DE1174338B - Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block - Google Patents

Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block

Info

Publication number
DE1174338B
DE1174338B DES70417A DES0070417A DE1174338B DE 1174338 B DE1174338 B DE 1174338B DE S70417 A DES70417 A DE S70417A DE S0070417 A DES0070417 A DE S0070417A DE 1174338 B DE1174338 B DE 1174338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
bridge
peltier
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70417A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES70417A priority Critical patent/DE1174338B/de
Publication of DE1174338B publication Critical patent/DE1174338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Description

  • Aus mehreren Peltierelementen zusammengesetzter Block Bei Peltierblöcken, die aus mehreren einzelnen Peltierelementen unter Verwendung von stromleitenden Verbindungsbrücken auf der warmen und kalten Seite zusammengesetzt sind, ist es bekannt, auf der kalten und gegebenenfalls auch auf der warmen Seite ein mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitendes Wärmeübertragungssystem anzuwenden. Bei diesen Einrichtungen muß man durch eine elektrisch isolierende Schicht dafür sorgen, daß die einzelnen stromleitenden Brücken des Peltierblocks voneinander im Betrieb isoliert sind. Das kann durch Anwendung einer festen Isolierschicht geschehen, die zwischen den stromleitenden Brücken und dem Verdampfer bzw. Kondensator -des Wärmeübertragungssystems angeordnet ist. Man kann die Isolierung aber auch durch das Hilfsmedium selbst vornehmen, für das in diesem Falle eine elektrisch isolierende Flüssigkeit verwendet wird. Bei Einrichtungen der zuletztgenannten Art kann man das Wärmeübertragungsmedium in direkten Kontakt mit den Brücken bringen.
  • Die Erfindung betrifft einen aus mehreren Peltierelementen unter Verwendung von stromleitenden Verbindungsbrücken auf der warmen und kalten Seite zusammengesetzten Block, bei dem zur Wärmezufuhr und/oder zur Wärmeabfuhr mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitende Wärmeübertragungssysteme verwendet sind. Erfindungsgemäß ist auf der warmen und/ oder kalten Seite des Peltierblocks in gut wärmeleitender Verbindung mit den einzelnen stromleitenden Brücken je Brücke ein gesondertes Wärmeübertragungssystem angewendet. Auf diese Weise kann man die Vorteile der Wärmeübertragung mit Hilfe von Hilfsmedien, die verdampfen und kondensieren, anwenden, ohne daß eine elektrische Isolierung der Brücken erforderlich ist. Man kann die Verdampfer bzw. Kondensatoren der Wärmeübertragungssysteme mit metallischen Wänden ausführen und diese in unmittelbare Wärmeberührung mit den stromleitenden Brücken bringen. Ein besonderer Vorteil der neuen Anordnung ergibt sich dadurch, daß man zwei Peltierelemente, je eine einerseits an die Peltierelemente anschließende und eine sie andererseits verbindende stromleitende Brücke mit dem zugehörigen Wärmeübertragungssystem einer Seite, z. B. dem der kalten Seite, zu einer für sich prüf- und lagerbaren Baueinheit zusammenfassen kann, so daß im zusammengebauten Peltierblock keine Ausfälle der Einzelelemente mehr auftreten. Derartige Baueinheiten lassen sich je nach Bedarf unter Verwendung einer entsprechenden Anzahl von ebenfalls je mit Wärmeübertragungssystemen versehenen stromleitenden' Brücken zum Peltierblock gewünschter Größe zusammenfassen.
  • Die einzelnen Wärmeübertragungssysteme können als geschlossene Ringleitungen ausgeführt sein. Diese Form kann man insbesondere auf der kalten Seite mit Vorteil anwenden. Wenn man den geschlossenen Ring zu einer ovalen Form biegt, können die einzelnen Wärmeübertragungssysteme auf dieser Seite zusammen ein Tiefkühlfach umschließen.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit für die Wärmeübertragungssysteme ergibt sich, wenn diese je aus einem Rohr hergestellt werden, das mit dem einen vorzugsweise offenen Ende dicht auf die stromleitende Brücke aufgesetzt ist und das zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche am anderen Ende mit Kühlrippen versehen ist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut auf der wärmeabführenden Seite. Da in diesem Falle keine geschlossene Ringleitung im Wärmeübertragungssystem vorliegt, wird man den Rohrdurchmesser so wählen, daß,der Rücklauf des Kondensats vom Kondensator zum Verdampfer die aufsteigenden Dämpfe nicht behindert.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Peltierblocks, F i g. 2 eine Seitenansicht einer aus zwei Peltierelementen bestehenden Baueinheit mit dem Wärmeaustauscher auf der wärmeaufnehmenden Seite, F i g. 3 einen Wärmeaustauscher in Verbindung mit einer stromleitenden Brücke auf der wärmeabgebenden Seite, und in F i g. 4 ist eine Draufsicht auf den Peltierblock dargestellt.
  • Mit 1 und 2 sind zwei Peltierelemente bezeichnet, die durch eine stromleitende Brücke 3 auf der wärmeaufnehmenden Seite miteinander stromleitend verbunden sind. Auf der Oberseite ist mit dem Element 1 eine Stromzuführungsbrücke 4 und mit dem Element 2 eine stromleitende Brücke 5 stromleitend verbunden. Der Strom geht von -der Brücke 5 weiter durch eine stromleitende Brücke 6 zur Brücke 7, die ihrerseits mit dem nachfolgenden Peltierelement 2' verbunden ist. Das zugehörige zweite Element 1' ist auf der Unterseite mit 2' über die Brücke 8 verbunden. In ähnlicher Weise treten also bei diesem Peltierblock jeweils immer paarweise zwei Peltierelemente 1, 2; 1', 2' usw. auf. Die Verbindungsbrücken 3, 8 usw. stehen mit dem Kondensator 9 eines Wärmeübertragungssystems 10 zusammen, das durch eine in sich geschlossene ringförmige Rohrschleife gebildet ist. Der Unterteil dieser Rohrschleife bildet den Verdampfer 11. Das System ist in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise mit dem Hilfsmedium gefüllt. Durch die dargestellte Anordnung bilden die der kalten Seite zugeordneten einzelnen Wärmeübertragungssysteme 10, 20, 30 usw. einen ringförmigen Kühlkörper, der ein Kühlfach im Kühlschrank umschließen kann. Auf der wärmeabgebenden Seite sind an den Brücken 6, 12, 13 Wärmeübertragungssysteme 14, 15, 16 usw. angeschlossen. Diese Systeme bestehen aus einem in sich geschlossenen Rohr, das mit der unteren Wand 17 in direktem metallischem Wärmekontakt mit der Brücke 6 steht. Der Unterteil des Rohres 14 ist in der aus F i g: 3 ersichtlichen Weise als Verdampfer 18 ausgeführt und mit dem Hilfsmedium gefüllt. Das nach oben gerichtete Ende 19 des Systems bildet einen luftgekühlten Kondensator. Mit 21 sind die Kühlrippen bezeichnet.
  • Bei der dargestellten Anordnung können einzelne Bauelemente, also beispielsweise die beiden Peltierelemente 1, 2, die Brücken 3, 4, 5 sowie das Wärmeübertragungssystem 10, auf der kalten Seite bereits zu einer Einheit zusammengebaut und so elektrisch geprüft werden. Anschließend an diese Prüfung kann dann eine Reihe solcher Baueinheiten durch Ansetzen der Brücken 6, 12, 13 usw. mit den daran befestigten Wärmeübertragungssystemen 14, 15, 16 usw. zum fertigen Peltierblock zusammengefaßt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Aus mehreren Peltierelementen unter Verwendung von stromleitenden Verbindungsbrücken auf der warmen und kalten Seite zusammengesetzter Block, bei dem zur Wärmezufuhr und/ oder zur Wärmeabfuhr mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitende Wärmeübertragungssysteme verwendet sind, da -durch gekennzeichnet, daß auf der warmen und/oder kalten Seite des Peltierblocks in gut wärmeleitender Verbindung mit den einzelnen stromleitenden Brücken je Brücke ein gesondertes Wärmeübertragungssystem angewendet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer bzw. Kondensatoren der Wärmeübertragungssysteme mit metallischen Wänden ausgeführt und in unmittelbare Wärmeberührung mit den stromleitenden Brücken gebracht sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Peltierelemente, je eine einerseits an die Peltierelemente anschließende und eine sie andererseits verbindende stromleitende Brücke mit dem zugehörigen Wärmeübertragungssystem einer Seite, z. B. dem der kalten Seite, zu einer für sich prüf- und lagerbaren Baueinheit zusammengefaßt sind und daß je nach Bedarf mehrere solcher Baueinheiten unter Verwendung einer entsprechenden Anzahl von je aus einem Wärmeübertragungssystem und einer stromleitenden Brücke bestehenden Baueinheiten zum Peltierblock gewünschter Größe zusammengefaßt sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der kalten Seite zu einem ovalen Ring gebogene Wärmeübertragungssysteme angewendet sind, die zusammen ein Tiefkühlfach umschließen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der warmen Seite Wärmeübertragungssysteme angewendet sind, die je aus einem Rohr bestehen, das mit dem unteren, vorzugsweise offenen Ende auf die stromleitende Brücke aufgesetzt ist und das zur Vergrößerung der wärmeabführenden Kondensatorfiäche am anderen Ende mit Kühlrippen versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 872 788, 2 947150.
DES70417A 1960-09-20 1960-09-20 Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block Pending DE1174338B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70417A DE1174338B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70417A DE1174338B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174338B true DE1174338B (de) 1964-07-23

