DE2063792C3 - Magnetische Abflußmeßeinrichtung - Google Patents

Magnetische Abflußmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE2063792C3
DE2063792C3 DE19702063792 DE2063792A DE2063792C3 DE 2063792 C3 DE2063792 C3 DE 2063792C3 DE 19702063792 DE19702063792 DE 19702063792 DE 2063792 A DE2063792 A DE 2063792A DE 2063792 C3 DE2063792 C3 DE 2063792C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
channel
channels
yokes
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063792A1 (de
DE2063792B2 (de
Inventor
Jakob Johannes Paulus 7052 Schwaikheim Rolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckardt AG
Original Assignee
Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckardt AG filed Critical Eckardt AG
Priority to DE19702063792 priority Critical patent/DE2063792C3/de
Publication of DE2063792A1 publication Critical patent/DE2063792A1/de
Publication of DE2063792B2 publication Critical patent/DE2063792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063792C3 publication Critical patent/DE2063792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen oder teilweise gefüllten Rohren, bei der wechselweise ein vertikales und ein horizontales elektromagnetisches Feld mit Hilfe so von zwei Spulen erzeugt wird, von denen mindestens eine polumschaltbar ausgebildet ist und die an zwei in der Nähe des Bodens der Kanäle angeordneten Elektroden nacheinander induzierten Spannungen für die Pegelhöhe und die Strömungsgeschwindigkeit zur Bestimmung der Abflußmenge dienen.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits vorgeschlagen worden (DE-AS 19 63 413). Bei ihnen sind zwei sich kreuzende Spulen vorgesehen, die außen um den Meßquerschnitt herumgelegt sind und sich etwa in der Kanalmitte unter 90° überschneiden. Diese beiden Spulen erzeugen jeweils ein horizontales Feld und, wenn eine der beiden umgeschaltet wird, ein vertikales Magnetfeld. Die jeweils an den Elektroden induzierten Spannungen werden multipliziert und ergeben so die Abflußmenge. Vorrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, daß dit Geschwindigkeitsmessung nicht linear ist und auch vom Pegelstand beeinflußt ist. Das ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß Volumenteilchen, die in der Nähe der Elektroden vorbeiströmen, einen größeren Einfluß auf die an den Elektroden abgenommene Spannung ausüben als Teilchen, die einen größeren Abstand von den Elektroden haben. Aufschluß über die Erscheinung gibt die sogenannte Wertigkeitsverteilung, die im wesentlichen durch die Geometrie des Kanalquerschnitts, durch die Lage der Elektroden und auch durch die Pegelhöhe bestimmt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Meßeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei der Geschwindigkeitsmessung weitgehend vom Pegelstand unabhängig ist und außerdem Linearität zwischen der Durchströmgeschwiniligkeit und der induzierten Spannung hervorruft
Die Erfindung besteht darin, daß die Spulen oberhalb des maximalen Pegelstandes angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung wird im Bereich des maximalen Pegelstandes die größte Feldstärke verwirklicht, die dann nach unten zu den Elektroden hin abnimmt, so daß das Produkt aus der Feldstärke und der Wertigkeit konstant wird. Der Einfluß der Pegelhöhe auf die Geschwindigkeitsmessung kann durch diese Feldverteilung weitgehend ausgeschaltet werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Spulen einander auf beiden Seiten des Kanales gegenüberliegen und wenn sie außerhalb der Seitenwände des Kanales angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, daß sich eine solche Ausführungsform einmal sehr leicht verwirklichen läßt und daß diese Ausgestaltung zum anderen im Meßbereich, d.h. also im Bereich der strömenden Flüssigkeit ein für die Messung besonders günstiges elektromagnetisches Feld ergibt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Verbesserung des vertikalen Feldes ein weiterer Hilfsmagnet unterhalb der Kanalsohle angeordnet ist, der bei der Erzeugung des horizontalen Feldes abgeschaltet wird. Eine wirksamere Feldausbildung wird erreicht, wenn jeweils zwei Spulen auf beiden Seiten des Kanales angeordnet sind, von denen mindestens eine jeweils umpolbar ist. Günstig ist es auch, wenn jeweils zwei einander zugeordnete Magnetspulen auf einem einen magnetischen Rückschluß bildenden Joch angeordnet sind, das den Kanal außen umschließt. Eine noch günstigere Ausbildung ergibt sich, wenn die beiden Joche sich unterhalb des Kanales vereinigen, so daß eine, von der Seite gesehen, V-förmige Anordnung entsteht, wobei εη der Vereinigungsstelle der beiden Joche der zusätzliche Hilfsmagnet für die Erzeugung des vertikalen Feldes angeordnet sein kann. Beide Joche können hufeisenförmig ausgebildet und oberhalb des Kanales unterbrochen sein, so daß sich oberhalb der Seitenwände des Kanales Magnetpole ausbilden, die den Verlauf der Felder besonders günstig beeinflussen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch die Meßstelle eines Kanales mit am Boden angeordneten Elektroden und oberhalb der Kanalwände sitzenden Magnetspulen, die durch einen unterhalb des Kanalbodens angeordneten Hilfsmagneten ergänzt wird,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Ausführungsform der F i g. 1 im Schaltzustand der Erzeugung des vertikalen Magnetfeldes,
Fig.3 die Seitenansicht der Ausführungsform der
F i g. 1 und 2 im Schaltzustand bei der Erzeugung des horizontalen Magnetfeldes,
F i g. 4 die Draufsicht auf die Ausführungsform der F i g. 1 bis 3, ähnlich F i g. 2, jedoch bei der Erzeugung des horizontalen Magnetfeldes,
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung, bei der die außerhalb der Kanalwände und oberhalb des maximalen Pegelstandes angeordneten Spulen auf hufeisenförmigen Jochen sitzen und ι ο
F i g. 6 die Seitenansicht der Ausführungsform der Fig. 5.
In den F i g. 1 bis 4 sind in der Nähe des Bodens eines Kanalquerschnittes 1 zwei Elektroden 2 angeordnet Die an ihnen induzierte Spannung wird an einem i.s Meßgerät 3 abgenommen. Oberhalb der beiden seitlichen Kanalwände sind die Spulen 4 und 5 angeordnet, die jeweils mit einem Magnetkern 6 ausgestattet sind. Unterhalb des Kanalbodens ist ein zusätzlicher Hilfsmagnet 7 angeordnet, uer in der Schaltstellung der Fig. 1 und 2 zur Erzeugung des vertikalen Magnetfeldes By eingeschaltet ist Aus der F i g. 1 geht hervor, daß die Spulen 4 und 5, die einander auf den beiden Kanalseiten gegenüberliegen, in gleicher Weise von Strom durchflossen sind, so daß sie an der Spitze der Magnetkerne 6 entgegengesetzte Pole bilden, die dazu führ n, daß die Feldlinien nach unten zum Hilfsmagnet 7 abgelenkt werden und in geu ünschter Weise das vertikale Magnetfeld erzeugen, das zur Messung der Geschwindigkeit des durchströmenden Mediums 8 ausgenutzt wird. In diesem Schaltzustand werden an den Elektroden 2 abhängig von der Geschwindigkeit Spannungen erzeugt, die in dem Meßgerät 3 registriert und gespeichert werden. Aus der F i g. 2 geht hervor, daß oberhalb der Kanalwände insgesamt vier Spulen angeordnet sind, die aber zur Erzeugung des vertikalen Feldes alle in der gleichen Richtung stromdurchflossen sind, so daß zum Inneren des Kanalquerschnittes hin jeweils die gleichen Pole an den Kernen 6 ausgebildet werden.
