DE1565632C3 - Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche - Google Patents

Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche

Info

Publication number
DE1565632C3
DE1565632C3 DE19661565632 DE1565632A DE1565632C3 DE 1565632 C3 DE1565632 C3 DE 1565632C3 DE 19661565632 DE19661565632 DE 19661565632 DE 1565632 A DE1565632 A DE 1565632A DE 1565632 C3 DE1565632 C3 DE 1565632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
welding
clamping device
electromagnets
jig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661565632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565632A1 (de
DE1565632B2 (de
Inventor
Rune Bertil Henning Gisselfeldt
Boerje Ragnar Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjellberg-Esab 5650 Solingen GmbH
Original Assignee
Kjellberg-Esab 5650 Solingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kjellberg-Esab 5650 Solingen GmbH filed Critical Kjellberg-Esab 5650 Solingen GmbH
Publication of DE1565632A1 publication Critical patent/DE1565632A1/de
Publication of DE1565632B2 publication Critical patent/DE1565632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1565632C3 publication Critical patent/DE1565632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Beim Verschweißen von Blechen aus Stahl oder anderem ferromagnetischem Werkstoff mittels der elektrischen Lichtbogenschweißung ist es in vielen Fällen wünschenswert, eine magnetische Aufspannvorrichtung zu verwenden, die die Bleche in der für das Verschweißen erforderlichen Lage festhält. Eine solche Aufspannvorrichtung hat gegenüber einer mechanischen oder hydraulischen Aufspannvorrichtung u. a. den Vorteil, daß sie die Oberseite der Bleche freiläßt. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Aufspannvorrichtung, bestehend aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden Elektromagneten oder Reihen von Elektromagneten, die auf der gleichen Seite einer durch die Arbeitsflächen der Magnete definierten Ebene angeordnet und durch einen langgestreckten Zwischenraum getrennt sind, dessen Breite wesentlich größer als der Polabstand an jedem einzelnen Magneten ist und in welchem eine aus unmagnetischem Werkstoff bestehende Schweißunterlage vorgesehen ist.
Bei den bekannten Aufspannvorrichtungen dieser Art können in der Schweißzone magnetische Streufelder auftreten, und zwar auch dann, wenn die Magnetpole in bezug auf den langgestreckten Zwischenraum in bekannter Weise symmetrisch "angeordnet sind, derart, daß einem Nordpol (Südpol) auf der einen Seite des Zwischenraums jeweils ein symmetrisch angeordneter Nordpol (Südpol) auf der anderen Seite des Zwischenraums entspricht. Diese Störfelder wirken beim Gleichstromschweißen sehr störend und können das Schweißen sogar unmöglich machen. Die Erfindung hat zum Zweck, diesen Übelstand zu beseitigen.
Die erfindungsgemäße Aufspannvorrichtung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß in dem Zwischenraum außerdem ein langgestreckter und aus magnetisch weichem Werkstoff, z. B. Weicheisen, bestehender, die, Schweißunterlage tragender, Körper getrennt von den Polen der Elektromagnete verlegt ist, welcher so ausgebildet und angeordnet ist, daß er zu beiden Seiten der aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Schweißunterlage gegen die Unterseite der auf der Aufspannvorrichtung aufgespannten Bleche anliegt, um die Schweißzone von gegebenenfalls vorhandenen magnetischen Streufeldern abzuschirmen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Schutzwirkung des aus magnetisch weichem Material bestehenden Körpers dadurch noch gesteigert, daß man ihn mit längsgerichteten, zur Abschirmung des Magnetfeldes dienenden Seitenstücken versieht, welche sich vom Werkstück weg erstrecken.
Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Aufspannvorrichtung gemäß der Erfindung im Grund- und Aufriß;
F i g. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführung im Grundriß bzw. Schnitt längs IV-IV in F i g. 3.
Die in F i g. 1 gezeigte Aufspannvorrichtung ist mit zwei Reihen von Elektromagneten 1 bis 4 und 5 bis 8 versehen, die einen langgestreckten Zwischenraum 9 begrenzen. Die Magnete sind auf zwei Rahmenbalken 10, 11 befestigt und so angeordnet, daß die Verbindungslinie durch die beiden Polmitten jedes einzelnen Magneten senkrecht auf der Längsrichtung des langgestreckten Zwischenraumes steht. Die Magnete werden mit Gleichstrom erregt und sind so geschaltet, daß die in F i g. 1 mit den Buchstaben »M< und »S<< angedeuteten Polaritäten erhalten werden. Jm Zwischenraum ist ein aus magnetisch weichem Material, z. B. Weicheisen, bestehender langgestreckter Körper verlegt, der als ein U-Balken ausgebildet ist, dessen Steg 12 mit seiner Oberseite in der durch die Arbeitsflächen der Magnete definierten Ebene liegt und dessen als magnetische Schirme dienenden Flansche oder Wangen 13 auf den Rahmenbalken 10, 11 ruhen. Diese können gegebenenfalls aus magnetischem Werkstoff, z. B. Aluminium, ausgeführt werden, um den Übergang des Streufeldes zum Balken 12, 13 zu erschweren. Die Oberseite des Steges 12 ist mit einer Vertiefung 14 für eine Kupferschiene 15 versehen, die als Schweißunterlage dient.
In der Ausführungsform gemäß F i g. 3 und 4 hat der zwischen den beiden Elektromagnetgruppen 16, 17, die in gleicher Weise wie die Elektromagnetgruppen 1 bis 4 und 5 bis 8 in F i g. 1 ausgeführt sind, im Zwischenraum 18 verlegte und aus magnetisch weichem Material bestehende Körper die Form eines U-Balkens, dessen Steg auf den Rahmenbalken 19, 20 ruht, während die Endflächen der Flansche oder Wangen 21, 22 in gleicher Ebene mit den Arbeitsflächen der Magnete liegen. Zwischen den Flanschen 21, 22 ist eine aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung bestehende Schiene 26 eingelegt, die eine Schweißunterlage bildet. Die Unterseite der Schiene ist mit angelöteten Kupferrohren 24 versehen, die an einen Kühlwasserzufluß 25 und Kühlwasserabfluß 27 angeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetische Aufspannvorrichtung zum Festhalten von mittels des elektrischen Lichtbogens zu verschweißenden Blechen aus ferromagnetischem Material, bestehend aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden Elektromagneten oder Reihen von Elektromagneten, die auf der gleichen Seite einer durch die Arbeitsflächen der Magnete definierten Ebene angeordnet und durch einen langgestreckten Zwischenraum getrennt sind, dessen Breite wesentlich größer als der Polabstand an jedem einzelnen Magneten ist und in welchem eine aus unmagnetischem Werkstoff bestehende Schweißunterlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Zwischenraum außerdem ein langgestreckter und aus magnetisch weichem Werkstoff, z. B. Weicheisen, bestehender, die Schweißunterlage (15; 26) tragender Körper (12,13; 21 bis 23) getrennt von den Polen der Elektromagneten verlegt ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er zu beiden Seiten der aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Schweißunterlage (15; 26) gegen die Unterseite der auf der Aufspannvorrichtung aufgespannten Bleche anliegt, um die Schweißzone von gegebenenfalls vorhandenen magnetischen Streufeldern abzuschirmen.
2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus magnetisch weiehern Werkstoff bestehende Körper (12, 13; 21 bis 23) mit längsgerichteten, zur Abschirmung des Magnetfeldes dienenden Seitenstücken (13; 21, 22) versehen ist, die sich vom Werkstück weg erstrecken.
35
DE19661565632 1965-07-05 1966-06-25 Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche Expired DE1565632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE882765A SE306215B (de) 1965-07-05 1965-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1565632A1 DE1565632A1 (de) 1970-07-16
DE1565632B2 DE1565632B2 (de) 1974-11-21
DE1565632C3 true DE1565632C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=20275127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565632 Expired DE1565632C3 (de) 1965-07-05 1966-06-25 Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1565632C3 (de)
DK (1) DK116485B (de)
NL (1) NL6609387A (de)
SE (1) SE306215B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403894B (de) * 1995-05-04 1998-06-25 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung zum elektromagnetischen aufspannen und zum verbinden, insbesondere verschweissen, der endbereiche von blechen
AT404570B (de) * 1996-07-23 1998-12-28 Berndorf Band Gmbh Vorrichtung zum ausschneiden und einschweissen von blechronden in ein blech
CN105537832A (zh) * 2016-01-15 2016-05-04 安徽江淮汽车股份有限公司 电磁铁焊接夹具

Also Published As

Publication number Publication date
SE306215B (de) 1968-11-18
DK116485B (da) 1970-01-12
DE1565632A1 (de) 1970-07-16
NL6609387A (de) 1967-01-06
DE1565632B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676454C (de) Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten
DE19831064C2 (de) Vorrichtung zum Halten von aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Bauteilen
DE3741507C2 (de)
EP0003590B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen metallischer Hohlkörper mit einem längs der in sich geschlossenen Schweisskantennahtbahn magnetisch bewegten Lichtbogen
DE1565632C3 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche
EP0209605A1 (de) Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen
DE935688C (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweissgeraet mit magnetischer Ablenkung des Lichtbogens
DE457282C (de) Telephonograph
DE1964505C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden unmagnetischen Körpern
DE1964659B2 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE2646784C3 (de) Dauermagnetische Haftplatte
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE645938C (de) Schweissbrenner fuer elektrische Lichtbogenschweissung, bei dem der Lichtbogen magnetisch beeinflusst wird
DE660377C (de) Magnetisierungskopf fuer Laengsmagnetisierung von Magnetogrammtraegern
DE742163C (de) Kurzschlussvorrichtung fuer Spannplatten mit Permanentmagneten
DE2918700A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE3209233C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von metallischen Werkstücken
DE1616037C (de) Magnetischer Kreis für Drehspuhnstru mente
DE968799C (de) Permanentmagnetisches Scheidegeraet
DE513071C (de) Magnetische Aufspannvorrichtung
DE2015570B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
DE3538007A1 (de) Nadeltraegerkopf fuer eine druckmaschine
DE3150239A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung beim kontinuierlichen giessen von metall
DE711285C (de) Kompass

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EI Miscellaneous see part 3