DE102009035452A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009035452A1
DE102009035452A1 DE102009035452A DE102009035452A DE102009035452A1 DE 102009035452 A1 DE102009035452 A1 DE 102009035452A1 DE 102009035452 A DE102009035452 A DE 102009035452A DE 102009035452 A DE102009035452 A DE 102009035452A DE 102009035452 A1 DE102009035452 A1 DE 102009035452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
drawer
household
frozen food
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035452A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Ertel
Thomas Dipl.-Ing. Gindele (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102009035452A priority Critical patent/DE102009035452A1/de
Publication of DE102009035452A1 publication Critical patent/DE102009035452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/04Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators specially adapted for storing deep-frozen articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gefrierbereich zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, wobei ein Fach zum schnelleren Einfrieren von Lebensmitteln, insbesondere ein separates Fach des größeren Gefrierbereichs, vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gefrierbereich zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln. Insbesondere kann es sich bei dem Haushaltskältegerät dabei um ein Gefriergerät oder ein kombiniertes Gefrier- und Kühlgerät für den Gebrauch im Haushalt handeln.
  • Bei bekannten Haushaltskältegeräten mit Gefrierbereich zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln erfolgt das Einfrieren von Gefriergut dadurch, dass das Gefriergut mit der kalten Luft im Gefrierbereich in Kontakt steht und so mit einer relativ geringen Gefriergeschwindigkeit durch die Luftkonvektion abgekühlt wird. Lebensmittel gefrieren hierdurch nur langsam von außen nach innen, so dass sich innerhalb des Lebensmittels ein Gefriergefälle ausbildet. Dies führt dazu, dass z. B. bei Fleisch die Zellen in Folge osmotischer Vorgänge schrumpfen, wodurch sich beim späteren Auftauen ein erhöhter Tropfverlust bildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Haushaltskältegerät zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Qualität der Lebensmittel beim Gefriervorgang so gut wie möglich erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür ein Haushaltskältegerät gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Haushaltskältegerätes bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät mit einem Gefrierbereich zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln weist erfindungsgemäß ein Fach zum schnelleren Einfrieren von Lebensmitteln auf. Durch das erfindungsgemäße Fach zum schnelleren Einfrieren kann das Gefriergut schneller und damit schonender eingefroren werden, als dies bei bisherigen Haushaltsgeräten möglich ist.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem Fach zum schnelleren Einfrieren um ein separates Fach eines größeren Gefrierbereichs des Haushaltskältegerätes. Neben dem Fach zum schnelleren Einfrieren von Lebensmitteln sind damit eines oder mehrere Fächer zum Lagern des Gefriergutes vorgesehen, in welchen das Einfrieren von Lebensmitteln langsamer erfolgen würde als im erfindungsgemäßen Fach.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Fach dabei ein Element aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität und hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit auf, mit welchem das Gefriergut zum beschleunigten Einfrieren in direkten thermischen Kontakt gebracht werden kann und auf welchem das Gefriergut vorteilhafterweise aufliegen kann. Durch den direkten Kontakt zwischen dem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität und hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit kann dem Lebensmittel die Wärme erheblich schneller entzogen werden, so dass es schneller eingefroren werden kann als durch eine Luftkonvektion. Das Material hat dabei vorteilhafterweise im Bereich der Sollgefriertemperatur, insbesondere bei –18°C, eine spezifische Wärmekapazität von mehr als 100 J/kgK, vorteilhafterweise von mehr als 250 J/kgK und weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 550 J/kgK. Das Material kann hierdurch eine große Menge an Wärme aus dem Lebensmittel aufnehmen. Dabei kann es sich bei dem Material um ein Latentwärmespeichermaterial mit einem Schmelzpunkt im Bereich der Sollgefriertemperatur von ca. –18°C handeln, das heißt einem Material, welches in diesem Bereich einen Phasenübergang zwischen der festen und flüssigen Phase aufweist und hierdurch bei dieser Temperatur viel Wärme aufnehmen kann. Die hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit ermöglicht es dabei, durch den direkten thermischen Kontakt mit dem Gefriergut große Mengen an Wärme in kurzer Zeit zu übertragen. Auch dies ermöglicht es, das Gefriergut besonders schnell einzufrieren. Vorteilhafterweise weist das Material dabei eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 3 W/mK auf, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 50 W/mK, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 200 W/mK.
  • Bei dem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität kann es sich dabei vorteilhafterweise um ein Metall handeln, insbesondere um Aluminium. Alternativ kann es sich um ein Latentwärmespeichermaterial mit einem tiefen Schmelzpunkt handeln.
  • Das erfindungsgemäße Fach kann vorteilhafterweise als Schubfach ausgeführt sein, welches in das Haushaltskältegerät einschiebbar ist, wobei das Element im oder am Schubfach angeordnet oder anordenbar ist. Zum Ein- und Ausschieben des Schubfachs sind dabei vorteilhafterweise Führungselemente und/oder Schienenelemente am Haushaltskältegerät zum Ein- und Ausschieben des Schubfachs vorgesehen.
  • Das Schubfach kann dabei mit oder ohne einer außen liegende isolierende Schicht ausgeführt sein. Ebenso kann das Schubfach mit oder ohne Deckel ausgeführt sein.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Element doppelwandig ausgeführt und enthält in seinem inneren ein Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität insbesondere im Bereich der Soll-Gefriertemperatur, wobei zumindest die dem Gefriergut zugewandte Wand des Elements eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass diese Wand besonders dünn ausgeführt ist. Alternaiv oder zusätzlich kann diese Wand aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit bestehen. Vorteilhafterweise weist die Wand dabei einen Wärmeleitwert von mehr als 100 W/K auf, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 200 W/K, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 500 oder 1000 W/K auf. Solche Werte sind durch die Verwendung einer Wand aus Kunststoff erreichbar, welche besonders dünn ausgeführt ist. Wird die Wand dagegen aus einem Material mit hoher spezifischer Leitfähigkeit ausgeführt, so sind Wärmeleitwerte von mehr als 10000 W/K, weiterhin vorteilhafterweise von mehr als 100000 W/K möglich.
  • Vorteilhafterweise bildet erfindungsgemäß die dem Gefriergut zugewandte Wand des Elements zumindest einen Teil der Innenseite des Schubfaches. Hierdurch kann das in das Schubfach gelegte Gefriergut problemlos in Kontakt mit dieser Wand gebracht werden. Vorteilhafterweise nimmt die Wand dabei eine definierte Fläche des Bodens des Schubfaches ein, wobei diese Fläche vorteilhafterweise mehr als 50%, weiterhin vorteilhafterweise mehr als 80%, und insbesondere die gesamte Bodenfläche ausmacht.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Schubfach aus dem Haushaltskältegerät herausnehmbar und als separate Kühlbox einsetzbar. Vorteilhafterweise weist das Schubfach hierfür auf seiner Außenseite eine wärmeisolierende Schicht auf. Weiterhin vorteilhafterweise weist das Schubfach hierfür ein verschließendes Element, insbesondere einen Deckel, auf. Der Zugang zur Box kann dabei vorne und/oder oben vorgesehen sein. Weiterhin vorteilhafterweise sind ein Tragelement, insbesondere ein spezieller Griff vorgesehen. Weiterhin vorteilhafterweise kann der Deckel abnehmbar ausgeführt sein.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die Gesamt-Wärmeaufnahme des Elements mit hoher spezifischer Wärmekapazität bei einer Temperaturveränderung von der Soll-Gefriertemperatur, insbesondere von –18°C, auf maximal –1°C größer als die Wärmeabgabe einer durchschnittlichen Gefriergutmenge, insbesondere von 3 kg Fleisch oder Wasser, bei einer Temperaturveränderung von 20°C auf Soll-Gefriertemperatur, und insbesondere mehr als das 1,5-fache und noch vorteilhafterweise von mehr als 2-fache dieser Größe. Hierdurch wird erreicht, dass die ge samte Wärme, welche eine durchschnittliche Gefriergutmenge beim Einfrieren abgibt, von dem Element aufgenommen werden kann, ohne dass dessen Temperatur über den Gefrierpunkt steigt. Hierdurch kann erreicht werden, dass selbst ohne weitere Abkühlung durch die Kühlvorrichtung des Haushaltskältegerätes die Temperatur im Inneren des Gefrierbereiches nicht über den Gefrierpunkt steigt, wenn neues Gefriergut eingefroren werden soll.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Element mit hoher spezifischer Wärmekapazität fest in das Schubfach integriert. Hierdurch ergibt sich ein einfach herzustellendes Schubfach.
  • Alternativ kann das Element lösbar mit dem Schubfach verbindbar sein, wozu vorteilhafterweise eine entsprechende Aufnahme mit Haltemitteln an dem Schubfach vorgesehen ist. Das Element ist hierdurch in das Schubfach integriert, kann aber herausgenommen werden, so dass das Gefriergut direkt auf das Element plaziert werden kann aber auch als ein normaler Kälteakku genutzt werden kann. Das Element ist dabei vorteilhafterweise auf dem Boden der Schublade angeordnet. Weiterhin kann das Element oder weitere Elemente an den Seiten, als Deckel oder unterhalb des No-Frost-Verdampfers plaziert werden. Wird das Element nicht am Boden des Gefrierfachs plaziert, muss es leicht entnehmbar sein, damit es schnell und unkompliziert mit dem Gefriergut in Kontakt gebracht werden kann.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist das Element zumindest in einem Teilbereich eine flexible Außenhülle auf und kann sich an die Kontur des Gefriergutes anpassen. Hierzu ist vorteilhafterweise entweder das Material im Inneren des Elements im Bereich der Soll-Gefriertemperatur bereits flexibel, insbesondere dickflüssig, oder wird durch Auflegen des wärmeren Gefrierguts geschmolzen und kann sich so an die Kontur des Gefriergutes anpassen. Vorteilhafterweise ist das Element dabei so groß wie die Fläche des Schubfaches. Weiterhin vorteilhafterweise ist das Element dabei faltbar und kann so leicht verstaut werden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Element als verschließbarer Behälter ausgeführt, so dass es mit Gefriergut befüllt werden kann, wobei das Element in einem Fach, insbesondere einem Schubfach des Haushaltskältegeräts angeordnet werden kann. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Einfrieren des Gefrierguts, welches dann auch in dem Behälter transportiert werden kann.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind mehrere solche Elemente vorgesehen, welche als verschließbare Behälter ausgeführt sind, wobei die Elemente in einem Fach, insbesondere einem Schubfach des Haushaltskältegeräts im wesentlichen ohne Platzverlust neben und/oder übereinander anordenbar sind.
  • Das oder die Elemente, welche als verschließbare Behälter ausgeführt sind, können dabei auf ihrer Außenseite eine wärmeisolierende Schicht aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Element aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität kann das Haushaltsgerät vorteilhafterweise einen Ventilator aufweisen, welcher kalte Luft gezielt in das Fach zum schnelleren Einfrieren von Lebensmitteln und dort auf das Gefriergut leitet. Hierzu kann ein separater Ventilator vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein separater Kühlluftkanal vom Ventilator einer Verdampfer-Ventilator-Anordnung des gesamten Gefrierbereichs vorgesehen sein. Auch hierdurch wird ein schnelleres Einfrieren des Gefrierguts ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann dabei der auf das Gefriergut strömende Gefrierluftstrom von der Gerätesteuerung des Haushaltskältegerätes steuerbar sein.
  • Vorteilhafterweise ist dabei ein Temperatursensor für das Fach zum schnelleren Einfrieren und/oder das Gefriergut vorgesehen, und eine Steuerung zur Ansteuerung des separaten Ventilators und/oder des durch den separaten Kühlluftkanal fließenden Kühlluftstroms. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Gefriergeschwindigkeit variabel einstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung kommt dabei vorteilhafterweise bei einem Haushaltskältegerät zum Einsatz, in welchem ein Ventilator vorgesehen ist, der die zu kühlende Luft am Verdampfer vorbeiführt. Insbesondere ist der Verdampfer dabei in einem vom Gefrierbereich separaten Kühlluftkanal angeordnet, wobei die Luft durch den Ventilator von dem Verdampferbereich zum Gefrierbereich transportiert wird bzw. umgekehrt vom Gefrierbereich zum Verdampferbereich. Bei solchen Geräten erfolgte das Einfrieren der Lebensmittel bisher allein über die Kühlluft und daher sehr langsam. Das erfindungsgemäße Fach zum schnelleren Einfrieren von Lebensmitteln ermöglicht es nun, auch bei solchen Haushaltskältegeräten Lebensmittel schnell und schonend einzufrieren. Vorteilhafterweise wird dabei ein No-Frost-Verdampfer eingesetzt, welcher eine Heizung aufweist, durch welche Feuchtigkeit, welche sich am Verdampfer als Eis niederschlägt, bei Bedarf oder in regelmäßigen Abständen abgetaut werden kann. Der Vorteil eines solchen No-Frost-Verdampfers besteht darin, dass ein langwieriger manueller Abtauprozeß entfallen kann. Die Reinigung des Gerätes ist dabei leicht möglich, da im Gefrierraum kein oder kaum Eis anfällt.
  • Alternativ kann die vorliegende Erfindung jedoch auch bei statischen Gefrierfächern eingesetzt werden, bei welchen der Verdampfer den Boden des Gefrierfachs bildet. Insbesondere kann es sich bei dem Verdampfer dabei um einen Rohr-auf-Blech-Verdampfer, einen gewickelten Verdampfer, einen Plattenverdampfer oder einen Draht-auf-Rohr-Verdampfer handeln. Erfindungsgemäß ist dabei ein Deckel vorgesehen, welcher über das Gefriergut gestülpt werden kann und mit seinem gesamten Rand formschlüssig auf dem Verdampfer aufliegt. Hierdurch wird ein separates Fach zum schnelleren Gefrieren in dem statischen Gefrierfach geschaffen, in welchem sich das Gefriergut schneller einfrieren lässt. Der Deckel kann dabei wiederum ein Element aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität und/oder hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit enthalten, insbesondere aus Metall sein oder aus einem Latentwärmespeichermaterial bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Einfrieren von Gefriergut in einem Haushaltskältegerät, wie es oben beschreiben wurde, wobei das Gefriergut in das Fach zum schnelleren Einfrieren eingebracht wird. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Gefriergeschwindigkeit einstellbar ist. Insbesondere kann dies durch Ansteuern eines separaten Ventilators und/oder durch Ansteuern eines Luftkanals erfolgen. Zum Ansteuern des Luftkanals können dabei Luftklappen vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie einer Zeichnung näher dargestellt.
  • Dabei zeigt
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem statischen Gefrierfach.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein spezielles Fach zur Verfügung gestellt, durch welches Lebensmittel schonender bzw. schneller eingefroren werden können, als dies bei bisherigen Haushaltsgeräten möglich ist. Im folgenden werden nun besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt:
    Das Lebensmittel soll dabei in einer ersten Ausführungsform in dem Fach durch Kontakt mit einem Medium hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitfähigkeit schneller eingefroren werden, als dies durch reine Luftkonvektion möglich ist. Dabei wird die Qualität der Lebensmittel während des Gefriervorgangs so gut wie möglich erhalten, da die Ware sehr schnell gekühlt werden kann. Zudem sind weitere Anwendungen des Fachs zum schnelleren Einfrieren möglich.
  • Weiterhin kann als Fach eine doppelwandige Schublade vorgesehen sein, welche in das Haushaltskältegerät einschiebbar ist. Die doppelwandige Schublade weist dabei ein Innen liegendes Material mit hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitung auf. Bei dem Material kann es sich dabei z. B. um Aluminium oder ein Latentwärmespeichermaterial mit einem tiefen Schmelzpunkt handeln, z. B. einem Schmelzpunkt bei –18°C. Die Schublade kann dabei mit oder ohne außen liegender isolierender Schicht ausgeführt sein. Ebenso kann sie mit oder ohne Deckel ausgeführt sein.
  • Dabei kann die Möglichkeit vorgesehen sein, die Schublade als Kühlbox zu nutzen. Hierzu können spezielle Haltemöglichkeiten, insbesondere ein spezieller Griff, und/oder ein abnehmbarer Deckel vorgesehen sein. Die Schublade weist vorteilhafterweise außen eine isolierende Schicht auf und ist als Box ausgeführt, indem sie mit einem verschließbaren Deckel ausgestattet ist. Die Box kann dabei vorne und/oder oben zugänglich sein.
  • Die Wärmekapazität des Materials mit hoher spezifischer Wärmekapazität ist dabei mindestens so groß wie die einer durchschnittlichen Gefriergutmenge, z. B. 3 kg Fleisch. Idealerweise sollte sie 1,5 bis 2 mal so groß sein wie die des zu gefrierenden Gutes. Die Wärmeleitfähigkeit sollte ebenso deutlich größer sein als die des zu gefrierenden Gutes, insbesondere um mindestens einen Faktor 100. Rindfleisch weist dabei z. B. eine Wärmeleitfähigkeit von 1 W/mK auf, Aluminium dagegen eine Wärmeleitfähigkeit von 220 W/mK.
  • Ebenso kann ein Kälteakku in Boxenform vorgesehen sein, in welche das Gefriergut gelegt werden kann. Vorteilhafterweise weist die Box dabei einen verschließbaren Deckel auf. Die Kälteakkus können dabei in normale Gefrierschubladen gelegt werden. Die Größe der Boxen ist vorteilhafterweise so gewählt, dass mehrere Boxen ohne Platzverlust in einer Schublade gelagert werden können. Die Boxen können mit oder ohne außen liegender isolierender Schicht ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Kälteakku sich flexibel dem Gefriergut anpassen kann. Hierfür ist die Außenhülle des Akkus nicht starr, sondern flexibel ausgeführt, so dass sich der Akku an die Kontur des Gefriergutes anpassen kann. Insbesondere kann dies erfolgen, indem das Gefriergut das Material, mit dem der Akku gefüllt ist, schmilzt. Der Akku kann dabei die Größe eines normalen Gefrierakkus haben. Vorteilhafterweise weist der Akku jedoch eine Fläche auf, welche der Bodenfläche der Schublade entspricht. Vorteilhafterweise ist der Akku dabei faltbar, so dass er trotz seiner großen Fläche so verstaut werden kann, dass er dem Gefriergut keinen Platz wegnimmt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kälteakku in die Schublade integriert ist, aber aus dieser herausnehmbar ist, so dass das Gefriergut direkt auf dem Akku plaziert werden kann, dieser aber auch als normaler Kälteakku genutzt werden kann. Der Akku kann dabei auf dem Boden der Schublade, an den Seiten, als Deckel oder unterhalb des No-Frost-Verdampfers plaziert werden. Wird er nicht am Boden plaziert, muss er leicht entnehmbar sein, damit er schnell und unkompliziert mit dem Gefriergut in Kontakt gebracht werden kann.