In den Fig.3 und 4 ist jeweils eine der beiden auf jeder Seite des Kanales 1 angeordneten Spulen in umgekehrter Richtung als die andere von Strom durchflossen, so daß sich auf der zum Kanaiinneren hin gewandten Seite der Magnetkern 6 jeweils ungleichartige Pole ausbilden und die elektromagnetischen Feldlinien einen im weseniüchen horizontalen Verlauf nehmen, der zur Messung der Pegelhöhe der Flüssigkeit 8 über eine gesonderte Elektrode 2' oder über die bereits erwähnten Elektroden 2 ausgenützt wird. Die Messung der bei horizontalem Magnetfeld und bei vertikalem Magnetfeld induzierten Spannungen erfolgt nacheinander. Beide Werte miteinader multipliziert ergeben einen Wert für den Abfluß.
In den F i g. 5 und 6 ist nun eine Abwandlung insofern gezeigt als hier die Spulen 4 und 5 bzw. 4' und 5' jeweils auf Jochen 9 angeordnet sind, die hufeisenförmig ausgebildet sind und oberhalb des Kanlalquerschnittes offen sind, so daß sich dort Pole 9a und 9b ausbilden, die in der gleichen Weise wirken wie die Pole der Magnetkerne 6 der F i g. 1 bis 4. Durch den Rückschluß durch die Joche 9 wird der Streufluß verringert und ergibt sich im inneren des Kanalquerschnittes 1 eine bessere Feldverteilung und zwar sowohl bei der Erzeugung des horizontalen als auch bei der Erzeugung des vertikalen Magnetfeldes. Die Joche 9 und 9' sind, wie aus der F i g. 6 hervorgeht von den Spulen 5 bzw. 5' außerhalb der Kanalwand 1 V-förmig nach unten geführt, so daß sie sich unterhalb des Kanalbodens vereinigen und dort auch den Hilfsmagneten 7 aufnehmen können.
Die zuletzt gezeigte Auführungsform ergibt eine besonders günstige Ausbildung der magnetischen Felder. Es ist jedoch auch denkbar, anstelle von vier Spulen, wie sie in allen Figuren gezeigt sind, nur zwei Spulen oberhalb der Kanaiwand anzuordnen, und zwar ist es je nach Geometrie des Kanalquerschnittes und der Pegellinie von Fall zu Fall möglich, die beiden Spulen entweder auf entgegengesetzten Seiten oberhalb der Kanalwände anzuordnen oder auch nur auf einer Seite der Kanalwand. Auch in diesem Fall kann durch Umpolen einer Spule in der gewünschten Weise das Magnetfeld umgeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Abflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen oder teilweise gefüllten Rohren, s bei der wechselweise ein vertikales und ein horizontales elektromagnetisches Feld mit Hilfe von mindestens zwei Spulen erzeugt wird, von denen mindestens eine polumschaltbar ausgebildet ist und bei der die an zwei in der Nähe des Bodens der Kanäle angeordneten Elektroden nacheinander induzierten Spannungen für die Pegelhöhe und die Strömungsgeschwindigkeit zur Bestimmung der Abflußmenge dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spulen (4,5) oberhalb des maximalen Pegelstandes angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4, 5) einander auf beiden Seiten des Kanales(l) gegenüberliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4) außerhalb der Seitenwände des Kanales (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Hilfsmagnet (7) unterhalb der Kanalsohle angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Spulen (4,4', 5,5') auf beiden Seiten des Kanales (1) angeordnet sind, von denen jeweils eine umpolbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander zugeordnete Magnetspulen (4, 5) bzw. (4', 5') auf einem einen magnetischen Rückschluß bildenden Joch (9 bzw. 9') angeordnet sind, das den Kanal (1) außen umschließt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Joche (9,9') sich unterhalb des Kanales vereinigen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den magnetischen Rückschluß bildenden Joche (9, 9') hufeisenförmig ausgebildet und oberhalb des Kanales zur Bildung von Magnetpolen (9a, 9tyunterbrochen sind.
DE19702063792 1970-12-24 1970-12-24 Magnetische Abflußmeßeinrichtung Expired DE2063792C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063792 DE2063792C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Magnetische Abflußmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063792 DE2063792C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Magnetische Abflußmeßeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063792A1 DE2063792A1 (de) 1972-07-06
DE2063792B2 DE2063792B2 (de) 1977-10-20
DE2063792C3 true DE2063792C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5792175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063792 Expired DE2063792C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Magnetische Abflußmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2063792C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625155A (en) * 1901-09-03 1997-04-29 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
US3991612A (en) * 1975-10-14 1976-11-16 Fischer & Porter Co. Electromagnetic flowmeter usable in less-than full fluid lines
DE2743954C2 (de) * 1977-09-29 1986-11-06 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit
DE2744266C3 (de) * 1977-10-01 1982-05-27 Feith, Bernhard, Dipl.-Ing., 5901 Wilnsdorf Verfahren zur magnetisch induktiven Strömungsmessung
DE2856240C3 (de) * 1978-12-27 1981-12-24 Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg Verfahren zur induktiven Durchflußmessung von Flüssigkeiten in teilgefüllten Rohrleitungen oder offenen Kanälen sowie Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE3018260A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Turbo-Werk Fritz Hammelrath, 5000 Köln Abflussmesser fuer offene gerinne
DE4114537A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Paul Maehler Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der durchflussmenge eines kanales und zum feststellen von veraenderungen von dessen oberflaeche
WO1993005367A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-18 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter for water conveyance in semifull state
US5524493A (en) * 1991-09-03 1996-06-11 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
DE59106055D1 (de) * 1991-09-10 1995-08-24 Fischer & Porter Gmbh Vorrichtung zur Messung des Stroms einer entlang einer Freispiegelleitung fliessenden Flüssigkeit.
EP0547751B1 (de) * 1991-12-18 1997-08-13 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser
JPH05248902A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Aichi Tokei Denki Co Ltd 電磁流量計
JP3031096B2 (ja) * 1993-01-29 2000-04-10 横河電機株式会社 容量式電磁流量計
JP3263296B2 (ja) * 1995-10-26 2002-03-04 株式会社東芝 電磁流量計
DE102009045274A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch induktives Durchflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063792A1 (de) 1972-07-06
DE2063792B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063792C3 (de) Magnetische Abflußmeßeinrichtung
AT392350B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE3236909A1 (de) Messgeraet zur induktiven messung der fliessgeschwindigkeit fluessiger medien
DE1906775A1 (de) Stroemungsmesser
DE58797C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
DE2831570A1 (de) Vorrichtung zur messung des stroms einer ein rohrstueck durchfliessenden fluessigkeit
DE2903225A1 (de) Stranggiesskokille
DE3347606C2 (de)
DE8119043U1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE2146141A1 (de) Magnetisches trag- oder fuehrungssystem
DE2063777A1 (de) Vorrichtung zur Abflußmengenmessung in offenen Kanälen o. dgl
DE946488C (de) Anordnung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit nach dem Induktionsverfahren, vorzugsweise fuer grosse Stroemugsquerschnitte
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
DE716728C (de) Einrichtung zur Fernanzeige, insbesondere zur Tankinhaltsanzeige
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE399958C (de) Quotientenmesser mit Relais fuer Wechselstrom
DE959040C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen mit auf das Werkstueck aufgelegter Elektrode unter Verwendung eines den Lichtbogen beeinflussenden Aussenfeldes
DE1616037C (de) Magnetischer Kreis für Drehspuhnstru mente
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen
AT52596B (de) Vorrichtung zum Parallellegen von magnetisch beeinflußbaren, länglichen Gegenständen behufs Erleichterung des Verpackens derselben.
DE19625932A1 (de) Elektromagnetische Bremse für eine Stranggießkokille
DE2215723C3 (de) Magnetische Fokussierungsvorrichtung
DE742742C (de) Messwandler, insbesondere Spannungswandler oder Drosselspule, mit unterteiltem Eisenkern
DE2457890C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Metall in einer zur Zufuhr von geschmolzenem Metall vorgesehenen elektromagnetischen Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee