DE1452874B2 - Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder - Google Patents

Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder

Info

Publication number
DE1452874B2
DE1452874B2 DE19641452874 DE1452874A DE1452874B2 DE 1452874 B2 DE1452874 B2 DE 1452874B2 DE 19641452874 DE19641452874 DE 19641452874 DE 1452874 A DE1452874 A DE 1452874A DE 1452874 B2 DE1452874 B2 DE 1452874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field concentrator
compression coil
field
workpiece
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641452874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452874A1 (de
Inventor
Horst Dipl Phys 8520 Er langen Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1452874A1 publication Critical patent/DE1452874A1/de
Publication of DE1452874B2 publication Critical patent/DE1452874B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

: i Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Tiefziehen flacher, metallischer Werkstücke, insbesondere Blech, durch in. einer Arbeitsspule erzeugte, impulsförmige Magnetfelder, dadurch gekennzeic h η e t, daß als Arbeitsspule eine an sich bekannte, hohlzylindrische, in ihrem Hohlraum einen aus zwei getrennten, gegeneinander isolierten, das Werkstück (13) zwischen sich einschließenden Teilen aufgebauten Feldkonzentrator (2) aufweisende Kompressionsspule (11) verwendet ist, wobei die Trennfläche des einen Teiles des Feldkonzentrators mit einer auswechselbaren Matrize (18) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldkonzentrator (12) aus zwei symmetrischen Teilen aufgebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldkonzentrator (12) aus zwei halbzylindrischen Teilen aufgebaut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche (31) eines oder beider halbzylindrischen Teile kleiner als das Produkt aus der Höhe und des inneren Durchmessers der Kompressionsspule ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tiefziehen flacher, metallischer Werkstücke, insbesondere Blech, durch in einer Arbeitsspule erzeugte, impulsförmige Magnetfelder (Zeitschriften »Werkstatt und Betrieb«, Dezember 1963, S. 893 bis 900, Bild 5 C, »Metalworking Production«, 7. Juni 1961, S. 65 bis 70, »American Machinist«, 21. Januar 1963, S. 93 bis 97, Fig. 3).
    Die bisher zum magnetischen Tiefziehen von Blechen verwendeten Flachspulen weisen einen erheblichen Nachteil auf. Der von einer Flachspule üblicher Bauweise auf ein Werkstück ausgeübte Druck hat in der Mitte ein Minimum. Die Gründe hierfür, sind, daß im Blech der Spiralenmitte gegenüber kein Wirbelstrom fließt und daß in einem Bereich um diese Mitte nur eine Teilkomponehte des magnetischen Feldes senkrecht zum Wirbelstrom steht. Auf Grund dieser ungleichmäßigen Druckverteilung lassen sich ebene Werkstücke in der Mitte nicht oder nur schlecht ausformen.
    Es ist bereits eine Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke durch in einer Arbeitsspule erzeugte impulsförmige Magnetfelder bekannt, bei der im Hohlraum einer hohlzylindrischen Kompressionsspule ein Feldkonzentrator angeordnet ist, der aus zwei getrennten, gegeneinander isolierten, das Werkstück zwischen sich einschließenden Teilen aufgebaut ist. 'Mit dieser Anordnung ergibt sich im Hohlraum der Spule zwar ein gleichförmiges Magnetfeld, jedoch lassen sich nur Kompressionen der Werkstücke, insbesondere rohrförmiger Hohlkörper, erreichen (belgische Patentschrift 643 968).
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, flache, metallische Werkstücke mit einem gleichförmigen Tiefziehdruck tiefzuziehen.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Arbeitsspule eine an sich bekannte, hohlzylindrische, in ihrem Hohlraum einen aus zwei getrennten, gegeneinander isolierten, das Werkstück zwischen sich einschließenden Teilen aufgebauten Feldkonzentrator aufweisende Kompressionsspule verwendet ist, wobei (in neuartiger Weise) die Trennfläche des einen Teiles des Feldkonzentrators mit einer auswechselbaren Matrize versehen ist.
    Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beim Tiefziehen von Blechen eine homogene Druckverteilung dadurch erzielt, daß das zylindersymmetrische Feld der Kompressionsspule mittels Ausbildung des einen Teiles des Feldkonzentrators in ein ebenes Feld umgewandelt wird.
    Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der Feldkonzentrator aus zwei symmetrischen Teilen, z. B. aus zwei halbzylindrischen Teilen, aufgebaut ist.
    Der technische Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen beruht darin, daß eine homogene Druckverteilung auf Werkstücke, wie z. B. Bleche, gewährleistet ist und damit eine gleichmäßige Ausformung erreicht wird. Weiterhin bietet die Verwendung von Feldkonzentratoren beim Tiefziehen mittels einer Kompressionsspule eine erheblich größere Anpassungsmöglichkeit an die Größe des Werkstückes.
    Zur weiteren Veranschaulichung wird mit Hilfe der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 in perspektivischer Darstellung die Kompressionsspule und den zum Teil herausgezogenen geteilten Feldkonzentrator gemäß der Erfindung,
    F i g. 2 im Schnitt die Anordnung gemäß F i g. 1 und
    F i g. 3 in perspektivischer, teils geschnittener Darstellung eine Hälfte des Feldkonzentrators in einer speziellen Ausführung.
    Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt eine Kompressionsspule 11, in der'ein zweigeteilter Feldkonzentrator 12 angeordnet ist. Zwischen den ibeiden Teilen, bzw. Trennflächen, des Feldkonzentrators 12 befindet sich das zu bearbeitende Werkstück 13, z. B. ein Blech. Die Trennfläche des einen Teils des Feldkonzentrators 12 ist mit einer Isolationsschicht 14 versehen. Der Teil des Feldkonzentrators 12, an dessen Trennfläche keine Isolationsschicht aufgetragen ist, hat mit dem Werkstück 13 einen guten elektrischen Kontakt. Eine auswechselbare Matrize 18 befindet sich in dem Teil des Feldkonzentrators, der mit dem Werkstück 13 einen guten elektrischen Kontakt hat. Die Kompressionsspule 11 ist mit Anschlußflanschen 15 für die Stromzuführung versehen. Die Pfeile 16 geben die Richtung des Primärstromes in der Kompressionsspule und die Pfeile 17 die. .Richtungen der induzierten Wirbelströme wieder.
    In F i g. 3 ist eine Hälfte des Feldkonzentrators dargestellt, durch deren Formgebung·-die Wirbelströme auf eine verhältnismäßig kleine Fläche 31 konzentriert werden können. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist die wirksame^ Fläche 31 kleiner als das Produkt aus der Höhe und dem inneren Durchmesser der Kompressionsspule.
DE19641452874 1964-09-19 1964-09-19 Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder Pending DE1452874B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093242 1964-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452874A1 DE1452874A1 (de) 1969-09-04
DE1452874B2 true DE1452874B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=7517832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452874 Pending DE1452874B2 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3365923A (de)
CH (1) CH443198A (de)
DE (1) DE1452874B2 (de)
GB (1) GB1115323A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543550A (en) * 1968-07-17 1970-12-01 Gen Motors Corp Electromagnetic forming apparatus
US4169364A (en) * 1978-06-07 1979-10-02 Kharkovsky Politekhnichesky Institut Apparatus for magnetic forming of metals
AT392748B (de) * 1989-05-09 1991-05-27 Austria Metall Teilbarer magnetfeldkonzentrator
US10967415B2 (en) * 2017-05-23 2021-04-06 The Boeing Company Electromagnetic field shaping system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method
BE628067A (de) * 1961-01-13
US3279228A (en) * 1964-03-11 1966-10-18 Gen Dynamics Corp Forming device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452874A1 (de) 1969-09-04
CH443198A (de) 1967-09-15
US3365923A (en) 1968-01-30
GB1115323A (en) 1968-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452874B2 (de) Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder
EP0486119A2 (de) Elektrodynamischer Ultraschallwandler
DE1452874C (de) Vorrichtung zum Tiefziehen flacher, metallischer Werkstücke durch Magnetfelder
DE1142262B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von duennen Metallschichten durch Ionenneutralisation
DE1452873B1 (de) Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE1189206B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Wanderfeldroehre
DE826130C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE1036969B (de) Schnellspannstecker
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE1565632C3 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche
DE2329453C2 (de) Magnetischer Abscheider
DE328457C (de) Spannvorrichtung, vorzugsweise fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE6605661U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen tiefziehdruckes beim tiefziehen metallischer werkstuecke
DE4130243B4 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von Rohren
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
EP0091896A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Kesselstein bzw. zum Verhüten der Bildung von Kesselstein u. dgl.
DE1804771U (de) Anordnung zur betaetigung eines schutzrohrkontaktes.
DE2332041C3 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung von metallischen Werkstücken
DE377215C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen
DE1552072B1 (de) Feldkonzentrator einer vorrichtung zur kompression metal lischer werkstuecke mittels in einer arbeitsspule erzeugter magnetfelder
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE738708C (de) Verfahren zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen
DE1452668A1 (de) Verfahren zur Formung eines elektrisch leitenden Werkstuecks und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens