DE1105440B - Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen - Google Patents

Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen

Info

Publication number
DE1105440B
DE1105440B DEL33397A DEL0033397A DE1105440B DE 1105440 B DE1105440 B DE 1105440B DE L33397 A DEL33397 A DE L33397A DE L0033397 A DEL0033397 A DE L0033397A DE 1105440 B DE1105440 B DE 1105440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
capsule
cup
refrigerator
thermocouples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33397A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33397A priority Critical patent/DE1105440B/de
Publication of DE1105440B publication Critical patent/DE1105440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstückchen Die Herstellung von kleinen Eiswürfeln erfolgt bekanntlich in Haushaltskühlschränken in besonderen Eisbereitungsschalen, die in der Regel einen gitterartigen Einsatz besitzen und in dem Tiefkühlfach des Schrankes auf dem Verdampfer abgestellt werden. Je nach Größe der verwendeten Eisschalen und der Leistungsfähigkeit und Belastung :des Kühlschrankes wird eine mehr oder weniger lange Zeit zum Gefrieren der in den Schalen befindlichen Flüssigkeit benötigt. Diese Zeit ist in der Regel zu lang, um bei einem plötzlichen Bedarf rasch solche Eisstückchen herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, in einem Haushaltskühlschrank üblicher Art und beliebiger Betriebsweise eine begrenzte Anzahl kleiner Eisstückchen in möglichst kurzer Zeit zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein im Kühlfach des Kühlschrankes angeordnetes, die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmendes Zusatzgerät gelöst, das eine in sich geschlossene Kühleinheit bildet, deren Kühlleistung zusätzlich zu der des Kühlschrankes ausgenutzt wird, und essen Kälte in an sich bekannter Weise durch ein aus einer elektrischen Stromquelle gespeistes Thermoelement oder deren mehrere erzeugt wird.
  • Die Vorrichtung ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß die Thermoelemente des Zusatzgerätes in einer mit einem Wärmedämmstoff, vorzugsweise einem Schaumkunststoff, ausgefüllten Kapsel angeordnet sind, und zwar derart, daß die der kalten Lötstelle der Thermoelemente zugeordneten Wärmeaustauschbleche nach oben gerichtet und becherförmig ausgebildet sind. Diese Becher treten mit ihren oberen Rändern durch die Kapseldecke hindurch, so daß sie von außen mit der zu gefrierenden Flüssigkeit gefüllt und nach dem Gefrieren die entstandenen Eisstückchen den Bechern wieder entnommen werden können. Die den warmen Lötstellen zugeordneten Wärmeaustauschflächen bilden den ebenen Boden der Kapsel und ermöglichen dadurch das Aufstellen der Kapsel auf den Kühlflächen des Tiefkühlfaches des vorhandenen Kühlschrankes, wobei ein guter Wärmeaustausch zwischen den beiden Flächen gewährleistet ist.
  • Bisher war es bei den üblichen Kühlschränken notwendig, zur möglichst raschen Eisgewinnung den Temperaturregler auf die größte Kälteleistung der Maschine einzustellen. Dabei wurde die erzeugte Kälteleistung zum großen Teil auf den ganzen Kühlschrankraum abgegeben und dabei auch das gesamte Kühlgut auf verhältnismäßig niedrige, für gewisse Kühlgüter sogar schädliche Temperaturen gebracht. Dieser Nachteil wird durch die Anordnung gemäß der Erfindung vermieden, da die für die rasche Eisbereitung zusätzlich aufge-,vendete Kälteleistung der Thermoelemente bei geeigneter Anordnung praktisch nur der zu gefrierenden Flüssigkeit zugute kommt, während die übrigen Kühlgüter dadurch nicht beeinflußt werden. Außerdem geht das Gefrieren wesentlich rascher vor sich. Dies gilt auch für den Fall, daß der Kühlschrank selbst, wie an sich bekannt, thermoelektrisch betrieben wird. Ist bei einem solchen Schrank ebenfalls ein besonderes Tiefkühlfach vorgesehen, das durch in Kaskadenschaltung angeordnete Thermoelemente gekühlt wird, so muß auch hier zur Eisbereitung eine besondere Eiswürfelschale in das Tiefkühlfach eingesetzt werden, der nur ein Teil der Kälteleistung der Thermoelemente des Tiefkühlfaches zugeführt wird. Eine beschleunigte Eiswürfelerzeugung wird dabei nicht erzielt. Dies wird erst durch das Zusatzgerät gemäß der Erfindung erreicht, das den weiteren Vorteil der einfachen Entfernbarkeit besitzt, so daß das Tiefkühlfach voll für andere Kühlgüter ausgenutzt werden kann, wenn kein Bedarf an Eiswürfeln besteht.
  • Durch Ausbildung des thermoelektrischen Eiswürfelbereiters gemäß der Erfindung als in sich geschlossene Kühleinheit ist es selbstverständlich auch ohne weiteres möglich, das Gerät unabhängig von einem vorhandenen Kühlschrank zu verwenden, es z. B. auf einen Tisch zu stellen. Die Eiserzeugung dauert in einem solchen Fall naturgemäß etwas länger.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser sind die Thermoschenkel mit 1 bezeichnet. Sie sind untereinander über ein zugleich einen Wärmeaustauscher bildendes, gut wärmeleitendes und auch elektrisch leitendes Verbindungsglied 2 verbunden, das die kalte Lötstelle bildet, während die freien Enden der Schenkel mit den die warmen Lötstellen bildenden Wärmeableitungsgliedern 3 verbunden sind. Das Ganze bildet ein Thermoelement, das derart in eine mit einem Wärmedämmstoff 5, vorzugsweise einem Schaumkunststoff, gefüllte Isolierstoffkapsel6 eingesetzt ist, daß das der kalten Lötstelle zugeordnete zu Bechern 8 geformte Wärmeaustauschblech 2 nach oben gerichtet ist und durch die Kapseldecke hindurchtritt, so daß die Becher von außen gefüllt und entleert werden können, während die den warmen Lötstellen zugeordneten Wärmeaustauschflächen 3 den ebenen Boden der Kapsel bilden. Das Thermoelement ist dabei vorteilhaft in die Schaumstoffisolation eingeschäumt, so dal; die erzeugte Kälteleistung praktisch nur den Bechern zugeführt wird. Zur Erhöhung der Wärmeableitung können die Wärmeableitbleche 3 mit seitlich ans der Kapsel heraustretenden Rippen 7 versehen sein. die der Wärmeübertragung an die Umgebungsluft dienen. Die Eisstückchen sind mit 4 bezeichnet.
  • Da das Gerät einen flachen Boden hat, der zum größten Teil von den Wärmeableitblechen 3 gebildet wird, kann man das Gerät im Kühlschrank auf dem Verdampferblech abstellen und auf diese Weise sehr schnell Eis-,tückcben erzeugen, da die Leistung der Tliurnioeleniente infolge der geringen Temperaturdifferenz, die sich sogar umkehren kann - d. 1i., das zti kühlende Gut an den @@rärnieaufnahmeblechen ist wärmer als die Wärrneabgabebleche, die auf dem kalten Verdampfer aufliegen -, sehr groß ist und praktisch mir zur Verstärkung der Wärmeleitung von der einzufrierenden Flüssigkeit zur Verdampferwa.nd benutzt wird. Durch diese Leistungserhöhung ist ein besonders schnelles Gefrieren der Flüssigkeit gewährleistet. Es muß dabei selbstverständlich dafür gesorgt tverden. daß zwischen den auf verschiedenem Potential hefindlichen Wärmeaustauschflächen über etwaige metallische Verdampferflächen kein elektrischer Kurzschluß entsteht. Dies kann bei den vorliegenden niedrigen Spannungen leicht durch einen sehr dünnen, die Wärmeübertragung praktisch nicht beeinträchtigenclet? Isolierlacküberzug auf den Wärmeaustauschern erreicht «-erden.
  • Als Abstellfläche für dieses thermoelektrische Zu-:atzgei-üt kann statt einer Verdampferfläche natürlich auch die Fläche von Wärmeaustauschern auf der kalten Seite eines thermoelektrischen Kühlschrankes dienen. Das Thermoelement des Zusatzgerätes bildet dann gewissermaßen mit Thermoelementen des Schrankes eine Kaskadenschaltung.
  • Das Gerät kann, wie dargestellt, noch durch einen Deckel 9 abgedeckt werden, in dem über jedem Becher eine Bohrung 10 vorgesehen ist, die es erlaubt, ein Stäbchen 11 in die im Becher einzufrierende Flüssigkeit einzuführen, so daß nach dem Gefrieren und nach Abhehen des Deckels die einzelnen Eisstückchen mit Hilfe der Stäbchen aus den Bechern entnommen und in das durch das Eis etwa zu kühlende Getränk übergeführt «-erden können.
  • Die Stromversorgungseinrichtung ist nicht dargestellt, da ihre Ausbildung bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung ist. Es erscheint zweckmäßig, diese in bekannter Weise so auszubilden, daß eine Umkehr der Stromrichtung möglich ist, durch die eine kurzzeitige Erwärmung der Becher zwecks leichten Herauslösens der Eisstückchen bewirkt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENT ANS PRCCHE: 1. Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstückchen in einem Haushaltskühlschrank beliebiger Betriebsweise, gekennzeichnet durch ein im Kühlfach des Kühlschrankes angeordnetes, die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmendes Zusatzgerät, das eine in sich geschlossene Kühleinheit bildet, deren Kühlleistung zusätzlich zu der des Kühlschrankes ausgenutzt wird, und dessen Kälte in an sich bekannter Weise durch ein aus einer elektrischen Stromquelle gespeistes Thermoelem.ent oder deren mehrere erzeugt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente des Zusatzgerätes derart in einer mit einem Wärmedämmstoff, vorzugsweise einem Schaumkunststoff, ausgefüllten Isolierkapsel angeordnet sind, daß die der kalten Lötstelle der Thermoelemente zugeordneten Wärmeaustauschbleche nach oben gerichtet und becherförmig ausgebildet sind und durch die Kapseldecke hindurchtreten, so daß die Becher von außen mit der zu gefrierenden Flüssigkeit gefüllt und entleert werden können, während die den warmen Lötstellen zugeordneten Wärmeaustauschflächen den ebenen Boden der Kapsel bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den warmen Lötstellen zugeordneten Wärmeaustauschflächen zusätzlich seitlich aus der Kapsel heraustretende, an sich bekannte Rippen aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen die Oberseite der Kapsel mit den Eisbereitungsbechern abdeckenden abnebmbaren Deckel.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel oberhalb jedes Bechers der Eisbereitungsschale eine Bohrung aufweist, durch welche ein Stäbchen in den Barunterliegenden Becher eingeführt werden kann, mit dessen Hilfe nach dem Gefrieren und nach Abheben des Deckels der Eiswürfel dem Becher entnommen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur leichteren Ablösung der Eisstückchen aus den Bechern in an sich bekannter Weise eine kurzzeitige Umkehrung der Stromrichtung durch das Thermoelement bzw. die Thermoelemente vorgenommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 829170; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1785 656; »Kältetechnik«, Nr. 6 v. Jahre 1953, S. 150 bis 157.
DEL33397A 1959-06-08 1959-06-08 Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen Pending DE1105440B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33397A DE1105440B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33397A DE1105440B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105440B true DE1105440B (de) 1961-04-27

Family

ID=7266269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33397A Pending DE1105440B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105440B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243702B (de) * 1963-05-07 1967-07-06 Kurt Koblischek Tragbare Kuehltasche fuer Batteriebetrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829170C (de) * 1950-08-17 1952-01-24 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DE1785656A1 (de) * 1966-03-14 1974-05-02 Leesona Corp Einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829170C (de) * 1950-08-17 1952-01-24 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DE1785656A1 (de) * 1966-03-14 1974-05-02 Leesona Corp Einfaedeln eines fadens in den ringlaeufer einer ringspinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243702B (de) * 1963-05-07 1967-07-06 Kurt Koblischek Tragbare Kuehltasche fuer Batteriebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508006B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP0275829B1 (de) Vorrichtung zum Tiefgefrieren von in Gefässen eingeschlossenen Proben biologischen Materials
EP1581776A1 (de) Hilfsk hlvorrichtung
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
DE839504C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
DE1105440B (de) Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen
DE2521757A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE1551368A1 (de) Kaelteakkumulatoren,insbesondere fuer Tiefkuehlgeraete
US2313394A (en) Ice cube tray
DE715329C (de) Verfahren und Apparat zum Gefrieren von fluessigem bzw. schuett- oder knetbarem Gefriergut
US1707484A (en) Refrigerator
DE653890C (de) Vorrichtung zur Losloesung von Eiskoerpern
DE624488C (de) Haushaltkuehlschrank
DE537460C (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Trockeneis, die aus einem Kondensator und Verdampfer besteht
DE944610C (de) Kleinkaelteapparat
US2725728A (en) Tray assembly for freezing ice bodies
DE800753C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung gleichmaessig niedriger Temperaturen in Kuehlraeumen
DE599556C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kaelteabgabe einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine
DE486300C (de) Kuehlanlage mit einem durch Kaeltemaschine gekuehlten, offenen, mit Suesswasser gefuellten Kaeltespeicher
DE806964C (de) Eiserzeuger
DE821645C (de) Gefrierkasten
DE651939C (de) Periodischer Absorptionskaelteapparat
DE1927652U (de) Vorrichtung zur eisbereitung.
US1836040A (en) Refrigerating apparatus