AT52596B - Vorrichtung zum Parallellegen von magnetisch beeinflußbaren, länglichen Gegenständen behufs Erleichterung des Verpackens derselben. - Google Patents

Vorrichtung zum Parallellegen von magnetisch beeinflußbaren, länglichen Gegenständen behufs Erleichterung des Verpackens derselben.

Info

Publication number
AT52596B
AT52596B AT52596DA AT52596B AT 52596 B AT52596 B AT 52596B AT 52596D A AT52596D A AT 52596DA AT 52596 B AT52596 B AT 52596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
facilitate
order
elongated objects
parallel laying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gamper
Original Assignee
Otto Gamper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Gamper filed Critical Otto Gamper
Application granted granted Critical
Publication of AT52596B publication Critical patent/AT52596B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 widerstandes 22 und eines zweiten Regulierwiderstandes 23 kann man eine rationelle, fortlaufende Arbeitsweise der Vorrichtung erreichen, indem man die eine Hälfte arbeiten lässt, während die Scheiben der anderen Hälfte entleert werden. 



   Das Einstellen auf eine andere Nagellänge geschieht durch   Vor-oder Rückwärtsdrehen   der Scheiben   1   und 3 auf der Nabe der Scheibe 2. 



   Behufs Verstärkung der gleichgerichteten Wirkung der Scheiben 1 und 2 bzw. 2 und 3 kann ein weiteres Magnetsystem angeordnet werden, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt. 



   In Fig. 4 und 5 werden Magnetschenkel 24 durch Magnetspulen 25 erregt, welche im gleichen Stromkreise wie die Spulen   I   und Il und parallel zu diesen geschaltet sind. Diese Magnetschenkel beeinflussen die Nägel schon am Ende des Trichters   1. 5,   bevor sie zwischen die   Scheiben 1,)   bzw. 2, 3 gelangen. Da die Nägel bei fast gefüllten   Öffnungen   zwischen den Scheiben 1, 2 bzw. 2, 3 nicht mehr so intensiv von den Kraftlinien zwischen den Scheiben gleichgerichtet werden, unter- 
 EMI2.1 
 Magnetschenkel 24 derart magnetisieren, dass letztere, wovon je eine unmittelbar über den Scheiben   1, 2   und 3 gelagert ist, gleiche Polarität aufweisen wie die darunter befindliche Scheibe. 



  An den auf einer Achse 27 verschiebbaren Schenkeln 24 sind die seitlichen   Trichterwandungen   26 
 EMI2.2 
 Entfernung von der Scheibe   2,   Schenkel 24 und   Trichterwandungpn 26 ebenfalls auf gleicher   Entfernung verstellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
   behufs Erleichterung   des Verpackens derselben, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Rinne besitzt, deren Seiten durch zwei parallele Magnetpole entgegengesetzter Polarität gebildet sind. wobei Mittel vorgesehen sind, um die zu verpackenden Gegenstände in die Rinne,   gleichmässig   verteilt,   einzuführen.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole entgegen- gesetzter Polarität an einer Zuführungsstelle der gleichzurichtenden Gegenstände vorbeibewegt werden, wodurch ein zwischen zwei solche Magnetpole zu liegen kommender Gegenstand, nach- dem letzterer gleichgerichtet ist. mit den Magnetpolen weiterwandert.
    3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole durch auf einer Welle sitzende S heiben gebildet sind, die mit dieser Welle kreisen können und von EMI2.4
AT52596D 1910-02-19 1911-02-17 Vorrichtung zum Parallellegen von magnetisch beeinflußbaren, länglichen Gegenständen behufs Erleichterung des Verpackens derselben. AT52596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE52596X 1910-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52596B true AT52596B (de) 1912-03-11

Family

ID=5627370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52596D AT52596B (de) 1910-02-19 1911-02-17 Vorrichtung zum Parallellegen von magnetisch beeinflußbaren, länglichen Gegenständen behufs Erleichterung des Verpackens derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063792C3 (de) Magnetische Abflußmeßeinrichtung
DE543214C (de) Vorrichtung zur Bewegung von fluessigen Metallen
AT52596B (de) Vorrichtung zum Parallellegen von magnetisch beeinflußbaren, länglichen Gegenständen behufs Erleichterung des Verpackens derselben.
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE3135961C2 (de)
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE587210C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Stosskurzschlussstromes grosser Synchrongeneratoren
DE438981C (de) Anordnung zur stabilen Regelung von selbsterregten Gleichstrommaschinen
DE1788135C3 (de) Einphasenschrittmotor. Ausscheidung aus: 1613479
DE3815875C1 (en) Arrangement for sorting moving ferromagnetic bodies
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE550373C (de) Magnetzuender
DE1246970B (de) Elektromagnet zum Heben grosser Lasten feinkoerniger ferromagnetischer Substanzen
DE96096C (de)
DE654086C (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen intermittierenden Antrieben, insbesondere von Stampfmaschinen, Baggern und aehnlichen Maschinen
DE1586163C3 (de) Vorrichtung zum Einpacken von ferromagnetischen Körpern
DE321168C (de) Triebsystem fuer Ferraris-Messgeraete
DE519360C (de) Elektromagnetische Abhebevorrichtung fuer Kernkasten von Giessereikernen
DE240667C (de)
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE1613479B2 (de) Einphasenschrittmotor
DE870914C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Plattenteller von Sprechmaschinen mit Drehzahlregelung
DE470576C (de) Relais mit Ferrarisantrieb
CH384061A (de) Gleichstrom-Antrieb zum Aufwickeln eines Bandes