DE4006559A1 - Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule - Google Patents

Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule

Info

Publication number
DE4006559A1
DE4006559A1 DE19904006559 DE4006559A DE4006559A1 DE 4006559 A1 DE4006559 A1 DE 4006559A1 DE 19904006559 DE19904006559 DE 19904006559 DE 4006559 A DE4006559 A DE 4006559A DE 4006559 A1 DE4006559 A1 DE 4006559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sleeve
loop
bobbin
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904006559
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006559C2 (de
Inventor
Attila Dipl Ing Doenmez
Joachim Dipl Ing Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19904006559 priority Critical patent/DE4006559A1/de
Publication of DE4006559A1 publication Critical patent/DE4006559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006559C2 publication Critical patent/DE4006559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befestigen eines Fadens an einer Hülse oder einer Spule zum Zweck des An­ spinnens einer Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine.
Um an Spindeln ohne Fadenwicklung einen Faden anspinnen zu kön­ nen, muß an den auf die Spindeln aufgesteckten Hülsen eine Startwindung angebracht werden. Hierzu wird aus einem von einer Hilfsspule 6 abgezogenen Fadenstück durch eine Bedienperson zwi­ schen Zeigefinger und Daumen eine Fadenschlinge gebildet und von oben her über die Hülse geführt. Dann wird die Fadenschlinge durch Ziehen an einem Ende zugezogen, bis die umlaufende Hülse die Schlinge erfaßt und Faden aufwindet. Bei genügender Länge der Startwindung wird die Spindel angehalten, worauf der Faden in Läufer und Fadenführer eingelegt und nach Wiederanlauf der Spindel angesponnen werden kann. Es handelt sich damit also um einen manuellen Ablauf zur Durchführung der Befestigung eines Fadens an einer Hülse oder einer Spule zum Zwecke des Anspinnens einer Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine. Dieses Verfahren ist damit kostenaufwendig und von der Sorgfalt der Bedienperson abhängig.
Bekannte selbsttätige Vorrichtungen zum Anlegen eines Fadenendes an umlaufende Hülsen oder Spulen sehen vor, das Ende des Fadens in den Bereich der umlaufenden Hülse zu bringen, bis er von die­ ser erfaßt und aufgewickelt wird. Diese Verfahren sind jedoch in ihrem Ablauf unsicher und können zur Verlängerung der Standzei­ ten beitragen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist die leere Spulen aufnehmende Bank um 180° drehbar mit dem Zweck, weit um die Spu­ len geschlungene Fäden halb zu verknoten oder zu verschleifen (DE-PS 3 21 927). Auch dieses Verfahren ist zeit- und kostenauf­ wendig, da die vorgenannte Bank verdreht werden muß.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubil­ den, daß das eingangs beschriebene, von Hand durchgeführte Ver­ fahren durch eine selbsttätige Vorrichtung automatisch und funk­ tionssicher durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird nach einer Möglichkeit gelöst durch Arbeits­ elemente zum Bilden einer Fadenschlaufe außerhalb des Bereichs einer Spindel der Ringspinnmaschine zum Führen der Fadenschlaufe über eine auf einer Spindel der Ringspinnmaschine angeordneten Hülse oder Spule und durch Mittel zum Drehen der Hülse oder der Spule um mindestens einige Umdrehungen.
Eine andere erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch Ar­ beitselemente zum Bilden einer mindestens einfachen Faden­ schlaufe um eine auf einer Spindel der Ringspinnmaschine ange­ ordneten Hülse oder Spule und zum Drehen der Hülse oder der Spule um mindestens einige Umdrehungen.
Es handelt sich damit um zwei alternative Verfahren, wobei nach dem erstgenannten Verfahren außerhalb des Bereichs der Hülse oder Spule zwischen zwei Enden einer Vorrichtung ein Faden ge­ spannt und dieser gespannte Faden durch Abwärts- und Auswärtsbe­ wegen der Vorrichtung an einer auf einer Spindel aufgesteckten Spule oder Hülse zu einer Fadenschlaufe ausgezogen wird.
Alternativ besteht die Möglichkeit, daß im Bereich einer Spindel durch Herumführen eines Fadenendes um die auf die Spindel aufge­ steckte Spule oder Hülse eine Fadenschlaufe gebildet wird.
Ob ein Verdrehen bzw. Schränken bzw. Verdrillen der Fadentrume der Fadenschlaufe erforderlich ist, hängt von den jeweiligen Ge­ gebenheiten ab: Bei einer einfache Fadenschlaufe und/oder einer Fadenschlaufe auf einer leeren, insbesondere sehr glatten Hülse ist ein Verdrehen vorteilhaft; dagegen kann bei einer mehrfachen Fadenschlaufe und einer auf die Wicklung einer Spule aufge­ wickelten Fadenschlaufe das Verdrehen entfallen.
Das Verdrehen oder Schränken der Fadentrume der Fadenschlaufe kann durch Herumschwenken der Fadenschlaufe um eine zwischen den Fadentrumen liegende und zu den Fadentrumen annähernd parallele Achse erfolgen. Hingegen kann ein Verdrillen der Fadentrume durch Friktionsdrehung erfolgen.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sieht eine mechanische und/oder pneumatische Vorrichtung vor, welche ein zumindest teilweise hohles Fadenführer-Armpaar aufweist, das gegenüber der Hülse oder Spule vor und zurück sowie gegeneinander bewegbar, drehbar und mit mindestens einer Blas- und/oder Saugeinrichtung verbunden ist. Hierbei sind die beiden Arme des Fadenführer-Arm­ paares vorzugsweise hohl ausgebildet, um ihre Längsachse drehbar und im vorderen Bereich abgewinkelt, wobei im hinteren Bereich jedem Arm eine Blaseinrichtung zugeordnet ist und neben einer Blaseinrichtung eine Hilfsspule und eine Fadenbremse angeordnet sind.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit der Anwendung eines Fa­ denführer-Armpaares mit einem mit der Blaseinrichtung und der Fadenbremse in Verbindung stehenden hohlen Arm als Förderrohr und einem daran angelenkten Greifarm mit einer Klemmvorrichtung am vorderen Ende, wobei die Klemmvorrichtung des Greifarms der Austrittsöffnung des Förderrohres zustellbar ist.
Durch die vorgenannten Vorrichtungen wird gewährleistet, daß der mechanische Arbeitsablauf an das manuelle Verfahren angeglichen ist, jedoch schneller und korrekter und selbsttätig durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a bis 1d bzw. Fig. 2a bis 2d bzw. Fig. 3a bis 3d bzw. Fig. 4a bis 4f verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung des Verfahrens zum Befestigen eines Fadens an einer Hülse oder einer Spule in ver­ schiedenen Arbeitsschritten;
Fig. 5 bis 18 einzelne Verfahrensschritte bei Einsatz eines Fadenführer-Arm­ paares mit vorderem abgewinkelten Bereich;
Fig. 19 eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einem anders ge­ stalteten Fadenführer-Armpaar;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 19.
Fig. 1a bis 1d stellt schematisch die Durchführung von Arbeits­ schritten zum Befestigen eines Fadens 1 an einer Spule 3 dar. Hierzu wird nach Fig. 1a der Faden 1 von einer Hilfsspule 6 ab­ gezogen, nach Fig. 1b um die Spule 3 herumgelegt, so daß sich eine Schlaufe S ergibt, wonach gemäß Fig. 1c die Spule 3 in Dre­ hung versetzt wird, so daß sich mehrere Fadenwindungen des Fa­ dens 1 um die Spule legen. Nach Fig. 1d wird dann der Faden 1 durch ein Fadenklemmelement 7 fixiert und unterhalb dieses Fa­ denklemmelements durch eine Schneidvorrichtung 8 von der Hilfs­ spule 6 abgetrennt. Bei diesem Verfahrensablauf ist bereits eine Spule 3 vorhanden, so daß im Zusammenwirken mit einer mehrfachen Fadenschlaufe S und der Drehung der Spule 3 die gewünschte Startwindung 30 erzielt werden kann.
Bei dem Verfahrensablauf nach Fig. 2 ist Ausgangspunkt eine glatte Hülse 2. Um diese Hülse 2 wird nach Fig. 2a und 2b ein Faden 1 herumgelegt, welcher aus den beiden Fadentrumen 1a und 1b besteht, so daß sich eine Fadenschlaufe S ergibt. Nach Fig. 2c wird diese Fadenschlaufe S vor der Hülse 2 verdreht, wodurch sich eine Schlinge 12 ergibt. Nunmehr erfolgt nach Fig. 2d eine Drehung der Hülse 2, woraufhin wiederum die gewünschte Startwin­ dung 30 geschaffen wurde.
Bei dem Verfahrensablauf nach Fig. 3 wird außerhalb der Hülse 2 eine Fadenschlaufe S nach Fig. 3a erzielt. Diese Fadenschlaufe S wird nach Fig. 3b von oben auf die Hülse 2 aufgebracht, nach Fig. 3c erfolgt eine Verdrehung der Fadentrume 1a und 1b und die Bildung einer Schlinge 12; nach Fig. 3d wird durch Drehen der Hülse 2 wiederum die gewünschte Startwindung 30 geschaffen.
Nach Fig. 4 findet eine Haltevorrichtung 9 Anwendung, welche zwei Halteelemente 10 und 11 aufweist. Diese Halteelemente er­ greifen den Faden 1 und werden nach Fig. 4b gespreizt. Nunmehr werden die beiden Halteelemente 10 und 11 von oben über die Hülse 2 geführt, so daß sich eine Schlaufe S ergibt. Nach Fig. 4d werden die Halteelemente 10 und 11 gegeneinander verdreht, so daß sich wiederum eine Schlinge 12 ergibt.
Dabei besteht die Möglichkeit, entweder nach Fig. 4e die beiden Halteelemente 10 und 11 gegeneinander zu verdrehen, so daß sich die beiden Fadentrume 1a und 1b umeinander verwinden; eine an­ dere Möglichkeit ist in Fig. 4f dargestellt, wo Friktions­ drallelemente 4 und 5 Anwendung finden, die die Fadentrume 1a und 1b gegeneinander verdrillen.
Bei den Verfahren nach Fig. 3 und 4 findet das Bilden einer Fa­ denschlaufe im wesentlichen außerhalb des Bereichs einer Hülse oder Spule statt, wohingegen nach den Verfahren gemäß Fig. 1 und 2 das Bilden einer Fadenschlaufe direkt um eine Hülse 2 oder Spule 3 erfolgt.
Es ist hierbei vorteilhaft, die Fadenschlinge so anzubringen, daß das zum Fadenvorrat führende Fadentrum in Umfangsrichtung der Spulenwicklung, die sich aus der Drehrichtung der Spindeln ergibt, mitgenommen wird.
Bei der Bildung der Fadenschlinge ist die Drehrichtung der bei­ den Fadenführungsarme ohne Bedeutung; allerdings sollte das Dre­ hen zweckmäßigerweise mit einem Drehwinkel erfolgen, durch den wenigstens der Fadenführerarm, der das zum Fadenvorrat führende Fadentrum aufweist, über eine die Fadenschlinge enthaltene Ebene hinausgeschwenkt wird.
Bei dem in Fig. 5 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiel fin­ den Arbeitselemente zum Bilden mindestens einer einfachen Faden­ schlaufe S um eine auf einer Spindel einer Ringspinnmaschine an­ geordneten Hülse 2 oder 3 Anwendung. Hierzu ist ein Fadenführer- Armpaar mit zwei Armen 13, 14 vorgesehen, welche hohl ausgebil­ det und jeweils um ihre Längsachse drehbar sind. Die beiden Arme 13 und 14 gehen am vorderen Ende in abgewinkelte Bereiche 18 bzw. 19 nach Fig. 6 über. Im hinteren Bereich ist jedem Arm 13 bzw. 14 eine Blaseinrichtung 15 bzw. 16 zugeordnet, wobei neben der Blaseinrichtung 15 die Hilfsspule 6 und eine Fadenbremse 17 angeordnet sind.
Nach Fig. 5 ist die Fadenbremse 17 geschlossen und beide Blas­ einrichtungen 15 und 16 nicht in Aktion. Die beiden Arme 13 und 14 werden zu beiden Seiten einer Hülse 2 eingefahren.
Gemäß Fig. 6 schwenken die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 je­ weils um ihre Längsachse, so daß die abgewinkelten Bereiche 18 und 19 der beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 einander gegen­ überliegen.
Gemäß Fig. 7 wird nun die Fadenbremse 17 geöffnet, sowie die Blaseinrichtung 15 aktiviert. Die Hilfsspule 6 spult einen Faden 1 ab, welcher durch den hohlen Fadenführer-Arm 13 sowie die ab­ gewinkelten Bereiche 18 und 19 als Fadentrum 1b aus dem hinteren Ende des Fadenführer-Arms 14 heraustritt.
Gemäß Fig. 8 schwenken die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 in entgegengerichteter Drehrichtung um ihre Längsachse, wobei die Fadenbremse 17 geschlossen ist und die Blaseinrichtungen 15 und 16 nicht aktiviert sind.
Nach Fig. 9 fahren die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 in Pfeilrichtung I zurück, so daß sich eine Schlaufe S um die Hülse 2 ergibt.
Gemäß Fig. 10 schwenken die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 im vorderen Bereich um ihre jeweilige Längsachse gegeneinander, so daß sich wieder die abgewinkelten Bereiche 18 und 19 gegen­ überliegen, und zwar diesmal vor der Hülse 2.
Nach Fig. 11 wird die Blaseinrichtung 16 aktiviert, wodurch das rechte Fadentrum 1b über die abgewinkelten Bereiche 19 und 18 aus dem Fadenführer-Arm 14 in den Fadenführer-Arm 13 bewegt wird und damit parallel zum Fadenführertrum 1a liegt. Die Blasein­ richtung 15 ist nicht aktiviert.
Gemäß Fig. 12 schwenken die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 wiederum um ihre Längsachse in Gegenrichtung, so daß sich die Schleife S aus dem mittleren in den linken Bereich verlagert.
Gemäß Fig. 13 fahren die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 wie­ der nach vorn und verschieben damit die Fadenschlaufe S aus dem linken vorderen in den linken hinteren Bereich, d. h., hinter die Hülse 2.
Nach Fig. 14 schwenken die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 wieder um ihre Längsachse in Gegenrichtung, so daß sich die ab­ gewinkelten Bereiche 18 und 19 hinter der Hülse 2 einander ge­ genüberliegen.
Gemäß Fig. 15 wird die Blaseinrichtung 15 aktiviert, so daß hierdurch das Fadentrum 1b aus dem Fadenführer-Arm 13 über die abgewinkelten Bereiche 18 und 19 in den Fadenführer-Arm 14 ge­ langt. Die Fadenbremse 17 ist hierbei nach wie vor geschlossen und hält das linke Fadenführertrum 1a. Nach Fig. 16 schwenken die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 im Gegensinne, wobei die Blaseinrichtungen 15 und 16 nicht aktiviert sind.
Nach Fig. 17 fahren nunmehr die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 wiederum in Pfeilrichtung I aus dem Bereich der Hülse 2, wo­ bei nunmehr der Faden 1 eineinhalb Umdrehung an der Hülse 2 an­ liegt.
Es besteht die Möglichkeit, durch Einschwenken der beiden Faden­ führer-Arme 13 und 14 (analog dem Verfahrensablauf ab Fig. 9) das Verfahren mehrfach zu wiederholen, um den Faden mit mehreren gewünschten Umdrehungen um die Hülse 2 zu schlingen.
Gemäß Fig. 18 schwenken nunmehr die beiden Fadenführer-Arme 13 und 14 um eine parallel zur jeweiligen Längsachse verlaufenden Mittelachse M, wodurch sich im Bereich 12 ein Umschlingen der beiden Fadentrume 1a und 1b ergibt. Diese Drehung kann entweder einfach oder mehrfach durchgeführt werden, je nach dem, wie häu­ fig die beiden Fadentrume 1a und 1b umeinander geschlungen wer­ den sollen.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß vor dem Drehen der Faden­ führer-Arme 13 und 14 um ihre gemeinsame Achse M das freie Fa­ dentrum in den Führer-Arm 13 zurückgeblasen werden kann, welches das zur Hilfsspule 6 führende Fadentrum enthält; danach läßt man die Spindel, auf welcher die Hülse 2 aufgesteckt, kurz anlaufen, um ein gesichertes Mitnehmen des Fadens auf der Hülse zu garan­ tieren.
Damit ist der Verfahrensablauf beendet und es ist auf mechani­ sche Weise eine Startwindung auf der Hülse 2 angebracht.
Bei dem in Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsbeispiel fin­ det ein Fadenführer-Armpaar 20, 21 Anwendung, mit einem gerade verlaufenden, mit der Blaseinrichtung 15 und der Fadenbremse 17 in Verbindung stehenden hohlen Arm als Förderrohr 20. An diesem Förderrohr 20 ist im Anlenkpunkt 28 ein bogenförmiger Greifarm 21 angelenkt, welcher im vorderen Bereich eine Klemmvorrichtung 22 aufweist. Das vordere Ende dieses Greifarms 21 ist gegenüber der Austrittsöffnung 27 des Förderrohres 20 vor- und zurückbe­ wegbar. Hierzu findet eine Kolbenzylindereinheit 23 Anwendung, welche zwischen dem Förderrohr 20 und dem Greifarm 21 im Bereich des Anlenkpunktes 28 angeordnet ist. Durch Bewegung dieser Kol­ benzylindereinheit 23 läßt sich der Greifarm 21 gegenüber dem Förderrohr 20 vor- und zurückbewegen, wodurch eine Hülse 2 damit umfaßt werden kann.
Die Klemmvorrichtung 22 ist über mindestens einen am Greifarm 21 angelenkten Hebel 26 mit einem Betätigungselement 25 verbunden, wobei der Hebel 26 um einen Drehpunkt 24 dreht. Dieses Betäti­ gungselement 25 kann als Elektromagnet ausgebildet sein.
Wiederum läßt sich von der Hilfsspule 6 ein Faden 1 mit Hilfe der Blaseinrichtung 15 abziehen und durch das hohle Förderrohr 20 befördern. Hinter der Austrittsöffnung 27 kann durch den He­ bel 26 das Fadentrum 1b durch Schließen der Klemmvorrichtung 22 erfaßt werden. Nunmehr kann durch Betätigen der Kolbenzylinder­ einheit 23 der Greifarm 21 nach rechts um den Anlenkpunkt 28 ge­ schwenkt werden, so daß sich das Fadentrum 1b im Zurückbewegen des hohlen Förderrohres 20 um die Hülse 2 legt und sich damit eine Fadenschlaufe ergibt.
Vor der Hülse 2 kann nunmehr durch Betätigung der Kolbenzylin­ dereinheit 23 der Greifarm 21 wieder in die Schließstellung be­ wegt werden, so daß bei zurückgezogenem Förderrohr 20 und Greif­ arm 21 eine Ausgangslage analog Fig. 11 gegeben ist. Nunmehr kann das Fadenführer-Armpaar 20 und 21 um die Längsachse der Förderrohrs 20 mindestens um 180° gedreht werden, so daß analog dem Verfahrensablauf nach Fig. 3c eine Schlinge entsteht, wonach durch Drehen der Spule die gewünschte Startwindung gebildet wird.
Der Faden bildet damit eine Schlinge um die Hülse 2 und wird beim Ablaufen der Hülse 2 über die Spindel sofort erfaßt und mitgenommen. Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen besteht damit die Möglichkeit, auf einfache Weise und vollautomatisch mittels Fadenschlaufen Fäden auf Spulen oder Hülsen zu befesti­ gen. Diese Möglichkeit ist einmal dadurch gegeben, daß außerhalb des Bereichs der Spindel zwischen den Enden einer gabelförmigen Haltevorrichtung ein Faden gespannt und dieser gespannte Faden durch Abwärts- und Auswärtsbewegen der gabelförmigen Vorrichtung an einer auf einer Spindel aufgesteckten Spule oder Hülse zu ei­ ner Fadenschlaufe ausgezogen wird; alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß im Bereich einer Spindel durch Herumführen ei­ nes Fadenendes um die auf die Spindel aufgesteckte Spule oder Hülse eine Fadenschlaufe gebildet wird. Diese Fadenschlaufe kann bezüglich ihrer Fadentrume verdreht, geschränkt oder verdrillt werden.

Claims (19)

1. Einrichtung zum Befestigen eines Fadens an einer Hülse oder einer Spule zum Zweck des Anspinnens einer Arbeitsstelle ei­ ner Ringspinnmaschine, gekennzeichnet durch
  • - Arbeitselemente (10, 11; 20, 21) zum Bilden einer Faden­ schlaufe (S) außerhalb des Bereichs einer Spindel der Ring­ spinnmaschine,
  • - Arbeitselemente zum Führen der Fadenschlaufe (S) über eine auf einer Spindel der Ringspinnmaschine angeordneten Hülse (2) oder Spule (3),
  • - Mittel zum Drehen der Hülse (2) oder der Spule (3) um min­ destens einige Umdrehungen.
2. Einrichtung zum Befestigen eines Fadens an einer Hülse oder einer Spule zum Zwecke des Anspinnens einer Arbeitsstelle ei­ ner Ringspinnmaschine, gekennzeichnet durch
  • - Arbeitselemente (13, 14; 20, 21) zum Bilden einer mindestens einfachen Fadenschlaufe (S) um eine auf einer Spindel der Ringspinnmaschine angeordnete Hülse (2) oder Spule (3) und
  • - Mittel zum Drehen der Hülse (2) und der Spule (3) um minde­ stens einige Drehungen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Vor­ richtungen zum Schränken der Fadentrume (1a, 1b) der Faden­ schlaufe (S).
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen der Fadentrume (1a, 1b) der Fadenschlaufe (S) um eine zu den Fadentrumen (1a, 1b) annähernd parallele Achse (A; M) um mindestens 180° gedreht werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrume (1a, 1b) der Fadenschlaufe (S) durch Friktions­ drallelemente (4, 5) miteinander verdrillt werden.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer Hilfsspule (6) abgezogene Fadenstück (1) mittels der an einem Fadenansetzgerät angeord­ neten Arbeitselemente (13, 14; 20, 21) hinter der Hülse (2) oder der Spule (3) herumgeführt wird und beide Fadentrume (1a, 1b) des Fadenstückes (1) zur Bildung einer Schlinge (12) vor der Hülse (2) oder Spule (3) gekreuzt werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Hilfsspule (6) abgezogene Fadenstück (1) durch pneu­ matische Beaufschlagung seines freien Fadenendes (1b) hinter der Hülse (2) oder Spule (3) herumführbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß durch mechanische und/oder pneumatische Mittel (13, 14; 20, 21) das freie Fadenende (1b) des Fadenstückes (1) erst um die Hülse (2) oder Spule (3) herumgelegt und in den Bereich des mit der Hilfsspule (6) verbundenen Fadenstückes (1a) 9e­ bracht wird,
  • - daß anschließend diese Fadentrume (1a, 1b) erneut hinter die Hülse (2) oder Spule (3) geführt werden und das freie Fa­ denende (1b) ein weiteres Mal um die Hülse (2) oder Spule (3) herumgelegt wird.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische und/oder pneumatische Vorrichtung ein zumindest teilweise hohles Fadenführer-Arm­ paar (13, 14) aufweist, welches gegenüber der Hülse (2) oder Spule (3) vor- und zurück sowie gegeneinander bewegbar, dreh­ bar und mit mindestens einer Blas- und/oder Saugeinrichtung (15, 16) verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme des Fadenführ-Armpaares (13, 14) hohl ausgebil­ det, um ihre Längsachse drehbar und im vorderen Bereich (18, 19) abgewinkelt sind, daß im hinteren Bereich jedem Arm (13, 14) eine Blaseinrichtung (15, 16) zugeordnet ist und daß ne­ ben einer Blaseinrichtung die Hilfsspule (6) und eine Faden­ bremse (17) angeordnet sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Bereiche (18, 19) der beiden Arme (13, 14) hinter der Hülse (2) oder Spule (3) zueinander bewegbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (13, 14) vor der Hülse (2) oder Spule (3) gemeinsam um eine parallel zur jeweiligen Längsachse verlau­ fende Mittelachse (M) schwenkbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blaseinrichtungen (15, 16) wechselweise betätigbar sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Betätigungszyklen der beiden Blaseinrichtungen (15, 16) die beiden Arme (13, 14) vor- und zurückbewegbar sowie gegeneinander und um die gemeinsame Mittelachse (M) drehbar sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Faden­ führer-Armpaar (20, 21) mit einem mit der Blaseinrichtung (15) und der Fadenbremse (17) in Verbindung stehenden hohlen Arm als Förderrohr (20) und einem daran angelenkten Greifarm (21) mit einer Klemmvorrichtung (22) am vorderen Ende, wobei die Klemmvorrichtung des Greifarmes (21) der Austrittsöff­ nung (27) des Förderrohres (20) zustellbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Förderrohr (20) und dem Greiferarm (21) im Be­ reich des Anlenkpunktes (28) eine Kolbenzylindereinheit (23) angeordnet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (22) über mindestens einen am Greifer­ arm (21) angelenkten Hebel (26) mit einem Betätigungselement (25) verbunden ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (25) als Elektromagnet ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführer-Armpaar (20, 21) um die Längsachse des Förderrohres (20) mindestens um 180° drehbar ist.
DE19904006559 1990-03-02 1990-03-02 Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule Granted DE4006559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006559 DE4006559A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006559 DE4006559A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006559A1 true DE4006559A1 (de) 1991-09-05
DE4006559C2 DE4006559C2 (de) 1993-07-22

Family

ID=6401279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006559 Granted DE4006559A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Einrichtung zum befestigen eines fadens an einer huelse oder einer spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016981A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen beheben von fadenbruechen an den spinnstellen von ringspinnmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785656A1 (de) * 1966-03-14 1974-05-02 Leesona Corp Einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine
DE2501338B2 (de) * 1974-01-23 1977-03-17 Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.StA.) Verfahren zum zufuehren des freien endes eines hilfsgarnes von einer hilfsgarnspule zu einer aufwickelspule an spinn- und zwirnmaschinen und garnansetzvorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1760259B2 (de) * 1967-08-19 1977-08-18 Fahrbare andrehvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
DE3736191A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines fadens einer fadenspule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785656A1 (de) * 1966-03-14 1974-05-02 Leesona Corp Einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine
DE1760259B2 (de) * 1967-08-19 1977-08-18 Fahrbare andrehvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
DE2501338B2 (de) * 1974-01-23 1977-03-17 Saco-Lowell Corp., Easley, S.C. (V.StA.) Verfahren zum zufuehren des freien endes eines hilfsgarnes von einer hilfsgarnspule zu einer aufwickelspule an spinn- und zwirnmaschinen und garnansetzvorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3736191A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines fadens einer fadenspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016981A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen beheben von fadenbruechen an den spinnstellen von ringspinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006559C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
CH652705A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen gesponnener garne.
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
CH657835A5 (de) Einrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2547401A1 (de) Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2118443C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE2705392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
DE2004669B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE4414180A1 (de) Verfahren zum Aufspulen elastischer Fäden sowie eine Spulmaschine hierzu
DE2726603A1 (de) Aufwaertszwirnmaschine
DE2442471A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des anfangsfadenendes an automatischen spuleinrichtungen
DE2802205C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Länge eines Fadens o.dgl
DE4006559C2 (de)
DE2936345C2 (de)
EP0143187A1 (de) Fadenknotvorrichtung
DE2915915A1 (de) Kablierfadenzufuehrungsvorrichtung
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE2711024B1 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE102016121093A1 (de) Fadenspleißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee