DE1964659B2 - Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern - Google Patents

Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern

Info

Publication number
DE1964659B2
DE1964659B2 DE1964659A DE1964659A DE1964659B2 DE 1964659 B2 DE1964659 B2 DE 1964659B2 DE 1964659 A DE1964659 A DE 1964659A DE 1964659 A DE1964659 A DE 1964659A DE 1964659 B2 DE1964659 B2 DE 1964659B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
wedge
separation zone
bodies
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964659A1 (de
DE1964659C3 (de
Inventor
Benyamin Alexandrowitsch Ioffe
Alexandr Schanowitsch Kasche
Michail Chaimowitsch Lapidus
Aron Judowitsch Moskau Machlin
Artur Eduardowitsch Mikelson
Jury Nikolaewitsch Gorky Salnikow
Iwan Awgustowitsch Truschelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZ AN LATVSSR
Original Assignee
INST FIZ AN LATVSSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1289058A external-priority patent/SU356001A1/ru
Application filed by INST FIZ AN LATVSSR filed Critical INST FIZ AN LATVSSR
Publication of DE1964659A1 publication Critical patent/DE1964659A1/de
Publication of DE1964659B2 publication Critical patent/DE1964659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964659C3 publication Critical patent/DE1964659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53196Means to apply magnetic force directly to position or hold work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern mit verschieden stark elektrisch leitenden Abschnitten nach ihrer Lage, unter Mitwirkung eines inhomogenen magnetischen Wechselfeldes.
Aus dem SU-Erfinderschein 1 81 481 ist ein derartiges Verfahren zur Orientierung von elektrisch leitenden Körpern im Magnetfeld bekannt, bei dem die Körper durch die Wechselwirkung des Magnetfeldes eines Dauermagneten mit Wechselströmen orientiert werden, die in den zu orientierenden Körpern durch ein von einem Elektromagneten erzeugtes magnetisches Wechselfeld induziert werden.
Dieses bekannte Verfahren gewährleistet jedoch keine exakte Orientierung der Körper und kann insbesondere nicht zur Orientierung vor. Flachteilen angewandt werden, bei denen sich Flächenabschnitte in Dickenrichtung durch unterschiedliche Größe der elektrischen Leitfähigkeit auszeichnen. Mit dem bekannten Verfahren können nur verhältnismäßig einfache Körper wie z.B. längliche Platten, ellipsenförmige oder längliche Ringe od. dgl. orientiert werden.
Aus der deutschen Patentschrift 2 59 466 ist zwar eine Aufgabenlösung bekannt, wie elektrisch leitende Körper niit in Dickenrichtung verschiedener elektrischer Leitfähigkeit in dem Sinne orientiert werden können, daß gleiche Seiten in die gleiche Richtung weisen, jedoch ist das hier vorgeschlagene Lösungsprinzip völlig anders und beruht auf einer Abtastung der Oberfläche mittels elektrischer Kontaktstifte. Diese Lösung ist nicht nur aufwendig, sondern setzt praktisch auch voraus, daß die eine Oberfläche der Körper elektrisch isolierend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Orientierung von elektrisch leitenden Körpern im Magnetfeld und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die es ermöglichen, die Orientierung nach einer der ebenen Oberflächen des Körpers vorzunehmen, welcher eine Unsymmetrie nach einem konstruktiven Merkmal oder nach der Struktur (Werkstoff) aufweist und durch unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit der einzelnen Körperseiten bestimmt ist. Als Beispiel sei die Orientierung von flächigen Körpern aus Zweischichtblech genannt, die in dem Sinne zu orientieren sind, daß jeweils die gleiche Schicht oben liegt.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Anwendung auf flache Körper mit in Dickenrichtung verschiedener elektrischer Leitfähigkeit die Körper durch einen eine Trennzone bildenden Magnetfeldbereich mit ausgeprägtem Gradienten der Feldstärke und mit einer Wechselfeldfrequenz, die entsprechend einer die Dicke der Körper nicht überschreitenden Eindringtiefe des Magnetflusses gewählt ist, mit der Möglichkeit einer Bewegung entgegen dem Gradienten bewegt und dabei in einer Lage gehalten oder in eine solche um die Längsachse ihrer Durchlaufbewegung gedreht werden, in der ihre Seitenflächen zumindest angenähert senkrecht zur vertikalen Mittelebene des magnetischen Wechselfeldes ausgerichtet sind, und durch die je nach ihrer Seitenlage entsprechend den verschieden starken Ablenkkräften unterschiedlich verlaufenden Bewegungsbahnen in die gewünschte gleiche Seitenlage überführt werden.
An sich ist aus der DT-Auslegeschrift 12 75 460 bekannt, wie zu orientierende kleine Körper zunächst einem Trennvorgang je nach der Lage der Körper unterzogen werden und dabei in verschiedene Bahnen abgelenkt werden, mittels der sie dann in die gewünschte gleiche Lage überführt werden. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch ein pneumatisches Orientierungsverfahren, das bezüglich der Trennung der Körper keine Gemeinsamkeit mit dem vorliegenden Vorschlag aufweist.
Zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens dient zweckmäßigerweise eine Vorrichtung, die einen wechselstromgespeisten Elektromagneten enthält, dessen Pole die Trennzone bilden, wobei einer dieser Pole
keilförmig ausgebildet und mit seiner Spitze der Trennyone zugekehrt ist, und die weiterhin ein Mittel zur Verhinderung des Verdrehens des Körpers um die zur Spitze des keilförmigen Pots parallele Achse aufweist
Das Mittel zur Verhinderung des Verdrehens des Körpers um die zur Spitze des keilförmigen Pols paralleie Achse ist zweckmäßigerweise ein Elektromagnet, der durch Wechselstrom mit einer Frequenz gespeist wird, die von der Frequenz des den die Körper nach ihrer Lage tränenden Elektromagneten mit keilförmigem Pol speisenden Stroms verschieden ist, wobei die Polschuhe des Elektromagneten ebene Stirnflächen aufweisen, welche einander und der Trennzone zugekehrt sind.
Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Schneide des einen Polschuhs des trennenden Elektromagneten und eine die Körper dem Magnetfeldbereich zuführende Rutsche unter einem kleinen Winkel gep-εη die Lotrechte zurückgeneigt sind.
Mit den vorstehenden erfindungsgemäßen Vorschlägen gelingt die Orientierung verschiedenartiger Teile auch mit verborgenen Unterscheidungsmerkmalen, beispielsweise von Bimetall-Räch teilen oder unmagnetischen elektrisch leitenden Teilen, welche unsymmetrische Flächen aufweisen und von einem äußeren Kunststoffgehäuse ohne konstruktive oder technologische Erkennungszeichen umgeben sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung an Hand der Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch den Prozeß der Trennung und Orientierung von unsymmetrischen Flachteilen nach ihren Seiten gemäß dem beschriebenen Verfahren,
F i g. 2 Beispiele für flache Körper, welche mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens orientiert werden,
F i g. 3 Gesamtansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
F i g. 4 schematisch eine beispielsweise Anordnung der Vorrichtung gemäß F i g. 3 mit Rutschen zum Zuführen der Körper in die Ablenk- und Trennzone und Abführen derselben aus dieser Zone.
Ein zu orientierender Körper, beispielsweise das Teil 1 (F i g. 1), kommt aus einer Rutsche 2 an und fällt frei in den Raum zwischen den Polen der Elektrornagnete 3 und 4, deren Wicklungen 5 und 6 mit Wechselstrom unterschiedlicher Frequenz gespeist werden. Während des freien Falls gelangt das Teil 1 unter den Einfluß des inhomogenen magnetischen Wechselfeldes, welches durch die Elektromagnete 3 und 4 erzeugt wird.
Der Elektromagnet 3 erzeugt ein Magnetfeld mit einer Induktion, die in Richtung des zu orientierenden Teils abnimmt, so daß dieses bei seinem Fallen von diesem Elektromagneten abgestoßen wird. Die Größe der elektromagnetischen Kraft, die infolge der Wechselwirkung des induzierten Stroms auf der dem Elektromagneten zugekehrten Seite des Teils mit dem äußeren magnetischen Wechselfeld erzeugt wird, steht bei sonst gleichen Bedingungen (Feldstärke, Frequenz, Fallgeschwindigkeit des Teils) in geradem Verhältnis zur elektrischen Leitfähigkeit der dem Elektromagneten 3 zugewandten Seite des Teils 1.
In Verbindung damit wird die Wechselstromfrequenz des Elektromagneten 3 nach der Bedingung der vorgegebenen Eindringtiefe des Magnetflusses in das zu orientierende Teil gewählt, die jedoch die entsprechende lineare Abmessung der der Magnetflußquelle zugekehrten Seite des Teils nicht überschreitet. Hat z. B.
eine dem Pol des Elektromagneten zugekehrte Seite des Teils irgendwelche Einschnitte mit etwa 1,5 mm Tiefe, so wird die Frequenz des Wechselstroms in der Größenordnung von 1000 Hz gewählt, während bei einer Tiefe dieser Einschnitte von 03 mm eine Stromfrequenz von etwa 3 500 Hz vorgegeben wird.
Wenn sich die gegenüberliegenden Seiten des Teils ihrer Gestalt nach voneinander unterscheiden, d.h. wenn eine der Seiten des Teils beispielsweise Ausdehnungen, eine Verstemmung oder einen Einschnitt aufweist oder aus einem anderen Werkstoff ausgeführt ist (Beispiele für solche Teile sind in F i g. 2 gezeigt), so wird das Teil in Abhängigkeit davon, mit welcher Seite es dem Elektromagneten 3 zugekehrt ist, längs unter-
is schädlicher Bewegungsbahnen fallen und am Ende des Fallens in eine bestimmte der Aufnahmerutschen 7 gelangen. Diesen Effekt kann man mit Erfolg auch zur Aussortierung und Ausmusterung von Teilen nach solchen Unterscheidungsmerkmalen ausnützen, was bei der Automatisierung von technologischen Prozessen der Bearbeitung und des Zusammenbaus der Teile sehr zweckmäßig sein kann.
Um zu verhindern, daß sich das Teil während seines Falls in der Ebene bezüglich des Elektromagneten verdreht, wird es durch das Magnetfeld eines anderen Elektromagneten 4 fixiert, dessen Spannungsvektor längs der Fallebene des zu orientierenden Teils 1 gerichtet ist. Dies gewährleistet ein fixiertes Fallen des Teils oder dessen Verdrehen, wenn es in unrichtiger Lage zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Teil während seines Fallens durch den Raum zwischen den Polen gleichzeitig durch zwei Magnetfelder orientiert.
Das beschriebene Verfahren kann mit Hilfe einer aus der F i g. 3 ersichtlichen Vorrichtung durchgeführt werden. Diese Vorrichtung weist einen Elektromagneten 8 mit wechselstromgespeister Wicklung 9 und mit Polschuhen 10 und 11 auf, wobei der Polschuh 10 keilförmig mit einer zur Ablenk- und Trennzone gewandten Spitze ausgeführt und derart angeordnet ist, daß der Abstand zwischen der Keilspitze und der Bewegungsbahn des zu orientierenden Teils 12, das dieser Spitze mit seiner Seite kleinerer elektrischer Leitfähigkeit zugekehrt ist, ungefähr konstant bleibt. Der andere Polschuh 11 besitzt eine Vertiefung in Form eines Aus-Schnitts, welche sich gegenüber dem Polschuh 10 befindet. Der Abstand zwischen den Polschuhen 10 und ti wird durch Verschiebung des Schuhes 11 mit Rücksicht auf die Dicke des Teils 12 und auf die Größe seiner maximalen Verschiebung in Richtung von der Spitze des keilförmigen Polschuhes 10 weg eingestellt. Außerdem enthält die Vorrichtung einen anderen Elektromagneten 13, dessen Wicklung durch Wechselstrom mit einer Frequenz gespeist wird, die von der den trennenden Elektromagneten 8 speisenden Frequenz verschieden ist, wobei die Polschuhe 15 und 16 ebene Stirnflächen besitzen, welche der Ablenk- und Trennzone und einander zugekehr» sind.
Der Elektromagnet 13 dient zur Verhinderung des Verdrehens des Teils 12 um die zur Spitze des Polschuhes 10 parallele Achse, d. h. er sorgt während seines Fdliens für die Fixierung des Teils 12 in eine Ebene. Das Verdrehen des Teils kann auch mit anderen Mitteln, beispielsweise mit Hilfe von mechanischen Führungen, sichergestellt werden.
