EP1581776A1 - Hilfsk hlvorrichtung - Google Patents

Hilfsk hlvorrichtung

Info

Publication number
EP1581776A1
EP1581776A1 EP03795913A EP03795913A EP1581776A1 EP 1581776 A1 EP1581776 A1 EP 1581776A1 EP 03795913 A EP03795913 A EP 03795913A EP 03795913 A EP03795913 A EP 03795913A EP 1581776 A1 EP1581776 A1 EP 1581776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling device
container
auxiliary cooling
transfer fluid
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03795913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Flinner
Georg Hausmann
Stefan Holzer
Jörg STELZER
Fritz Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1581776A1 publication Critical patent/EP1581776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/85Food storage or conservation, e.g. cooling or drying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Eine Hilfskühlvorrichtung zur Verwendung in einem Kältegerät umfasst ein thermoelektrisches Element, insbesondere ein Peltier-Element (2, 3), mit einer Wärmequelle (2) und einer Wärmesenke (3) umfasst, die in einem Stromkreis verbunden sind. Die Wärmesenke (3) dient mittelbar oder unmittelbar zum Kühlen eines Kühlgutes (11), während die gegen die Wärmesenke thermisch isolierte Wärmequelle (2) in engem thermischem Kontakt mit einer Wärmeträgerflüssigkeit in einem Behälter (1) steht, die als thermischer Puffer für die Abwärme des Kühlvorgangs dient.

Description

Hilfskühlvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfskühlvorrichtung, die in einem Kühlgerät, insbesondere einem Haushaltskühlschrank ohne Frostfach, anwendbar ist, um zeitweilig Kühltemperaturen zu erzielen, die unterhalb einer normalen Betriebstemperatur des Kühlgerätes liegen. Herkömmlicherweise muss ein Benutzer, der in einem Kältegerät Lagerbereiche mit Temperaturen über und unter 0° C zur Verfügung haben will, ein Kombinationsgerät oder einen Kühlschrank mit einem sog. 3 oder 4 Sterne Gefrierfach kaufen. Normalkühlfach und Stemefach sind durch einen gemeinsamen Kältemittelkreislauf gekühlt, wobei jedoch im Sternefach niedrigere Verdampfertemperaturen als im Normalkühlfach erreicht werden müssen. Ein solcher Kühlschrank weist daher einen höheren spezifischen Energieverbrauch auf als ein vergleichbares Gerät ohne Sternefach. Dies ist insbesondere dann unwirtschaftlich, wenn das Sternefach nur gelegentlich zum Gefrieren kleiner Mengen eingesetzt wird.
Viele Benutzer eines Kühlschranks besitzen gleichzeitig ein Gefriergerät, das sie für die längerfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln verwenden, so dass sie für diesen Zweck kein Sternefach benötigen. Dennoch wollen viele Benutzer nicht auf ein Sternefach verzichten, um darin z.B. Eiswürfel herstellen oder Getränke schnell kühlen zu können. Für beide Zwecke eignet sich ein Gefriergerät weniger gut, einerseits wegen der Schwierigkeit, einen Eiswürfelbereiter sicher darin zu platzieren, zum anderen, weil bei Getränken die Gefahr besteht, dass sie bei den in dem Gefriergerät erreichten Temperaturen gefrieren und ihren Behälter zum Platzen bringen. Außerdem ist das Gefriergerät im Gegensatz zu einem Kühlschrank im Allgemeinen nicht im unmittelbaren Wohnbereich aufgestellt, so dass die Nutzung des Sternefachs schlicht und einfach bequemer ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Hilfskühlvorrichtung für ein Kältegerät, insbesondere für einen Kühlschrank ohne Sternefach, anzugeben, die es einem Benutzer ermöglicht, Güter wie etwa Getränke oder Wasser schnell abzukühlen bzw. zu gefrieren, die im Inneren eines Kühlschranks wenig Platz beansprucht und bei Nichtgebrauch den Energieverbrauch des Kältegeräts nicht erhöht. 5 Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hilfskühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch Platzieren des Behälters mit der Wärmeträgerflüssigkeit in einem Kühlschrank wird diese auf dessen Betriebstemperatur abgekühlt. Ausgehend von dieser Temperatur kann das Peltier-Element betrieben werden, um ein zu kühlendes Gut, das mit der Wärmesenke des Peltier-Elements in thermischen Kontakt gebracht ist, in kurzer
10 Zeit auf eine Temperatur abzukühlen, die unterhalb der Lagertemperatur des Kühlschranks liegt und unter 0° C liegen kann. Die beim Betrieb des Peltier-Elements von dessen Wärmequelle freigesetzte Wärme wird zunächst in die erste Wärmeträgerflüssigkeit abgegeben, von wo aus sie sich in den umgebenden Lagerraum des Kühlschranks verteilt. Der enge thermische Kontakt mit der Wärmeträgerflüssigkeit
15 erlaubt es, die Wärmequelle des Peltier-Elements während des Betriebs auf einer deutlich niedrigeren Temperatur zu halten, als wenn die Wärmequelle frei im Lagerraum des Kühlschranks angebracht wäre, so dass ein guter Wirkungsgrad des Peltier-Elements erzielt wird.
20 Um einen effektiven Wärmeaustausch zwischen der Wärmequelle und der ersten Wärmeträgerflüssigkeit zu erreichen, kann die Wärmequelle zweckmäßigerweise an einer Wand des ersten Behälters angebracht sein.
Die Wärmesenke wiederum kann in engem thermischen Kontakt mit einer Eiswürfelschale 25 stehen, wenn die Hilfskühlvorrichtung zur Eiswürfelbereitung eingesetzt werden soll.
Eine solche Eiswürfelschale besteht zweckmäßigerweise aus einem gut wärmeleitenden Material wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
30 Die Wärmesenke ist vorzugsweise an einer Unterseite der Eiswürfelschale angebracht.
Eine kompakte Bauform wird erhalten, wenn die Eiswürfelschale einen oberen Abschluss des ersten Behälters bildet.
3.5 Einer zweiten Ausgestaltung zufolge wird der thermische Kontakt zwischen der Wärmesenke des Peltier-Elements und einem zu kühlenden Gut über eine zweite Wärmeträgerflüssigkeit hergestellt, die in einem zweiten Behälter untergebracht ist. Um eine schnelle, effektive Kühlung zu erzielen, kann ein solcher Behälter an die Gestalt eines zu kühlenden Gegenstands angepasst sein, insbesondere indem er eine Aussparung zum Aufnehmen des Gegenstandes aufweist.
Die Wärmesenke kann unmittelbar an einer Wand dieses zweiten Behälters angebracht sein, denkbar ist aber auch, sie an einer Kammer anzubringen, die durch Leitungen mit dem zweiten Behälter verbunden ist, und Mittel zum Umwälzen der Wärmeträgerflüssigkeit zwischen der Kammer und dem zweiten Behälter wie etwa eine Pumpe vorzusehen.
Um die Form der Aussparung genau an wechselnde Gestalten von zu kühlenden Gegenständen anpassen zu können, ist es zweckmäßig, dass eine Innenwand des zweiten Behälters, die die Aussparung begrenzt, flexibel ist. Die Außenwand des Behälters hingegen kann steif sein, um eine gute Handhabbarkeit des Behälters zu gewährleisten. Eine andere Möglichkeit ist, dass der zweite Behälter generell flexible Wände aufweist und zu einer Manschette formbar ist, die z.B. um eine zu kühlende Flasche gewickelt werden kann.
Wenn der zweite Behälter eine steife Außenwand und eine flexible Innenwand aufweist, so ist es zweckmäßig, wenn die Kammer, in der der Wärmeaustausch stattfindet, tiefer als der Behälter liegt. Wenn außerdem eine Pumpe in einer Zuleitung der Wärmeträgerflüssigkeit von der Kammer in den zweiten Behälter angeordnet ist, erzeugt sie im Betrieb einen Überdruck in dem zweiten Behälter, der dessen flexible Innenwand fest gegen einen zu kühlenden Gegenstand drückt, wohingegen bei ausgeschalteter Pumpe die Wärmeträgerflüssigkeit dazu neigt, in die Kammer zu strömen, wodurch der zu kühlende Gegenstand freigegeben wird. Die gleiche Wirkung kann erzielt oder verstärkt werden, wenn in einer Rückleitung der Wärmeträgerflüssigkeit vom zweiten Behälter in die Kammer ein Engpass gebildet ist, an dem bei laufender Pumpe ein Druckabfall stattfindet.
Mittel zum Umkehren der Stromrichtung in dem Stromkreis des Peltier-Elements sind zweckmäßig, um zeitweilig die Funktionen von Wärmesenke und Wärmequelle vertauschen zu können. Bei einer als Eiswürfelbereiter eingesetzten Hilfskühlvorrichtung ist es auf diese Weise möglich, die fertigen Eiswürfel oberflächlich anzutauen und so das Lösen der Eiswürfel aus ihrer Schale zu erleichtern. Um eine unnötige thermische Belastung eines Kühlschranks, in dem sich die Hilfskühlvorrichtung befindet, durch deren Betrieb zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Hilfskühlvorrichtung mit einem Temperatursensor in Kontakt mit der zweiten Wärmeträgerflüssigkeit und mit einer Steuerschaltung auszustatten, die das thermoelektrische Element - und, wenn vorhanden, auch die Mittel zum Umwälzen der Wärmeträgerflüssigkeit - ausschaltet, wenn die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur einen Grenzwert unterschreitet.
Eine ähnliche Wirkung kann auch mit Hilfe einer Zeitschaltvorrichtung erreicht werden, die das thermoelektrische Element - und gegebenenfalls die Mittel zum Umwälzen der Wärmeträgerflüssigkeit - nach einer festgelegten Betriebsdauer ausschaltet.
Die Hilfskühlvorrichtung kann als ein Gerät ausgelegt sein, das von dem Kühlschrank oder allgemein dem Kältegerät, in dem sie eingesetzt werden kann, unabhängig ist und nur bei Bedarf darin platziert wird. Bei einer fest in einem Kältegerät eingebauten Hilfskühlvorrichtung kann es aus Gründen der Platzersparnis zweckmäßig sein, den ersten Behälter in eine isolierende Wand des Kältegeräts einzubetten.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hilfskühlvorrichtung, die speziell zum Kühlen von Flaschen ausgelegt ist;
Fig. 2: eine vereinfachte, kompakte Ausgestaltung der Hilfskühlvorrichtung zum Kühlen von Flaschen;
Fig. 3: einen schematischen Schnitt durch eine Hilfskühlvorrichtung zur Eiswürfelbereitung; Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Behälters einer Hilfskühlvorrichtung, der als Manschette ausgelegt ist:
Fig. 5: eine schematische Ansicht einer zu kühlenden Flasche, an der die Manschette aus Fig. 4 angebracht ist;
Fig. 6: eine Abwandlung der Hilfskühlvorrichtung aus Fig. 1 , bei der der erste Behälter in die Wand eines Kühlschrankes eingelassen ist; und
Fig. 7 eine zweite Abwandlung der Hilfskühlvorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine Hilfskühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Hilfskühlvorrichtung umfasst einen ersten Behälter 1 , der mit einer Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt ist. Als Wärmeträgerflüssigkeit wird man im Allgemeinen eine Sole oder ein Alkohol-Wasser-Gemisch verwenden, das einen Gefrierpunkt unterhalb 0° C aufweist. Da die Hilfskühlvorrichtung vorgesehen ist, um im Lagerfach eines Kühlschranks verwendet zu werden, das im Allgemeinen keine Temperaturen unter 0° C erreicht, käme auch die Verwendung von reinem Wasser als erste Wärmeträgerflüssigkeit in Betracht.
Ein Peltier-Element ist hier schematisch dargestellt als eine Wärmequelle 2, die sich über eine Wand des ersten Behälters 1 erstreckt, und eine Wärmesenke 3, die eine Wand einer Kammer 4 bildet. Die Wärmequelle und die Wärmesenke sind hier als zwei großflächige Elemente dargestellt, die in einem Gleichstromkreis mit Versorgungsanschlüssen 5 in Reihe geschaltet sind. In der Praxis kann das Peltier- Element eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Quelle-Senke-Paaren umfassen, wobei jede Quelle bzw. jede Senke durch einen flächigen Kontakt zwischen zwei Metallen gebildet ist, wobei der Strom in einer Senke jeweils von einem ersten in das zweite Metall und in einer Wärmequelle von dem zweiten Metall zurück in das erste fließt.
Die Kammer 4 ist über zwei Rohrleitungen 6 mit einem zweiten Behälter 7 verbunden. In einer der Rohrleitungen 6 ist eine elektrisch betriebene Pumpe 8 angeordnet, die betrieben werden kann, um eine zweite Wärmeträgerflüssigkeit zwischen der Kammer 4 und dem zweiten Behälter 7 umzuwälzen. Die Zusammensetzung der zweiten Wärmeträgerflüssigkeit kann mit der der ersten identisch sein.
Der zweite Behälter 7 hat die Gestalt eines nach oben offenen Bechers mit einer steifen Außenwand 9 und einer durch eine dünne, flexible Membran gebildeten Innenwand 10. Infolge ihrer Flexibilität kann sich die Innenwand 10 eng an eine Flasche 11 oder einen anderen Gegenstand anschmiegen, der zum Kühlen in der nach oben offenen Aussparung 12 des zweiten Behälters 7 platziert ist.
Wenn die Hilfskühlvorrichtung in Betrieb ist und die Pumpe 8 und das Peltier-Element mit Strom versorgt sind, kühlt sich die zweite Wärmeträgerflüssigkeit an der Wärmesenke 3 ab, wird von der Pumpe 8 in den zweiten Behälter 7 geleitet, wo sie die Flasche 11 umspült und schnell abkühlt, und fließt anschließend in die Kammer 4 zurück. Die von der
Wärmesenke 3 aufgenommene Wärme wird von der Wärmequelle 2 an die
Wärmeträgerflüssigkeit im ersten Behälter 1 abgegeben und verteilt sich von dort aus im Lagerraum des Kühlschranks. Wenn die Hilfskühlvorrichtung in Betrieb ist, ist der
Leistungsbedarf der Kältemaschine des Kühlschranks erhöht, da diese zusätzlich die
Abwärme der Hilfskühlvorrichtung abführen muss. Wenn die Hilfskühlvorrichtung nicht in
Betrieb ist, hat sie keinerlei Auswirkungen auf den Energiebedarf des Kühlschranks.
Allenfalls wirken die Wärmeträgerflüssigkeiten in den Behältern 1 , 7 und der Kammer 4 als ein thermischer Ballast, der die Ein-Ausschaltzyklen der Kältemaschine verlängert und deren Wirkungsgrad so sogar verbessert.
Eine Steuerschaltung 24 ist einerseits mit einem in Kontakt mit der Wärmeträgerflüssigkeit im zweiten Behälter 7 angeordneten Temperatursensor 25 und andererseits mit der Pumpe 8 und einem Schalter 26 in der Versorgungsleitung des Peltier-Elements 2, 3 verbunden. Die Steuerschaltung 24 hält die Pumpe 8 in Betrieb und die Stromversorgung des Peltier-Elements 2, 3 aufrecht, so lange die vom Sensor 25 erfasste Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert nicht unterschreitet. Bei Unterschreitung des Grenzwerts schaltet sie das Peltier-Element und die Pumpe aus und nimmt sie erst wieder in Betrieb, wenn der Sensor 25 einen Temperaturanstieg anzeigt. Mit Hilfe des Sensors 25 und der Steuerschaltung 24 kann eine Unterkühlung der Flasche 11 verhindert werden, wenn sich diese länger als zum Abkühlen nötig in der Hilfskühlvorrichtung befindet. Der Grenzwert kann fest vorgegeben sein, z.B. bei einer Temperatur von 1 bis 2 °C, um ein versehentliches Gefrieren einer Flasche Wasser zu verhindern, oder er kann durch einen Benutzer einstellbar sein.
In einer einfacheren Ausgestaltung können die Steuerschaltung 24 und der Temperatursensor 25 auch durch eine Verzögerungsschaltung ersetzt werden, die jeweils mit einer festgelegten oder durch einen Benutzer einstellbaren Verzögerung nach Inbetriebnahme der Hilfskühlvorrichtung Pumpe 8 und Peltier-Element 2, 3 wieder ausschaltet.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 2 ist das Peltier-Element mit Wärmequelle 2 und Wärmesenke 3 unmittelbar zwischen dem ersten Behälter 1 und dem darauf montierten zweiten Behälter 7 angebracht. Die Kammer 4 und die Pumpe 8 sind entfallen. Bei dieser Ausgestaltung ist trotz des Fehlens einer Zwangsumwälzung der zweiten Wärmeträgerflüssigkeit in dem Behälter 7 eine wirksame Kühlung der Flasche 11 möglich, wenn die zweite Wärmeträgerflüssigkeit im wesentlichen aus Wasser besteht. Wasser hat bekanntlich seine größte Dichte bei ca. 4° C, so dass es, wenn es an der Wärmesenke 3 unter diesen Wert abgekühlt wird, dazu neigt, in dem zweiten Behälter 7 aufzusteigen, um so die Flasche 11 zu kühlen.
Die in Fig. 3 schematisch gezeigte Hilfskühlvorrichtung ist als Eiswürfelbereiter ausgelegt. Der erste Behälter 1 und das Peltier-Element mit Wärmequelle 2 und Wärmesenke 3 unterscheiden sich nicht von den entsprechenden Teilen der Fig. 2. Der zweite Behälter 7 aus Fig. 2 jedoch ist durch eine massive Aluminiumschale 13 ersetzt, an deren Oberseite eine Vielzahl von Aussparungen 14 gebildet sind, die jeweils als Formen für Eiswürfel dienen.
Zwischen den Versorgungsanschlüssen 5 und dem Peltier-Element ist ein Wechselschalter 15 mit zwei Schaltstellungen angebracht, der es erlaubt, die Richtung des Stromflusses durch das Peltier-Element umzukehren. Die dem Normalbetrieb der Hilfskühlvorrichtung entsprechende Schaltstellung ist diejenige, bei der der mit dem ersten Behälter 1 in thermischem Kontakt stehende Teil des Peltier-Elements als Wärmequelle und der mit der Aluminiumschale 13 in thermischem Kontakt stehende Teil als Wärmesenke wirkt, um Wasser in den Aussparungen 14 zu gefrieren. Wenn das Wasser in den Aussparungen gefroren ist, kann ein Benutzer den Wechselschalter 15 in seine andere Schaltstellung bringen, in der die Stromrichtung durch das Peltier-Element umgekehrt ist und sein mit der Aluminiumschale 13 in thermischem Kontakt stehender Teil als Wärmequelle wirkt. Durch eine kurzzeitige Erwärmung der Schale 13 werden die Eiswürfel in den Aussparungen 14 oberflächlich angetaut, so dass sie sich ohne Schwierigkeiten aus den Aussparungen lösen.
Auch bei dieser Ausgestaltung der Hilfskühlvorrichtung können, wie in der Fig. 3 gezeigt, eine Steuerschaltung 24 und ein Temperatursensor 25 vorgesehen werden, wobei der Temperatursensor 25 hier in Kontakt mit der Aluminiumschale 13 angebracht ist und die Steuerschaltung 24 bei Unterschreiten einer Grenztemperatur den Schalter 15 in eine dritte Stellung bringt, in welcher der Stromfluss durch das Peltier-Element 2, 3 unterbrochen ist.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des zweiten Behälters. Die Wände des in Fig. 4 gezeigten zweiten Behälters 17 sind durch flexible Kunststofffolien gebildet, die lokal miteinander verschweißt sind, um einen im Zick-Zack verlaufenden schlauchförmigen Innenraum zu bilden. An einem Längsende sind die Folien flächig miteinander zu einer flachen Zunge 18 verschweißt. Zwei Rohrleitungen 6 zum Zu- und Abführen der zweiten Wärmeträgerflüssigkeit erstrecken sich, zwischen den zwei Folien eingeschlossen, entlang der Zunge 18 und münden auf jeweils ein Längsende des schlauchförmigen Hohlraums. Ein Klettverschlussflecken 19 ist auf der dem Betrachter in Fig. 4 zugewandten Seite der Zunge 18 angebracht. Ein zu dem Flecken 19 komplementärer Klettverschlussstreifen 20, in der Fig. als gestrichelter Umriss dargestellt, befindet sich an der vom Betrachter abgewandten Seite des Behälters 17.
Fig. 5 zeigt den Behälter 17 im Gebrach beim Kühlen einer Flasche 11. Der Behälter ist um den Bauch der Flasche 11 so herumgewickelt, dass die zwei in Fig. 5 verdeckten Klettverschlussteile 19, 20 miteinander in Kontakt kommen und aneinander haften. Aufgrund seiner Flexibilität ist der Behälter 17 in der Lage, sich an Flaschen mit unterschiedlichen Durchmessern formschlüssig anzuschmiegen und so einen sehr intensiven Wärmeaustausch zwischen der Flasche und der in dem zweiten Behälter 17 zirkulierenden zweiten Wärmeträgerflüssigkeit zu bewirken. Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Hilfskühlvorrichtung aus Fig. 1 , bei der der erste Behälter 1 und die Kammer 4 in eine Aussparung 22 einer Innenbehälterwand 21 eines Kühlschranks eingelassen sind. Durch diese Konstruktion wird der Platzbedar der Hilfskühlvorrichtung im Inneren des Kühlschranks erheblich vermindert. Durch die Aussparung 22 ist die Dicke einer Isolierschaumschicht 23, die den Zwischenraum zwischen der Innenbehälterwand 21 und einer nicht dargestellten Außenwand des Kühlschranks ausfüllt, lokal vermindert. Dies kann jedoch in Kauf genommen werden, da die Kammer 4, der isolierende Zwischenraum zwischen Wärmequelle 2 und Wärmesenke 3 des Peltier-Elements sowie der erste Behälter mit der darin enthaltenen Wärmeträgerflüssigkeit ihrerseits zur thermischen Isolation des Innenraums des Kühlschranks beitragen und so die Wirkung der dünneren Isolierschaumschicht 23 ausgleichen.
Fig. 7 zeigt eine zweite Abwandlung der Hilfskühlvorrichtung aus Fig. 1 , bei der der zweite Behälter 7 auf einem Fachboden 27 des Kühlschranks platziert ist und die Kammer 4 und der erste Behälter 1 unmittelbar unterhalb des Fachbodens 27 angeordnet sind. Der in der schematischen Darstellung der Figur erscheinende Abstand zwischen der Kammer 4 und dem Fachboden 27 dient lediglich dazu, die Leitungen 6 für die Wärmeträgerflüssigkeit zwischen Kammer 4 und zweitem Behälter 7 sowie die Pumpe 8 zeigen zu können.
Der erste Behälter 1 und die Kammer 4 erstrecken sich über die gesamte Breite des Fachbodens 27 und haben daher großflächige einander zugewandte Wände, an denen das Peltier-Element 2, 3 untergebracht werden kann. Die großen Wandflächen erleichtern auch eine flexible Verformung der Kammer 4 bei Druckschwankungen.
In einer der Leitungen 6, in der die Wärmeträgerflüssigkeit vom zweiten Behälter 7 zurück in die Kammer 4 strömt, ist ein Engpass 28 gebildet. An diesem Engpass 28 staut sich die Wärmeträgerflüssigkeit, wenn die Pumpe 8 in Betrieb ist, so dass sich im Behälter 7 ein Überdruck aufbaut, der die flexible Wand 10 eng an die Flasche 11 anpresst und so einen hochwirksamen Wärmeaustausch ermöglicht. Der daraus resultierende Mangel an Wärmeträgerflüssigkeit in der Kammer 4 wird durch eine Verformung der oberen Wand der Kammer 4 ausgeglichen. Wenn die Pumpe 8 ausgeschaltet ist, neigt die
Wärmeträgerflüssigkeit dazu, sich in der tiefer als der zweite Behälter 7 gelegenen
, Kammer 4 zu sammeln, wodurch sich die obere Wand der Kammer vorwölbt und die flexible Wand 10 des zweiten Behälters 7 sich von der Flasche 11 zurückzieht und diese freigibt.

Claims

Patentansprüche
1. Hilfskühlvorrnchtung zur Verwendung in einem Kältegerät, mit thermoelektrischen Element, insbesondere einem Peltier-Element (2, 3), das eine Wärmequelle (2) und eine Wärmesenke (3) umfasst, die in einem Stromkreis verbunden sind, und mit einem ersten Behälter (1) für eine erste Wärmeträgerflüssigkeit, wobei die erste Wärmeträgerflüssigkeit mit der Wärmequelle (2) in engem thermischem Kontakt steht und gegen die Wärmesenke thermisch isoliert ist.
2. Hilfskühlvorrnchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (2) an einer Wand des ersten Behälters (1) angebracht ist.
3. Hilfskühlvorrnchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (3) in engem thermischem Kontakt mit einer Eiswürfelschale (13) steht.
4. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale (13) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
5. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (3) sich über eine Unterseite der Eiswürfelschale (13) erstreckt.
6. Hilfskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiswürfelschale (13) einen oberen Abschluss des ersten Behälters (1) bildet.
7. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (3) in engem thermischem Kontakt mit einer zweiten Wärmeträgerflüssigkeit steht, die in einem zweiten Behälter (4, 7, 17) untergebracht ist.
8. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (3) an einer Wand des zweiten Behälters (7) angebracht ist.
9. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (3) an einer mit dem zweiten Behälter (7, 17) durch Leitungen (6) für die Wärmeträgerflüssigkeit verbundenen Kammer (4) angebracht ist, und dass sie
Mittel (8) zum Umwälzen der Wärmeträgerflüssigkeit zwischen der Kammer (4) und dem zweiten Behälter (7, 17) aufweist.
10. Hilfskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (7) eine Aussparung (12) zum Aufnehmen eines zu kühlenden Gegenstandes (11) umgibt.
11. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Aussparung begrenzende Innenwand (10) des zweiten Behälters flexibler als eine Außenwand (9) des zweiten Behälters (7) ist.
12. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 9 und Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) tiefer als der zweite Behälter (7) angeordnet ist.
13. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 9 und 11 oder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Rückleitung (6) der Wärmeträgerflüssigkeit von dem zweiten Behälter (7) zur Kammer (4) ein Engpass (28) gebildet ist.
14. Hilfskühlvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (17) flexible Wände aufweist und zu einer Manschette formbar ist.
15. Hilfskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Temperatursensor (25) in thermischem Kontakt mit der zweiten Wärmeträgerflüssigkeit und eine Steuerschaltung (24) zum Ausschalten des thermoelektrischen Elements (2, 3), wenn die von dem Temperatursensor (25) erfasste Temperatur einen Grenzwert unterschreitet, umfasst.
16. Hilfskühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zeitschaltvorrichtung zum automatischen Ausschalten des thermoelektrischen Elements (2, 3) nach einer festgelegten Betriebsdauer umfasst.
17. Hilfskühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (15) zum Umkehren der Stromrichtung in dem Stromkreis aufweist.
18. Kältegerät mit einer Hilfskühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (1) in eine isolierende Wand (21 , 22, 23) des Kältegeräts eingebettet ist.
EP03795913A 2002-12-30 2003-12-18 Hilfsk hlvorrichtung Withdrawn EP1581776A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261366A DE10261366A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Hilfskühlvorrichtung
DE10261366 2002-12-30
PCT/EP2003/014465 WO2004059223A1 (de) 2002-12-30 2003-12-18 Hilfskühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1581776A1 true EP1581776A1 (de) 2005-10-05

Family

ID=32478044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03795913A Withdrawn EP1581776A1 (de) 2002-12-30 2003-12-18 Hilfsk hlvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7856831B2 (de)
EP (1) EP1581776A1 (de)
CN (1) CN100447503C (de)
AU (1) AU2003298199A1 (de)
DE (1) DE10261366A1 (de)
WO (1) WO2004059223A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7305833B2 (en) 2004-12-03 2007-12-11 Electrolux Professional S.P.A. Bottle cooling and warming device
US20070101737A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Masao Akei Refrigeration system including thermoelectric heat recovery and actuation
US7310953B2 (en) * 2005-11-09 2007-12-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration system including thermoelectric module
WO2007089789A2 (en) 2006-01-30 2007-08-09 Amerigon Inc. Cooling system for container in a vehicle
WO2007127133A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Illinois Tool Works Inc. Pan chiller system with single state coolant
US9541321B2 (en) 2006-04-27 2017-01-10 Illinois Tool Works Inc. Pan chiller system having liquid coolant in direct contact with dividing walls
US20090031733A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 General Electric Company Thermotunneling refrigeration system
US20100218515A1 (en) * 2007-08-27 2010-09-02 Fink Harvey S Chilling apparatus
WO2009114774A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Revolutionary Cooling Systems, Inc. Bottle stand with active cooling
US20110186591A1 (en) * 2008-07-18 2011-08-04 Steve Pfister On demand consumable product heating and/or cooling dispenser
GB2471865B (en) 2009-07-15 2011-06-29 Bright Light Solar Ltd Refrigeration apparatus
WO2011148182A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Kevin Jabou Cooling unit
US9297569B2 (en) 2010-07-27 2016-03-29 Raytheon Company System and method for providing efficient cooling within a test environment
CN102322725B (zh) * 2011-09-13 2013-06-12 东莞市品翔饮水设备有限公司 制冰、制冷、制热直饮机
CH703730B1 (de) * 2011-12-23 2015-06-15 V Zug Ag Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element.
EP2807433B1 (de) 2012-01-27 2021-05-19 The Sure Chill Company Limited Kühlvorrichtung
US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
JP2015524997A (ja) 2012-07-06 2015-08-27 ジェンサーム インコーポレイテッドGentherm Incorporated 誘導充電アセンブリを冷却するシステムおよび方法
US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
US9273891B2 (en) 2012-12-13 2016-03-01 Whirlpool Corporation Rotational ice maker
US9518770B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
US9200823B2 (en) * 2012-12-13 2015-12-01 Whirlpool Corporation Ice maker with thermoelectrically cooled mold for producing spherical clear ice
US9310115B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Whirlpool Corporation Layering of low thermal conductive material on metal tray
US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
GB201301494D0 (en) 2013-01-28 2013-03-13 True Energy Ltd Refrigeration apparatus
WO2014140030A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Sell Gmbh Fahrzeug, insbesondere flugzeug, mit einer bordküche
CN105263753A (zh) * 2013-06-06 2016-01-20 捷温有限公司 车用饮料架
USD736558S1 (en) * 2013-06-27 2015-08-18 Steklarna Hrastnik d.o.o. Beverage chiller
CN110595129B (zh) * 2013-07-23 2023-01-03 确保冷藏有限公司 制冷装置及方法
KR101683948B1 (ko) 2013-10-21 2016-12-07 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
KR101558684B1 (ko) * 2013-12-06 2015-10-07 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
KR101592708B1 (ko) * 2014-06-13 2016-02-15 현대자동차주식회사 냉온장 컵홀더
US20160023585A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Cup holder with automatic heating/cooling mechanism
WO2016065269A2 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10386117B2 (en) * 2015-01-15 2019-08-20 Pepsico, Inc. Quick-chill beverage cooler with post-chill storage chamber
FR3034852B1 (fr) * 2015-04-10 2018-07-13 Didier Jaconelli Systeme de givrage d'un objet destine a permettre une presentation visuellement attractive d'un produit, a le refroidir et/ou le maintenir a une temperature desiree
DE102015005681A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Gentherm Gmbh Aufnahmevorrichtung für Getränkebehältnisse
EP3341665A4 (de) 2015-09-11 2019-05-01 The Sure Chill Company Limited Tragbare kühlvorrichtung
EP3166178B1 (de) * 2015-11-03 2019-09-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Antennenelement, vorzugsweise für eine basisstationsantenne
US20160209112A1 (en) * 2016-03-26 2016-07-21 Scott Bayless Portable Beverage Chilling Device
KR20170115842A (ko) * 2016-04-08 2017-10-18 동부대우전자 주식회사 냉장고
JP6925106B2 (ja) * 2016-07-19 2021-08-25 富士フイルム富山化学株式会社 搬送装置
US10660458B2 (en) 2017-01-04 2020-05-26 Illinois Tool Works Inc. Pan chiller system with liquid coolant
US10582790B2 (en) * 2017-02-23 2020-03-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Bottle storage
US11136125B2 (en) * 2017-03-29 2021-10-05 Rockwell Collins, Inc. Liquid chilled galley bar unit
ES2699241A1 (es) * 2017-08-08 2019-02-08 Serna Juan Antonio Martinez Dispositivo auto-refrigerado para envases
US10119774B1 (en) * 2017-09-20 2018-11-06 Umit Kosa Instantaneous cooler/freezer using orbital shake method
US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
US10509127B2 (en) * 2017-12-13 2019-12-17 Luminar Technologies, Inc. Controlling vehicle sensors based on road configuration
CN108387028A (zh) * 2018-03-07 2018-08-10 上海滢致节能电器有限公司 一种半导体制冷片流体直冷装置
WO2019183464A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Cryolife, Inc. Central nervous system localized hypothermia apparatus and methods
US11614279B2 (en) * 2018-07-12 2023-03-28 Pepsico, Inc. Beverage cooler
CN110886962A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 中国石油化工股份有限公司 一种气瓶充气降温装置及降温方法
CN111006256A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 四川蓝丰科技有限公司 一种厨房油烟洁净的冷凝离心沉降法
US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout
US11768016B2 (en) * 2019-07-22 2023-09-26 Bluexthermal, Inc. Thermal management device and system

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061427A (en) * 1935-08-16 1936-11-17 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1227922B (de) * 1960-03-16 1966-11-03 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mit zwei Faechern verschiedener Temperatur ausgeruesteter Kuehlschrank
US3052100A (en) * 1960-08-22 1962-09-04 Gen Electric Refrigeration system
US3209547A (en) * 1961-08-21 1965-10-05 Thore M Elfving Thermoelectric refrigerator and method and heat dissipating surface
US3216204A (en) 1963-01-15 1965-11-09 Tecumseh Products Co Low loss thermoelectric heat exchanger
DE1198837B (de) * 1964-06-23 1965-08-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh Regelvorrichtung fuer einen Kuehlschrank
US3490201A (en) * 1966-08-05 1970-01-20 Oliver D Colvin Method and apparatus for drying gases
US4134743A (en) * 1970-03-31 1979-01-16 Gas Developments Corporation Desiccant apparatus and method
US3881323A (en) * 1973-05-24 1975-05-06 Ladd Res Ind Viscosity regulated cooling system
US4113004A (en) * 1974-11-04 1978-09-12 Gas Developments Corporation Air conditioning process
DE2610725A1 (de) 1976-03-13 1977-09-22 Dagma Gmbh & Co Verfahren zur eiswuerfelbereitung durch peltier-kuehlung
DE3528731A1 (de) * 1985-08-08 1986-03-27 Wolfgang 1000 Berlin Wasserthal Thermoelektrische kuehlanlage
US4729774A (en) * 1986-03-10 1988-03-08 Gas Research Institute Nonuniform regeneration system for desiccant bed
US4759190A (en) * 1987-04-22 1988-07-26 Leonard Trachtenberg Vehicle thermoelectric cooling and heating food and drink appliance
FR2632713B1 (fr) 1988-06-13 1990-09-21 Frigelice Sarl Dispositif a rafraichissement rapide et procede de mise en oeuvre de ce dispositif
FR2660738B1 (fr) * 1990-04-05 1994-10-28 Cma Installation permettant de realiser la refrigeration (ou rechauffement) rapide de produits emballes, notamment de bouteilles.
