennzeichnet durch Mittel, um dem Material einen Drall zu erteilen, während es in seine Betriebslage gebracht wird.
    96. Einrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Wiederauffinden und Wiederindiebetriebslage bringen des Garns, Mittel zum Abtasten des Zugsystems zum Wiederauffinden des Materials aufweisen.
    97. Einrichtung nach Anspruch 93, gekennzeichnet durch Steuermittel, um eine Position von weiteren Signalen vom Abtasten abzuschalten, wenn das Material nicht in seine Betriebslage bei dieser Position gebracht worden ist.
    98. Einrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnabtaster ein Drahtfühler ist.
    99. Einrichtung nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnabtaster ein pneumatisch betätigter Schalter ist.
    100. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche zur willkürlichen Auswechslung von Spulen von einer Textilmaschine mit einer Abstützeinrichtung zur Halterung einer Mehrzahl rotierender Spulen, von denen jede geeignet ist, einen zugehörigen Garnvorrat aufzunehmen und bei der ein Übertragungsmechanismus allen Spulen gemeinsam vorgesehen ist, um jede Garnzufuhr längs der zugehörigen Spule zu verteilen, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Entfernung wenigstens einer der Spulen
    20981 2/0263
    von dem Abstützmittel auf ein Signal hin, während die übertragungsmittel dabei wirksam bleiben, um die Garnversorgung auf jede der Spulen, die auf den Abstützmitteln bleiben, zu verteilen.
    101. Verfahren nach Anspruch 100, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte der Ablage frischer Spulen auf jedem Abstützmittel in Betriebslage zum Ersatz entfernter Spulen, während die übertragungsmittel wirksam bleiben zur Verteilung der Garnzufuhr auf jede der weiteren Spulen des Abstützmittels.
    102. Verfahren nach Anspruch 100, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Abtrennung des Garns* welches auf die zu entfernende Spule aufgewickelt wird.
    103. Verfahren nach Anspruch 101, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt der Ergreifung des Zufuhrgarns, welches mit der frischen Spule verbunden ist zu dem Übertragungsmechanismus und zur frischen Spule, um das Aufwinden von Garn auf die zuletzt erwähnte Spule einzuleiten.
    104. Einrichtung zum beliebigen Auswechseln von Spulen einer Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, die auf der Textilmaschine angebracht sind, zur Befestigung* einer Mehrzahl von Spulen, durch eine Mehrzahl von Garnversorgungsstellen, wobei jeweils eine
    eine entsprechende der Spulen versorgt, durch Mittel, um die Spulen anzutreiben, übertragungsmittel, die allen Spulen gemeinsam sind und wirksam sind, um jede Garnversorgung längs zugehöriger Spulen zu verteilen und durch Haltemittel, die auf ein Signal in Betrieb gehen, um wenigstens eine der genannten Spulen zu entfernen, wenn das genannte übertragungsmittel wirksam wird, um die entsprechenden Garnver-
    2098 1 2/0263
    sorgungsstellen auf die Spulen zu verteilen, die auf den Abstützmitteln verbleiben.
    105. Einrichtung nach Anspruch 104, gekennzeichnet durch Steuermittel, die wirksam sind, um die entfernten Spulen von den Haltemitteln zu trennen und durch Mittel, die wirksam sind, um eine frische Spule durch das Haltemittel in die Betriebslage auf dem Abstützmittel an die Stelle der entfernten Spule zu bringen, während das übertragungsmittel in Betrieb ist.
    106. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche mit einer Mehrzahl von Positionen, von denen jede geeignet ist, Vorgespinstmaterial durch ein Zugsystem zu ziehen und Material auf eine Spule aufzunehmen, die um eine Spindel rotiert, während das Material in Garn verdrillt wird mittels eines Ringes und eines Läufers, der auf einer vertikal auf- und abbeweglichen Ringschiene getragen wird, die bewirkt, daß jeder Ring und jeder Läufer in Axialrichtung mit seiner zugehörigen Spule sich bewegt, um Garn darauf zu verteilen, gekennzeichnet durch einen automatischen Mechanismus einschließlich eines Wagens, der in Längsrichtung auf der Ringschiene beweglich ist, durch Mittel zur Bewegung des Wagens, durch eine Plattform auf dem Wagen zur Hin- und Herbewegung in Übereinstimmung mit der Ringschiene, durch einen Abtaster zum Aufspüren des Vorhandenseins oder des Fehlens von Garn in der Betriebsstellung in jeder Position, durch Mittel, die durch den Abtaster betätigt werden bei Fehlen von Material an einer Position zum Anhalten des Wagens an solcher Position und zum Anhalten der Rotation der Spindel, ferner durch ein Magazin auf dem genannten Wagen zur Halterung wenigstens einer leeren Spule, durch Mittel, die wirksam werden, wenn der Wagen in einer solchen Position angehalten wird, um die
    ./23 209812/0263
    Spule, die aufgewunden ist, durch eine leere Spule aus dem Magazin zu ersetzen, durch Mittel, die nach einer gewissen Verzögerungszeit in bezug auf den Spulenwechsel wirksam werden, durch Mittel, um das Vorgespinstmaterial an dem Zugsystem zu ergreifen und um das Material in Eingriff mit dem Ringläufer und mit der genannten leeren Spule zu bringen, durch Mittel zum Lösen der Spindelanhaltemittel und Mittel zum Aufspüren des Vorhandenseins von Material an der Betriebsstelle an der Position, nachdem die Spindelanhaltemittel gelöst worden sind und während der Wagen rioch stillsteht.
    107. Einrichtung nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialangriffsmittel Mittel einschließen, um eine begrenzte seitliche Hin- und Herbewegung in der Nähe des Zugsystems zu erteilen, um das Material anzuziehen, welches an irgendeiner Stelle in das Zugsystem abgegeben wird.
    108. Einrichtung nach Anspruch IO6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialangriffsmittel Mittel einschließen, um dem Material während der Zulieferung des Ringes einen Drall zu erteilen.
    109 Einrichtung nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Material in Eingriff kommenden Mittel Saugmittel aufweisen, die normalerweise sich in Ruhestellung befinden und Mittel zur Betätigung der mit dem Material in Eingriff kommenden Mittel zu dem Zugsystem hin, um das Material von dort abzuziehen.
    110. Einrichtung nach Anspruch IO8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verdrillung des Materials eine Wirbeldüse ist, deren Verdrillungsiwirkung dem Material einen Drall erteilt, um die Bewegungsübereinstimmung
    209812/0263
    des Materials während der Zulieferung zum Ring und zur Spule zu erhohen.
    111. Einrichtung zur Verdrehung von Vorgespinst in ein Garn nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Düse mit einer Bohrung, die Vorgespinst aufnehmen kann mit Öffnungen in dieser Bohrung und mit Mitteln zur Einfuhr von Preßluft durch diese Öffnungen in die Bohrung in einer runden Bahn, wodurch das Vorgespinst zu einem Garn verdreht wird.
    112. Einrichtung nach Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Öffnungen vorgesehen ist, die tangential in die innere Oberfläche der Bohrung einschneiden.
    113. Einrichtung nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen von einer Kappe umgeben sind und eine Kammer zum Zugang von Preßluft bilden, wobei die Mittel zur Zufuhr von Preßluft mit der Kappe verbunden sind.
    114. Einrichtung nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung ein offenes vorderes Ende und ein offenes rückwärtiges Ende aufweist und die Öffnungen nach rückwärts geneigt relativ zum vorderen Ende sind, um eine Zone verminderten Druckes benachbart dem vorderen Ende zu erzeugen und daß Preßluft zu den Öffnungen Zutritt hat, um Vorgespinst zum Verdrillen einzuziehen, wobei das verdrillte Garn durch das rückwärtige Ende abgegeben wird.
    209812/0263
    Leerseite
DE1967L0055844 1966-03-14 1967-02-25 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarn Granted DE1685884B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US534081A US3403866A (en) 1966-03-14 1966-03-14 Textile machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1685884A1 true DE1685884A1 (de) 1972-03-16
DE1685884B2 DE1685884B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=24128637

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671785655 Pending DE1785655A1 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Spule fuer eine ringspinnmaschine
DE1785654A Expired DE1785654C3 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens
DE19671785657 Withdrawn DE1785657B2 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Verfahren zum auswechseln von kopsen einer ringspinnmaschine und eine ringspinnmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1967L0055844 Granted DE1685884B2 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarn
DE19671785656 Granted DE1785656B2 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671785655 Pending DE1785655A1 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Spule fuer eine ringspinnmaschine
DE1785654A Expired DE1785654C3 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals zum Ingangsetzen eines Arbeitszyklus eines patroullierenden Wagens
DE19671785657 Withdrawn DE1785657B2 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Verfahren zum auswechseln von kopsen einer ringspinnmaschine und eine ringspinnmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671785656 Granted DE1785656B2 (de) 1966-03-14 1967-02-25 Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU6049573A (de)
BE (1) BE694805A (de)
CH (3) CH518871A (de)
DE (5) DE1785655A1 (de)
ES (9) ES337285A1 (de)
FR (1) FR1519010A (de)
GB (8) GB1189522A (de)
NL (1) NL6703301A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454900A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE10117311C1 (de) * 2001-04-03 2003-06-18 Zinser Synthetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen bifilar zulaufender synthetischer Fäden

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105440B (de) * 1959-06-08 1961-04-27 Licentia Gmbh Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen
NL258617A (de) * 1959-12-24
DE1126426B (de) * 1960-03-08 1962-03-29 Philips Nv Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE1198837B (de) * 1964-06-23 1965-08-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Regelvorrichtung fuer einen Kuehlschrank
DE1266318B (de) * 1965-03-11 1968-04-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltanordnung zur Einregelung einer bestimmten Temperatur eines elektrothermischen Waermeumwandlers
FR2466529A2 (fr) * 1979-08-03 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Anneau tournant pour continu a filer, monte sur palier-butee pneumatique a alimentation en air comprime
IT1181648B (it) * 1985-05-03 1987-09-30 Ratti Spa Michele Procedimento e dispositivo per il taglio del filato proveniente da un fuso e in particolare da un fuso a doppia torsione
DE3635576C2 (de) * 1986-10-20 1994-06-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE59009778D1 (de) * 1989-03-22 1995-11-23 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine.
EP0410020B1 (de) * 1989-07-24 1994-11-17 Palitex Project-Company GmbH Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine
US5245818A (en) * 1989-07-24 1993-09-21 Palitex Project Company Gmbh Method for cleaning yarn supply package protective pots and balloon limiters of spindle assemblies of two-for-one twister yarn processing machines
DE4006559A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule
US5390483A (en) * 1991-09-12 1995-02-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Traveler changing method and traveler changing apparatus for carrying out the same
DE29719742U1 (de) 1997-11-06 1998-03-05 MADEIRA Garnfabrik Rudolf Schmidt KG, 79108 Freiburg Garnspule
CN104421388A (zh) * 2013-08-20 2015-03-18 青岛云龙纺织机械有限公司 链轮链条传动装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454900A1 (de) * 1974-11-20 1976-05-26 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE2454900C3 (de) * 1974-11-20 1989-09-21 Fritz 7347 Bad Ueberkingen De Stahlecker
DE10117311C1 (de) * 2001-04-03 2003-06-18 Zinser Synthetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen bifilar zulaufender synthetischer Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
ES348872A1 (es) 1969-03-16
DE1785657A1 (de) 1976-09-09
NL6703301A (de) 1967-09-15
ES348876A1 (es) 1969-03-16
DE1785656B2 (de) 1977-02-24
DE1785657B2 (de) 1977-10-13
ES337285A1 (es) 1968-06-01
AU6049573A (en) 1973-12-06
BE694805A (de) 1967-08-28
GB1189524A (en) 1970-04-29
FR1519010A (fr) 1968-03-29
DE1785654B2 (de) 1977-08-04
GB1189528A (en) 1970-04-29
CH519601A (de) 1972-04-14
ES348875A1 (es) 1969-03-16
GB1189525A (en) 1970-04-29
GB1189523A (en) 1970-04-29
DE1785656A1 (de) 1974-05-02
ES348874A1 (es) 1969-03-16
GB1189522A (de) 1970-04-29
ES348869A1 (es) 1969-03-16
ES348871A1 (es) 1969-03-16
CH518871A (de) 1972-03-30
GB1189526A (en) 1970-04-29
DE1785655A1 (de) 1976-09-09
DE1785654C3 (de) 1978-03-23
CH471911A (de) 1969-04-30
ES348867A1 (es) 1969-03-16
GB1189529A (en) 1970-04-29
DE1785654A1 (de) 1976-11-25
DE1685884B2 (de) 1977-02-24
GB1189527A (en) 1970-04-29
ES348873A1 (es) 1969-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685884A1 (de) Textilmaschine
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2931209C2 (de)
DE1932014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Zeitaufwandes bei der UEberwachung von Spinnmaschinen mit Hilfe von automatischen Fadenwaechtern und Fadenandrehvorrichtungen
DE1007676B (de) Spulmaschine fuer Kreuzspulen od. dgl.
DE2440644A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen aufspulen von faeden
DE3485940T2 (de) Vorrichtung zum einlegen von spulenhuelsen.
DE2507153A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten
DE602004007452T2 (de) Ein entlang einer Offenen-Spinnmaschine verfahrbarer Bedienungsautomat
DE1560408A1 (de) Spulmaschine
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE2527641A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wandergeraetes mit einer fadenandrehvorrichtung und textilgarn-spinnanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1785223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von bespulten Bobinen fuer die Weiterverwendung
DE870663C (de) Selbsttaetige spindellose Spulenwickelmaschine
CH363274A (de) Verfahren zum Spulen auf einer Fachspulmaschine und Fachspulmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1022135B (de) Verfahren zum Bewickeln von Scheibenspulen und automatische Spulmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH130386A (de) Fadenwächter für Garnzwirnmaschinen.
DE1685932C3 (de)
CH369051A (de) Spulmaschine mit automatischer Knüpf- und Spulenwechseleinrichtung
DE1560410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Bildung einer gesonderten Hilfswicklung auf einer in einer selbsttaetigen Spulmaschine hergestellten Spule
DE891516C (de) Spulmaschine mit einem Ablaufspulen tragenden Revolver und einem Fadenknuepfapparat
DE350042C (de) Maschine zum Zusammenknuepfen der Fadenenden von zwei Webketten
CH429528A (de) Automatische Spulenwickelmaschine
WO1990007598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines hilfsfadens auf den garnträger in einer spinnmaschine
DE2035734C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Beheben von Fadenbrüchen an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee