EP3134692B1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3134692B1
EP3134692B1 EP15719425.9A EP15719425A EP3134692B1 EP 3134692 B1 EP3134692 B1 EP 3134692B1 EP 15719425 A EP15719425 A EP 15719425A EP 3134692 B1 EP3134692 B1 EP 3134692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
space
coolant reservoir
evaporator
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15719425.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3134692A1 (de
Inventor
Josef Müller
Andreas Hoffmann
Ralf THURMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Medical Systems SARL
Original Assignee
B Medical Systems SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Medical Systems SARL filed Critical B Medical Systems SARL
Publication of EP3134692A1 publication Critical patent/EP3134692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3134692B1 publication Critical patent/EP3134692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • F25D2331/8014Bags for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers

Definitions

  • the invention relates to a cooling device, in particular a freezer or cool box for the storage and transport of medical products, such as vaccines or blood products.
  • Such cooling devices can be used in remote areas, for example in developing countries, in which a stable and secure continuous energy supply, for example via a power grid, cannot be guaranteed.
  • a stable and secure continuous energy supply for example via a power grid
  • an uninterrupted cold chain for food and / or medical products such as vaccines or blood products is often indispensable.
  • the handling and storage of such products in the context of the manufacturer's requirements to maintain the usability and effectiveness of the products is often difficult, which is considered a cause of the extremely poor living conditions of the people living there and, among other things, contributes significantly to high death rates.
  • the World Trade Organization has therefore drawn up a catalog with minimum criteria that must be met by the refrigeration equipment used for the transport and storage of medical products.
  • Isolation boxes with ice packs or so-called freeze packs with which the necessary cooling of the stored substances can be ensured at least during the short-term transport, have become established for transport over short distances.
  • the cooling temperature in particular for various vaccines and blood products, must not be more than plus 8 degrees Celsius and not less than plus 2 degrees Celsius. Adequate cooling must also be ensured even if the power supply fails.
  • Electrical cooling devices with or without cooling elements or battery-operated cooling elements are therefore particularly suitable. It turned out to be practicable to produce the energy required for operation photovoltaically, since the solar radiation in most developing countries is sufficiently high throughout the year.
  • Such energy failures occur, for example, in a photovoltaically operated cooling device regularly during the time without sunshine (e.g. at night or in the case of clouds).
  • Such failures can also occur during network operation, since a stable power supply is by no means certain, especially in remote areas.
  • the so-called "hold-over" time is also very short, generally less than 20 hours. This is the period of time within which the internal temperature rises by a maximum of 10 degrees Celsius at an ambient temperature of 32 degrees Celsius.
  • cooling devices which, in addition to a cooling space for the products to be stored, have a freezer space for producing the ice packs or freeze packs.
  • the ice packs or freeze packs can be used to bridge the dead time.
  • a cooling circuit can be used to freeze the water and / or the ice pack. Due to the limited availability of electrical energy, the freezing process has to be carried out with a minimal expenditure of energy and time. Since the cooling devices should be portable, their manageability must also be ensured. For example, outer dimensions and weight should be minimized.
  • the WO 2013/091913 A1 discloses a cooling device with an evaporator which is arranged on the rear sides of cooling elements.
  • the US 5,943,876 A describes an arrangement of vacuum plates, which forms a closed structure and is connected to a cooling device.
  • the US 3,018,638 discloses a transportable cooling device with a refrigerated goods compartment that can be closed on its upper side.
  • Documents US2674101 and US6578370 disclose cooling devices for food.
  • a cooling device in particular a freezer
  • the cooling device comprises a cooling circuit which has a compressor, at least one evaporator and a condenser; a refrigerator compartment that can be closed at the top; and a coolant reservoir that at least partially surrounds an upper region of the refrigerated goods space, the at least one evaporator being arranged in the coolant reservoir, and wherein the at least one evaporator at least partially surrounds the upper region of the refrigerated goods space.
  • the cooling device according to the invention has a compact, reliable and simple construction.
  • the arrangement of the at least one evaporator of the cooling circuit in the coolant reservoir that is to say in the coolant, for example in water, ensures a good energy flow between the coolant and the at least one evaporator, thereby allowing the coolant to freeze quickly with reduced energy expenditure.
  • ice can be made quickly and efficiently.
  • the ice can also be referred to as an "ice coat" or "icelining".
  • the provision of the coolant reservoir means that no additional cooling space is required for freezing or storing ice packs or freeze packs, as a result of which the cooling device can be made compact and simple.
  • the at least one evaporator is arranged in a lower region of the coolant reservoir.
  • the at least one evaporator is set up to freeze the coolant, in particular water, starting from a lower region of the coolant reservoir to an upper region of the coolant reservoir. This allows the coolant to expand without resistance during the freezing process, which can prevent damage to the coolant reservoir during the freezing process due to the increase in volume.
  • the coolant reservoir can be a coolant reservoir that is open at the top, so that the coolant can expand without resistance when freezing.
  • the coolant reservoir which is open at the top, can be closable by a lid, for example with the same lid with which the top of the refrigerated goods compartment can also be closed.
  • the coolant reservoir can also be formed from a partially closed, one-piece container in which the at least one evaporator is arranged.
  • the at least one evaporator is designed as a tube evaporator.
  • the at least one evaporator can comprise at least one loop, and in particular three or more loops.
  • the at least one evaporator can be arranged in the coolant reservoir in a simple manner and with little effort, so that the at least one evaporator is guided around the region of the refrigerated goods space.
  • the tube evaporator which can have one or more loops, cools and freezes the coolant in the coolant reservoir evenly. It is also conceivable that the evaporator designed as a tube evaporator is arranged in the coolant reservoir in such a way that it has a gradient.
  • the coolant reservoir encloses the upper area, and in particular an upper peripheral area of the refrigerated goods space, at least partially or even completely.
  • the refrigerated goods space or the refrigerated goods can be cooled uniformly and from all sides, so that a temperature distribution within the refrigerated goods space is homogeneous. This is particularly advantageous for the storage of medical products since, for example, the entire vaccine or all stored blood is exposed to essentially the same temperature.
  • the upper region of the refrigerated goods space, which the coolant reservoir at least partially or completely encloses corresponds to 10% to 90% of a height of the refrigerated goods room, and in particular 40% to 60% of the height of the Refrigerated goods room.
  • Sufficient cooling of the refrigerated goods space can thereby be ensured on the one hand, and on the other hand a weight of the cooling device can be reduced, since the refrigerated goods space is not completely surrounded by the coolant reservoir or is embedded or immersed in it.
  • the coolant reservoir is open or closed at the top.
  • the coolant reservoir has a U-shaped cross section.
  • the U-shaped cross section can be open at the top, so that the coolant can expand upwards without resistance during the freezing.
  • the coolant reservoir comprises outer walls that are at least partially undulating or rotated.
  • the outer walls of the coolant reservoir can be wave-shaped or rotated in a direction that is perpendicular to the vertical extent of the refrigerated goods space.
  • the cooling device comprises a cold room with four cold room side walls, a cold room floor and a cover, which is configured to close the cold room on its upper side.
  • a receiving space or cavity can be formed between the four cold room side walls of the cold room and the outer walls of the refrigerated goods room, wherein the coolant reservoir can be arranged in this receiving space.
  • the receiving space can be at least partially filled with air and / or with an insulating material, for example an insulating foam. be filled.
  • a thermal energy flow between the coolant reservoir and the refrigerated goods space can be set or influenced by the insulating material.
  • the coolant reservoir is arranged at a distance from the four cold room side walls of the cold room and / or the outer walls of the cold room.
  • a predetermined thermal insulation can be provided between the refrigerated goods room and the coolant reservoir.
  • the distance is selected such that predetermined heat exchange can take place between the refrigerated goods space and the coolant reservoir. This can, for example, prevent the interior and the walls of the refrigerated goods room from dropping to a temperature below 2 degrees Celsius.
  • the cooling device is set up to provide a temperature in the refrigerated goods room in a certain range of in particular plus 2 to plus 8 degrees Celsius, for example if an electrical primary cooling circuit of the cooling device due to a power interruption (e.g. at night, in the case of clouds or in the event of a power failure) is not functional.
  • a suitable design of the coolant circuit can be provided, which is designed to supply heat to the refrigerated goods room. This can, for example, prevent the interior of the refrigerated goods room from dropping to a temperature below 2 degrees Celsius.
  • the cooling device is typically a freezer for storing and transporting medical products, such as vaccines or blood products.
  • Such freezers can advantageously be used in remote areas, for example in developing countries, in which a stable and secure continuous energy supply, for example via a power grid, cannot be guaranteed.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cooling device 100.
  • the cooling device 100 comprises a cooling circuit 200 which has a compressor 210, at least one evaporator 220 and a condenser (not shown), a refrigerated goods compartment 300 which can be closed at the top, and a coolant reservoir 400 which at least partially encloses an upper region of the refrigerated goods compartment 300.
  • the evaporator 220 is arranged in the coolant reservoir 400 and at least partially surrounds the upper region of the refrigerated goods space 300.
  • coolant reservoir 400 is a container or tub that is adapted to hold a coolant or coolant (not shown), such as water.
  • the refrigerated goods room 300 is provided and designed to hold or store refrigerated goods, for example medical products.
  • a failure of the energy supply such as occurs regularly in a photovoltaically operated cooling device during the sun-free period, for example at night or when the sky is cloudy, but also the requirement to be able to transport medical products overland in the cooling device makes it necessary, for example To generate ice with which the refrigerated goods in the refrigerated goods room 300 can be cooled during the energy-free time or during transport.
  • a good energy flow can be achieved by arranging the at least one evaporator 220 of the cooling circuit directly in the coolant reservoir 400, that is to say in the coolant, for example water between the coolant and the at least one evaporator 220 are ensured, which enables a quick freezing of the coolant with reduced energy consumption, see also Fig. 5 and Fig. 6 .
  • ice can be produced quickly and efficiently according to the invention.
  • the ice can also be referred to as an "ice coat" or "icelining".
  • the provision of the coolant reservoir 400 means that no additional cooling space is required for freezing or storing ice packs or freeze packs, as a result of which the cooling device 100 is compact, simple and inexpensive to produce.
  • the ice packs or freeze packs themselves are also not necessary, which further simplifies the construction of the cooling device 100 and reduces manufacturing costs, in particular since there are fewer moving parts.
  • the coolant reservoir 400 and / or the at least one evaporator 220 does not extend beyond the top or an upper edge of the cooling space 300.
  • the cooling device 100 can be made compact.
  • a height of the cooling device 100 can be minimized since the at least one evaporator 220 surrounds the upper region of the refrigerated goods room 300 and is therefore not arranged above or below the refrigerated goods room 300.
  • the compressor 210 and / or the condenser can be arranged on one side of the refrigerated goods space 300. This enables a compact structure. In particular, the height of the cooling device 100 can be reduced further by the lateral arrangement of the compressor 210 and / or the condenser and the influence of the inevitable heat development of the cooling device on the cooling space is minimized.
  • the cooling circuit is designed as a refrigeration machine that uses a thermodynamic cycle.
  • external energy for example from the compressor, can absorb heat, for example the coolant to be frozen, below the ambient temperature at one point and can be given off at a higher temperature elsewhere, for example at the condenser.
  • the refrigerated goods room 300 has the top and a bottom.
  • the terms “top side” and “bottom side” refer to opposite sides of the refrigerated goods space 300 and the cooling device 100, respectively.
  • the top side and the bottom side are connected by side walls.
  • the bottom can also be called “bottom”.
  • the top has an opening through which the refrigerated goods space 300 is accessible from the outside.
  • the opening can be closed, and in particular can be closed by a cover (not shown).
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of the cooling device 100 of FIG Fig. 1 .
  • the evaporator 220 is designed to freeze the coolant starting from a lower region of the coolant reservoir 400 to an upper region of the coolant reservoir 400.
  • the coolant freezes from the underside of the refrigerated goods room 300 or the cooling device 100 in the direction of the upper side of the refrigerated goods room 300 or the cooling device 100, indicated by the arrow A. This allows the coolant to expand without resistance during the freezing process, causing damage of the coolant reservoir 400 or the cooling device 100 is prevented.
  • the evaporator 220 can be arranged in a lower region of the coolant reservoir 400 in order to freeze the coolant starting from the lower region of the coolant reservoir 400 to the upper region of the coolant reservoir 400. As for example in Fig. 2 can be seen, the evaporator 220 is arranged in the lower two thirds or a lower half of the coolant reservoir 400. Typically, the at least one evaporator 220 is arranged in the coolant reservoir 400 such that the at least one evaporator 220 is at least partially, and in particular completely, surrounded by the coolant or immersed in the coolant.
  • the coolant reservoir 400 may have a volume that can hold a predetermined amount of the coolant. In this case, less than 90%, and in particular between 50% and 90%, of the volume of the coolant reservoir 400 can be filled with the coolant. In other words, the coolant reservoir 400 can be filled with the coolant up to a certain height, which is less than the total height of the coolant reservoir 400. As a result, the coolant can expand upwards during freezing without it emerging from the coolant reservoir 400.
  • the coolant reservoir 400 is open at the top.
  • the coolant reservoir 400 is designed to be closed at the top.
  • less than 90%, and in particular between 50% and 90%, of the volume of the coolant reservoir 400 can be filled with the coolant, thereby preventing damage to the coolant reservoir 400 or the cooling device 100 can be.
  • the coolant reservoir 400 has a U-shaped cross section, as exemplified in FIG Fig. 2 is shown.
  • the U-shaped cross section is open at the top, so that the coolant can expand upwards without resistance when freezing, thereby preventing damage to the coolant reservoir 400 or the cooling device 100.
  • the coolant reservoir 400 which is open at the top, can be closed by a cover (not shown), and in particular by the same cover which also closes the top of the refrigerated goods space 300.
  • the coolant can be water.
  • the present disclosure is not limited to the use of water, and any other coolant or coolant suitable for the present purpose can be used.
  • the coolant reservoir 400 comprises outer walls 412, which are wave-shaped or rotated in a direction essentially perpendicular to the height extension of the refrigerated goods space 300, as is the case in the example of FIG Fig. 2 is shown.
  • the cooling device 100 and in particular the coolant reservoir 400, can be provided with increased stability.
  • the cooling device 100 comprises a cold room 110 with four cold room side walls 112, a cold room floor 114 and a closable cover (not shown), which is set up to close the cold room 300 on its upper side.
  • the refrigerated goods room 300 and the coolant reservoir 400 are arranged in the cold room 110 or inserted into the cold room 110.
  • the top of the refrigerated goods space 300 and the coolant reservoir 400 open at the top can be closed by the same cover.
  • the cooling device 100 can have a simple construction.
  • a receiving space 120 or cavity is formed between the four cold room side walls 112 of the cold room 110 and the outer walls 312 of the refrigerated goods room 300.
  • the coolant reservoir 400 is arranged in this receiving space 120.
  • the receiving space 120 is at least partially with air, as in FIG Fig. 2 shown, and / or an insulating material (not shown), for example an insulating foam.
  • the insulating material thermally isolates the refrigerated goods space 300 from the surroundings of the cooling device 100 or the outside world.
  • the coolant reservoir 400 is arranged at a distance from the four cold room side walls 112 of the cold room 110 and / or the outer walls 312 of the cold storage room 300.
