EP0881952B1 - Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern Download PDF

Info

Publication number
EP0881952B1
EP0881952B1 EP97951936A EP97951936A EP0881952B1 EP 0881952 B1 EP0881952 B1 EP 0881952B1 EP 97951936 A EP97951936 A EP 97951936A EP 97951936 A EP97951936 A EP 97951936A EP 0881952 B1 EP0881952 B1 EP 0881952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
product stream
magnetic field
gap
downfall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97951936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881952A2 (de
Inventor
Robert Ansgar Dr.-Ing. Meier-Staude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEIER STAUDE ROBERT ANSGAR DR
Original Assignee
MEIER STAUDE ROBERT ANSGAR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEIER STAUDE ROBERT ANSGAR DR filed Critical MEIER STAUDE ROBERT ANSGAR DR
Publication of EP0881952A2 publication Critical patent/EP0881952A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881952B1 publication Critical patent/EP0881952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the selectivity of Eddy current separators, with the isolated particles of different electrical Conductivity can be separated from a Gutsstrom in a moving magnetic field, the generated under the crop flow and moved in the horizontal direction.
  • the invention also relates to a device for carrying out such a device Process.
  • a time-varying magnetic field induces a voltage in a conductor.
  • the way generated current flow, called eddy current in turn creates a magnetic field that the generating magnetic field is opposite.
  • the generating magnetic field moves in suitably or have the field lines of the generating field a suitable shape, so a force is exerted on the conductor, which is referred to below as induction force.
  • the prior art includes eddy current separators that operate on this principle However, they have only been used for the past few years, as it is only in this period that they are sufficiently strong permanent magnetic materials are available. Today is the Eddy current separation is an important process in addition to magnetic separation Recycling technology.
  • a variation of this design is to make the magnet rotor eccentric in the headband roll and movable to arrange, as shown in Figure 3 of the accompanying drawing. This allows the rotor position to be optimized specifically for the feed material. A similar effect other manufacturers achieve by not using the conveyor belt and thus the estate task design horizontally.
  • a horizontally displaceable roller enables the variation of the Band angle in a range between about 5 ° and 15 °, as shown in Figure 4 of the attached Drawing can be seen.
  • the different trajectory of the particles enables the particles to be separated.
  • the weight force F G , the induction force F I and the resistance force F ⁇ act on the particle. Weight and induction are of primary importance.
  • the shape of the particles and the material properties, such as conductivity ⁇ and density ⁇ , determine the ratio of induction force to weight.
  • the separation criterion when separating the particles from a particle stream is therefore the ratio ⁇ / ⁇ .
  • the weight acts on the particle at all times in the direction of fall.
  • the induction force always acts in the direction of movement of the magnetic field, ie when using a magnetic rotor tangential to the direction of rotation.
  • the angle which the two forces enclose in the course of the particle trajectory varies by almost 180 °.
  • the induction force acts almost opposite to the weight force. If the particle is above the magnetic rotor, the force acts horizontally in the direction of the conveyor belt movement, thus accelerating the particle out of the material flow in the x direction. If the particle is on the other side of the magnetic rotor, it is even accelerated in the direction of the weight.
  • the induction force decreases exponentially with the distance to the magnetic pole surface. If the magnetic rotor is operated in opposite directions, which is particularly necessary with small particles, the direction of the induction force u. However, the effect of the direction of the induction force, which changes as a function of time, remains the same.
  • FR-A-2 668 719 describes a method for increasing the selectivity of Eddy current separators according to the preamble of claim 1 known. This The method is carried out with a device that has the characteristics of the Preamble of claim 4.
  • the object of the invention is now the method and apparatus of the to further develop the latter type in order to achieve optimal separation or Ensure separation of the different particles during eddy current separation.
  • the influence of the factors previously encountered in the prior art can be characterized by the following three phenomena, namely the change in Direction of the induction force on the trajectory of the particle, the change in the Drop point depending on the form of the separation factor and the exponential decrease in the magnetic flux density in the radial direction of the magnetic drum, completely eliminated.
  • the induction force should act horizontally according to the invention. This is especially true in the area of the Scheider, in which the particles are deflected from their gravity movement. That area is at the same time the area of greatest force.
  • the combination of these procedural characteristics are met if the to be separated or fractional Gutsstrom not horizontally but vertically, and the magnetic field moves horizontally under the estate stream. In this case the Induction force always perpendicular to the weight, especially at the beginning of the Deflection or deflection of the particle from the stream of material.
  • the feed material must be fed to the separator individually, to largely prevent the mutual interference of the particles.
  • the Gutsstrom is therefore driven by a vibrating trough 1 for separation Conveyor belt 2 abandoned, which runs over the pulleys 8, 9.
  • a vibrating trough 1 for separation Conveyor belt 2 abandoned which runs over the pulleys 8, 9.
  • the Particle 7 existing Gutsstrom a vertical movement.
  • This is through reached a drum 3 rotating in opposite directions at the conveyor belt speed, which with Distance behind the pulley 8 is arranged.
  • the Gutsstrom must in this case sufficiently large gap between conveyor belt 2 or deflection roller 8 and drum 3 happen and is in free fall.
  • the drum 3 can for mentioned
  • For this purpose also use vertical plates that delimit the gap.
  • the gap width becomes the adjusted maximum particle size.
  • the particle size is approximately between 3 mm and 40 mm.
  • the magnetic field moves in the horizontal direction. This will be the case with the illustrated embodiment by a located in the fall line of the particle, Rotating magnetic drum 4 arranged vertically below the gap is reached.
  • the Conveyor belt 5 serves to attract the magnetizable particles attracted by the magnetic field, which are made of iron or at least contain iron, to be transported out of the field because they otherwise would stick to the magnetic rotor.
  • the inside of the head drum of the Conveyor belt 5 arranged magnetic drum 4 rotates with much higher Speed than the head drum. Particles with higher conductivity ⁇ become stronger in accelerated in the horizontal direction.
  • the moving magnetic field should be arranged as close as possible below the conveyor belt 2, to keep the vertical velocity of the particles low and the deflection by the To increase induction power.
  • Both the magnetic drum 4 with its conveyor belt 5 as well the dividers 6 are horizontally and vertically adjustable so that the distances to the have the respective optimal conditions adjusted.
  • the device described above has an effect over the conventional designs significant increase in selectivity since the sorting according to the material properties is not is overlaid by the disruptive influencing factors described.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern, mit dem vereinzelte Teilchen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit aus einem Gutsstrom in einem bewegten Magnetfeld abgeschieden werden, das unter dem Gutstrom erzeugt und in horizontaler Richtung bewegt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein zeitlich veränderliches Magnetfeld induziert in einem Leiter eine Spannung. Der so erzeugte Stromfluß, Wirbelstrom genannt, erzeugt wiederum ein Magnetfeld, das dem erzeugenden Magnetfeld entgegengerichtet ist. Bewegt sich das erzeugende Magnetfeld in geeigneter Weise oder besitzen die Feldlinien des erzeugenden Feldes eine geeignete Form, so wird auf den Leiter eine Kraft ausgeübt, die im folgenden als Induktionskraft bezeichnet wird.
Zum Stand der Technik gehören nach diesem Prinzip arbeitende Wirbelstromscheider, die jedoch erst seit den letzten Jahren Anwendung finden, da erst in dieser Zeit ausreichend starke permanentmagnetische Werkstoffe zur Verfügung stehen. Heute ist die Wirbelstromscheidung neben der Magnetscheidung ein wichtiges Verfahren in der Recyclingtechnik.
Auf Grund dieser Verfahren wurde in den 70-er Jahren ein Rutschenscheider entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Rutsche mit schräg aufgebrachten Magnetstreifen, die die auf der Rutsche sich bewegenden elektrisch leitenden Teilchen aus der Fallinie heraus ablenken. Für die technische Anwendung ist aber zum einen die Kraftwirkung auf die elektrisch leitenden Teilchen zu gering, zum anderen ist der Durchsatz nicht ausreichend.