Family

ID=7501703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70417A Pending DE1174338B (de) 1960-09-20 1960-09-20 Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174338B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021307A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Robert Moracchioli Wärmeaustauschvorrichtung zwischen wenigstens zwei Wärmequellen um sie auf verschiedenen Temperaturniveaus zu halten
EP0050473A2 (de) * 1980-10-14 1982-04-28 Inventors & Investors, Inc. Personifizierte Kühlanlagen
WO1989006335A1 (en) * 1988-01-05 1989-07-13 Chemonorm Ag Refrigerating unit for refrigerator
US6394175B1 (en) * 2000-01-13 2002-05-28 Lucent Technologies Inc. Top mounted cooling device using heat pipes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872788A (en) * 1956-02-23 1959-02-10 Rca Corp Thermoelectric cooling apparatus
US2947150A (en) * 1958-02-21 1960-08-02 Whirlpool Co Refrigerating apparatus having improved heat transferring means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872788A (en) * 1956-02-23 1959-02-10 Rca Corp Thermoelectric cooling apparatus
US2947150A (en) * 1958-02-21 1960-08-02 Whirlpool Co Refrigerating apparatus having improved heat transferring means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021307A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Robert Moracchioli Wärmeaustauschvorrichtung zwischen wenigstens zwei Wärmequellen um sie auf verschiedenen Temperaturniveaus zu halten
FR2459556A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Moracchioli R Procede et dispositif pour le transfert de chaleur entre au moins deux sources de chaleur de maniere a les maintenir a des niveaux thermiques differents
EP0050473A2 (de) * 1980-10-14 1982-04-28 Inventors & Investors, Inc. Personifizierte Kühlanlagen
EP0050473A3 (de) * 1980-10-14 1983-01-26 Inventors & Investors, Inc. Personifizierte Kühlanlagen
WO1989006335A1 (en) * 1988-01-05 1989-07-13 Chemonorm Ag Refrigerating unit for refrigerator
US6394175B1 (en) * 2000-01-13 2002-05-28 Lucent Technologies Inc. Top mounted cooling device using heat pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1231730B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
DE1805425A1 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE2706165A1 (de) Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
DE1156426B (de) Vorrichtung zur elektrothermischen Waermeumwandlung
DE3327938A1 (de) Sonnenkollektor
DE1165051B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE2433790A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere heizstab
DE2051150A1 (de) Kühleinrichtung für elektrische Schalter
DE1254652B (de) Kaelteanlage
DE1210016B (de) Zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen oder zur Stromerzeugung dienende elektrothermische Vorrichtung
DE1040054B (de) Thermoelektrische Kuehleinrichtung
DE3132112A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer schaltungselemente, die waerme erzeugen
DE2441613C2 (de) Halbleiteranordnung
DE670890C (de) Stabausdehnungsregler zur UEberwachung mehrerer Stromkreise elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2141686C2 (de) Thermoelektrische Peltierbatterie
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
AT235876B (de) Kleinkühlgerät mit elektrothermischer Kühlung sowie elektrothermisches Kühlelement dafür
DE1141692B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE641362C (de) Absorptionskaeltemaschine, die mit druckausgleichendem Gas arbeitet
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE1272409B (de) Zur Waerme- und/oder Kaelteerzeugung oder zur Stromerzeugung dienende thermoelektrische Vorrichtung