DE167273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167273C
DE167273C DENDAT167273D DE167273DA DE167273C DE 167273 C DE167273 C DE 167273C DE NDAT167273 D DENDAT167273 D DE NDAT167273D DE 167273D A DE167273D A DE 167273DA DE 167273 C DE167273 C DE 167273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole faces
legs
magnet
horseshoe
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167273D
Other languages
English (en)
Publication of DE167273C publication Critical patent/DE167273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bei der elektromagnetischen Therapie in den letzten Jahren in Anwendung kommenden Apparate sind so eingerichtet, daß ein Elektromagnet mit einem Pol dem zu behandelnden Körper genähert oder daß der Körper oder ein Körperteil in den hohlen Kern des Magneten eingeschlossen wird. Bei allen bisher benutzten Vorrichtungen dieser Art steht der zu behandelnde Körper seitlich
ίο von dem Elektromagneten, so daß bei dem Verlauf der Kraftlinien, wie Fig. ι der Zeichnung zeigt, stets nur ein kleiner Teil, und zwar der schwächste, den Körper K treffen kann.
Durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung wird bezweckt, einerseits bei der elektrotherapeutischen Behandlung eine bessere Ausnutzung der Kraftlinien des Magneten zu erzielen, andererseits zu er-
ao möglichen, daß der gegenseitige Abstand der Polflächen des Magneten durch die verstellbare Anordnung der Magnetschenkel nach Bedarf geändert werden kann.
Die in Fig. 2 schaubildlich dargestellte Vorrichtung besteht aus einem hufeisenförmigen Magneten mit den beiden Spulen 1 und 2, welche in geeigneter Weise mit einer Stromquelle verbunden werden und die Schenkel 3 und 4 umschließen. Letztere sind durch die Arme 5 und 6 und die Achse 7 miteinander verbunden, so daß die Eisenteile 3» 5> 7i 6, 4 den zusammenhängenden, hufeisenförmigen Eisenkern des Magneten bilden, während 8 und 9 die einander gegenüberstehenden Polflächen des Magneten sind. Die magnetischen Kraftlinien verlaufen bei dieser Anordnung derartig, daß zwischen den Polen 8 und 9 ein gleichförmiges, dichtes Kraftfeld erzeugt wird (Fig. 3), dessen Intensität von der angewendeten Stromstärke und der Größe der Elektromagnete, sowie dem gegenseitigen Abstande der Polflächen abhängig ist. Der zwischen den Polflächen 8 und 9 befindliche Körper K kann von den Kraftlinien in veränderlicher Richtung und Intensität durchflössen werden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Schenkel 3 und 4 des hufeisenförmigen, in bekannter Weise mit gegeneinander gerichteten Polflächen versehenen Elektromagneten gegeneinander verstellbar sind, um den gegenseitigen Abstand der Polflächen 8 und 9 und damit die magnetische Einwirkung auf den zwischen den Polflächen befindlichen Körper nach Bedarf ändern zu können. Die Verstellbarkeit der Magnetschenkel 3 und 4 kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Schenkel 3 und 4 durch Gelenkparallelogramme 5, 10 und 6, 11 mit dem gegenüberliegenden Schenkel 7 des Magneten verbunden. Diese Gelenkparallelogramme sind um die Zapfen 12, 13, 14, 15 bezw. 16, 17, 18, 19 bewegbar. Während mit Hilfe der Gelenkparallelogramme eine seitliche Bewegung der Schenkel 3, 4 erreicht wird zwecks Regelung des Abstandes der Polflächen 8 und 9, wird durch die
Drehung der wagerecht gelagerten Achse 7 eine Höhenverstellung des Magnetsystems ermöglicht. Hierbei wird das von dem Ständer 20 getragene Magnetsystem zweckmäßig durch Gegengewichte 21 und 22 ausbalanciert. Die Spulen 1 und 2 des Elektromagneten können durch gewöhnlichen Gleichstrom, pulsierenden oder unterbrochenen Gleichstrom oder durch Wechselstrom erregt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Hufeisenförmiger Elektromagnet mit gegeneinander gerichteten Polflächen zur elektrotherapeutischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschenkel (3, 4) in der Seitenrichtung beweglich angeordnet sind, zu dem Zweck, den Abstand der Polflächen (8, 9) voneinander und dadurch die magnetische Einwirkung auf den zwischen den Polflächen befindlichen Körper nach Bedarf ändern zu können.
  2. 2. Hufeisenförmiger Elektromagnet nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschenkel (3, 4) durch Gelenkparallelogramme (5, io und 6, 11) mit dem gegenüberliegenden Schenkel (7) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT167273D Active DE167273C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167273C true DE167273C (de)

Family

ID=432597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167273D Active DE167273C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167273C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963897C (de) * 1951-08-26 1957-05-16 Spodig Heinrich Vorrichtung zur Behandlung eines lebenden Koerpers im bewegten Magnetfeld
DE2533244A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rudolf Buschky Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder zur beeinflussung der magneto- energetischen vorgaenge im menschlichen organismus
DE2843805A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Hartwig Dr Schuldt Vorrichtung zur analgesierung partieller koerperareale des menschlichen und tierischen koerpers
DE3128263A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Rudolf 6961 Schlierstadt Buschky Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder im menschlichen oder tierischen organismus
DE3333288A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Friedrich 8950 Kaufbeuren Horn Geraet zur magnetfeldbehandlung von patienten
DE3507777A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Sigmund 8939 Bad Wörishofen Wagner Anordnung zur erzeugung eines magnetfeldes
DE4132428A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Anton Quell Magneto-therapiegeraet
DE10352545A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Sachsse, Lothar Zellflüssigkeits-Magnetkraftpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963897C (de) * 1951-08-26 1957-05-16 Spodig Heinrich Vorrichtung zur Behandlung eines lebenden Koerpers im bewegten Magnetfeld
DE2533244A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Rudolf Buschky Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder zur beeinflussung der magneto- energetischen vorgaenge im menschlichen organismus
DE2843805A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Hartwig Dr Schuldt Vorrichtung zur analgesierung partieller koerperareale des menschlichen und tierischen koerpers
DE3128263A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Rudolf 6961 Schlierstadt Buschky Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder im menschlichen oder tierischen organismus
DE3333288A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Friedrich 8950 Kaufbeuren Horn Geraet zur magnetfeldbehandlung von patienten
DE3507777A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Sigmund 8939 Bad Wörishofen Wagner Anordnung zur erzeugung eines magnetfeldes
DE4132428A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Anton Quell Magneto-therapiegeraet
DE4132428C2 (de) * 1991-09-28 1999-03-11 Anton Quell Magneto-Therapiegerät
DE10352545A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Sachsse, Lothar Zellflüssigkeits-Magnetkraftpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167273C (de)
DE129756T1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung zur erzeugung gleicher und gegensaetzlicher kraftvektoren.
DE2840370C3 (de) Intraoraler kieferorthopädischer Apparat
DE3517874A1 (de) Geraet zur magnetfeldtherapie
DE1074211B (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE202020005344U1 (de) Magnetisierungseinrichtung für ein Sensorelement
DE737882C (de) Drosselspule mit einstellbarer Selbstinduktion
DE143715C (de)
DE3444777A1 (de) Verfahren zur stimulation des menschlichen vestibularapparates und vorrichtung hierfuer
DE160447C (de)
DE1452874B2 (de) Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder
AT367302B (de) Vorrichtung zur erzeugung pulsierender magnetfelder
DE2350909A1 (de) Vorrichtung zum praezisen auflegen eines durch eine schleuse in eine dichte vorrichtung eingefuehrten objekttraegers auf einen beweglichen halter
DE10032814C2 (de) Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
DE77478C (de) Elektrische Mefsvorrichtung mit 2 Eisenkörpern, die von zwei Seiten in ein Solenoid hineingezogen werden
DE2500321C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines sich in einer Ebene drehenden Magnetfelds, insbesondere zum magnetischen Ausrichten optisch wirksamer Teilchen in einem Aufzeichnungsträger
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE2427714A1 (de) Gleitendes und nachgiebiges tragelement
DE3436969A1 (de) Dynamische magnetfeldakupunktur
DE115139C (de)
AT20746B (de) Massierapparat für Vibrationsmassage.
DE1003335B (de) Elektrodynamischer Schwingantrieb mit gleichstromerregtem Magnet und wechselstromerregter Ankerwicklung
DE3302406A1 (de) Akupunkturnadel
DE222066C (de)
DE173972C (de)