  • a distance between the refrigerated goods space 300 and the coolant reservoir 400 a predetermined thermal insulation between the refrigerated goods space 300 and the coolant reservoir 400 is achieved.
  • the distance is selected such that a predetermined heat exchange takes place between the refrigerated goods space 300 and the coolant reservoir 400. This prevents the interior of the refrigerated goods room 300 from dropping to a temperature below 2 degrees Celsius.
  • the area between the refrigerated goods space 300 and the coolant reservoir 400 can be at least partially filled with the insulating material, for example the insulating foam.
  • the cooling space 110, the coolant reservoir 400 and / or the refrigerated goods space 300 preferably consists of a plastic, for example of polyethylene or polypropylene. Of course, the corresponding parts can also consist of another suitable material, in particular metal.
  • the cooling space 110, the coolant reservoir 400 and the refrigerated goods space 300 are formed in one piece in the present exemplary embodiment. However, the cooling space 110, the coolant reservoir 400 and the refrigerated goods space 300 can also be formed in several parts.
  • the cooling device 100 makes it possible to provide a temperature in the refrigerated goods room 300 in a specific range of, for example, plus 2 to plus 8 degrees Celsius, for example if the electrical primary cooling circuit of the cooling device 100 is not functional due to an interruption in the power supply, for example at night or when the sky is cloudy or in the event of a power failure is. This takes place through a suitable design of the coolant circuit, the volume of the coolant reservoir 400, the height of the coolant reservoir 400, the type and amount of the insulating material in the receiving space 120, the distance between the refrigerated goods space 300 and the coolant reservoir 400 and / or a combination of these measures.
  • a heating device (not shown) can also be provided, which is designed to supply heat to the refrigerated goods space 300. This can, for example, prevent the interior of the refrigerated goods room 300 from dropping to a temperature below 2 degrees Celsius.
  • a heating device can be battery-operated, for example, so that the heating device is functional even when there is no external energy source.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the cooling circuit of the cooling device 100.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the cooling device 100 with the evaporator 220 with loops according to embodiments of the present disclosure.
  • the evaporator 220 is designed as a tube evaporator and extends at least partially in a circumferential direction of the refrigerated goods space 300, so that the evaporator at least partially encloses the upper region of the refrigerated goods space 300, and in particular an upper peripheral region of the refrigerated goods space 300.
  • the evaporator 220 comprises at least one loop and, according to the exemplary embodiment described, three loops.
  • the at least one evaporator 220 can be arranged in the coolant reservoir 400 in a simple manner and with little effort, so that the evaporator 220 is guided around the upper region of the refrigerated goods space 300.
  • the loop-shaped tube evaporator allows the coolant in the coolant reservoir 400 to be cooled and frozen uniformly.
  • the evaporator 220 has a tube 222 which, coming from the compressor 210, extends at least partially around a circumferential region of the refrigerated goods space 300 and then, after a first (vertical) bend 224, runs back about 180 ° in the direction of the compressor 210. This course forms a first loop.
  • the evaporator 220 has a second (vertical) bend 226 by approximately 180 ° and thus forms a second loop, etc.
  • the evaporator 230 has three loops, as in FIGS Fig. 3 and 4th shown. However, an evaporator with fewer or more loops is also conceivable.
  • evaporator 220 has a tube 222 which, coming from the compressor 210 (not shown), extends around a peripheral region of the refrigerated goods space 300.
  • the pipe runs with a slight slope of approximately 5 ° to 15 °.
  • the coolant reservoir 400 completely surrounds the upper region of the refrigerated goods space 300, and in particular the upper peripheral region of the refrigerated goods space 300.
  • the refrigerated goods room 300 is cooled uniformly and from all sides, so that the temperature distribution within the refrigerated goods room 300 is homogeneous. This is particularly advantageous for the storage of medical products, since the stored objects, for example the vaccine or blood products, are exposed to essentially the same temperature.
  • the upper area of the refrigerated goods compartment 300 which is at least partially or completely enclosed by the coolant reservoir 400, corresponds to 10% to 90% of the height of the refrigerated goods compartment 300, and in particular 40% to 60% of the height of the refrigerated goods compartment 300 ensured, and on the other hand, the weight of the cooling device 100 is reduced since the refrigerated goods space 300 is not completely surrounded by the coolant reservoir 400, that is to say over its entire height, or is embedded or immersed therein.
  • the cooling device 100 is designed as a freezer for storing and transporting medical products, for example vaccines or blood products.
  • Such freezers can advantageously be used in remote areas, for example in developing countries, in which a stable and secure continuous energy supply, for example via a power grid, cannot be guaranteed.
  • the present invention provides a cooling device in which at least one evaporator is arranged directly in a coolant reservoir or in the coolant.
  • a good energy flow can be ensured between the coolant and the evaporator, as a result of which the coolant can freeze quickly, for example in less than 1 hour, with reduced energy expenditure.
  • the provision of the coolant reservoir means that no additional cooling space is required for freezing or storing ice packs or freeze packs, as a result of which the cooling device can be made compact and simple.
  • manufacturing costs can be reduced since no such separate ice packs or freeze packs are necessary and the cooling device can be manufactured in a simple and inexpensive manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühltruhe oder Kühlbox für die Lagerung und den Transport von medizinischen Produkten, wie Impfstoffen oder Blutprodukten.
  • Derartige Kühlvorrichtungen können in abgelegenen Gebieten, beispielsweise in Entwicklungsländern, eingesetzt werden, in denen eine stabile und sichere kontinuierliche Energieversorgung beispielsweise über ein Stromnetz nicht gewährleistet werden kann. Gerade in diesen Gebieten, in welchen meist auch extreme klimatische Bedingungen vorherrschen, ist jedoch oftmals eine ununterbrochene Kühlkette für Nahrungsmittel und/oder medizinische Produkte, wie beispielsweise Impfstoffe oder Blutprodukte, unabdingbar. Insbesondere die Handhabung und Lagerung solcher Produkte im Rahmen der einzuhaltenden Herstellerbedingungen zum Erhalt der Verwendbarkeit und Wirksamkeit der Produkte gestaltet sich oft schwierig, was als eine Ursache für die überaus schlechten Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen gilt und unter anderem zu hohen Sterberaten signifikant beiträgt.
  • Die Welthandelsorganisation (World Health Organization bzw. WHO) hat daher einen Katalog mit Mindestkriterien aufgestellt, die von der verwendeten Kühlausrüstung für den Transport und die Lagerung von medizinischen Produkten zu erfüllen sind. Für den Transport über kurze Strecken haben sich dabei insbesondere Isolierboxen mit Eisbeuteln oder sogenannten Freeze-Packs etabliert, mit denen die notwendige Kühlung der eingelagerten Stoffe zumindest während des kurzzeitigen Transports sichergestellt werden kann. Für die Lagerung der medizinischen Produkte ergeben sich verschärfte Anforderungen. So darf die Kühltemperatur insbesondere für verschiedene Impfstoffe und Blutprodukte nicht mehr als plus 8 Grad Celsius und nicht weniger als plus 2 Grad Celsius betragen. Ferner muss auch bei einem Ausfall der Energieversorgung eine ausreichende Kühlung gewährleistet werden. Somit kommen insbesondere elektrische Kühlgeräte mit oder ohne Kühlelemente oder batteriebetriebene Kühlelemente in Betracht. Hierbei hat es sich als praktikabel herausgestellt, die für den Betrieb notwendige Energie photovoltaisch zu erzeugen, da die solare Einstrahlung in den meisten Entwicklungsländern über das gesamte Jahr ausreichend hoch ist.
  • Ein Ausfall der Energieversorgung, aber auch die Erfordernis, medizinische Produkte in Kühlboxen über Land transportieren zu können, macht es erforderlich, beispielsweise Eis zu erzeugen, mit dem das Kühlgut während der energielosen Zeit bzw. des Transports gekühlt werden kann. Derartige Energieausfälle treten beispielsweise bei einer photovoltaisch betriebenen Kühlvorrichtung regelmäßig während der sonneinstrahlungsfreien Zeit (z. B. nachts oder bei Wolken) auf. Solche Ausfälle können aber auch bei Netzbetrieb auftreten, da insbesondere in abgelegenen Gebieten eine stabile Stromversorgung keinesfalls sicher ist. Bei derartigen netzbetriebenen Kühlvorrichtungen ist auch die sogenannte "Hold-over"-Zeit mit in der Regel weniger als 20h sehr gering. Dies ist die Zeitspanne, innerhalb welcher die die Innentemperatur um maximal 10 Grad Celsius bei 32 Grad Celsius Umgebungstemperatur steigt.
  • Um effektiv beispielsweise Wasser gefrieren zu können, ist oftmals eine Temperatur erforderlich, die deutlich unter 0 Grad Celsius liegt, um eine ausreichende Kühlung des Wassers und somit schnelle Eisbildung zu gewährleisten. Bekannt sind beispielsweise Kühlvorrichtungen, die neben einem Kühlraum für die einzulagernden Produkte einen Gefrierraum zur Erzeugung der Eisbeutel oder Freeze-Packs aufweisen. Die Eisbeutel oder Freeze-Packs können für die Überbrückung der energielosen Zeit verwendet werden.
  • Zum Gefrieren des Wassers und/ oder der Eisbeutel kann ein Kühlkreislauf verwendet werden. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von elektrischer Energie ist es erforderlich, dass der Gefrierprozess mit einem minimalen Energie- und Zeitaufwand erfolgt. Da die Kühlvorrichtungen transportierbar sein sollen, muss zudem deren Handlichkeit sichergestellt werden. Beispielsweise sollten äußere Abmessung und ein Gewicht minimiert werden.
  • Die WO 2013/091913 A1 offenbart eine Kühlvorrichtung mit einem Verdampder, der an den Rückseiten von Kühlelementen angeordnet ist.
    Die US 5 943 876 A beschreibt eine Anordnung von Vakuumplatten, die eine geschlossene Struktur ausbildet und an eine Kühlvorrichtung angeschlossen ist.
    In der US 3 018 638 wird eine transportierbare Kühleinrichtung offenbart mit einem an seiner Oberseite verschliessbaren Kühlgutraum.
    Dokumente US2674101 und US6578370 offenbaren Kühlvorrichtungen für Lebensmittel.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, die einen reduzierten Energie- und Zeitaufwand für einen Gefrierprozess bereitstellt und gleichzeitig die vorgeschriebenen Kriterien und Zielsetzungen einhält. Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvorrichtung bereitzustellen, die eine kompakte, zuverlässige und einfache Bauweise aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte, optionale Ausführungsformen und besondere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der sich anschließenden Beschreibung.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühltruhe, vorgeschlagen. Die Kühlvorrichtung umfasst einen Kühlkreislauf, der einen Kompressor, mindestens einen Verdampfer und einen Kondensator aufweist; einen an seiner Oberseite verschließbaren Kühlgutraum; und ein Kühlmittelreservoir, das einen oberen Bereich des Kühlgutraumes zumindest teilweise umschließt, wobei der mindestens eine Verdampfer im Kühlmittelreservoir angeordnet ist, und wobei der mindestens eine Verdampfer den oberen Bereich des Kühlgutraumes zumindest teilweise umschließt.
  • Gemäß den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen kann ein Energie- und Zeitaufwand für einen Gefrierprozess reduziert werden, und gleichzeitig können die vorgeschriebenen Kriterien und Zielsetzungen eingehalten werden. Zudem weist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung eine kompakte, zuverlässige und einfache Bauweise auf. Insbesondere kann durch die Anordnung des mindestens einen Verdampfers des Kühlkreislaufs im Kühlmittelreservoir, also in der Kühlflüssigkeit, beispielsweise im Wasser, ein guter Energiefluss zwischen der Kühlflüssigkeit und dem mindestens einen Verdampfer gewährleistet werden, wodurch ein schnelles Einfrieren der Kühlflüssigkeit bei reduziertem Energieaufwand ermöglicht wird. Anders gesagt kann gemäß Ausführungsformen schnell und effizient Eis hergestellt werden. Das Eis kann auch als "Eismantel" oder "Icelining" bezeichnet werden. Zudem ist durch das Vorsehen des Kühlmittelreservoirs kein zusätzlicher Kühlraum zum Gefrieren bzw. Aufbewahren von Eisbeuteln oder Freeze-Packs notwendig, wodurch die Kühlvorrichtung kompakt und einfach ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist der mindestens eine Verdampfer in einem unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs angeordnet. Beispielsweise ist der mindestens eine Verdampfer eingerichtet, um das Kühlmittel, insbesondere Wasser, beginnend von einem unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs hin zu einem oberen Bereich des Kühlmittelreservoirs zu gefrieren. Dadurch kann sich das Kühlmittel beim Gefrierprozess ohne Widerstand ausdehnen, wodurch eine Beschädigung des Kühlmittelreservoirs beim Gefrierprozess durch die Volumenzunahme verhindert werden kann. Beispielsweise kann das Kühlmittelreservoir ein nach oben hin offenes Kühlmittelreservoir sein, so dass sich das Kühlmittel bei Gefrieren ohne Widerstand nach oben hin ausdehnen kann. Das oben offene Kühlmittelreservoir kann durch einen Deckel verschließbar sein, beispielsweise mit demselben Deckel, mit dem auch die Oberseite des Kühlgutraumes verschließbar ist. Alternativ kann das Kühlmittelreservoir auch aus einem teilweise geschlossenen einteilig hergestellten Behälter gebildet sein, in welchem der mindestens eine Verdampfer angeordnet ist.
  • In einigen Implementierungen ist der mindestens eine Verdampfer als ein Rohrverdampfer ausgebildet. Beispielsweise kann der mindestens eine Verdampfer wenigstens eine Schlaufe, und insbesondere drei oder mehr Schlaufen umfassen. Dadurch kann der mindestens eine Verdampfer auf einfache Art und Weise und mit geringem Aufwand im Kühlmittelreservoir angeordnet werden, so dass der mindestens eine Verdampfer um den Bereich des Kühlgutraumes geführt ist. Durch den Rohrverdampfer, der eine oder mehrere Schlaufen aufweisen kann, kann das Kühlmittel im Kühlmittelreservoir gleichmäßig gekühlt und gefroren werden. Denkbar ist auch, dass der als Rohrverdampfer ausgebildete Verdampfer so im Kühlmittelreservoir angeordnet ist, dass dieser ein Gefälle aufweist. Gemäß einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, umschließt das Kühlmittelreservoir den oberen Bereich, und insbesondere einen oberen Umfangsbereich des Kühlgutraumes zumindest teilweise oder sogar vollständig. Dadurch kann der Kühlgutraum bzw. das Kühlgut gleichmäßig und von allen Seiten gekühlt werden, so dass eine Temperaturverteilung innerhalb des Kühlgutraumes homogen ist. Dies ist besonders für die Lagerung von medizinischen Produkten vorteilhaft, da beispielsweise der gesamte Impfstoff oder alle Blutkonserven im Wesentlichen derselben Temperatur ausgesetzt sind.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, entspricht der obere Bereich des Kühlgutraumes, den das Kühlmittelreservoir zumindest teilweise oder vollständig umschließt, 10% bis 90% einer Höhe des Kühlgutraumes, und insbesondere 40% bis 60% der Höhe des Kühlgutraumes. Dadurch kann zum Einen eine ausreichende Kühlung des Kühlgutraumes sichergestellt werden, und zum Anderen kann ein Gewicht der Kühlvorrichtung reduziert werden, da der Kühlgutraum nicht vollständig, also nicht über seine gesamte Höhe, vom Kühlmittelreservoir umgeben ist bzw. in dieses eingebettet oder eingetaucht ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist das Kühlmittelreservoir nach oben hin offen oder geschlossen. In einigen Implementierungen weist das Kühlmittelreservoir einen U-förmigen Querschnitt auf. Beispielsweise kann der U-förmige Querschnitt nach oben hin offen sein, so dass sich das Kühlmittel während des Gefrierens ohne Widerstand nach oben hin ausdehnen kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, umfasst das Kühlmittelreservoir Außenwände, die zumindest teilweise wellenförmig oder anrotiert ausgebildet sind. Beispielsweise können die Außenwände des Kühlmittelreservoirs in eine Richtung, die senkrecht zur Höhenerstreckung des Kühlgutraumes ist, wellenförmig oder anrotiert ausgebildet sein. Dadurch kann die Kühlvorrichtung, und insbesondere das Kühlmittelreservoir, mit einer erhöhten Stabilität bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, umfasst die Kühlvorrichtung einen Kühlraum mit vier Kühlraumseitenwänden, einen Kühlraumboden und einen Deckel, der eingerichtet ist, um den Kühlgutraum an seiner Oberseite zu verschließen. Beispielsweise kann zwischen den vier Kühlraumseitenwänden des Kühlraums und den Außenwänden des Kühlgutraumes ein Aufnahmeraum oder Hohlraum gebildet sein, wobei das Kühlmittelreservoir in diesem Aufnahmeraum angeordnet sein kann. Der Aufnahmeraum kann zumindest teilweise mit Luft und/oder mit einem Isoliermaterial, beispielsweise einem Isolierschaum, gefüllt sein. Durch das Isoliermaterial kann ein thermischer Energiefluss zwischen dem Kühlmittelreservoir und dem Kühlgutraum eingestellt bzw. beeinflusst werden.
  • Typischerweise ist das Kühlmittelreservoir von den vier Kühlraumseitenwänden des Kühlraums und/oder den Außenwänden des Kühlgutraumes beabstandet angeordnet. Durch das Bereitstellen eines Abstandes zwischen dem Kühlgutraum und dem Kühlmittelreservoir kann eine vorbestimmte thermische Isolation zwischen dem Kühlgutraum und dem Kühlmittelreservoir bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen ist der Abstand so gewählt, dass es vorbestimmter Wärmeaustausch zwischen dem Kühlgutraum und dem Kühlmittelreservoir erfolgen kann. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das Innere und die Wände des Kühlgutraumes auf eine Temperatur von unterhalb 2 Grad Celsius absinken.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, ist die Kühlvorrichtung eingerichtet, um im Kühlgutraum eine Temperatur in einem bestimmten Bereich von insbesondere plus 2 bis plus 8 Grad Celsius bereitzustellen, beispielsweise wenn ein elektrischer Primärkühlkreislauf der Kühlvorrichtung aufgrund einer Stromunterbrechung (z.B. Nachts, bei Wolken oder bei Stromausfall) nicht funktionsfähig ist. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Auslegung des Kühlmittelkreislaufs, des Volumens des Kühlmittelreservoirs, der Höhe des Kühlmittelreservoirs, der Art und Menge des Isoliermaterials im Aufnahmeraum, des Abstandes zwischen dem Kühlgutraum und dem Kühlmittelreservoir und/oder einer Kombination dieser Maßnahmen erfolgen. Optional kann weiter eine Heizvorrichtung bereitgestellt werden, die ausgelegt ist, um dem Kühlgutraum Wärme zuzuführen. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das Innere des Kühlgutraumes auf eine Temperatur von unterhalb 2 Grad Celsius absinkt.
  • Typischerweise ist die Kühlvorrichtung eine Kühltruhe zum Lagern und Transportieren von medizinischen Produkten, wie beispielsweise Impfstoffen oder Blutprodukten. Solche Kühltruhen können vorteilhafterweise in abgelegenen Gebieten, beispielsweise in Entwicklungsländern, eingesetzt werden, in denen eine stabile und sichere kontinuierliche Energieversorgung beispielsweise über ein Stromnetz nicht gewährleistet werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kühlvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht der Kühlvorrichtung der Figur 1 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs einer Kühlvorrichtung gemäß Ausführungsformen der Offenbarung,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht einer Kühlvorrichtung mit einem Rohrverdampfer mit Schlaufen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Kühlmittelreservoirs,
    Fig. 6
    eine transparente Ansicht des in Figur 5 gezeigten Kühlmittelreservoirs.
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kühlvorrichtung 100.
  • Die Kühlvorrichtung 100 umfasst einen Kühlkreislauf 200, der einen Kompressor 210, mindestens einen Verdampfer 220 und einen Kondensator (nicht gezeigt) aufweist, einen an seiner Oberseite verschließbaren Kühlgutraum 300 und ein Kühlmittelreservoir 400, das einen oberen Bereich des Kühlgutraumes 300 zumindest teilweise umschließt. Der Verdampfer 220 ist im Kühlmittelreservoir 400 angeordnet und umschließt den oberen Bereich des Kühlgutraumes 300 zumindest teilweise. Typischerweise ist das Kühlmittelreservoir 400 ein Behälter oder eine Wanne, die/der zur Aufnahme eines Kühlmittels oder Kühlflüssigkeit (nicht gezeigt), beispielsweise Wasser, geeignet ist. Der Kühlgutraum 300 ist zur Aufnahme bzw. Lagerung von Kühlgut vorgesehen und ausgebildet, zum Beispiel von medizinischen Produkten.
  • Ein Ausfall der Energieversorgung, wie er beispielsweise bei einer photovoltaisch betriebenen Kühlvorrichtung regelmäßig während der sonneinstrahlungsfreien Zeit, zum Beispiel Nachts oder bei wolkenbedeckten Himmel, auftritt, aber auch die Erfordernis, medizinische Produkte in der Kühlvorrichtung über Land transportieren zu können, macht es erforderlich, beispielsweise Eis zu erzeugen, mit dem das Kühlgut im Kühlgutraum 300 während der energielosen Zeit bzw. des Transports gekühlt werden kann.
  • Durch die Anordnung des mindestens einen Verdampfers 220 des Kühlkreislaufs unmittelbar im Kühlmittelreservoir 400, also in der Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, kann ein guter Energiefluss zwischen dem Kühlmittel und dem mindestens einen Verdampfer 220 gewährleistet werden, wodurch ein schnelles Einfrieren des Kühlmittels bei reduziertem Energieaufwand ermöglicht wird, siehe auch Fig. 5 und Fig. 6. Anders gesagt kann erfindungsgemäß schnell und effizient Eis hergestellt werden. Das Eis kann auch als "Eismantel" oder "Icelining" bezeichnet werden. Zudem ist durch das Vorsehen des Kühlmittelreservoirs 400 kein zusätzlicher Kühlraum zum Gefrieren bzw. Aufbewahren von Eisbeuteln oder Freeze-Packs notwendig, wodurch die Kühlvorrichtung 100 kompakt, einfach und kostengünstig herstellbar ist. Auch die Eisbeutel oder Freeze-Packs selbst sind nicht notwendig, was eine Bauweise der Kühlvorrichtung 100 weiter vereinfacht und Herstellungskosten reduziert, insbesondere da weniger bewegliche Teile vorhanden sind.
  • Das Kühlmittelreservoir 400 und/oder der mindestens eine Verdampfer 220 erstreckt bzw. erstrecken sich nicht über die Oberseite bzw. einen oberen Rand des Kühlraumes 300 hinaus. Dadurch kann die Kühlvorrichtung 100 kompakt aufgebaut werden. Insbesondere kann eine Höhe der Kühlvorrichtung 100 minimiert werden, da der mindestens eine Verdampfer 220 den oberen Bereich des Kühlgutraumes 300 umgibt und somit nicht oberhalb oder unterhalb des Kühlgutraumes 300 angeordnet ist.
  • Der Kompressor 210 und/oder der Kondensator können an einer Seite des Kühlgutraumes 300 angeordnet sein. Dadurch kann ein kompakter Aufbau ermöglicht werden. Insbesondere kann durch die seitliche Anordnung des Kompressors 210 und/oder des Kondensators die Bauhöhe der Kühlvorrichtung 100 weiter reduziert werden und der Einfluss der unvermeidbaren Wärmeentwicklung der Kühlvorrichtung auf den Kühlraum wird minimiert.
  • Der Kühlkreislauf ist dabei als eine Kältemaschine gestaltet, die einen thermodynamischen Kreisprozess verwendet. Bei einem solchen thermodynamischen Kreisprozess kann unter Zuführung externer Energie, zum Beispiel durch den Kompressor, an einer Stelle Wärme, beispielsweise des zu gefrierenden Kühlmittels, unterhalb der Umgebungstemperatur aufgenommen und an anderer Stelle bei höherer Temperatur abgegeben werden, zum Beispiel am Kondensator.
  • Der Kühlgutraum 300 gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen weist die Oberseite und eine Unterseite auf. Die Bergriffe "Oberseite" und "Unterseite" beziehen sich auf gegenüberliegende Seiten des Kühlgutraumes 300 bzw. der Kühlvorrichtung 100. Die Oberseite und die Unterseite sind durch Seitenwände verbunden. Die Unterseite kann auch als "Boden" bezeichnet werden. Die Oberseite weist eine Öffnung auf, durch die der Kühlgutraum 300 von außen zugänglich ist. Die Öffnung ist verschließbar, und kann insbesondere durch einen Deckel (nicht gezeigt) verschlossen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Kühlvorrichtung 100 der Fig. 1.
  • Der Verdampfer 220 ist derart eingerichtet, um das Kühlmittel beginnend von einem unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs 400 hin zu einem oberen Bereich des Kühlmittelreservoirs 400 zu gefrieren. Anders gesagt gefriert das Kühlmittel von der Unterseite des Kühlgutraumes 300 bzw. der Kühlvorrichtung 100 aus in Richtung zur Oberseite des Kühlgutraumes 300 bzw. der Kühlvorrichtung 100, angedeutet durch den Pfeil A. Dadurch kann sich das Kühlmittel beim Gefrierprozess ohne Widerstand ausdehnen, wodurch eine Beschädigung des Kühlmittelreservoirs 400 bzw. der Kühlvorrichtung 100 verhindert wird.
  • Der Verdampfer 220 kann in einem unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs 400 angeordnet sein, um das Kühlmittel beginnend vom unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs 400 hin zum oberen Bereich des Kühlmittelreservoirs 400 zu gefrieren. Wie beispielsweise in Fig. 2 zu erkennen, ist der Verdampfer 220 in den unteren zwei Drittel oder einer unteren Hälfte des Kühlmittelreservoirs 400 angeordnet. Typischerweise ist der mindestens eine Verdampfer 220 so im Kühlmittelreservoir 400 angeordnet, dass der mindestens eine Verdampfer 220 zumindest teilweise, und insbesondere vollständig, vom Kühlmittel umgeben bzw. in das Kühlmittel eingetaucht ist.
  • Das Kühlmittelreservoir 400 kann ein Volumen aufweisen, das eine vorbestimmte Menge des Kühlmittels aufnehmen kann. Dabei können weniger als 90%, und insbesondere zwischen 50% und 90% des Volumens des Kühlmittelreservoirs 400 mit dem Kühlmittel gefüllt werden. Anders gesagt kann das Kühlmittelreservoir 400 bis zu einer bestimmten Höhe, die kleiner als die Gesamthöhe des Kühlmittelreservoirs 400 ist, mit dem Kühlmittel aufgefüllt werden. Dadurch kann sich das Kühlmittel beim Gefrieren nach oben hin ausdehnen ohne dass es aus dem Kühlmittelreservoir 400 austritt.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen, ist das Kühlmittelreservoir 400 nach oben hin offen ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, das Kühlmittelreservoir 400 ist nach oben hin geschlossen auszubilden. Wenn das Kühlmittelreservoir 400 nach oben hin geschlossen ist, können gemäß manchen Implementierungen weniger als 90%, und insbesondere zwischen 50% und 90% des Volumens des Kühlmittelreservoirs 400 mit dem Kühlmittel gefüllt werden, wodurch eine Beschädigung des Kühlmittelreservoirs 400 bzw. der Kühlvorrichtung 100 verhindert werden kann.
  • Das Kühlmittelreservoir 400 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wie es beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist. Der U-förmige Querschnitt ist nach oben hin offen, so dass sich das Kühlmittel bei Gefrieren ohne Widerstand nach oben hin ausdehnen kann, wodurch eine Beschädigung des Kühlmittelreservoirs 400 bzw. der Kühlvorrichtung 100 verhindert wird. Typischerweise ist das oben offene Kühlmittelreservoir 400 durch einen Deckel verschließbar (nicht gezeigt), und insbesondere durch denselben Deckel, der auch die Oberseite des Kühlgutraumes 300 verschließt.
  • Das Kühlmittel kann Wasser sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Wasser beschränkt, und jedes für den vorliegenden Zweck geeignete andere Kühlmittel oder jede geeignete Kühlflüssigkeit kann verwendet werden.
  • Das Kühlmittelreservoir 400 umfasst Außenwände 412, die in eine zur Höhenerstreckung des Kühlgutraumes 300 im Wesentlichen senkrechten Richtung wellenförmig oder anrotiert ausgebildet sein, wie es im Beispiel der Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch kann die Kühlvorrichtung 100, und insbesondere das Kühlmittelreservoir 400 mit einer erhöhten Stabilität bereitgestellt werden.
  • Die Kühlvorrichtung 100 umfasst einen Kühlraum 110 mit vier Kühlraumseitenwänden 112, einem Kühlraumboden 114 und einem verschließbaren Deckel (nicht gezeigt), der eingerichtet ist, um den Kühlgutraum 300 an seiner Oberseite zu verschließen. Der Kühlgutraum 300 und das Kühlmittelreservoir 400 sind im Kühlraum 110 angeordnet bzw. in den Kühlraum 110 eingesetzt. Typischerweise sind die Oberseite des Kühlgutraumes 300 und das oben offene Kühlmittelreservoir 400 durch den selben Deckel verschließbar. Dadurch kann die Kühlvorrichtung 100 eine einfache Bauweise aufweisen.
  • Zwischen den vier Kühlraumseitenwänden 112 des Kühlraums 110 und den Außenwänden 312 des Kühlgutraumes 300 ist ein Aufnahmeraum 120 oder Hohlraum gebildet. Das Kühlmittelreservoir 400 ist in diesem Aufnahmeraum 120 angeordnet. Der Aufnahmeraum 120 ist zumindest teilweise mit Luft, wie in Fig. 2 gezeigt, und/oder einem Isoliermaterial (nicht gezeigt), beispielsweise einem Isolierschaum, gefüllt. Das Isoliermaterial isoliert den Kühlgutraum 300 thermisch von der Umgebung der Kühlvorrichtung 100 bzw. der Außenwelt.
  • Typischerweise ist das Kühlmittelreservoir 400 von den vier Kühlraumseitenwänden 112 des Kühlraums 110 und/oder den Außenwänden 312 des Kühlgutraumes 300 beabstandet angeordnet. Durch das Bereitstellen eines Abstandes zwischen dem Kühlgutraum 300 und dem Kühlmittelreservoir 400 wird eine vorbestimmte thermische Isolation zwischen dem Kühlgutraum 300 und dem Kühlmittelreservoir 400 erreicht. Dabei ist der Abstand so gewählt, dass ein vorbestimmter Wärmeaustausch zwischen dem Kühlgutraum 300 und dem Kühlmittelreservoir 400 erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass das Innere des Kühlgutraumes 300 auf eine Temperatur von unterhalb 2 Grad Celsius absinkt. Der Bereich zwischen dem Kühlgutraum 300 und dem Kühlmittelreservoir 400 kann zumindest teilweise mit dem Isoliermaterial, beispielsweise dem Isolierschaum, gefüllt sein.
  • Der Kühlraum 110, das Kühlmittelreservoir 400 und/oder der Kühlgutraum 300 besteht bzw. bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylene oder Polypropylen. Selbstverständlich können die entsprechenden Teile auch aus einem anderen geeigneten Material, insbesondere aus Metall, bestehen. Der Kühlraum 110, das Kühlmittelreservoir 400 und der Kühlgutraum 300 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Jedoch können der der Kühlraum 110, das Kühlmittelreservoir 400 und der Kühlgutraum 300 auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Kühlvorrichtung 100 ermöglicht im Kühlgutraum 300 die Bereitstellung einer Temperatur in einem bestimmten Bereich von beispielsweise plus 2 bis plus 8 Grad Celsius, beispielsweise wenn der elektrische Primärkühlkreislauf der Kühlvorrichtung 100 aufgrund einer Stromunterbrechung, zum Beispiel nachts oder bei wolkenbedecktem Himmel oder bei Stromausfall, nicht funktionsfähig ist. Dies erfolgt durch eine geeignete Auslegung des Kühlmittelkreislaufs, des Volumens des Kühlmittelreservoirs 400, der Höhe des Kühlmittelreservoirs 400, der Art und Menge des Isoliermaterials im Aufnahmeraum 120, des Abstandes zwischen dem Kühlgutraum 300 und dem Kühlmittelreservoir 400 und/oder einer Kombination dieser Maßnahmen. Optional kann weiter eine Heizvorrichtung (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, die ausgelegt ist, um dem Kühlgutraum 300 Wärme zuzuführen. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das Innere des Kühlgutraumes 300 auf eine Temperatur von unterhalb 2 Grad Celsius absinkt. Eine solche Heizvorrichtung kann beispielsweise batteriebetrieben sein, so dass die Heizvorrichtung auch bei fehlender externer Energiequelle funktionsfähig ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Kühlkreislaufs der Kühlvorrichtung 100. Fig 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Kühlvorrichtung 100 mit dem Verdampfer 220 mit Schlaufen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Verdampfer 220 ist als Rohrverdampfer ausgebildet und erstreckt sich zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung des Kühlgutraumes 300, so dass der Verdampfer den oberen Bereich des Kühlgutraumes 300, und insbesondere einen oberen Umfangsbereich des Kühlgutraumes 300 zumindest teilweise umschließt.
  • Dabei umfasst der Verdampfer 220 wenigstens eine Schlaufe, und gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel drei Schlaufen. Dadurch kann der mindestens eine Verdampfer 220 auf einfache Art und Weise und mit geringem Aufwand im Kühlmittelreservoir 400 angeordnet werden, so dass der Verdampfer 220 um den oberen Bereich des Kühlgutraumes 300 geführt ist. Durch den schlaufenförmigen Rohrverdampfer kann das Kühlmittel im Kühlmittelreservoir 400 gleichmäßig gekühlt und gefroren werden.
  • Wie im Beispiel der Fig. 3 und 4 gezeigt ist, weist der Verdampfer 220 ein Rohr 222 auf, das sich vom Kompressor 210 kommend zumindest teilweise um einen Umfangsbereich des Kühlgutraumes 300 erstreckt und dann nach einer ersten (senkrechten) Biegung 224 um etwa 180° zurück in Richtung des Kompressors 210 läuft. Dieser Verlauf bildet eine erste Schlaufe. Der Verdampfer 220 weist eine zweite (senkrechte) Biegung 226 um etwa 180° auf und bildet damit zweite Schlaufe, usw. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Verdampfer 230 drei Schlaufen auf, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Allerdings ist auch Verdampfer denkbar, der weniger oder mehr Schlaufen aufweist.
  • Des Weiteren ist in Fig. 5 und Fig. 6 ein alternative Ausführungsform eines Verdampfers 220 dargestellt. Der Verdampfer 220 weist ein Rohr 222 auf, welches sich vom (nicht dargestellten) Kompressor 210 kommend um einen Umfangsbereich des Kühlgutraumes 300 erstreckt. Hierbei verläuft das Rohr mit einem leichten Gefälle von ungefähr 5° bis 15°.
  • Unabhängig von der tatsächlichen Ausbildung des Verdampfers 220 umschließt das Kühlmittelreservoir 400 den oberen Bereich des Kühlgutraumes 300, und insbesondere den oberen Umfangsbereich des Kühlgutraumes 300 vollständig. Dadurch wird der Kühlgutraum 300 gleichmäßig und von allen Seiten gekühlt, so dass die Temperaturverteilung innerhalb des Kühlgutraumes 300 homogen ist. Dies ist besonders für die Lagerung von medizinischen Produkten vorteilhaft, da die eingelagerten Gegenstände, beispielsweise der Impfstoff oder Blutprodukte, im Wesentlichen derselben Temperatur ausgesetzt sind.
  • Der von dem Kühlmittelreservoir 400 zumindest teilweise oder vollständig umschlossene obere Bereich des Kühlgutraumes 300 entspricht 10% bis 90% der Höhe des Kühlgutraumes 300, und insbesondere 40% bis 60% der Höhe des Kühlgutraumes 300. Dadurch wird zum Einen eine ausreichende Kühlung des Kühlgutraumes 300 sichergestellt, und zum Anderen wird das Gewicht der Kühlvorrichtung 100 reduziert, da der Kühlgutraum 300 nicht vollständig, also über seine ganze Höhe, vom Kühlmittelreservoir 400 umgeben ist bzw. in dieses eingebettet oder eingetaucht ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Kühlvorrichtung 100 als eine Kühltruhe zum Lagern und Transportieren von medizinischen Produkten, beispielsweise von Impfstoffen oder Blutprodukten, ausgebildet. Solche Kühltruhen können vorteilhafterweise in abgelegenen Gebieten, beispielsweise in Entwicklungsländern, eingesetzt werden, in denen eine stabile und sichere kontinuierliche Energieversorgung beispielsweise über ein Stromnetz nicht gewährleistet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Kühlvorrichtung an, bei der mindestens ein Verdampfer unmittelbar in einem Kühlmittelreservoir bzw. im Kühlmittel angeordnet ist. Durch die Anordnung des Verdampfers des Kühlkreislaufs im Kühlmittelreservoir, also im Kühlmittel, beispielsweise Wasser, kann ein guter Energiefluss zwischen dem Kühlmittel und dem Verdampfer gewährleistet werden, wodurch ein schnelles Einfrieren des Kühlmittels, zum Beispiels in weniger als 1 Stunde, bei reduziertem Energieaufwand ermöglicht wird. Zudem ist durch das Vorsehen des Kühlmittelreservoirs kein zusätzlicher Kühlraum zum Gefrieren bzw. Aufbewahren von Eisbeuteln oder Freeze-Packs notwendig, wodurch die Kühlvorrichtung kompakt und einfach ausgebildet werden kann. Des Weiteren können Herstellungskosten reduziert werden, da keine derartigen separaten Eisbeutel oder Freeze-Packs notwendig sind und die Kühlvorrichtung in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist.

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung (100) umfassend:
    einen Kühlkreislauf (200), der einen Kompressor (210), mindestens einen Verdampfer (220) und einen Kondensator aufweist;
    einen an seiner Oberseite verschließbaren Kühlgutraum (300); und
    ein Kühlmittelreservoir (400), das einen oberen Bereich des Kühlgutraumes (300) zumindest teilweise umschließt,
    wobei der mindestens eine Verdampfer (220) im Kühlmittelreservoir (400) angeordnet ist, und
    wobei der mindestens ein Verdampfer (220) den oberen Bereich des Kühlgutraumes (300) zumindest teilweise umschließt; und
    wobei die Kühlvorrichtung eine Kühltruhe oder eine Kühlbox für die Lagerung und den Transport von medizinischen Produkten, wie Impfstoffen oder Blutprodukten, ist.
  2. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Verdampfer (220) in einem unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs (400) angeordnet ist.
  3. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verdampfer (220) ein Rohrverdampfer ist, insbesondere wobei der Verdampfer (220) wenigstens eine Schlaufe, und insbesondere drei oder mehr Schlaufen umfasst.
  4. Kühlvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verdampfer (220) eingerichtet ist, um ein Kühlmittel, insbesondere Wasser, im Kühlmittelreservoir (400) zu gefrieren.
  5. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Verdampfer (220) eingerichtet ist, um das Kühlmittel beginnend von einem unteren Bereich des Kühlmittelreservoirs (400) hin zu einem oberen Bereich des Kühlmittelreservoirs (400) zu gefrieren.
  6. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittelreservoir (400) den oberen Bereich des Kühlgutraumes (300) vollständig umschließt, insbesondere wobei das Kühlmittelreservoir (400) einen oberen Umfangsbereich des Kühlgutraumes (300) vollständig umschließt.
  7. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Bereich des Kühlgutraumes (300), den das Kühlmittelreservoir (400) zumindest teilweise umschließt, 10% bis 90% einer Höhe des Kühlgutraumes (300) entspricht, insbesondere wobei der obere Bereich des Kühlgutraumes 40% bis 60% der Höhe des Kühlgutraumes (300) entspricht.
  8. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittelreservoir (400) ein nach oben hin offenes Kühlmittelreservoir (400) ist.
  9. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittelreservoir (400) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  10. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittelreservoir (400) Außenwände (412) umfasst, die zumindest teilweise wellenförmig ausgebildet sind.
  11. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Kühlraum (110) mit vier Kühlraumseitenwänden (112), einem Kühlraumboden (114) und einem Deckel, der eingerichtet ist, um den Kühlgutraum (300) an seiner Oberseite zu verschließen und wobei zwischen den vier Kühlraumseitenwänden (112) des Kühlraums (110) und Außenwänden (312) des Kühlgutraumes (300) ein Aufnahmeraum (120) gebildet ist, und wobei das Kühlmittelreservoir (400) im Aufnahmeraum (120) angeordnet ist.
  12. Kühlvorrichtung (100) nach Anspruch 13, wobei das Kühlmittelreservoir (400) von den vier Kühlraumseitenwänden (112) des Kühlraums (110) und/oder den Außenwänden (312) des Kühlgutraumes (300) beabstandet angeordnet ist.
  13. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlvorrichtung (100) eingerichtet ist, um im Kühlgutraum (300) eine Temperatur in einem bestimmten Bereich von insbesondere plus 2 bis plus 8 Grad Celsius bereitzustellen.
  14. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verdampfer (220) ist als Rohrverdampfer ausgebildet ist und sich zumindest teilweise in eine Umfangsrichtung des Kühlgutraumes (300) erstreckt, so dass der Verdampfer einen oberen Umfangsbereich des Kühlgutraumes (300) zumindest teilweise umschließt.
  15. Kühlvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verdampfer (220) wenigstens eine Schlaufe umfasst so dass der Verdampfer (220) um den oberen Bereich des Kühlgutraumes (300) geführt ist.
EP15719425.9A 2015-04-15 2015-04-15 Kühlvorrichtung Active EP3134692B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/058207 WO2016165763A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3134692A1 EP3134692A1 (de) 2017-03-01
EP3134692B1 true EP3134692B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=53016587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15719425.9A Active EP3134692B1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Kühlvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10309712B2 (de)
EP (1) EP3134692B1 (de)
KR (1) KR20170138917A (de)
CN (1) CN107567571B (de)
AU (1) AU2015391356A1 (de)
DK (1) DK3134692T3 (de)
TW (1) TW201641904A (de)
WO (1) WO2016165763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575859B (en) * 2018-07-26 2022-03-30 B Medical Systems Sarl Ice-lined vaccine refrigerator
JP7225666B2 (ja) * 2018-10-18 2023-02-21 日本電産株式会社 冷却ユニット
GB2578758B (en) * 2018-11-07 2021-03-24 B Medical Systems Sarl Cold storage device
WO2021086203A1 (es) * 2019-10-30 2021-05-06 Universidad Peruana Cayetano Heredia Cámara insulada refrigerada con energía fotovoltaica
EP4023965A1 (de) * 2021-01-05 2022-07-06 Thermo King Corporation Verschachtelte kühlanordnungen für den kühltransport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674101A (en) * 1950-09-08 1954-04-06 Int Harvester Co Refrigeration control means
US6578370B1 (en) * 2001-10-03 2003-06-17 Alfonso G. Andress Continuous flow quick-chilling apparatus and method for mass production of precooked foods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB359119A (en) * 1929-08-28 1931-10-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in, or relating to, evaporators for refrigerating apparatus
US3018638A (en) * 1959-11-13 1962-01-30 Eric H Winkler Portable refrigeration apparatus
US5950450A (en) * 1996-06-12 1999-09-14 Vacupanel, Inc. Containment system for transporting and storing temperature-sensitive materials
CN2709888Y (zh) * 2004-04-09 2005-07-13 河南新飞电器有限公司 一种蓄冷蒸发器
DE102010023564A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Wolfgang Wasserthal Kühlvorrichtung
DK2795210T3 (da) * 2011-12-20 2021-06-28 B Medical Systems Sarl Køleelement og køleindretning
US9759451B2 (en) * 2013-11-22 2017-09-12 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Recirculating bath

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674101A (en) * 1950-09-08 1954-04-06 Int Harvester Co Refrigeration control means
US6578370B1 (en) * 2001-10-03 2003-06-17 Alfonso G. Andress Continuous flow quick-chilling apparatus and method for mass production of precooked foods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
US10309712B2 (en) 2019-06-04
WO2016165763A1 (de) 2016-10-20
DK3134692T3 (da) 2020-09-21
CN107567571A (zh) 2018-01-09
AU2015391356A1 (en) 2016-12-15
CN107567571B (zh) 2020-08-18
TW201641904A (zh) 2016-12-01
KR20170138917A (ko) 2017-12-18
EP3134692A1 (de) 2017-03-01
US20180023876A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3108190B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE2845318A1 (de) Anordnung zum erwaermen von auf tabletts befindlichen behaeltern
EP2988080B1 (de) Behälter
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE102010003828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken und Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
AT517516B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE102014223460A1 (de) Kältegerät
DE102010041950A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
DE60126492T2 (de) Wärmeschild eines geschlossenen raumes
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2193733B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102006044845A1 (de) Kühlstation
AT520968A1 (de) Wärmegedämmte Transportbox
DE2739514A1 (de) Tragbarer kuehlbehaelter
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
WO2012136537A2 (de) Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B MEDICAL SYSTEMS S.A R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1228988

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190627

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012963

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1228988

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 10