Als Beispiel wird die Orientierung eines unsymmetrischen Flachteils, und zwar einer Bimetall-Platte 17, betrachtet. Dabei zeigt F i g. 4 die schematische Anordnung von Polschuhen 10 und 11 sowie von Rutschen für
die Zuführung der Platte 17 in die Ablenk- und Trennzone und die Abführung derselben aus dieser Zone.
Die Seite der Platte 17, welche eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit hat, ist auf F i g. 4 mit einem hellen Streifen bezeichnet, während die mit der größeren elektrischen Leitfähigkeit schraffiert ist.
Die aus der Rutsche 18 in die Ablenk- und Trennzone zugeführte Platte 17 bewegt sich während ihres freien Falls längs einer Bahn, die durch die Größe der elektrodynamischen Kraft F bestimmt wird, die davon abhängt, mit welcher Seite die Platte 17 zur Spitze des Polschuhes 10 gewandt ist. Da die Größe der elektrodynamischen Kraft Fsich mit der Entfernung der Platte 17 von der Spitze des Polschuhes 10 vermindert, sind zur Erhöhung der Wirksamkeit des Ablenk- bzw. Trennvorganges der Polschuh 10 und auch die Rutsche unter einem kleinen Winkel α gegen die Lotrechte zurückgeneigt, damit die Platte 17, die diesem Polschuh mit der Seite kleinerer elektrischer Leitfähigkeit zugekehrt ist, sich bezüglich der Spitze des Polschuhes 10 ungefähr in gleichem Abstand bewegt und von einer bestimmten Abteilung der Rutsche 19 aufgenommen wird.
1st aber die Platte 17 während ihres Fallens dem Pol schuh 10 mit ihrer anderen Seite, welche größere elek trische Leitfähigkeit aufweist, zugekehrt, so verschieb1 sich ihre Fallkurve weiter von der Spitze des Pols weg und die Platte gelangt in eine andere Abteilung dei Rutsche 19.
Infolge einer solchen Ablenkung der Körper korn men alle Platten 17 am Auslauf der Aufnahmerutsch« 19 so zu liegen, daß ihre Seiten mit niedrigerer elektri scher Leitfähigkeit nach oben gekehrt sind, so daß dii gewünschte Orientierung erreicht ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern mit verschieden stark elektrisch leitenden Abschnitten nach ihrer Lage, unter Mitwirkung eines inhomogenen magnetischen Wechselfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung auf Hache Körper mit in Dickenrichtung verschiedener elek- to trischer Leitfähigkeit die Körper durch einen eine Trennzone bildenden Magnetfeldbereich mit ausgeprägtem Gradienten der Feldstärke und mit einer Wechselfeldfrequenz, die entsprechend einer die Dicke der Körper nicht überschreitenden Eindringtiefe des Magnetflußes gewählt is«, mit der Möglichkeit einer Bewegung entgegen dem Gradienten bewegt und dabei in einer Lage gehalten oder in eine solche um die Längsachse ihrer Durchiaufbewegung gedreht werden, in der ihre Seitenflächen zumindest angenähert senkrecht zur vertikalen Mittelebene des magnetischen Wechselfeldes ausgerichtet sind, und durch die je nach ihrer Seitenlage entsprechend den verschieden starken Ablenkkräften unterschiedlich verlaufenden Bewegungsbahnen in die gewünschte gleiche Seitenlage überführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen wechselstromgespeisten Elektromagneten (8) enthält, dessen Pole (10 und 11) die Trennzone bilden, und daß einer (10) dieser Pole keilförmig ausgebildet und mit seiner Spitze der Trennzone zugekehrt ist, sowie ein Mittel zur Verhinderung des Verdrehens des Körpers (12) um die zur Spitze des keilförmigen Pols (10) parallele Achse aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verhinderung des Verdrehens des Körpers um die zur Spitze des keilförmigen Pols parallele Achse ein Elektromagnet (13) ist, der durch Wechselstrom mit einer Frequenz gespeist wird, die von der Frequenz des den die Körper nach ihrer Lage trennenden Elektromagneten (8) mit keilförmigem Pol speisenden Stroms verschieden ist, und daß die Polschuhe (15 und 16) des Elektromagneten (13) ebene Stirnflächen aufweisen, welche einander und der Trennzone zugekehrt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide des einen Polschuhes (10) des trennenden Elektromagneten (8) und eine die Körper dem Magnetfeldbereich zuführende Rutsche (18) unter einem kleinen Winkel (*) gegen die Lotrechte zurück geneigt sind.
DE1964659A 1968-12-25 1969-12-23 Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern Expired DE1964659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1289058A SU356001A1 (ru) 1968-12-25 УСТРОЙСТВО дл СОРТИРОВКИ плоских ТЕЛ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964659A1 DE1964659A1 (de) 1970-11-12
DE1964659B2 true DE1964659B2 (de) 1975-05-07
DE1964659C3 DE1964659C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=20444019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964659A Expired DE1964659C3 (de) 1968-12-25 1969-12-23 Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3651439A (de)
DE (1) DE1964659C3 (de)
FR (1) FR2027088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658000A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Inst Fiz An Latvssr Verfahren und einrichtung zum sortieren asymmetrischer nichtmagnetischer stromleitender teile

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854110A (en) * 1969-12-15 1974-12-10 B Ioffe Method of orienting bodies in magnetic field and device for carrying same into effect
IT1056952B (it) * 1976-03-08 1982-02-20 Inst Fiz An Latvssr Metodo di assemblaggio di componenti non magnetici ed elettricaaente c nduttivi
US4069145A (en) * 1976-05-24 1978-01-17 Magnetic Separation Systems, Inc. Electromagnetic eddy current materials separator apparatus and method
FR2377239A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Inst Fiz An Latvssr Procede de triage de pieces asymetriques amagnetiques conductrices et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4077027A (en) * 1977-01-17 1978-02-28 Benyamin Alexandrovich Ioffe Method of oriented feeding of nonmagnetic current-conducting components and devices for effecting same
US4238323A (en) * 1979-02-02 1980-12-09 Ioffe Benyamin A Method of and apparatus for electrodynamic separation of nonmagnetic free-flowing materials
US5275292A (en) * 1992-05-18 1994-01-04 Brugger Richard D Eddy current separator
US20140248679A1 (en) * 2013-03-02 2014-09-04 Jing Zhang Apparatus and Methods to Enhance Field Gradient For Magnetic Rare Cell Separation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054026A (en) * 1956-08-21 1962-09-11 William V Lovell Surgical electromagnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658000A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Inst Fiz An Latvssr Verfahren und einrichtung zum sortieren asymmetrischer nichtmagnetischer stromleitender teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964659A1 (de) 1970-11-12
FR2027088A1 (de) 1970-09-25
US3651439A (en) 1972-03-21
DE1964659C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326117C2 (de) Schnellschaltvorrichtung für einen elektrischen Kontakt
DE2513551C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen;
DE1964659C3 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE1964505C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden unmagnetischen Körpern
EP0881952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern
DE1960310A1 (de) Einrichtung zur Orientierung von elektrisch leitenden,vorzugsweise nichtmagnetischen Koerpern im Magnetfeld
DE1964660C3 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE2361154A1 (de) Vorrichtung zur multipolaren magnetisierung
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
CH677461A5 (de)
EP1305642B1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung
DE2512897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetisierung eines loeschkopfes
CH538148A (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bewegungsrichtung von aus unmagnetischen, jedoch elektrisch leitenden Werkstoffen angefertigten Körpern in einem Magnetfeld und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1959742C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE2646784B2 (de) Dauermagnetische Haftplatte
DE2701057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von unmagnetischen, elektrisch leitenden Bauteilen
DE7012259U (de) Abschneidemaschine.
DE288299C (de)
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
DE2658000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen asymmetrischer nichtmagnetischer stromleitender Teile auf verschiedene Förderströme
DE2544530C2 (de) Schützenwächter, insbesondere für Wellenfachwebmaschinen
DE1141469B (de) Vorrichtung zum Ausrichten magnetisierbarer Teilchen bei bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE1489155C3 (de) Zyklotron mit einer in seinem Zentralbereich angeordneten in axialer Richtung wirksamen Blende für ein Teilchenbündel
AT337876B (de) Einrichtung zur individuellen steuerung von wirkelementen einer elektronisch gesteuerten strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977