  • Alle die oben dargestellten Ausführungsformen des Akkus weisen dabei ein Material mit hoher Wärmekapazität und hoher Wärmeleitung auf und sind als separates Bauelement ausgeführt. Insbesondere kann der Akku dabei komplett aus dem Material mit hoher Wärmekapazität bestehen oder dieses in seinem Inneren enthalten. Vorteilhafterweise weist er dabei mindestens eine Wand auf, welche eine hohe Leitfähigkeit aufweist.
  • Weiterhin kann ein zusätzlicher Ventilator für das erfindungsgemäße Fach vorgesehen sein, der die kalte Luft direkt auf das Gefriergut bläst. Dabei kann die Ventilatordrehzahl variabel sein. Ein zusätzlicher Sensor kann die Temperatur des Gefrierguts überwachen. Hierdurch ist es möglich, die Gefriergeschwindigkeit variabel einstellbar zu machen. Insbesondere kann dabei ein zusätzlicher Ventilator für eine Schublade vorgesehen sein.
  • Alternativ kann auch der Ventilator des No-Frost-Verdampfers genutzt werden. Hierzu ist ein separater Luftkanal vorgesehen, über welchen die kalte Luft auf das Gefriergut gebracht werden kann. Dieser Luftkanal kann mit oder ohne Luftklappen gesteuert werden.
  • Die bisher beschriebenen Fächer werden dabei vorteilhafterweise bei Haushaltskältegeräten zum Einsatz gebracht, bei welchen die gekühlte Luft durch einen Ventila tor bewegt wird und insbesondere bei Haushaltskältegeräten mit No-Frost-Verdampfer.
  • In 1 ist dagegen eine Ausführung der vorliegenden Erfindung gezeigt, wie sie bei Haushaltskältegeräten mit einem statischen Gefrierfach zum Einsatz kommen kann. Dabei bildet der Verdampfer den Bodenbereich des Gefrierfachs. Der Verdampfer kann dabei als Rohr-auf-Blech-Verdampfer, als gewickelter Verdampfer, als Plattenverdampfer oder als Draht-auf-Rohr-Verdampfer ausgeführt sein. Erfindungsgemäß erfolgt die Gefrierunterstützung durch einen Deckel, der über das Gefriergut gestülpt wird und mit seinem Rand auf dem Verdampfer formschlüssig aufliegt. Der Deckel kann dabei z. B. aus Metall sein oder ein Latentwärmespeichermaterial umfassen. 1 zeigt dabei den Verdampfer 1, das Gefriergut 2 sowie den Deckel 3, welcher über das Gefriergut 2 gestülpt wurde.

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät mit einem Gefrierbereich zur Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, gekennzeichnet durch ein Fach schnelleren Einfrieren von Lebensmitteln, insbesondere ein separates Fach des größeren Gefrierbereichs.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, wobei das Fach einen Element aus einem Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität und hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit aufweist, mit welchem das Gefriergut zum beschleunigten Einfrieren in direkten thermischen Kontakt gebracht werden kann und auf welchem das Gefriergut vorteilhafterweise aufliegen kann.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2, wobei das Fach als Schubfach ausgeführt ist, welches in das Haushaltskältegerät einschiebbar ist, wobei das Element im oder am Schubfach angeordnet oder anordenbar ist.
  4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Element doppelwandig ausgeführt ist und in seinem inneren ein Material mit hoher spezifischer Wärmekapazität insbesondere im Bereich der Soll-Gefriertemperatur enthält, und wobei zumindest die dem Gefriergut zugewandte Wand des Elements eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wobei die dem Gefriergut zugewandte Wand des Elements vorteilhafterweise zumindest einen Teil der Innenseite des Schubfaches bildet.
  5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Schubfach aus dem Haushaltskältegerät herausnehmbar ist und als separate Kühlbox einsetzbar ist, wofür das Schubfach vorteilhafterweise auf seiner Außenseite eine wärmeisolierende Schicht aufweist und ein das Schubfach verschließendes Element, insbesondere einen Deckel, aufweist.
  6. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Gesamt-Wärmeaufnahme des Elements bei einer Temperaturveränderung von der Soll-Gefriertemperatur, insbesondere von –18°C, auf maximal –1°C größer ist als die Wärmeabgabe einer durchschnittlichen Gefriergutmenge, insbesondere von 3 kg Fleisch oder Wasser, bei einer Temperaturveränderung von 20°C auf Soll-Gefriertemperatur, und insbesondere mehr als das 1,5-fache und noch vorteilhafterweise von mehr als 2-fache dieser Größe beträgt.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Element fest in das Schubfach integriert ist.
  8. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Element lösbar mit dem Schubfach verbindbar ist, wozu vorteilhafterweise eine entsprechende Aufnahme mit Haltemitteln an dem Schubfach vorgesehen ist.
  9. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Element zumindest in einem Teilbereich eine flexible Außenhülle aufweist und sich an die Kontur des Gefriergutes anpassen kann.
  10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Element als verschließbarer Behälter ausgeführt ist, so dass es mit Gefriergut befüllt werden kann, wobei das Element in einem Fach, insbesondere einem Schubfach des Haushaltskältegeräts angeordnet werden kann.
  11. Haushaltskältegerät nach Anspruch 10, mit mehreren Elementen, welche als verschließbare Behälter ausgeführt sind, wobei die Elemente in einem Fach, insbesondere einem Schubfach des Haushaltskältegeräts im wesentlichen ohne Platzverlust neben und/oder übereinander anordenbar sind.
  12. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, mit einem Ventilator, welcher kalte Luft gezielt in das Fach auf das Gefriergut leitet, wozu ein separater Ventilator und/oder ein separater Kühlluftkanal vom Ventilator einer Verdampfer-Ventilator-Anordnung des gesamten Gefrierbereichs vorgesehen ist.
  13. Haushaltskältegerät nach Anspruch 12, mit einem Temperatursensor für das Fach und/oder das Gefriergut, und einer Steuerung zur Ansteuerung des separaten Ventilators und/oder des durch den separaten Kühlluftkanal fließenden Kühlluftstroms vorgesehen ist.
  14. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, mit einem statischen Gefrierfach, bei welchem der Verdampfer den Boden des Gefrierfachs bildet, mit einem Deckel, welcher über das Gefriergut gestülpt werden kann und mit seinem gesamten Rand formschlüssig auf dem Verdampfer aufliegt.
  15. Verfahren zum Einfrieren von Gefriergut in einem Haushaltskältegerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gefriergut in das Fach zum schnelleren Einfrieren eingebracht wird.
DE102009035452A 2009-06-02 2009-07-31 Haushaltskältegerät Withdrawn DE102009035452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035452A DE102009035452A1 (de) 2009-06-02 2009-07-31 Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023574.4 2009-06-02
DE102009023574 2009-06-02
DE102009035452A DE102009035452A1 (de) 2009-06-02 2009-07-31 Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035452A1 true DE102009035452A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035452A Withdrawn DE102009035452A1 (de) 2009-06-02 2009-07-31 Haushaltskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035452A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727534T2 (de) Thermoelektrischer Kühlschrank
EP2625477B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
DE102012020106A1 (de) HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS
DE102012020111A1 (de) Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern
DE102010001465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken udn Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2179232A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
DE102012020112A1 (de) High performance refrigerator having insulated evaporator cover
EP3134692A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102012209937A1 (de) Kältegerät
DE839504C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
EP2607821A2 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element
DE102010001460A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
DE102009035452A1 (de) Haushaltskältegerät
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE102016211437B4 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
EP3371528B1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007047116A1 (de) Kältegerät
DE3100210C2 (de)
DE3814238C2 (de)
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee