EP3108190B1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3108190B1
EP3108190B1 EP14704596.7A EP14704596A EP3108190B1 EP 3108190 B1 EP3108190 B1 EP 3108190B1 EP 14704596 A EP14704596 A EP 14704596A EP 3108190 B1 EP3108190 B1 EP 3108190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
space
cooling device
goods
cold accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14704596.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3108190A1 (de
Inventor
Jeannot DEMUTH
Igor NIKOLAJEW
Nico Girrens
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Medical Systems SARL
Original Assignee
B Medical Systems SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Medical Systems SARL filed Critical B Medical Systems SARL
Publication of EP3108190A1 publication Critical patent/EP3108190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3108190B1 publication Critical patent/EP3108190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/022Baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/44Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater

Definitions

  • the present invention relates to a cooling device, in particular a freezer, with a cooling circuit, the cooling circuit having a compressor, at least one evaporator and a condenser, and a closable cooling space with a plurality of cooling space side walls, a cooling space floor, at least one cooling element and an insulating container, wherein the evaporator and the cooling element are arranged within the cooling space in such a way that a first side of the cooling element at least partially abuts the evaporator and a second side of the cooling element faces the insulating container, and the insulating container is closed at least towards the at least one cooling element and forms a cooling goods space ,
  • Such cooling devices are usually used in remote areas, particularly in developing countries, in which a stable and safe and continuous energy supply, for example via a power grid, cannot be guaranteed. Nonetheless, especially in these areas, in which extreme climatic conditions also predominate, an uninterrupted cold chain for food and in particular medical products, such as vaccines or blood supplies, is essential. In particular, the handling and storage of the latter products within the framework of the manufacturer's requirements to maintain the usability and effectiveness of the products is often difficult, which is one of the reasons for the extremely poor living conditions of the people living there and, among other things, contributes significantly to high death rates.
  • the World Health Organization has therefore drawn up a catalog with minimum criteria that must be met by the refrigeration equipment used for the transport and storage of medical products.
  • Isolation boxes with ice packs or freeze packs have been established for transport over short distances, by means of which the necessary cooling of the stored substances can be ensured, at least during short-term transport.
  • the cooling temperature in particular for various vaccines, must not be more than plus 8 degrees Celsius and not less than plus 2 degrees Celsius. Adequate cooling of at least three days must also be ensured in the event of a power failure.
  • Electrical cooling devices with or without cooling elements or battery-operated cooling elements are therefore particularly suitable. It turned out to be practicable to generate the energy required for operation photovoltaically, since the solar radiation in most developing countries is sufficiently high throughout the year.
  • the cooling devices known in the prior art have, in addition to a cooling room for the products to be stored, a freezer room for producing the ice packs or freeze packs ,
  • the cooling room and the freezer room are cooled by separate cooling circuits.
  • the cold room or other cold rooms serve to store the medical products and the freezer room to generate sufficient ice to bridge the lack of energy.
  • So-called SDD cooling devices solar direct drives
  • auxiliary batteries supply the cooling devices with energy as a buffer at night and during sunless days.
  • the energy is usually used to operate an internal fan, which brings "cold” from an ice store into the refrigerated goods space during the de-energized period, or to operate a heater that prevents the temperature from falling below the minimum temperature.
  • the publication WO 2013/091913 A1 describes a cooling device.
  • the cooling device comprises at least one cooling circuit, the cooling circuit having a compressor, an evaporator and a condenser, and a closable cooling space with a plurality of cooling space side walls, a cooling space floor and a cooling space, and at least one cooling element.
  • the evaporator and the cooling element are arranged within the cooling space in such a way that the back of the cooling element lies against the evaporator and the front faces the cooling goods space.
  • the publication US 2013/0340467 A1 describes a passive cool box.
  • Inner side walls of the cool box include receiving areas which are provided for receiving cold packs.
  • the publication GB 2 383 403 A describes an insulated box.
  • a heating panel which is connected to a control circuit, is arranged on an inner side wall of the insulating box.
  • the cooling device according to the invention is distinguished from the cooling devices known from the prior art in that the first side of the cooling element, which bears against the at least one evaporator, has at least one recess into which at least one removable cold store can be inserted, and furthermore that the insulating container is preferably in the Region of its downward-facing end has at least one heating element and at least one storage element.
  • Suitable cooling elements and / or removable cold stores are those elements which, once cooled, can absorb a large amount of energy without significantly increasing one's own temperature.
  • the design of the cooling element described has the advantage that the removable cold stores necessary for the transport of medical products are cooled and then stored within the cooling space until the contents freeze, in which the cooling elements are also cooled, which in the event of a power supply failure, the refrigerated goods space cool inside the cooling device and the products stored in it. Since the at least one recess into which the at least one removable cold storage device can be inserted is arranged on the first side of the cooling element that is adjacent to the at least one evaporator, the at least one removable cold storage device can also lie directly over the extensive area of the at least one evaporator, thereby ensuring a good energy flow of the at least one removable cold store on the at least one evaporator.
  • the refrigerated goods space can be uniformly temperature-controlled with the at least one heating element and the at least one storage element, which is preferably provided in the region of the downward-facing end of the insulating container, since the heat generated there from bottom to top in the refrigerated goods space can rise. In this way it can be ensured that a temperature in the required range of preferably + 2 ° to + 8 ° Celsius is always present in the interior of the refrigerated goods space, in particular when the content of the at least one cold store is frozen and an additional cold flow is applied to the Refrigerated goods exercise.
  • the cooling device thus creates a compact and simple construction with an expanded storage capacity and small dimensions, which with a single cooling circuit both freezes and stores the removable cold stores but also stores sensitive refrigerated goods, for example vaccines, within the required temperature limits in the refrigerated goods room guaranteed. Since, in addition, the at least one storage element, in particular, avoids excessive cooling of the refrigerated goods space during the no-energy period, auxiliary batteries for operating a heater can also be dispensed with. This in turn increases the operational safety of the cooling device and solves the disposal problem of the auxiliary batteries.
  • the area inside the cooling space and outside the cooling goods space forms a freezing zone and the cooling goods room forms a cooling zone in which a cooling goods to be cooled can be stored.
  • the insulating container and the at least one heating element and / or the at least one storage element protect it from excessive cooling.
  • a freezer zone is understood to mean an area in which the temperature is clearly below the freezing point as long as the cooling device is supplied with energy.
  • the cooling zone corresponds to the refrigerated goods space in which there is an optimum temperature required for storing the refrigerated goods within the cooling device.
  • the design of the cooling room as a freezer zone has the advantage that the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device arranged there on the evaporator can be cooled very strongly and directly as long as energy is available for the cooling device. Subsequently, during the energy-free period, the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device can cool the refrigerated goods space the longer, the more the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device has previously been cooled.
  • the temperature in the refrigerated goods space can advantageously be controlled by a cooperation of at least the insulating container and the at least one heating element and / or the at least one storage element, preferably in the range of a defined minimum temperature.
  • the at least one heating element can preferably be operated electrically and can have a regulation. This ensures that the required minimum temperature in the refrigerated goods room is not exceeded. Since the operation of a cooling device according to the invention takes place above all in developing countries, an electrically operated heating element is appropriate, since the heating element and the cooling device can also be operated there as an alternative to mains electricity by means of alternative energy sources, for example photovoltaic or with wind power.
  • the at least one storage element is preferably designed as a latent heat store, which is designed such that it releases the stored thermal energy into the refrigerated goods space when the required minimum temperature is undershot. This ensures that the required minimum temperature in the refrigerated goods room is not exceeded becomes.
  • the latent heat store according to the invention is distinguished by the fact that it is filled with a phase change material which changes from a liquid to a crystalline state at a material-specific temperature and thereby releases heat of crystallization.
  • the latent heat storage device can be designed in such a way that the phase change material in it crystallizes when the temperature falls below the required minimum temperature and thereby releases heat of crystallization into the refrigerated goods room.
  • the at least one storage element can prevent the temperature from falling below the required minimum temperature even during an energy-free period.
  • Another advantage of using a latent heat store is that the crystallization of the phase change material is reversible. This means that by adding energy, the crystals formed during cooling can be dissolved and the latent heat storage device can be returned to its original state.
  • the latent heat accumulator can be charged by the at least one heating element, preferably arranged below the at least one latent heat accumulator. Since the temperature of the latent heat store does not increase significantly during the melting of the phase change material, the use of a latent heat store also avoids excessive heat input into the refrigerated goods space during operation of the at least one heating element.
  • the refrigerated goods are stored in the refrigerated goods room in a storage device, preferably in the form of a mesh basket.
  • the storage device prevents direct contact of the refrigerated goods with the insulating container and with the at least one heating element and the at least one storage element.
  • the removal of the refrigerated goods is made easier. Since the insulated container separates the cooling zone from the freezer zone, temperatures in the refrigerated goods space on the surface of the insulated container can be locally below the required minimum temperature due to the energy flow through the insulated container.
  • the use of the storage device preferably in the form of a grid basket for storing the goods to be cooled, prevents direct contact of the goods to be cooled with the insulating container and the associated drop below the required minimum temperature in the goods to be cooled. Contact of the goods to be cooled with the at least one heating element and at least one storage element is also effectively avoided, since local heating of the at least one heating element and at least one storage element can lead to the goods to be heated up too much on contact.
  • the use of the storage device for storing the refrigerated goods in the refrigerated goods room supports a uniform temperature control of the refrigerated goods.
  • the items to be cooled are expediently formed by at least one heating element and / or the at least one storage element
  • Spacer grids that can be used within the refrigerated goods room are stored at a distance.
  • Such an arrangement ensures that the refrigerated goods have no direct contact with the at least one heating element and / or with the at least one storage element. This not only avoids local overheating of the refrigerated goods, but also achieves an even distribution of heat in the refrigerated goods room if it is cooled too much by the freezer zone.
  • the provision of a spacer grid according to the invention prevents the unauthorized removal of the at least one heating element and / or the at least one storage element. This avoids incorrect operation, for example confusing the at least one heating element and / or the at least one storage element with a removable cold storage device and consequently prevents the temperature in the refrigerated goods room from falling below the required minimum temperature.
  • the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device can be filled with a substance, preferably a liquid such as water or a eutectic medium.
  • a substance preferably a liquid such as water or a eutectic medium.
  • the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device can be designed to be emptied and refillable via a reclosable opening.
  • the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device is preferably designed as a hollow body.
  • the opening can be resealed, it is therefore not necessary to fill the at least one cooling element and / or the at least one removable cold store at the factory. This can be done at any time on site, for example with water. In this way, the transport weight of the cooling device can advantageously be considerably reduced during transport to the place of use of the cooling device.
  • the use of water as a cooling liquid also has the advantage that water is usually also available in remote areas in developing countries.
  • water has good cold storage properties, in particular because the specific melting enthalpy of water is a multiple of the specific heat capacity and can therefore cool the refrigerated goods inside the cooling device for a long time through its melting, even if no energy is available to operate the cooling device Available.
  • a eutectic medium can be produced which has a significantly lower freezing point than pure water. This is of particular interest if the desired minimum temperature in the refrigerated goods room is to be below zero degrees Celsius.
  • the volume of the at least one cooling element and / or the at least one removable cold accumulator selected in such a way that after filling the at least one cooling element and / or the at least one removable cold store with the predefined amount of the substance, a dead volume serving as an expansion space for the freezing substance necessarily results.
  • the filling of the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device if the reclosable opening is arranged vertically on the at least one cooling element and / or the at least one removable cold storage device in such a way that the required inevitable when filling Dead volume results.
  • This serves as an expansion space for the freezing water or eutectic medium and effectively prevents overfilling. This avoids deformation of the at least one cooling element and / or the at least one removable cold store when the water or the eutectic medium freezes, and thus a deterioration in the heat conduction to the evaporator of the cooling device.
  • the at least one removable cold store with a cold store holder can be inserted into and removed from the at least one recess of the at least one cooling element.
  • the use of a cold storage holder makes it easier to remove and reinsert the at least one removable cold storage, since in the frozen state it can often be surrounded by a fine layer of ice, which makes its surface particularly smooth and slippery and thus makes manipulation by the user more difficult.
  • the cooling device is characterized in that the cold storage holder is designed as an elastic spring element in such a way that the cold storage holder rests at least partially, preferably over the entire surface, elastically resiliently against a first side of the at least one removable cold storage device against the at least one evaporator , This arrangement ensures the largest possible contact area between the at least one removable cold storage device and the evaporator. As a result, the cooling of the at least one removable cold store is improved by the at least one evaporator.
  • the cold storage holder can have a holding section at its upper end, at which the cold storage holder can be manipulated or gripped by the user of the cooling device in order to insert the at least one removable cold storage device into the at least one recess or from this.
  • the holding section at the upper end of the cold storage holder facilitates the removal of the at least one removable cold storage device if it is introduced together with the cold storage device holder in the at least one recess of the at least one cooling element.
  • the at least one cooling element can have at least one recess on its upper edge and / or lower edge for receiving at least one holding means.
  • the holding means is preferably designed as an elastic spring element such that the holding means rests the first side of the at least one cooling element resiliently against the at least one evaporator, at least partially, preferably over the entire surface.
  • the elastically resilient attachment of the at least one cooling element to the evaporator effectively prevents deformation of the evaporator when the at least one cooling element freezes.
  • a direct and continuous contact with the evaporator is ensured by the spring force during the subsequent thawing. Accordingly, the cooling of the at least one cooling element is improved by the at least one evaporator.
  • the at least one recess for receiving the at least one cooling element has inclined side surfaces and an inclined bottom surface. Condensed water that may occur thus flows safely to the lowest point of the at least one recess and cannot accumulate in the at least one recess.
  • the inclined side surfaces and the inclined bottom surface ensure that, when the cooling device is operated with numerous frost and thaw cycles, no moisture from the air can collect on the cold surfaces of the at least one cooling element and / or the at least one removable cold store in the form of condensed water. Rather, it can flow downwards in a controlled manner.
  • the targeted and controlled drainage of the condensed water can effectively prevent the at least one removable cold store from freezing in the at least one recess.
  • the first side of the cooling element expediently has at least one preferably vertically arranged grooves through which the condensation water occurring in the at least one recess can preferably flow downward.
  • the inclined side surfaces and the inclined bottom surface incline towards the groove to ensure a complete drainage of the condensed water. During operation of the cooling device with numerous frost and thaw cycles, this effectively prevents the condensation water from accumulating at the lower end of the at least one recess and freezing of the at least one removable cold store.
  • the at least one cooling element can preferably be secured by means of a cover frame which can be attached to the upper edge of the cooling space.
  • the cover frame has at least one opening for access on and the removal of the at least one removable cold storage.
  • the cover frame also connects to the insulated container, so that heat transfer from the cooling zone to the freezer zone is avoided.
  • Obvious cooling device 1 is in the form of a freezer 2.
  • the freezer 2 is composed of a freezer body 45 which is closed by a lid 41 and can be closed with this. Inside the freezer 2 there is a cooling space 6.
  • the freezer 2 has an insulating container 10 arranged in the inside of the cooling space 6, which isolates the refrigerated goods space 13 from the cooling space 6.
  • the area between the insulating container 10 and the cooling space 6 is closed off at the upper edge of the cooling space 33 by a cover frame 34.
  • the cover frame 34 also has a plurality of openings 35 through which a removable cold accumulator 15 located therein can be removed with the aid of a cold accumulator holder 27.
  • the cooling device 1 can also have more or fewer openings 35 and removable ones Have cold storage 15, the cover frame 34 then having the number of removable cold storage 15 corresponding number of openings 35.
  • FIG 2 shows the below Figure 1 Shown embodiment of a cooling device 1, wherein a storage device, designed in the present embodiment as a mesh basket 22, is introduced into the refrigerated goods space 13.
  • the storage device can also be designed in the form of trays or in a similar suitable form.
  • the storage facility can be removed.
  • the refrigerated goods 21 (schematic representation) are introduced into the storage device.
  • the cooling device 1 according to the invention Figure 3 consists of a freezer 2 which has a cooling space 6 which is delimited by four cooling space side turns 7, the cooling space floor 8 and a closable cover 40.
  • An evaporator 5 is arranged on the surface of the cooling space side walls 7 facing the cooling space 6, so that it covers the surface of the cooling space side walls 7 facing the cooling space 6.
  • the cooling device 1 shown in the exemplary embodiment has an evaporator 5.
  • the cooling device 1 has four cooling elements 9. These are fastened to the surface of the evaporator 5 by retaining clips 38 in the assembled state.
  • the cooling space 6 of the present exemplary embodiment has eight removable cold stores 15 and eight associated cold store holders 27. However, other numbers are conceivable.
  • the refrigerated goods space 13 is also separated from an insulating container 10 which is closed towards the four cooling elements 9.
  • the upper and lower ends of the insulating container 10 have openings.
  • a spacer grid 23 is arranged in the region of the lower end 16 of the insulating container 10.
  • Four storage elements 18 are provided on a receiving plate 37 below the spacer grid 23.
  • a heating element 17 is also provided below the receiving plate 37.
  • the cooling device 1 has a storage device in the form of a grid basket 22, which is inserted into the cooling space 13, for receiving a cooling good 21.
  • FIG. 4 A cooling element 9 is shown together with two associated removable cold stores 15 and cold store holders 27.
  • the embodiment shown of the cooling elements 9, the removable cold accumulator 15 and the cold accumulator holder 27 corresponds to that in FIG Figure 1 to Figure 3 illustrated embodiment.
  • the cooling element 9 has two cutouts 14 on the first side 11, in the present exemplary embodiment the rear 11 of the cooling element 9. In each of the recesses 14, one of the two removable cold stores 15 is inserted together with one of the two cold store holders 27.
  • the cooling element 9 according to the invention has inclined side surfaces 31 and an inclined bottom surface 31 in each of the cutouts 14. The inclined surfaces 31 on the back 11 of the cooling element 9, each recess 14, one vertical groove 32.
  • the inclination of the inclined surfaces 31 is chosen such that the condensed water collecting in the recess 14 flows in the direction of the vertical groove and can flow out through the vertical groove 32 in the direction of the lower edge of the cooling element 29.
  • a holding means here in the form of a holding clip 38, engages.
  • the holding clip 38 visible on the lower edge 29 of the cooling element 9 likewise engages in a recess 30 on the lower edge 29 of the cooling element 9, which is not visible in the perspective view.
  • the cooling element 9 is fastened during assembly with the aid of the retaining clips 38 which engage in the recesses 30, the rear side 11 of the cooling element 9 facing the evaporator 5.
  • the retaining clips 38 are made of sheet metal, so that the retaining clips 3 press the cooling element 9 resiliently against the evaporator 5 and so the back 11 of the cooling element 9 is in contact with the surface of the evaporator 5.
  • the cold storage holders 27 are made of a flat sheet metal and have an arcuate deformation from their upper end 41 to their lower end 43.
  • the cold storage holder 27 has at its upper end 41 a holding section 42, on which the user of the cooling device 1 can grip the cold storage holder 27 ergonomically.
  • FIG 5 is a cooling element 9 according to the invention together with two associated removable cold stores 15 and cold store holders 27 according to the in Figure 1 to Figure 4 illustrated embodiment shown, wherein in Figure 5 the front of the cooling element 12 is shown. On the front of the cooling element 12 there are four recesses 30, in each of which a holding means 38 engages in order to fasten the cooling element 9 to the evaporator 5. As already explained above, the cooling element 9 in the embodiment shown has three recesses 30 on its upper edge 28 of the cooling element 9. In the Figure 4 Not visible recess 30 at the bottom of the cooling element 29 is now in Figure 5 visible.
  • the two cutouts 14 present on the rear side 11 of the cooling element 9 can be seen, each of which can accommodate a removable cold accumulator 15 and a cold accumulator holder 27.
  • the central recess 30 of the recesses 30 arranged on the upper edge 28 of the cooling element 9 has a reclosable opening 25 through which the cooling element 9 can be filled with water or a eutectic medium 24.
  • the reclosable opening 25 is lower than the upper edge 28 of the cooling element 9, so that a dead volume 26 is formed above the reusable opening 25. This will make the maximum fill level 39 of the cooling element 9 defined.
  • This dead volume 26 serves the water or the eutectic medium 24 as an expansion space during freezing.
  • a holding section 42 can be seen at their upper end 41, on which the user of the cooling device 1 can grip the cold storage holder 27 ergonomically.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the insulating container 10 and of the storage elements 18 and the heating element 17 arranged at the lower end 16 of the insulating container 10.
  • the cooling device 1 has four storage elements 18 which, when the temperature in the refrigerated goods space 13 falls below the minimum, the stored heat into the Deliver refrigerated goods room 13.
  • a spacer grid 23 is attached above the storage elements 18.
  • the spacer grid 23 also prevents unauthorized removal of the storage elements 18.
  • the storage elements 18 are held in the cooling device 1 in a receiving plate 37.
  • a heating element 17 is located below the receiving plate 37.
  • This, for example, electrically operated heating element 17 ensures that, as long as energy is available for the operation of the cooling device 1, the storage elements 18 are sufficiently charged with heat that the temperature in the refrigerated goods space falls below the minimum temperature 13 to avoid during the dead time.
  • the heating element 17 ensures that the minimum temperature in the refrigerated goods space 13 is not exceeded by the evaporator 5, cooling elements 9 and removable cold storage 15 arranged around the insulating container in the freezer zone 19, as long as electrical energy is available.
  • FIG 7 A removable cold storage 15 according to the invention is shown. It can be seen that this removable cold store 15 has a reclosable opening 25, through which the cold store 15 can be filled with water or a eutectic medium 24. Since the reclosable opening 25 lies deeper than the highest point in the interior of the removable cold store, this results in a maximum fill level 39, which at the same time ensures that a dead volume 26 is formed above the maximum fill height 39, which when the water or eutectic medium 24 freezes as Expansion space serves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühltruhe, mit einem Kühlkreislauf, wobei der Kühlkreislauf einen Kompressor, mindestens einen Verdampfer und einen Kondensator aufweist, und einem verschließbaren Kühlraum mit einer Mehrzahl von Kühlraumseitenwänden, einem Kühlraumboden, mindestens einem Kühlelement und einem Isolierbehälter, wobei der Verdampfer und das Kühlelement so innerhalb des Kühlraums angeordnet sind, dass eine erste Seite des Kühlelementes am Verdampfer zumindest teilweise anliegt und eine zweite Seite des Kühlelements dem Isolierbehälter zugewandt ist, und der Isolierbehälter zumindest zu dem mindestens einen Kühlelement hin geschlossen ist und einen Kühlgutraum bildet.
  • Für gewöhnlich werden derartige Kühlvorrichtungen in abgelegenen Gebieten, insbesondere in Entwicklungsländern eingesetzt, in welchen eine stabile und sichere und kontinuierliche Energieversorgung bspw. über ein Stromnetz nicht gewährleistet werden kann. Nichtsdestotrotz ist gerade in diesen Gebieten, in welchen meist auch extreme klimatische Bedingungen vorherrschen, vor allem eine ununterbrochene Kühlkette für Nahrungsmittel und insbesondere medizinische Produkte, wie beispielsweise Impfstoffe oder Blutkonserven, unabdingbar. Insbesondere die Handhabung und Lagerung der letztgenannten Produkte im Rahmen der einzuhaltenden Herstellerbedingungen zum Erhalt der Verwendbarkeit und Wirksamkeit der Produkte gestaltet sich oft schwierig, was als eine Ursache für die überaus schlechten Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen gilt und unter anderem zu hohen Sterberaten signifikant beiträgt.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization bzw. WHO) hat daher einen Katalog mit Mindestkriterien aufgestellt, welche von der verwendeten Kühlausrüstung für den Transport und die Lagerung von medizinischen Produkten zu erfüllen sind. Für den Transport über kurze Strecken haben sich dabei insbesondere Isolierboxen mit Eisbeuteln oder sogenannten Freeze-Packs etabliert, mittels welchen die notwendige Kühlung der eingelagerten Stoffe zumindest während des kurzzeitigen Transports sichergestellt werden kann. Für die Lagerung der medizinischen Produkte ergeben sich verschärfte Anforderungen. So darf die Kühltemperatur insbesondere für verschiedene Impfstoffe nicht mehr als plus 8 Grad Celsius und nicht weniger als plus 2 Grad Celsius betragen. Ferner muss auch bei einem Ausfall der Energieversorgung eine ausreichende Kühlung von mindestens drei Tagen gewährleistet werden. Somit kommen insbesondere elektrische Kühlgeräte mit oder ohne Kühlelemente oder batteriebetriebene Kühlelemente in Betracht. Hierbei hat es sich als praktikabel herausgestellt, die für den Betrieb notwendige Energie photovoltaisch zu erzeugen, da die solare Einstrahlung in den meisten Entwicklungsländern über das gesamte Jahr ausreichend hoch ist.
  • Der Ausfall der Energieversorgung, wie er bei einer photovoltaisch betriebenen Kühlvorrichtung regelmäßig während der sonneneinstrahlungsfreien Zeit (z.B. Nachts oder bei Wolken) auftritt, aber auch die Erfordernis, medizinische Produkte in Kühlboxen über Land transportieren zu können, macht es erforderlich, beispielsweise Eis zu erzeugen, mit dem das Kühlgut während der energielosen Zeit bzw. des Transports gekühlt werden kann. Um effektiv beispielsweise Wasser gefrieren zu können, ist eine Temperatur erforderlich, die deutlich unter 0 Grad Celsius liegt, um eine ausreichende Unterkühlung des Wassers und somit schnelle Eisbildung zu gewährleisten. Als besonders effektiv haben sich Temperaturen von weniger als -6° Celsius erwiesen. Da dies jedoch deutlich unterhalb des von der WHO geforderten Minimalwert von +2° Celsius für die Lagerung von medizinischen Erzeugnissen liegt, weisen die im Stand der Technik bekannten Kühlvorrichtungen neben einem Kühlraum für die einzulagernden Produkte einen Gefrierraum zur Erzeugung der Eisbeutel oder Freeze-Packs auf. Dabei werden der Kühlraum und der Gefrierraum von getrennten Kühlkreisläufen gekühlt. Dabei dient der Kühlraum oder weitere Kühlräume zur Lagerung der medizinischen Produkte und der Gefrierraum zur ausreichenden Erzeugung von Eis für die Überbrückung der energielosen Zeit.
  • Bekannt sind beispielsweise sogenannte SDD-Kühlgeräte (Solar-Direct-Drive), bei denen Hilfsbatterien als Pufferung die Kühlgeräte in der Nacht und bei sonnenlosen Tagen mit Energie versorgen. Die Energie wird üblicherweise zum Betrieb eines Innenlüfters verwendet, der während der energielosen Zeit "Kälte" aus einem Eisspeicher in den Kühlgutraum bringt, oder für den Betrieb einer Heizung, welche ein unterschreiten der Mindesttemperatur verhindert.
  • Diese Systeme haben sich zwar in langjähren Feldtests als äußerst praktikabel herausgestellt. Jedoch wird bei diesen Systemen durch den zusätzlich erforderlichen Gefrierraum zum Herstellen der Eisbeutel oder Freeze-Packs die Lagerkapazität für medizinische Produkte entsprechend eingeschränkt. Zudem hat es sich als problematisch erwiesen, dass die Hilfsbatterien für die Energieversorgung eine begrenzte Lebensdauer haben und die Erneuerung hohe Kosten und logistischer Aufwand verursachen. Ferner verursacht eine unsachgerechte Entsorgung von Altbatterien Umweltprobleme. Des weiteren sind eine Vielzahl an zusätzlichen Komponenten, beispielsweise Lüfter und Regelungskomponenten, notwendig, deren Ersatzteilversorgung bzw. Wartung aufgrund der abgeschiedenen Lage, in denen diese Produkte eingesetzt werden, mit unter Probleme mit sich bringt. Des weiteren vergrößern die zusätzlichen Komponenten die Abmessungen der Kühlvorrichtung, das Gewicht sowie den Energiebedarf der Kühlvorrichtung.
  • Die Druckschrift WO 2013/091913 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung. Die Kühlvorrichtung umfasst wenigstens einen Kühlkreislauf, wobei der Kühlkreislauf einen Kompressor, einen Verdampfer und einen Kondensator aufweist, und einen verschließbaren Kühlraum mit einer Mehrzahl von Kühlraumseitenwänden, einem Kühlraumboden und einem Kühlgutraum, und wenigstens ein Kühlelement. Der Verdampfer und das Kühlelement sind so innerhalb des Kühlraums angeordnet, dass die Rückseite des Kühlelements am Verdampfer anliegt und die Vorderseite dem Kühlgutraum zugewandt ist.
  • Die Druckschrift US 2013/0340467 A1 beschreibt eine passive Kühlbox. Innere Seitenwände der Kühlbox umfassen Aufnahmebereiche, die zur Aufnahme von Kühlakkus vorgesehen sind.
  • Die Druckschrift GB 2 383 403 A beschreibt eine Isolierbox. An einer inneren Seitenwand der Isolierbox ist ein Heizpanel angeordnet, das mit einer Steuerschaltung verbunden ist.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kühlvorrichtung aufzuzeigen, die eine erweiterte Lagerkapazität kombiniert mit einer kompakten, zuverlässigen und einfachen Bauweise aufweist und gleichzeitig die vorbeschriebenen Kriterien und Zielsetzungen einhalten kann.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zeichnet sich gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Kühlvorrichtungen dadurch aus, dass die am mindestens einen Verdampfer anliegende erste Seite des Kühlelements mindestens eine Aussparung aufweist, in welche mindestens ein entnehmbarer Kältespeicher eingesetzt werden kann, und ferner dass der Isolierbehälter vorzugsweise im Bereich seines nach unten weisenden Endes mindestens ein Heizelement und mindestens ein Speicherelement aufweist. Als Kühlelement und/oder entnehmbarer Kältespeicher eignen sich solche Elemente, die, wenn sie einmal gekühlt sind, eine große Menge Energie aufnehmen können, ohne dass sich dabei die eigene Temperatur signifikant erhöht. Die beschriebene Ausbildung des Kühlelementes hat den Vorteil, dass die für den Transport von medizinischen Produkten notwendigen entnehmbaren Kältespeicher innerhalb des Kühlraumes bis zum Frieren des Inhaltsstoffes gekühlt und dann gelagert werden, in welchem auch die Kühlelemente gekühlt werden, die bei einem Ausfall der Energieversorgung den Kühlgutraum im Inneren der Kühlvorrichtung und die darin gelagerten Produkte kühlen. Da die mindestens eine Aussparung in welche der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher eingesetzt werden kann, auf der an dem mindestens einen Verdampfer anliegenden ersten Seite des Kühlelementes angeordnet ist, kann auch der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher direkt am mindestens einen Verdampfer großflächig anliegen, wodurch ein guter Energiefluss von dem mindestens einen entnehmbare Kältespeicher auf dem mindestens einen Verdampfer gegeben ist. Somit wird ein schnelles Frieren des Inhaltsstoffes erreicht und der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher ist kurzfristig entnahme- und einsatzbereit. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der beanspruchten Kühlvorrichtung ist es, dass der Kühlgutraum mit dem vorzugsweise im Bereich des nach unten weisenden Endes des Isolierbehälters vorgesehenen mindestens einen Heizelement und dem mindestens einen Speicherelement gleichmäßig temperiert werden kann, da die dort erzeugte Wärme von unten nach oben im Kühlgutraum aufsteigen kann. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass im Inneren des Kühlgutraums immer eine Temperatur im geforderten Bereich von vorzugsweise +2° bis +8° Celsius anliegt, insbesondere dann, wenn der Inhaltsstoff des mindestens einen Kältespeichers gefroren ist und einen zusätzlichen Kältestrom auf den Kühlgutraum ausübt. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung schafft damit eine kompakte und einfache Konstruktion mit einer erweiterten Lagerkapazität und geringen Ausmaßen, die mit einem einzigen Kühlkreislauf sowohl das Frieren und Lagern der entnehmbaren Kältespeicher aber auch das Einlagern von empfindlichem Kühlgut, bspw. Impfstoffen, innerhalb der geforderten Temperaturgrenzen im Kühlgutraum gewährleistet. Da zudem in der energielosen Zeit insbesondere das mindestens eine Speicherelement eine zu starke Kühlung des Kühlgutraums vermeidet, kann auch auf Hilfsbatterien für den Betrieb einer Heizung verzichtet werden. Dies wiederum erhöht die Betriebssicherheit der Kühlvorrichtung und löst das Entsorgungsproblem der Hilfsbatterien.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Kühlvorrichtung bildet der Bereich innerhalb des Kühlraumes und außerhalb des Kühlgutraumes eine Gefrierzone und der Kühlgutraum eine Kühlzone, in der ein zu kühlendes Kühlgut einlagerbar ist. Durch den Isolierbehälter sowie das mindestens eine Heizelement und/oder das mindestens eine Speicherelement wird dieses vor zu starker Kühlung geschützt wird. Unter einer Gefrierzone wird dabei ein Bereich verstanden, in dem die Temperatur deutlich unterhalb des Gefrierpunktes liegt, solange die Kühlvorrichtung mit Energie versorgt wird. Die Kühlzone hingegen entspricht dem Kühlgutraum, in welchem innerhalb der Kühlvorrichtung eine für die Lagerung des Kühlgutes geforderte optimale Temperatur herrscht. Die Ausbildung des Kühlraumes als Gefrierzone hat hingegen den Vorteil, dass das dort am Verdampfer angeordnete mindestens eine Kühlelement und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher, solange Energie für die Kühlvorrichtung zur Verfügung steht, sehr stark und direkt gekühlt werden kann. Nachfolgend, während des energielosen Zeitraums, kann dann das mindestens eine Kühlelement und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher den Kühlgutraum umso länger kühlen, je stärker das mindestens eine Kühlelement und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher zuvor abgekühlt worden ist. Die Temperatur im Kühlgutraum ist dabei in vorteilhafter Weise durch ein Zusammenwirken mindestens des Isolierbehälters sowie des mindestens einen Heizelements und/oder des mindestens einen Speicherelements kontollierbar, vorzugsweise im Bereich einer definierten Mindesttemperatur einstellbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das mindestens eine Heizelement vorzugsweise elektrisch betrieben werden und eine Regelung aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass eine geforderte Mindesttemperatur im Kühlgutraum nicht unterschritten wird. Da der Betrieb einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung vor allen in Entwicklungsländern erfolgt, bietet sich ein elektrisch betriebenes Heizelement an, da so das Heizelement und die Kühlvorrichtung als Alternative zu Netzstrom dort auch mittels alternativer Energiequellen, beispielsweise photovoltaisch oder mit Windkraft betrieben werden kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Speicherelement vorzugsweise als Latentwärmespeicher ausgebildet ist, welcher derart ausgestaltet ist, dass dieser bei einer Unterschreitung der geforderten Mindesttemperatur die gespeicherte Wärmeenergie in den Kühlgutraum abgibt. Dadurch ist sichergestellt, dass die geforderte Mindesttemperatur im Kühlgutraum nicht unterschritten wird. Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher zeichnet sich dadurch aus, dass er mit einem Phasenwechselmaterial befüllt ist, welches bei einer materialspezifischen Temperatur vom flüssigen in einen kristallinen Zustand übergeht und dabei Kristallisationswärme abgibt. Durch eine geeignete Wahl des Phasenwechselmaterials kann der Latentwärmespeicher so ausgebildet werden, dass das in ihm befindliche Phasenwechselmaterial bei einer Unterschreitung der geforderten Mindesttemperatur kristallisiert und dabei Kristallisationswärme in den Kühlgutraum abgibt. Da die Kristallisation des Phasenwechselmaterials lediglich temperaturabhängig ist, kann das mindestens eine Speicherelement ein Unterschreiten der geforderten Mindesttemperatur auch während einer energielosen Zeit verhindern. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Latentwärmespeichers ist es, dass die Kristallisation des Phasenwechselmaterials reversibel ist. Das heißt, durch die Zufuhr von Energie können die beim Abkühlen entstandenen Kristalle aufgelöst werden und der Latentwärmespeicher in seinen Ausgangszustand zurückversetzt werden. Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kann das Aufladen des Latentwärmespeichers durch das mindestens eine, vorzugsweise unterhalb des mindestens einen Latentwärmespeichers angeordnete Heizelement erfolgen. Da sich während des Schmelzens des Phasenwechselmaterials die Temperatur des Latentwärmespeichers nicht signifikant erhöht, vermeidet die Verwendung eines Latentwärmespeichers zudem auch eine zu starke Wärmezufuhr in den Kühlgutraum während des Betriebes des mindestens einen Heizelements.
  • Für den Betrieb der Kühlvorrichtung ist es vorteilhaft, dass das Kühlgut im Kühlgutraum in einer Lagereinrichtung, vorzugsweise in Form eines Gitterkorbs gelagert wird. Die Lagereinrichtung unterbindet einen direkten Kontakt des Kühlgutes mit dem Isolierbehälter sowie mit dem mindestens einen Heizelement und dem mindestens einen Speicherelement. Zudem wird die Entnahme des Kühlgutes erleichtert. Da der Isolierbehälter die Kühlzone von der Gefrierzone trennt, kann es im Kühlgutraum auf der Oberfläche des Isolierbehälters infolge des Energieflusses durch den Isolierbehälter lokal zu Temperaturen kommen, welche unterhalb der geforderten Mindesttemperatur liegen. Die Verwendung der Lagereinrichtung, vorzugsweise in Form eines Gitterkorbes zur Lagerung des Kühlgutes verhindert einen direkten Kontakt des Kühlgutes mit dem Isolierbehälter und eine damit verbundene Unterschreitung der geforderten Mindesttemperatur im Kühlgut. Ein Kontakt des Kühlgutes mit dem mindestens einen Heizelement und mindestens einen Speicherelementes wird ebenfalls wirksam vermieden, da eine lokale Erwärmung des mindestens einen Heizelement und mindestens einen Speicherelementes dazu führen kann, dass das Kühlgut sich bei Kontakt zu stark erwärmt. Insofern unterstützt die Verwendung der Lagereinrichtung zur Lagerung des Kühlgutes im Kühlgutraum eine gleichmäßige Temperierung des Kühlgutes.
  • Zweckmäßigerweise ist bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Kühlvorrichtung das Kühlgut zum mindestens einen Heizelement und/oder dem mindestens einen Speicherelement durch ein innerhalb des Kühlgutraums einsetzbares Abstandsgitter beabstandet gelagert. Eine solche Anordnung stellt sicher, dass das Kühlgut keinen direkten Kontakt mit dem mindestens einen Heizelement und/oder mit dem mindestens einen Speicherelement hat. Hierdurch werden nicht nur lokale Überhitzungen des Kühlgutes vermieden, sondern eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Kühlgutraum erreicht, sollte dieser durch die Gefrierzone zu stark gekühlt werden. Ferner verhindert das Vorsehen eines erfindungsgemäßen Abstandsgitters die unbefugte Entnahme des mindestens einen Heizelementes und/oder des mindestens einen Speicherelementes. Dies vermeidet eine Fehlbedienung, beispielsweise eine Verwechslung des mindestens einen Heizelementes und/oder des mindestens einen Speicherelementes mit einem entnehmbaren Kältespeicher und verhindert infolgedessen, dass die Temperatur im Kühlgutraum die geforderte Mindesttemperatur unterschreiten kann.
  • Des Weiteren hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, dass das mindestens eine Kühlelement und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher mit einem Stoff, vorzugsweise einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem eutektischen Medium befüllbar ist. Diese gut beherrschbaren Medien lassen eine sichere und einfache Handhabung zu und sichern die gewünschte Funktion auch in abgelegenen Gebieten und widrigsten Umständen. Weiterbildend kann das mindestens eine Kühlelement und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher über eine wiederverschließbare Öffnung entleerbar und wiederbefüllbar ausgebildet sein. Hierfür ist das mindestens eine Kühlelement und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet. Aufgrund der Wiederverschließbarkeit der Öffnung ist es daher nicht notwendig, bereits eine werkseitige Befüllung des mindestens einen Kühlelementes und/oder des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers vorzunehmen. Dies kann jederzeit am Einsatzort, beispielsweise mit Wasser erfolgen. In vorteilhafter Weise lässt sich hierdurch das Transportgewicht der Kühlvorrichtung während des Transportes zum Einsatzort der Kühlvorrichtung erheblich reduzieren. Die Verwendung von Wasser als Kühlflüssigkeit hat ferner den Vorteil, dass Wasser üblicherweise auch in entlegenen Gebieten in Entwicklungsländern verfügbar ist. Darüber hinaus verfügt Wasser über gute Kältespeichereigenschaften, insbesondere deshalb, da die spezifische Schmelzenthalpie von Wasser ein Vielfaches der spezifischen Wärmekapazität ist und daher durch sein Abschmelzen den Kühlgutraum im Inneren der Kühlvorrichtung über lange Zeit kühlen kann, auch wenn keine Energie für den Betrieb der Kühlvorrichtung zur Verfügung steht. Ferner kann durch die Zugabe von Salzen in das Wasser ein eutektisches Medium hergestellt werden, welches einen deutlich niedrigeren Gefrierpunkt als reines Wasser hat. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die gewünschte Mindesttemperatur im Kühlgutraum unter null Grad Celsius liegen soll.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung wird das Volumen des mindestens einen Kühlelementes und/oder dem mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers derart gewählt, dass sich nach dem Befüllen des mindestens einen Kühlelements und/oder dem mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers mit der vordefinierten Menge des Stoffes zwangsläufig ein als Ausdehnungsraum für den gefrierenden Stoff dienendes Totvolumen ergibt. Ferner kann es vorteilhaft für die Befüllung des mindestens einen Kühlelementes und/oder des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers sein, wenn die wiederverschließbare Öffnung vertikal so an dem mindestens einen Kühlelement und/oder dem mindestens einen entnehmbaren Kältespeicher angeordnet ist, dass sich beim Befüllen zwangsläufig das geforderte Totvolumen ergibt. Dabei dient diese als Ausdehnungsraum für das gefrierende Wasser oder eutektische Medium und schließt ein Überfüllen wirksam aus. Hierdurch wird eine Verformung des mindestens einen Kühlelementes und/oder des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers beim Gefrieren des Wassers oder des eutektischen Mediums und somit eine Verschlechterung der Wärmeleitung zum Verdampfer der Kühlvorrichtung vermieden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher mit einem Kältespeicher-Halter in die mindestens eine Aussparung des mindestens einen Kühlelements eingesetzt und aus dieser wieder entnommen werden kann. Die Verwendung eines Kältespeicher-Halters erleichtert das Entnehmen und Wiedereinsetzen des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers, da dieser im gefrorenen Zustand oft von einer feinen Eisschicht umgeben sein kann, die dessen Oberfläche besonders glatt und rutschig macht und somit eine Manipulation durch den Nutzer erschwert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Kühlvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kältespeicher-Halter als elastisches Federelement derart ausgebildet ist, dass der Kältespeicher-Halter eine erste Seite des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers elastisch federnd gegen den mindestens einen Verdampfer zumindest teilweise, vorzugsweise ganzflächig zur Anlage bringt. Durch diese Anordnung wird eine größtmögliche Kontaktfläche zwischen dem mindestens einen entnehmbaren Kältespeicher und dem Verdampfer sichergestellt. Daraus resultierend verbessert sich die Kühlung des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers durch den mindestens einen Verdampfer.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Kühlvorrichtung kann der Kältespeicher-Halter an seinem oberen Ende eine Halteabschnitt aufweisen, an welchem der der Kältespeicher-Halter vom Nutzer der Kühlvorrichtung manipuliert bzw. gefasst werden kann, um den mindestens einen entnehmbaren Kältespeicher in die mindestens eine Aussparung einzusetzen oder aus dieser zu entnehmen. Der Halteabschnitt am oberen Ende des Kältespeicher-Halters erleichtert die Entnahme des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers, wenn dieser zusammen mit dem Kältespeicher-Halter in der mindestens einen Aussparung des mindestens einen Kühlelementes eingebracht ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Kühlvorrichtung kann das mindestens eine Kühlelement an seinem oberen Rand und/oder unteren Rand mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme von mindestens einem Haltemittel aufweisen. Das Haltemittel ist dabei vorzugsweise als elastisches Federelement derart ausgebildet ist, dass das Haltemittel die erste Seite des mindestens eine Kühlelements elastisch federnd gegen den mindestens einen Verdampfer zumindest teilweise, vorzugsweise ganzflächig zur Anlage bringt. Die elastisch federnde Befestigung des mindestens einen Kühlelements am Verdampfer verhindert wirksam eine Deformation des Verdampfers beim Gefrieren des mindestens einen Kühlelementes. Gleichzeitig wird beim nachfolgenden Auftauen durch die Federkraft wiederum ein direkter und kontinuierlicher Kontakt zum Verdampfer sichergestellt. Entsprechend verbessert sich die Kühlung des mindestens einen Kühlelementes durch den mindestens einen Verdampfer.
  • Es ist zweckmäßig, dass die mindestens eine Aussparung zur Aufnahme des mindestens einen Kühlelements geneigte Seitenflächen und eine geneigte Bodenfläche aufweist. Möglicherweise auftretendes Kondenswasser fließt somit sicher zum tiefsten Punkt der mindestens einen Aussparung ab und kann nicht in der mindestens einen Aussparung anstauen. Die geneigten Seitenflächen und die geneigte Bodenfläche bewirken, dass sich beim Betrieb der Kühlvorrichtung mit zahlreichen Frost- und Tauzyklen, keine Feuchtigkeit aus der Luft an den kalten Oberflächen des mindestens einen Kühlelementes und/oder des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers in Form von Kondenswasser ansammeln kann. Vielmehr kann diese nach unten hin ab kontrolliert abfließen. Durch den gezielten und kontrollierten Abfluss des Kondenswassers kann ein Festfrieren des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers in der mindestens einen Aussparung wirksam verhindert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die erste Seite des Kühlelements mindestens eine vorzugsweise vertikal angeordnete Nuten auf, durch welche das in der mindestens einen Aussparung auftretende Kondenswasser vorzugsweise nach unten hin abfließen kann. Die geneigten Seitenflächen und die geneigte Bodenfläche neigen sich dabei zu der Nut hin um einen vollständigen Ablauf des Kondenswassers zu gewährleisten. Während des Betriebes der Kühlvorrichtung mit zahlreichen Frost- und Tauzyklen wird hierdurch eine Ansammlung des auftretenden Kondenswassers am unteren Ende der mindestens einen Aussparung sowie das Festfrieren des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung das mindestens eine Kühlelement mittels eines am oberen Rand des Kühlraumes anbringbaren Abdeckrahmens sicherbar. Der Abdeckrahmen weist dabei mindestens eine Öffnung für den Zugriff auf den und die Entnahme des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers auf. Darüber hinaus schließt der Abdeckrahmen auch am Isolierbehälter an, so dass ein Wärmeübergang aus der Kühlzone in die Gefrierzone vermieden wird.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung beschrieben, wobei
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit Kühlgut,
    Fig. 3
    eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Kühlelementes sowie eines entnehmbaren Kältespeichers und eines Kältespeicher-Halters,
    Fig. 5
    eine perspektivische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Kühlelementes sowie eines entnehmbaren Kältespeichers und eines Kältespeicher-Halters,
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen Isolierbehälters mit Heizelement und Speicherelementen und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen entnehmbaren Kältespeichers zei-gen.
  • Die in Figur 1 ersichtliche erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 ist in Form einer Kühltruhe 2 ausgebildet. Es sind jedoch auch weitere Formen der Kühlvorrichtung denkbar, beispielsweise als Kühlschrank. Die Kühltruhe 2 setzt sich zusammen aus einem Kühltruhenkorpus 45, welcher von einem Deckel 41 abgeschlossen wird und mit diesem verschließbar ist. Im Inneren der Kühltruhe 2 befindet sich ein Kühlraum 6. Im Weiteren weist die Kühltruhe 2 einen im Inneren des Kühlraums 6 angeordneten Isolierbehälter 10 auf, welcher den Kühlgutraum 13 von dem Kühlraum 6 trennt. Der Bereich zwischen dem Isolierbehälter 10 und dem Kühlraum 6 wird am oberen Rand des Kühlraumes 33 von einem Abdeckrahmen 34 abgeschlossen. Der Abdeckrahmen 34 weist ferner eine Mehrzahl von Öffnungen 35 auf durch welche jeweils ein darin befindlicher entnehmbarer Kältespeicher 15 mithilfe eines Kältespeicher-Halters 27 entnommen werden kann. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die Kühlvorrichtung 1 auch mehr oder weniger Öffnungen 35 und entnehmbare Kältespeicher 15 aufweisen, wobei der Abdeckrahmen 34 dann die der Anzahl der entnehmbaren Kältespeicher 15 entsprechende Anzahl an Öffnungen 35 aufweist.
  • Figur 2 zeigt die unter Figur 1 dargestellte Ausführungsform einer Kühlvorrichtung 1, wobei in den Kühlgutraum 13 eine Lagereinrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gitterkorb 22 ausgebildet, eingebracht ist. Die Lagereinrichtung kann auch in Form von Tableaus oder in ähnlicher geeigneter Form ausgebildet sein. Die Lagereinrichtung ist entnehmbar. Das Kühlgut 21 (schematische Darstellung) ist in die Lagereinrichtung eingebracht.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 gemäß Figur 3 besteht aus einer Kühltruhe 2 welche einen Kühlraum 6 aufweist der von vier Kühlraumseitenwenden 7, den Kühlraumboden 8 sowie einem verschließbaren Deckel 40 begrenzt wird. An der dem Kühlraum 6 zugewandten Oberfläche der Kühlraumseitenwände 7 ist ein Verdampfer 5 angeordnet, so dass dieser die den Kühlraum 6 zugewandte Oberfläche der Kühlraumseitenwände 7 bedecken. Insgesamt weist die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Kühlvorrichtung 1 einen Verdampfer 5 auf. Darüber hinaus weist die Kühlvorrichtung 1 vier Kühlelemente 9 auf. Diese sind von Halteklammern 38 im montierten Zustand an der Oberfläche des Verdampfers 5 befestigt. Ferner weist der Kühlraum 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels acht entnehmbare Kältespeicher 15 und acht dazugehörige Kältespeicher-Halter 27 auf. Andere Anzahlen sind allerdings denkbar. Entsprechend der Anzahl von entnehmbaren Kältespeichern 15 sind im Abdeckrahmen 34 acht Öffnungen 35 vorgesehen. Der Kühlgutraum 13 ist ferner von einem zu den vier Kühlelementen 9 hin geschlossenen Isolierbehälter 10 abgetrennt. Das obere und untere Ende des Isolierbehälters 10 weist Öffnungen auf. Im Bereich des unteren Endes 16 des Isolierbehälters 10 ist ein Abstandsgitter 23 angeordnet. Unterhalb des Abstandsgitters 23 sind auf einem Aufnahmeblech 37 vier Speicherelemente 18 vorgesehen. Unterhalb des Aufnahmebleches 37 ist ferner ein Heizelement 17 vorgesehen. Für die Aufnahme eines Kühlgutes 21 verfügt die Kühlvorrichtung 1 über die Lagereinrichtung in Form eines Gitterkorbs 22, welcher in den Kühlraum 13 eingesetzt ist.
  • In Figur 4 ist ein Kühlelement 9 zusammen mit zwei dazugehörigen entnehmbaren Kältespeichern 15 sowie Kältespeicher-Halter 27 dargestellt. Die gezeigte Ausführungsform der Kühlelemente 9, der entnehmbaren Kältespeicher 15 sowie Kältespeicher-Halter 27 entspricht der in Figur 1 bis Figur 3 dargestellten Ausführungsform. Das Kühlelement 9 weist auf der ersten Seite 11, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Rückseite 11 des Kühlelements 9 zwei Aussparungen 14 auf. In die Aussparungen 14 sind jeweils einer der zwei entnehmbaren Kältespeicher 15 zusammen mit je einem der zwei Kältespeicher-Halter 27 eingesetzt. Ferner weist das erfindungsgemäße Kühlelement 9 in jeder der Aussparungen 14 geneigte Seitenflächen 31 und eine geneigte Bodenfläche 31 auf. An die geneigten Flächen 31 schließen auf der Rückseite 11 des Kühlelementes 9, je Aussparung 14, eine vertikale Nut 32 an. Die Neigung der geneigten Flächen 31 ist dabei so gewählt, dass das sich in der Aussparung 14 sammelnde Kondenswasser in Richtung der vertikalen Nut fließt und durch die vertikale Nut 32 in Richtung des unteren Randes des Kühlelementes 29 abfließen kann. Hierdurch wird beim Gefrieren des Kühlelements 9 und dem dazugehörigen entnehmbaren Kältespeichern 15 eine Eisbildung in der Aussparung 14 infolge anfallenden Kondenswassers vermieden. Ferner sind an dem oberen Rand 28 des Kühlelements 9 drei Ausnehmungen 30 zu sehen, in welche jeweils ein Haltemittel, hier ausgebildet in Form einer Halteklammer 38, eingreift. Die am unteren Rand 29 des Kühlelements 9 sichtbare Halteklammer 38 greift ebenfalls in eine Ausnehmung 30 am unteren Rand 29 des Kühlelements 9 ein, welche bei der perspektivischen Ansicht nicht sichtbar ist. Mithilfe der in die Ausnehmungen 30 eingreifenden Halteklammern 38 wird das Kühlelement 9 bei der Montage befestigt, wobei, die Rückseite 11 des Kühlelementes 9 den Verdampfer 5 zugewandt ist. Wie Figur 4 zu entnehmen ist, sind die Halteklammern 38 aus einem Blech gefertigt, so dass die Halteklammern 3 das Kühlelement 9 elastisch federnd gegen den Verdampfer 5 drücken und so die Rückseite 11 des Kühlelementes 9 in Kontakt mit der Oberfläche des Verdampfers 5 ist. Wie auch die Haltemittel 38 sind die Kältespeicher-Halter 27 aus einem flachen Blech gefertigt und weisen dabei von ihrem oberen Ende 41 zu ihrem unteren Ende 43 eine bogenförmige Verformung auf. Diese bogenförmige Verformung bewirkt, dass die entnehmbaren Kältespeicher 15 gegen den Verdampfer 5 gedrückt werden, sobald die entnehmbaren Kältespeicher 15 mithilfe der Kältespeicher-Halter 27 in die Aussparung 14 eingesetzt werden. Ferner weisen die Kältespeicher-Halter 27 an ihrem oberen Ende 41 ein Halteabschnitt 42 auf, an dem der Nutzer der Kühlvorrichtung 1 den Kältespeicher-Halter 27 ergonomisch greifen kann.
  • In Figur 5 ist ein erfindungsgemäßes Kühlelement 9 zusammen mit zwei dazugehörigen entnehmbaren Kältespeichern 15 sowie Kältespeicher-Halter 27 entsprechend des in Figur 1 bis Figur 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei in Figur 5 die Vorderseite des Kühlelementes 12 gezeigt wird. Auf der Vorderseite des Kühlelementes 12 sind vier Ausnehmungen 30 vorhanden, in welche jeweils ein Haltemittel 38 eingreift, um das Kühlelement 9 am Verdampfer 5 zu befestigen. Wie bereits zuvor erläutert, weist das Kühlelement 9 in der dargestellten Ausführungsform an seinem oberen Rand 28 des Kühlelements 9 drei Ausnehmungen 30 auf. Die in Figur 4 nicht sichtbare Ausnehmung 30 am unteren Rand des Kühlelements 29 ist nun in Figur 5 sichtbar. Ferner sind die auf der Rückseite 11 des Kühlelementes 9 vorhandenen zwei Aussparungen 14 zu erkennen, welche jeweils einen entnehmbaren Kältespeicher 15 und einen Kältespeicher-Halter 27 aufnehmen können. Ferner weist die mittlere Ausnehmung 30 der am oberen Rand 28 des Kühlelements 9 angeordneten Ausnehmungen 30 eine wiederverschließbare Öffnung 25 auf, durch die das Kühlelement 9 mit Wasser oder einem eutektischen Medium 24 befüllt werden kann. Die wiederverschließbare Öffnung 25 liegt tiefer als der obere Rand 28 des Kühlelements 9, so dass sich oberhalb der wiederverschleißbaren Öffnung 25 ein Totvolumen 26 bildet. Hierdurch wird das maximale Füllniveau 39 des Kühlelements 9 definiert. Dieses Totvolumen 26 dient dem Wasser oder dem eutektischen Medium 24 beim Gefrieren als Ausdehnungsraum. Ebenfalls ist an den zwei Kältespeicher-Haltern 27 an ihrem oberen Ende 41 ein Halteabschnitt 42 erkennbar, an dem der Nutzer der Kühlvorrichtung 1 den Kältespeicher-Halter 27 ergonomisch greifen kann.
  • Figur 6 zeigt eine Detailansicht des Isolierbehälters 10 sowie der am unteren Ende 16 des Isolierbehälters 10 angeordneten Speicherelemente 18 und dem Heizelement 17. In der dargestellten Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung 1 vier Speicherelemente 18 auf, welche bei einer Unterschreitung der Mindesttemperatur im Kühlgutraum 13 die gespeicherte Wärme in den Kühlgutraum 13 abgeben. Um zu vermeiden, dass sich das Kühlgut 21, welches sich in den Kühlgutraum 13 befindet, bei Kontakt mit den Speicherelementen 18 zu stark erwärmt, ist oberhalb der Speicherelemente 18 ein Abstandsgitter 23 angebracht. Neben der gleichmäßigen Temperierung des Kühlgutes 21 im Kühlgutraum 13 wird durch das Abstandsgitter 23 auch ein unbefugtes Entnehmen der Speicherelemente 18 verhindert. Die Speicherelemente 18 werden in der Kühlvorrichtung 1 in einem Aufnahmeblech 37 gehalten. Unterhalb des Aufnahmeblechs 37 befindet sich ein Heizelement 17. Dieses beispielsweise elektrisch betriebene Heizelement 17 sorgt dafür, dass, solange Energie für den Betrieb der Kühlvorrichtung 1 zur Verfügung steht, einerseits die Speicherelemente 18 ausreichend mit Wärme aufgeladen sind, um ein Unterschreiten der Mindesttemperatur im Kühlgutraum 13 während der energielosen Zeit zu vermeiden. Andererseits sorgt das Heizelement 17 dafür, dass die Mindesttemperatur im Kühlgutraum 13 durch den um den Isolierbehälter herum in der Gefrierzone 19 angeordneten Verdampfer 5, Kühlelemente 9 und entnehmbaren Kältespeicher 15 nicht unterschritten wird, solange elektrische Energie zur Verfügung steht.
  • In Figur 7 ist ein erfindungsgemäßer entnehmbarer Kältespeicher 15 dargestellt. Zu erkennen ist, dass dieser entnehmbarer Kältespeicher 15 eine wiederverschließbare Öffnung 25 aufweist, über welche der Kältespeicher 15 mit Wasser oder einem eutektischen Medium 24 befüllt werden kann. Da die wiederverschließbare Öffnung 25 tiefer liegt als der höchste Punkt im Innenraum des entnehmbaren Kältespeichers ergibt sich daraus eine maximale Füllhöhe 39, die gleichzeitig dafür sorgt, dass oberhalb der maximalen Füllhöhe 39 ein Totvolumen 26 entsteht, welches beim Gefrieren des Wassers oder eutektischen Mediums 24 als Ausdehnungsraum dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Kühlvorrichtung
    2:
    Kühltruhe
    3:
    Kühlkreislauf (nicht gezeigt)
    4:
    Kompressor (nicht gezeigt)
    5:
    Verdampfer
    6:
    Kühlraum
    7:
    Kühlraumseitenwand
    8:
    Kühlraumboden
    9:
    Kühlelement
    10:
    Isolierbehälter
    11:
    Erste Seite des Kühlelementes
    12:
    Zweite Seite des Kühlelementes
    13:
    Kühlgutraum
    14:
    Aussparung
    15:
    entnehmbarer Kältespeicher
    16:
    Unteres Ende
    17:
    Heizelement
    18:
    Speicherelement
    19:
    Gefrierzone
    20:
    Kühlzone (nicht gezeigt)
    21:
    Kühlgut (nicht gezeigt)
    22:
    Lagereinrichtung
    23:
    Abstandsgitter
    24:
    Eutektisches Medium
    25:
    Wiederverschließbare Öffnung
    26:
    Totvolumen
    27:
    Kältespeicher-Halter
    28:
    Oberer Rand des Kühlelements
    29:
    Unterer Rand des Kühlelements
    30:
    Ausnehmung
    31:
    Geneigte Seitenflächen und geneigte Bodenfläche
    32:
    Vertikale Nut
    33:
    Oberer Rand des Kühlraumes
    34:
    Abdeckrahmen
    35:
    Öffnungen
    36:
    Kontaktfläche (nicht gezeigt)
    37:
    Aufnahmeblech
    38:
    Haltemittel
    39:
    Füllniveau
    40:
    Deckel
    41:
    Oberes Ende
    42:
    Halteabschnitt
    43:
    Unteres Ende
    44:
    Kondensator (nicht gezeigt)
    45:
    Kühltruhenkorpus

Claims (17)

  1. Kühlvorrichtung (1), insbesondere Kühltruhe (2), mit einem Kühlkreislauf (3), wobei der Kühlkreislauf (3) einen Kompressor (4), mindestens einen Verdampfer (5) und einen Kondensator (44) aufweist, und einem verschließbaren Kühlraum (6) mit einer Mehrzahl von Kühlraumseitenwänden (7), einem Kühlraumboden (8), mindestens einem Kühlelement (9) und einem Isolierbehälter (10), wobei der mindestens eine Verdampfer (5) und das mindestens eine Kühlelement (9) so innerhalb des Kühlraums (6) angeordnet sind, dass eine erste Seite (11) des Kühlelements (9) an dem mindestens einen Verdampfer (5) zumindest teilweise anliegt und eine zweite Seite (12) des Kühlelements (9) dem Isolierbehälter (10) zugewandt ist, und der Isolierbehälter (10) zumindest zu dem mindestens einen Kühlelement (9) hin geschlossenen ist und einen Kühlgutraum (13) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die am mindestens einen Verdampfer (5) anliegende erste Seite (11) des Kühlelements (9) mindestens eine Aussparung (14) aufweist, in welche mindestens ein entnehmbarer Kältespeicher (15) einsetzbar ist.
  2. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des nach unten weisenden Endes (16) des Isolierbehälters (10) mindestens ein Heizelement (17) und mindestens ein Speicherelement (18) angeordnet sind.
  3. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Kühlgutraum (13) durch ein Zusammenwirken mindestens des Isolierbehälters (10) sowie des mindestens einen Heizelements (17) und/oder des mindestens einen Speicherelements (18) kontollierbar, vorzugsweise im Bereich einer definierten Mindesttemperatur einstellbar ist.
  4. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (17) vorzugsweise elektrisch betrieben wird und eine Regelung aufweist, die ein Unterschreiten der geforderten Mindesttemperatur im Kühlgutraum (21) verhindert.
  5. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Speicherelement (18) vorzugsweise als Latentwärmespeicher ausgebildet ist, welcher derart ausgestaltet ist, dass dieser bei Erreichen der geforderten Mindesttemperatur die gespeicherte Wärmeenergie in den Kühlgutraum (13) abgibt.
  6. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlgutraum (13) eine Lagereinrichtung (22) zur Lagerung des Kühlguts (21) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass ein Kontakt des Kühlgutes (21) mit dem Isolierbehälter(10) sowie dem mindestens einen Heizelement (17) und mindestens einen Speicherelement (18) vermieden und gleichsam eine Entnahme des Kühlgutes (21) möglich ist.
  7. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kühlgutraums (13) ein Abstandsgitter (23) beabstandet von dem Heizelement (17) und/oder dem mindestens einen Speicherelement (18) einsetzbar ist, durch welches das Kühlgut (21) von dem mindestens einen Heizelement (17) und/oder dem mindestens einen Speicherelement (18) beabstandet lagerbar ist.
  8. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (9) und/oder der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher (15) mit einem Stoff, vorzugsweise einer Flüssigkeit wie Wasser oder einem eutektischen Medium (24) befüllbar ist.
  9. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des mindestens einen Kühlelements (9) und/oder des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers (15) derart gewählt ist, dass sich nach dem Befüllen des mindestens einen Kühlelements (9) und/oder des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers (15) mit der vordefinierten Menge des Stoffes zwangsläufig ein als Ausdehnungsraum für den gefrierenden Stoff dienendes Totvolumen (26) ergibt.
  10. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine entnehmbare Kältespeicher (15) mit einem Kältespeicher-Halter (27) in die mindestens eine Aussparung (14) des mindestens einen Kühlelements (9) einsetzbar und aus dieser wieder entnehmbar ist.
  11. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher-Halter (27) als elastisches Federelement derart ausgebildet ist, dass der Kältespeicher-Halter (27) eine erste Seite des mindestens einen entnehmbaren Kältespeichers (15) elastisch federnd gegen den mindestens einen Verdampfer (5) zumindest teilweise, vorzugsweise ganzflächig zur Anlage bringt.
  12. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältespeicher-Halter (27) an seinem oberen Ende (41) einen Halteabschnitt (42) zur Manipulation durch den Nutzer aufweist.
  13. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (9) an seinem oberen Rand (28) und/oder unteren Rand (29) mindestens eine Ausnehmung (30) zur Aufnahme von mindestens einem Haltemittel (38) aufweist, wobei das Haltemittel (38) vorzugsweise als elastisches Federelement derart ausgebildet ist, dass das Haltemittel (38) die erste Seite (11) des mindestens einen Kühlelements (9) elastisch federnd gegen den mindestens einen Verdampfer (5) zumindest teilweise, vorzugsweise ganzflächig zur Anlage bringt.
  14. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (14) zur Aufnahme des mindestens einen entnehmbaren Kältespeicher (15) geneigte Seitenflächen (31) und eine geneigte Bodenfläche (31) aufweist.
  15. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (11) des Kühlelements (9) mindestens eine vorzugsweise vertikal angeordnete Nut (32) zum Abfluss von Kondenswasser aus der Aussparung (14) aufweist.
  16. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kühlelement (9) mittels eines am oberen Rand des Kühlraumes (6) anbringbaren Abdeckrahmens (34) sicherbar ist, wobei der Abdeckrahmen (34) mindestens eine Öffnung (35) für den Zugriff auf den mindestens einen entnehmbaren Kältespeicher (15) aufweist.
  17. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich innerhalb des Kühlraumes (6) und außerhalb des Kühlgutraumes (13) eine Gefrierzone (19) bildet, und der durch den Isolierbehälter (10) gebildete Kühlgutraum (13) eine Kühlzone zur Aufnahme von Kühlgut (21) bildet.
EP14704596.7A 2014-02-17 2014-02-17 Kühlvorrichtung Active EP3108190B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/053009 WO2015120911A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3108190A1 EP3108190A1 (de) 2016-12-28
EP3108190B1 true EP3108190B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=50112920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14704596.7A Active EP3108190B1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Kühlvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10508854B2 (de)
EP (1) EP3108190B1 (de)
KR (1) KR20160121539A (de)
CN (1) CN106233083B (de)
AU (1) AU2014382728A1 (de)
DK (1) DK3108190T3 (de)
WO (1) WO2015120911A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD933449S1 (en) 2016-11-22 2021-10-19 Dometic Sweden Ab Latch
USD820049S1 (en) 2016-11-22 2018-06-12 Dometic Sweden Ab Cooler
US11535425B2 (en) 2016-11-22 2022-12-27 Dometic Sweden Ab Cooler
AU201712770S (en) 2016-11-25 2017-05-23 Dometic Sweden Ab Refrigerating apparatus
SG11201809938QA (en) * 2017-01-18 2018-12-28 Fridge To Go Ltd Mobile storage apparatus
US11511928B2 (en) 2017-05-09 2022-11-29 Cold Chain Technologies, Llc Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
WO2018208986A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Cold Chain Technologies, Inc. Shipping system for storing and/or transporting temperature-sensitive materials
USD836993S1 (en) 2017-05-17 2019-01-01 Dometic Sweden Ab Cooler
USD836994S1 (en) 2017-05-17 2019-01-01 Dometic Sweden Ab Cooler
US11285079B2 (en) * 2017-06-12 2022-03-29 Tokitae, LLC Freeze-free medicinal transport carriers
IT201700084270A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Sefero S R L Contenitore atto a contenere beni deperibili
CO2017012831A1 (es) * 2017-12-13 2018-01-05 Civeira Rodriguez Jorge Manuel Enfriador auto sostenible de múltiples tanques con almacenamiento de energía y cámara para la compensación de temperatura
AU201717676S (en) 2017-12-14 2018-01-16 Dometic Sweden Ab Zip Puller
USD904830S1 (en) 2017-12-14 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Soft bag cooler
US10722427B2 (en) * 2018-03-29 2020-07-28 Simon Charles Cantor Hermetically sealable case for medical device and medicine
AU201816061S (en) 2018-04-12 2019-01-07 Dometic Sweden Ab Electric cool box
RU183476U1 (ru) * 2018-05-03 2018-09-24 Акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" Холодильник
WO2020041236A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Igloo Products Corp. Container with one or more tray retention portions and support stand
CA3117297A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Igloo Products Corp. Single-walled disposable cooler made of disposable, biodegradable and/or recyclable material
GB2578758B (en) * 2018-11-07 2021-03-24 B Medical Systems Sarl Cold storage device
US10899529B2 (en) * 2018-12-06 2021-01-26 Integreon Global, Inc. Thermal insulation box with temperature and humidity sensors
US10962272B2 (en) * 2018-12-06 2021-03-30 Tcp Reliable, Inc. Thermal insulation box with cooling mechanism
RU188652U1 (ru) * 2018-12-29 2019-04-18 Акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" Холодильник
RU188653U1 (ru) * 2018-12-29 2019-04-18 Акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" Холодильник
DE102019200064B4 (de) 2019-01-04 2020-11-05 Dometic Sweden Ab Mobile Kühlbox mit Verriegelungsgrifföffnung
USD920743S1 (en) 2019-01-04 2021-06-01 Dometic Sweden Ab Cooler
DE102019200065B4 (de) 2019-01-04 2020-11-12 Dometic Sweden Ab Mobile Kühlbox mit Griffmodul
DE102019200067B4 (de) 2019-01-04 2020-11-05 Dometic Sweden Ab Mobile Kühlbox mit Eisbereiter
DE102019200070B4 (de) 2019-01-04 2022-06-09 Dometic Sweden Ab Mobile Kühlbox mit Scharniermodul
DE102019200068B4 (de) 2019-01-04 2021-01-28 Dometic Sweden Ab Mobile Kühlbox mit Luftdurchlässen
JP7113266B2 (ja) * 2019-02-19 2022-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 保冷庫
CN113825964A (zh) * 2019-05-14 2021-12-21 联合利华知识产权控股有限公司 用于储存和供应冷冻甜品的容器
CN113841019A (zh) * 2019-05-14 2021-12-24 联合利华知识产权控股有限公司 储存和供应冷冻甜品的容器
JP1663459S (de) * 2019-07-08 2020-07-13
WO2021050253A1 (en) 2019-09-10 2021-03-18 Igloo Products Corp. Cooler with carry handle
USD953814S1 (en) 2019-11-04 2022-06-07 Dometic Sweden Ab Cover for a cooler
USD935280S1 (en) 2019-11-04 2021-11-09 Dometic Sweden Ab Cover for a cooler
CN115298096A (zh) 2020-01-29 2022-11-04 伊格鲁产品公司 冷却器闩锁
USD958845S1 (en) * 2020-04-07 2022-07-26 Foshan Alpicool Electric Appliance Co., LTD. Car fridge
USD969176S1 (en) * 2020-04-07 2022-11-08 Foshan Alpicool Electric Appliance Co., LTD. Car fridge
USD958847S1 (en) * 2020-05-11 2022-07-26 Foshan Alpicool Electric Appliance Co., LTD. Car fridge
CN112393511A (zh) * 2020-10-25 2021-02-23 郭毅 一种应用于冰柜内壁防粘装置
USD994262S1 (en) * 2021-03-02 2023-08-08 Guangzhou Juzhiyi Information Technology Co., Ltd. Portable wine refrigerator
FR3123112B1 (fr) * 2021-05-18 2024-02-23 Freecold Dispositif réfrigérant portatif
USD1024683S1 (en) * 2022-04-25 2024-04-30 Jbl International, Inc Leg for a cooler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528439A (en) * 1982-10-29 1985-07-09 Standard Oil Company Portable thermally insulated case
GB8512339D0 (en) * 1985-05-15 1985-06-19 Hotpoint Ltd Refrigerators
JPH0318473U (de) * 1989-06-28 1991-02-22
US6020575A (en) 1998-04-20 2000-02-01 Tcp/Reliable Inc. Temperature-controlled container with heating means and eutectic pack
GB0126613D0 (en) * 2001-11-06 2002-01-02 Gorix Ltd Container for transporting temperature sensitive materials
BRPI0412300A (pt) * 2003-07-07 2006-06-13 Rodney M Derifield recipientes de expedição isolados
US7328583B2 (en) * 2004-01-12 2008-02-12 Entropy Solutions, Inc. Thermally stable containment device and methods
DK2795210T3 (da) * 2011-12-20 2021-06-28 B Medical Systems Sarl Køleelement og køleindretning
US9366467B2 (en) * 2012-06-20 2016-06-14 Igloo Products Corp. Iceless chill chamber cooler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10508854B2 (en) 2019-12-17
CN106233083A (zh) 2016-12-14
KR20160121539A (ko) 2016-10-19
DK3108190T3 (da) 2020-04-06
WO2015120911A1 (de) 2015-08-20
CN106233083B (zh) 2019-07-16
US20170023290A1 (en) 2017-01-26
AU2014382728A1 (en) 2016-08-18
EP3108190A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108190B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
EP3134692B1 (de) Kühlvorrichtung
DE19818831A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
EP2988080B1 (de) Behälter
DE60133425T2 (de) Gehäuse mit thermischer wärmedämmung
DE2131430A1 (de) Gefrierraeume mit Kaeltespeicher
WO2007000208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer temperatur
EP3650781A1 (de) Temperierbarer container mit vakuumisolationselementen
AT517516B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
DE202006009540U1 (de) Temperaturisoliertes Behältnis
DE3222346C2 (de) Kältetechnisches Gerät mit einem eine eutektische Lösung enthaltenden Kältespeicher
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE202009006586U1 (de) Bausatz für eine Transportbox zum Transport temperaturempfindlicher Waren
WO2008107330A2 (de) Kältegerät mit butterfach
DE102014017989A1 (de) Hochvolt-Batterieanordnung mit einem Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
WO2019161426A1 (de) Wärmegedämmte transportbox
DE102012108936A1 (de) Verfahren zur Funktionssteuerung eines Heizkörpers sowie Heizkörper
DE2709670B2 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
WO2012136537A2 (de) Kältegeräteanordnung mit kältespeicherkörper
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE102014109708A1 (de) Kühl-/Heizvorrichtung, insbesondere für mobile Geräte zur Speisenverteilung
DE102013006481A1 (de) Aufbewahrungsbehältnis
DE102009000850A1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIRRENS, NICO

Inventor name: HOFFMANN, ANDREAS

Inventor name: DEMUTH, JEANNOT

Inventor name: NIKOLAJEW, IGOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B MEDICAL SYSTEMS S.A R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014013474

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0003080000

Ipc: F25D0011000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 11/00 20060101AFI20190329BHEP

Ipc: A61J 1/16 20060101ALI20190329BHEP

Ipc: F25D 16/00 20060101ALI20190329BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190430

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1225502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11