DE1126426B - Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung - Google Patents

Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung

Info

Publication number
DE1126426B
DE1126426B DEN17996A DEN0017996A DE1126426B DE 1126426 B DE1126426 B DE 1126426B DE N17996 A DEN17996 A DE N17996A DE N0017996 A DEN0017996 A DE N0017996A DE 1126426 B DE1126426 B DE 1126426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
small
cooling
contact points
storage material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17996A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Thees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN17996A priority Critical patent/DE1126426B/de
Publication of DE1126426B publication Critical patent/DE1126426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kleinkühlgerät mit einer Peltierkühlanordnung Die Erfindung betrifft ein Kleinkühlgerät mit einer Peltierkühlanordnung, bei dem der zu kühlende Raum in thermischem Kontakt mit den kalten Kontaktstellen der Peltierkühlanordnung steht. Peltierkühlanordnungen, deren Kühlwirkung, wie schon der Name besagt, auf dem wohlbekannten Peltiereffekt beruht, sind schon allgemein bekannt und z. B. ausführlich beschrieben in dem Buch »Semiconductor Thermoelements and Thermoelectrie Cooling« von A. F. J o f f e , Ausgabe Infosearch Limited London, 1957.
  • Bei den bekannten Peltierkühlanordnungen wird die infolge der Kühlwirkung der kalten Kontaktstellen an den warmen Kontaktstellen erzeugte Wärme mittels Kühlfahnen oder Kühlrippen oder mittels künstlicher Abkühlung, wie z. B. Wasserkühlung, von den warmen Kontaktstellen während des Betriebes in den umgebenden Raum abgeführt. Da bei den Peltierkühlanordnungen der zulässige Temperaturunterschied zwischen den kalten und warmen Kontaktstellen mit Rücksicht auf einen guten Wirkungsgrad relativ klein ist, und zwar bei den heute üblichen Peltierschenkelmaterialien, wie Wismut-Tellurid, bei einer einstufigen Peltierkühlanordnung von der Größenordnung von etwa 20° C ist, ergibt sich das Problem, wie unter Beibehaltung dieses relativ kleinen Temperaturunterschieds zwischen den warmen und kalten Kontaktstellen, und demzufolge auch bei einem relativ kleinen Temperaturunterschied zwischen den warmen Kontaktstellen und dem umgebenden Raum, die an den warmen Kontaktstellen entstehende Wärme in den umgebenden Raum abgeführt werden kann. Dieses Problem wird bei den bekannten Peltierkühlanordnungen in der Weise gelöst, daß man erzwungene Kühlung, z. B. Wasserkühlung, anwendet oder Kühlorgane, wie Kühlrippen oder Kühlfahnen, von relativ großen Abmessungen anwendet.
  • Diese komplizierte Ausführung mit erzwungener Kühlung oder die Anwendung von Kühlorganen von relativ großen Abmessungen lassen jedoch die Peltierkühlanordnungen wenig zweckmäßig für die Anwendung in Kleinkühlgeräten erscheinen, wie sie z. B. im Haushalt oder in Fahrzeugen angewendet werden können, z. B. als Flaschenkühler od. dgl.; andererseits sind hierfür Peltierkühlanordnungen an sich gerade besonders interessant.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß es bereits bekannt ist, bei elektrothermischen Kühleinrichtungen Maßnahmen zur Umkehrung des elektrischen Stromes zu treffen, und zwar unter anderem zwecks Enteisung der kalten Lötstellen.
  • Die Erfindung bezweckt nun einen besonders einfachen und zweckmäßigen kompakten Aufbau eines Kleinkühlgerätes mit Peltierkühlanordnung, bei dem die Kühlorgane wesentlich weniger Raum als bei den bekannten derartigen Geräten beanspruchen.