US5269146A (en) * 1990-08-28 1993-12-14 Kerner James M Thermoelectric closed-loop heat exchange system
ATE194221T1 (de) * 1991-01-15 2000-07-15 Hydrocool Pty Ltd Thermoelektrisches system
US5653111A (en) * 1993-07-07 1997-08-05 Hydrocool Pty. Ltd. Thermoelectric refrigeration with liquid heat exchange
US5408845A (en) * 1993-09-08 1995-04-25 Microchill Int Ltd Cooling or chilling apparatus
US5871526A (en) * 1993-10-13 1999-02-16 Gibbs; Roselle Portable temperature control system
US5724819A (en) * 1994-03-02 1998-03-10 Boeckel; John W. Thermoelectric cooling centrifuge
TW245768B (en) * 1994-06-20 1995-04-21 Engelhard Icc Method for killing microorganisms
AUPN056295A0 (en) * 1995-01-17 1995-02-09 Microchill International Limited Chilling apparatus
KR970047662A (ko) * 1995-12-29 1997-07-26 구자홍 온장실이 구비된 냉장고
CN2268902Y (zh) * 1996-01-04 1997-11-26 青岛三斯自动控制工程公司 循环水散热式半导体制冷取暖装置
US6038865A (en) * 1996-07-16 2000-03-21 Thermovonics Co., Ltd. Temperature-controlled appliance
US6082144A (en) 1998-01-02 2000-07-04 New England Overseas Corporation Circular warp knit packing material
JP3194471B2 (ja) * 1998-03-23 2001-07-30 川崎重工業株式会社 塗装ロボットの制御データ自動作成方法および制御データ自動作成装置
US6082114A (en) * 1998-04-09 2000-07-04 Leonoff; Christopher A. Device for heating and cooling a beverage
CN1141538C (zh) * 2000-03-02 2004-03-10 河北节能投资有限责任公司 新型半导体致冷、散热结构的冷冻箱
US6295820B1 (en) * 2000-03-14 2001-10-02 Delta T, Llc Fruit chiller
CA2305647C (en) * 2000-04-20 2006-07-11 Jacques Laliberte Modular thermoelectric unit and cooling system using same
US6736298B2 (en) * 2001-04-07 2004-05-18 Oasis Corporation Thermoelectric water cooler with filter monitor system
KR100376161B1 (ko) 2001-04-24 2003-03-15 삼성전자주식회사 열전소자를 이용한 저장고
US6854275B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-15 International Business Machines Corporation Method for cooling automated storage library media using thermoelectric cooler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004059223A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7856831B2 (en) 2010-12-28
CN100447503C (zh) 2008-12-31
AU2003298199A1 (en) 2004-07-22
US8056347B2 (en) 2011-11-15
US20060053805A1 (en) 2006-03-16
WO2004059223A1 (de) 2004-07-15
US20100018221A1 (en) 2010-01-28
CN1732363A (zh) 2006-02-08
DE10261366A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581776A1 (de) Hilfsk hlvorrichtung
EP1508006B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP1576325B1 (de) Schnellkühlverfahren und -vorrichtung
EP2625478B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP3134692A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2015128164A1 (de) Kältegerät
DE102011076169A1 (de) Kältegerät mit Wärmespeicher
DE60028837T2 (de) Abtauverfahren für kühlschrank
EP3230664A1 (de) No-frost-kältegerät
EP3413765B1 (de) Beistellgerät für getränkeausgabeautomaten
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
EP2833091B1 (de) Milchkühlvorrichtung zum Einsatz in oder mit einem Getränkebereiter
DE2623879A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE102011075566A1 (de) Eisbereiter
DE102016210135A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion und Betriebsverfahren dafür
DE102016209539A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion und Betriebsverfahren dafür
CH674133A5 (de)
EP2218995A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE19818288A1 (de) Kühlgerät
DE810155C (de) Verfahren zur UEbertragung von Waerme bzw. Kaelte an ein zu erwaermendes bzw. abzukuehlendes Medium mittels eines Waermeaustauschers
DE1957972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von verderblichem Gut
DE1105440B (de) Vorrichtung zur beschleunigten Erzeugung einer begrenzten Zahl kleiner Eisstueckchen
DE102013204978A1 (de) Kältegerät mit einer Ablaufschale
DE102009035452A1 (de) Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEGELE, FRITZ

Inventor name: STELZER, JOERG

Inventor name: HOLZER, STEFAN

Inventor name: HAUSMANN, GEORG

Inventor name: FLINNER, KLAUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120221