  • Die Erfindung geht dabei unter anderem von dem Gedanken aus, daß die Peltierkühlanordnungen bei vielen Anwendungsgebieten, wie z. B. bei Getränkekühlern od. dgl., nur während einer relativ kurzen Zeitdauer im Betrieb zu sein brauchen und daß sie nach dem Betrieb wieder relativ lange außer Betrieb sein können. Ausgehend von diesem Gedanken, ermöglicht diese Erfindung eine wesentlich weniger Raum für die Kühlorgane beanspruchende Lösung des Wärmeabfuhrproblems, indem sie die während der relativen Betriebsdauer entstehende Wärme, anstatt sie während des Betriebes in die Umgebung abzuführen, in einem Wärmespeicher ansammelt, aus dem die Wärme dann nach der Betriebszeit während der im allgemeinen relativ langen Betriebspause über wesentlich kleinere Kühlorgane in die Umgebung abgeführt werden kann. Die Erfindung umfaßt außerdem besonders zweckmäßige Ausbildungen des Wärmespeichers sowie auch Maßnahmen, um bei einem gegebenenfalls gewünschten häufigeren Betrieb die im Wärmespeicher vorhandene Wärme in kurzer Zeit abzuführen.
  • Bei einem Kleinkühlgerät mit einer Peltierkühlanordnung gemäß der Erfindung, bei dem der zu kühlende Raum in thermischem Kontakt mit den kalten Kontaktstellen der Peltierkühlanordnung steht, stehen gemäß der Erfindung die warmen Kontaktstellen in thermischem Kontakt mit einem Wärmespeieher, in dem die während des Betriebes an den warmen Kontaktstellen entstehende Wärme zu einem wesentlichen, insbesondere zum überwiegenden Teil, gespeichert wird.
  • Die Größe des Wärmespeichers wird natürlich mit Hinsicht auf die gewünschte Kühlleistung und auf die im Einzelfall gewünschte Betriebszeitdauer gewählt. .
  • In der einfachsten Form kann der Wärmespeicher z. B. aus einem massiven Körper bestehen, der aus einem Stoff mit großer spezifischer Wärme hergestellt ist und dessen Volumen die während der Betriebszeit entstehende Wärme aufnehmen kann, ohne einen auf den Wirkungsgrad zu ungünstig einwirkenden beträchtlichen Temperaturanstieg der warmen'Kontaktstelle zuzulassen. Vorzugsweise enthält aber der Wärmespeicher einen Speicherstoff, der bei der Betriebstemperatur der warmen Kontaktstelle eine endotherme Phasenumwandlung durchläuft, z. B. bei der Betriebstemperatur der warmen Kontaktstellen verdampft, wie z. B. Cyclohexan bei einer Temperatur von etwa 27° C.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält der Wärmespeicher vorzugsweise einen Stoff, der bei der Betriebstemperatur der wärmen Kontaktstellen schmilzt. In der nachfolgenden Tabelle sind eine Reihe von solchen Stoffen, deren Schmelztemperatur in einem in Betracht kommenden Temperaturbereich liegt, beispielsweise erwähnt, wobei in der ersten Spalte die Bezeichnung, in der zweiten Spalte die chemische Formel, in der dritten Spalte die Schmelztemperatur in ° C, in der vierten Spalte die Wichte (spezifisches Gewicht) in g/cm3 und in der fünften Spalte die Schmelzwärme dH in cal/g des betreffenden Stoffes angegeben sind, soweit diese Größen bekannt waren.
    Schmelz- Wichte Schmelzwärme
    temperatur
    [° C] [g/cml] J H [cal/g]
    Caprinsäure ....................... CH3(CH..,)BCOOH 30,5 0,885840 38,9
    p-Kresol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CH3' C6H4 - OH 33,8 1,03472a 26,3
    2-Methylnaphthalin . . . . . . . . . . . . . . . . Cta H7 C H3 34,1 20,1
    Azoxybenzol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O N2 (CC, H,5)2 36,0 1,248=a - 21,7
    Calciumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CAC12. 6H20 29 1,68 44,0
    Glaubersalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Na., S 04 - 1 0H20 32,4 1,464 54,9
    Natriumhydrogenphosphat . .. .. .. .. . Na2HP04 - 12H20 34,6 1,52 66,8
    Natriumhydrogenarsenat . . . . . . . . . . . . Nag H As 04 - 12 H2 O 28 1,72
    Lithiumnitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Li N 03 - 3H2 O 29,9 70,1
    Chromnitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cr (N O3)3 - 9 H2 O 37,0
    Die Anwendung eines Speicherstoffes mit einer endothermen Phasenumwandlung ergibt den großen Vorteil, daß das durch den Wärmespeicher beanspruchte Volumen relativ klein sein kann und daß während des Betriebes die Temperatur der warmen Kontaktstelle unabhängig von der Umgebungstemperatur und vom Wärmestrom festgelegt ist, da eine solche Phasenumwandlung bei relativ großer Wärmeaufnahme des Speicherstoffes und bei einer bestimmten Temperatur erfolgt. Darüber hinaus hat die Verwendung solcher Speicherstoffe gegenüber zu verdampfenden Flüssigkeiten noch die Vorteile, daß die Abdichtungsprobleme und die technische Realisierung der Wärmeübertragung auf den Speicherstoff am einfachsten sind. Die Schmelztemperatur der Substanz soll natürlich oberhalb der für die betreffende Anwendung in Frage kommenden maximalen Umgebungstemperatur liegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird die an den warmen Kontaktstellen entstehende Wärme mittels eines Wärmeübertragungskörpers, z. B. mittels Kühlfahnen, von den warmen Kontaktstellen in den Speicherstoff, der sich in einer Wärmespeicherkammer befindet, geleitet. Insbesondere dann, wenn die Substanz eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist, ist es für eine zweckmäßige Wärmeübertragung erwünscht, daß das Verhältnis des an den zu schmelzenden Speicherstoff abzugebenden Wärmestromes zu der Größe der wärmeübertragenden Fläche hinreichend klein gewählt wird, und zwar vorzugsweise so, daß die entsprechend dem Wärmekoeffizienten des verflüssigten Speicherstoffes zur Wärmeübertragung von der wärmeübertragenden Fläche auf den Speicherstoff erforderliche Temperaturdifferenz zwischen dieser Fläche und der Schmelztemperatur des Speicherstoffes etwa 2° C nicht zu übersteigen braucht. So wird für Caprinsäure vorzugsweise ein Wärmestrom pro Flächeneinheit von weniger als etwa 0,2 Watt/cm2 angewendet.
  • Zur Verbesserung der Wärmübertragung auf einen Speicherstoff mit relativ niedriger Wärmeleitfähigkeit ist es möglich, die Wärmeleitfähigkeit des betreffenden Speicherstoffes künstlich zu vergrößern. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines Kleinkühlgerätes gemäß der Erfindung enthält zu diesem Zweck die Wärmespeicherkammer außer dem Speicherstoff auch noch ein. Gespinst aus einem gut wärmeleitenden Stoff, wie z. B. Aluminiumwolle. Hierdurch wird eine homogene Wärmeübertragung auf den Speicherstoff mit der Phasenumwandlung gesichert.
  • Zum Vermeiden einer besonderen elektrischen Isolierung des wärmeübertragenden Körpers von den warmen Kontaktstellen ist es zweckmäßig, einen elektrisch isolierenden Stoff mit Phasenumwandlung zu wählen. In dem Fall, daß zusätzlich ein wärmeübertragendes Gespinst angewendet wird, kann ein solches mit einer dünnen isolierenden Haut, wie z. B. eloxierte oder lackierte Aluminiumwolle, verwendet werden. Andererseits ist es auch möglich, zum Vermeiden einer besonderen elektrischen Isolierung in der Wärmespeicherkammer die wärmeübertragenden Körper z. B. mittels einer dünnen Glimmerschicht von den warmen Kontaktstellen elektrisch zu isolieren.
  • Um die Wärmespeicherkammer mechanisch leicht und möglichst klein ausbilden zu können, wird vorzugsweise ein Speicherstoff verwendet, der bei der Phasenumwandlung nur geringe Volumenänderungen erleidet. In dieser Hinsicht sind insbesondere organische Substanzen, wie z. B. Caprinsäure, geeignet.
  • Die verwendete Menge des Wärme speichernden Stoffes wird mit Hinsicht auf die bei der betreffenden Anwendung auftretende Kühlleistung, Betriebszeitdauer und die Anwendungshäufigkeit des Gerätes hinreichend groß gewählt, so daß diese Menge auch unter möglicherweise vorkommenden ungünstigen Umständen noch ausreicht. Nach dem Betrieb kann die im Wärmespeicher angesammelte Wärme über eine relativ lange Zeitdauer hinweg, während der das Gerät außer Betrieb ist, an die Umgebung abgegeben werden, und zwar über alle Flächen, die mit beiden Kontaktstellen und mit dem Wärmespeicher einerseits und mit der Umgebung andererseits in thermischer Verbindung stehen.
  • Andererseits wird, da die Wärmespeicherkammer in Kontakt mit der Umgebung steht, auch schon während des Betriebes eine gewisse Wärmeabgabe an die Umgebung stattfinden.
  • Da viele Kleinkühlgeräte nur einmal oder höchstens einige Male am Tag betrieben zu werden brauchen, ist die Ausbildung eines Kleinkühlgerätes nach der Erfindung für eine solche Anwendung besonders zweckmäßig.
  • Um jedoch gegebenenfalls auch eine zweite Benutzung nach einem kurz vorangegangenen Gebrauch zu ermöglichen, sind bei einem Kleinkühlgerät gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Mittel vorgesehen, um den elektrischen Strom durch die Peltieranordnung in bekannter Weise in seiner Richtung umkehren zu können, wozu einfach ein Schalter angewendet werden kann. Da bei der Umkehr der Richtung des elektrischen Stromes die kalten und die warmen Kontaktstellen in ihrer Funktion vertauscht sind, kann die im Wärmespeicher gesammelte Wärme in den sonst als Kühlraum verwendeten Raum abgeführt werden, wo sie z. B. an eine in diesem Raum vorhandene Flüssigkeit, die sich gegebenenfalls auch auf einem relativ hohen Temperaturniveau befinden kann, abgegeben wird. Nach hinreichender Wärmeaufnahme aus der vorhandenen Wärmekapazität kann diese Flüssigkeit entfernt und erneuert werden, wonach das Gerät nach Umschalten der Stromrichtung wieder für den Kühlbetrieb zur Verfügung steht.
  • Die Umschaltungsmöglichkeit des Stromes kann gewünschtenfalls in bekannter Weise außerdem dazu benutzt werden, das Gerät im Sommer als Kühlgerät für den zu kühlenden Raum, und im Winter als Heizgerät für diesen Raum zu benutzen.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Kleinkühlgerät nach der Erfindung schematisch im Längsschnitt dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt beispielsweise ein als Flaschenkühler zu verwendendes Kleinkühlgerät nach der Erfindung. Der zu kühlende Raum befindet sich in einem Topf 1, z. B. aus Kupfer, der thermisch von der Umgebung mittels eines Wärme isolierenden Mantels 2, z. B. aus einem Schaumstoff auf Polystyrolbasis, isoliert ist. Der Boden des kupfernen Topfes 1 steht in gutem thermischem Kontakt mit den kalten Kontaktstellen 3 einer Peltierkühlanordnung. Diese Peltierkühlanordnung weist in bekannter Weise eine Reihe von Schenkelpaaren 4, 5 auf, von denen der eine Schenkel 4 z. B. aus Wismut-Tellurid vom n-Typ und der andere Schenkel 5 z. B. aus Wismut-Tellurid vom p-Typ besteht. Die Peltierkühlanordnung ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß von den gleichzeitig als elektrischen Stromleiter zwischen den Schenkeln verwendeten Kontaktstellen jedes Schenkelpaares, die z. B. aus einem Kupferstreifen bestehen, die kalten Kontaktstellen 3 an der oberen Seite mit dem zu kühlenden Raum und die warmen Kontaktstellen 6 an der unteren Seite mit der Wärmespeicherkammer 7, 8 in thermischer Verbindung stehen. Die Schenkelpaare der Peltieranordnung sind mit einem Kunstharz zu einem scheibenförmigen Körper 9 vergossen. Ein elektrischer Kurzschluß zwischen den einzelnen kalten Kontaktstellen kann in bekannter Weise z. B. durch Anbringen einer dünnen Glimmerschicht zwischen dem Boden des Topfes 1 und den Kontaktstellen vermieden werden.
  • In der Figur ist die Peltieranordnung deutlichkeitshalber als eine eindimensionale Reihe von Schenkelpaaren angegeben. In der Praxis kann man die Schenkelpaare natürlich zweckmäßigerweise in Form von einem oder mehreren Ringen symmetrisch um die Symmetrieachse des Topfes 1 anordnen.
  • Die warmen Kontaktstellen 6 stehen mittels wärmeübertragenden Flächen 10, die z. B. aus Kupferblechstreifen bestehen können, in gutem thermischem Kontakt mit dem Speicherstoff 8, der bei der Betriebstemperatur die endotherme Phasenumwandlung durchläuft. Diese z. B. elektrisch isolierende Substanz 8 befindet sich in der Kammer 7, deren Wand z. B. aus Kupfer besteht. Die Seitenwand der Wärmespeicherkammer 7 weist stellenweise Verdickungen 11 auf, durch die Schrauben 12 hindurchgeführt sind, die zur mechanischen Befestigung der einzelnen Teile des Gerätes dienen. Mittels der Schrauben 12 sind nämlich der Wärmespeicher 7, der scheibenförmige Körper 9 und die mit der Topfwand 1 verbundenen Befestigungswinkel 13 miteinander unter Zwischenfügung von thermisch isolierenden Ringen 17 verbunden. In dem Topf 1 kann eine Flüssigkeit 14, z. B. Wasser, vorhanden sein, die eine gute Wärmeübertragung auf den zu kühlenden Gegenstand 15 sichert. Das Ganze ist mit einem Deckel 16 versehen.
  • Zum Vergleich eines Kühlgerätes nach der Erfindung, in dem die Wärme überwiegend in einem Wärmespeicher angesammelt wird, mit anderen Kleinkühlgeräten, bei denen die Kühlung während des Betriebes durch freie Luftkonvektion an Rippenrohren oder durch Ventilatorkühlung solcher Rippenrohre mit einer Luftgeschwindigkeit von etwa 2 m/sec erfolgt, werden beispielsweise noch folgende Zahlenwerte, die die Vorteile des Gerätes nach der Erfindung illustrieren, angegeben: Für ein Gerät mit einer Kälteleistung von etwa 1 Watt bei einer Temperatur der kalten Kontaktstelle von etwa 20° C, einer Umgebungstemperatur von etwa 22° C und einem Betriebstemperaturunterschied der kalten und der warmen Kontaktstellen von etwa 24° C würde bei freier Luftkonvektion an einem Rippenrohr eine Kühlfläche von etwa 270 cm2 erforderlich sein. Bei Ver- Wendung von Ventilatorkühlung mit einer Luftgeschwindigkeit von etwa 2 m/sec würde unter sonst gleichen Bedingungen eine Kühlfläche von 50 cm' erforderlich sein. Bei dem Kleinkühlgerät nach der Erfindung, bei dem ein Stoff mit einer Schmelztemperatur von etwa 30° C und einer Schmelzwärme von etwa 40 cal/g verwendet wird, würde unter sonst gleichen Bedingungen bereits eine Kühlfläche von etwa 15 cm2 und eine Menge von etwa 43 cm3 pro Stunde gewünschter Betriebszeitdauer genügen. Dagegenüber würde ein Rippenrohr mit einer Kühlfläche von 270 cm2 in Form eines Mantels um den zu kühlenden Gegenstand bereits ein Volumen von etwa 600 cms beanspruchen.
  • Aus diesen beispielsweise gegebenen Zahlenwerten ergibt sich also, daß auch bei einem Kühlgerät mit einer gewünschten Betriebszeit von mehreren Stunden eine beträchtliche Volumenverringerung durch die Ausbildung nach der Erfindung erreicht werden kann, wobei sich dann die schwierige Anwendung einer erzwungenen Kühlung erübrigt und auch noch ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Außerdem wird der große Vorteil erreicht, daß die Temperatur der warmen Kontaktstellen unabhängig von der Umgebungstemperatur ist.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt. So kann man z. B. auch eine mehrstufige Peltierkühlanordnung, bei der zwei oder mehr Reihen von Peltieranordnungen parallel zueinander geschaltet sind, anwenden, wodurch der zulässige Temperaturunterschied größer sein kann, und es können auch Stoffe mit einer höheren Phasenumwandlungstemperatur zur Anwendung kommen. Auch sind selbstverständlich andere konstruktive Ausbildungen der Wärmespeicherkammer möglich, und man kann z. B. die Wärmespeicherkammer auch ringförmig um den zu kühlenden Gegenstand legen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kleinkühlgerät mit einer Peltierkühlanordnung, bei dem der zu kühlende Raum in thermischem Kontakt mit den kalten Kontaktstellen der Peltierkühlanordnung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die warmen Kontaktstellen der Peltierkühlanordnung in thermischem Kontakt mit einem Wärmespeicher (7) stehen und daß die während des Betriebes an den warmen Kontaktstellen entstehende Wärme zu einem wesentlichen, insbesondere zum überwiegenden Teil mittels eines Wärmeübertragungskörpers, z. B. mittels an sich bekannter Kühlfahnen (10), in dem Wärmespeicher (7) angesammelt wird.
  2. 2. Kleinkühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (7) einen Speicherstoff enthält, der bei der Betriebstemperatur der warmen Kontaktstellen eine endotherme Phasenumwandlung durchläuft.
  3. 3. Kleinkühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Wärmespeicher enthaltene Speicherstoff aus einer Substanz besteht, die bei der Betriebstemperatur der warmen Kontaktstellen schmilzt.
  4. 4. Kleinkühlgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des an den Speicherstoff abzugebenden Wärmestromes zu der Größe der wärmeübertragenden Fläche so klein ist, daß die zur Wärmeübertragung erforderliche Temperaturdifferenz zwischen der wärmeübertragenden Fläche und der Schmelztemperatur des Speicherstoffes etwa 2° C nicht zu übersteigen braucht.
  5. 5. Kleinkühlgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (7) außer dem Speicherstoff ein Gespinst aus einem gut wärmeleitenden Stoff enthält.
  6. 6. Kleinkühlgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherstoff eine organische Verbindung ist.
  7. 7. Kleinkühlgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Mittel vorhanden sind, um den durch die Peltierkühlanordnung fließenden elektrischen Strom in seiner Richtung umzukehren. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1785 656, 1794 244; USA: Patentschrift Nr. 2 870 610.
DEN17996A 1960-03-08 1960-03-08 Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung Pending DE1126426B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17996A DE1126426B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN17996A DE1126426B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126426B true DE1126426B (de) 1962-03-29

Family

ID=7340509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17996A Pending DE1126426B (de) 1960-03-08 1960-03-08 Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126426B (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197104B (de) * 1962-11-13 1965-07-22 Canadian Patents Dev Geraet zum Kuehlen und Erwaermen eines Gegenstandes mittels als Waermepumpe wirkenden Thermoelementreihen
DE1764348B1 (de) * 1968-05-21 1971-06-03 Licentia Gmbh Thermoelektrischer generator
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
FR2588946A1 (fr) * 1985-10-18 1987-04-24 Coca Cola Co Appareil refrigerateur/congelateur pour recipients de boissons et aliments pour astronautes
US4759190A (en) * 1987-04-22 1988-07-26 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance
US4823554A (en) * 1987-04-22 1989-04-25 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance
FR2624956A1 (fr) * 1987-12-18 1989-06-23 Sodern Dispositif de sur-refroidissement temporaire d'un detecteur refroidi
EP0389407A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 United Technologies Corporation Vorrichtung zur Kühlung eines Raumanzugs
US5092129A (en) * 1989-03-20 1992-03-03 United Technologies Corporation Space suit cooling apparatus
US5115859A (en) * 1990-12-21 1992-05-26 United Technologies Corporation Regenerable non-venting cooler for protective suit
EP0505381A1 (de) * 1989-10-12 1992-09-30 International Thermal Packaging, Inc. Kühlvorrichtung eingerichtet für gebrauch der abwärme
WO1995029652A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 D & P Cosmetics Ag Thermisches hautbehandlungsgerät
EP0840078A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 Luc Pira Auf einem Peltier-Element basierte Kryosonde
WO2007116286A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Politecnico Di Milano Air-conditioning system for technical wea
WO2016200909A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Gentherm Inc. Thermoelectric module with fastening element thermal isolation feature for vehicle battery
AT517516B1 (de) * 2015-08-04 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
US11031536B2 (en) 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870610A (en) * 1955-07-25 1959-01-27 Rca Corp Thermoelectric heat pumps
DE1794244U (de) * 1959-01-29 1959-08-27 Licentia Gmbh Geraet zum kuehlen auf elektrothermischem wege.
DE1785656A1 (de) * 1966-03-14 1974-05-02 Leesona Corp Einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870610A (en) * 1955-07-25 1959-01-27 Rca Corp Thermoelectric heat pumps
DE1794244U (de) * 1959-01-29 1959-08-27 Licentia Gmbh Geraet zum kuehlen auf elektrothermischem wege.
DE1785656A1 (de) * 1966-03-14 1974-05-02 Leesona Corp Einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197104B (de) * 1962-11-13 1965-07-22 Canadian Patents Dev Geraet zum Kuehlen und Erwaermen eines Gegenstandes mittels als Waermepumpe wirkenden Thermoelementreihen
DE1764348B1 (de) * 1968-05-21 1971-06-03 Licentia Gmbh Thermoelektrischer generator
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
FR2588946A1 (fr) * 1985-10-18 1987-04-24 Coca Cola Co Appareil refrigerateur/congelateur pour recipients de boissons et aliments pour astronautes
US4759190A (en) * 1987-04-22 1988-07-26 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance
US4823554A (en) * 1987-04-22 1989-04-25 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance
FR2624956A1 (fr) * 1987-12-18 1989-06-23 Sodern Dispositif de sur-refroidissement temporaire d'un detecteur refroidi
EP0322028A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-28 Societe Anonyme D'etudes Et Realisations Nucleaires S.O.D.E.R.N. Vorrichtung zur vorübergehenden Unterkühlung eines gekühlten Detektors
EP0389407A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-26 United Technologies Corporation Vorrichtung zur Kühlung eines Raumanzugs
US5092129A (en) * 1989-03-20 1992-03-03 United Technologies Corporation Space suit cooling apparatus
EP0505381A4 (en) * 1989-10-12 1993-05-19 International Thermal Packaging, Inc. Cooling device with improved waste-heat handling capability
EP0505381A1 (de) * 1989-10-12 1992-09-30 International Thermal Packaging, Inc. Kühlvorrichtung eingerichtet für gebrauch der abwärme
US5115859A (en) * 1990-12-21 1992-05-26 United Technologies Corporation Regenerable non-venting cooler for protective suit
WO1995029652A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 D & P Cosmetics Ag Thermisches hautbehandlungsgerät
EP0840078A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-06 Luc Pira Auf einem Peltier-Element basierte Kryosonde
US6017337A (en) * 1996-11-04 2000-01-25 Pira; Luc Cryoprobe based on a peltier module
WO2007116286A3 (en) * 2006-04-11 2008-08-14 Milano Politecnico Air-conditioning system for technical wea
WO2007116286A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Politecnico Di Milano Air-conditioning system for technical wea
WO2016200909A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Gentherm Inc. Thermoelectric module with fastening element thermal isolation feature for vehicle battery
JP2018530099A (ja) * 2015-06-10 2018-10-11 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 車両バッテリのための締結要素熱隔離特徴を備える熱電モジュール
US11031536B2 (en) 2015-06-10 2021-06-08 Gentherm Incorporated Vehicle battery thermoelectric device with integrated cold plate assembly and method of assembling same
AT517516B1 (de) * 2015-08-04 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
US11060783B2 (en) 2015-08-04 2021-07-13 Rep Ip Ag Transport container for transporting temperature-sensitive transport goods
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE69216844T2 (de) Thermoelektrisches kühlsystem mit flexibelem wärmeleitelement
DE4026678C1 (de)
DE3305953A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen kuehlschrank-verdichter
DE3236612C2 (de)
DE2543075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente
DE1151262B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Peltiereffektes mit mehreren Peltieraggregaten
DE1165051B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE4109677A1 (de) Elektrisch betriebenes kleinkuehlgeraet
DE1188627B (de) Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE102019107756A1 (de) Temperiervorrichtung
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
EP1423648A1 (de) Kühlvorrichtung
DE552455C (de) In einen Kuehlschrank eingebauter Kaelteapparat
DE2901127C2 (de) Kühlsystem
DE569786C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE19504383A1 (de) Thermoelektrisches Kältesystem
DE4142843A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE1551415C (de) Wärmetauscher mit mehreren Flussigkei ten zur Kühlung eines warmeerzeugenden Ob jektes