Verschiedene weitere Ansätze führten über Linearmotoren und pulsierende Elektromagneten zum permanentmagnetbestückten Rotor. Hierbei sitzt im Kopf eines Förderbandes ein in bezug auf die Förderbandbewegung um ein Vielfaches schneller rotierender magnetbestückter Rotor, ein sogenannter Magnetrotor, der die leitenden Teilchen in Förderbandrichtung aus dem Gutsstrom herausbeschleunigt, wie in Figur 2 der Zeichnung gezeigt. Siehe hierzu die folgenden Druckschriften:
  • DE 34 16 504 A1
  • Andreas, U.: "Trennung von Nichteisenmetallschrott (Abschnitt 3.1)", Aufbereitungstechnik 35 (1994) Nr. 2, S.73
  • Tiltmann, K. O.: "Recycling betrieblicher Abfälle", Teil 5/2.2.1, S. 1 bis 6, WEKA Fachverlag für technische Führungskräfte GmbH, Augsburg, Oktober 1993
Eine Variation dieser Bauart besteht darin, den Magnetrotor in der Kopfbandrolle exzentrisch und beweglich anzuordnen, wie in Figur 3 der hier beigefügten Zeichnung dargestellt. Dadurch läßt sich die Rotorposition aufgabegutsspezifisch optimieren. Einen ähnlichen Effekt erzielen andere Hersteller, indem sie das Förderband und damit die Gutsaufgabe nicht horizontal gestalten. Eine horizontal verschiebbare Rolle ermöglicht die Variation des Bandwinkels in einem Bereich zwischen ca. 5° und 15°, wie aus Figur 4 der hier beigefügten Zeichnung ersichtlich.
Die obigen bekannten Verfahrensweisen und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung können jedoch insgesamt, sowohl was Wirkungsgrad als auch was technische Brauchbarkeit anbelangt, nicht voll befriedigen, wie im folgenden im Hinblick auf die Wirkungsweise der Wirbelstromscheidung näher erläutert wird.
Die unterschiedliche Flugbahn der Teilchen, speziell die Wurfweite, ermöglicht die Separation der Teilchen. Auf das Teilchen wirken dabei die Gewichtskraft FG, die Induktionskraft FI und die Widerstandskraft Fη ein. Primär von Bedeutung sind Gewichtskraft und Induktionskraft. Die Form der Teilchen sowie die Stoffeigenschaften, wie Leitfähigkeit κ und Dichte ρ, bestimmen das Verhältnis von Induktionskraft zu Gewichtskraft. Das Trennkriterium bei der Abscheidung der Teilchen aus einem Teilchenstrom ist demnach das Verhältnis κ/ρ. Die Gewichtskraft wirkt zu jedem Zeitpunkt in Fallrichtung auf das Teilchen. Die Induktionskraft wirkt immer in Bewegungsrichtung des Magnetfeldes, d.h. bei Verwendung eines Magnetrotors tangential zur Rotationsrichtung. Je nach Position des Teilchens ergibt sich eine andere Richtung der Induktionskraft im x/y-Koordinatensystem bzw. relativ zur Gewichtskraft. Bei der Bauweise der bekannten Wirbelstromscheider variiert der Winkel, den die beiden Kräfte im Verlauf der Teilchenflugbahn einschließen, um nahezu 180°. Bis zum Abheben des Teilchens wirkt die Induktionskraft nahezu entgegengesetzt zur Gewichtskraft. Befindet sich das Teilchen über dem Magnetrotor, so wirkt die Kraft horizontal in Förderbandbewegungsrichtung, das Teilchen wird somit in x-Richtung aus dem Gutsstrom herausbeschleunigt. Befindet sich das Teilchen auf der anderen Seite des Magnetrotors, so wird es sogar in Richtung der Gewichtskraft beschleunigt. Zu beachten ist weiterhin, daß die Induktionskraft exponential mit dem Abstand zur Magnetpoloberfläche abnimmt. Wird der Magnetrotor gegenläufig betrieben, was insbesondere bei kleinen Teilchen notwendig ist, so dreht sich die Richtung der Induktionskraft u. Die Wirkung der sich in Abhängigkeit von der Zeit ändernden Richtung der Induktionskraft bleibt jedoch in gleichem Maße bestehen.
Betrachtet man zwei Teilchen mit unterschiedlicher Ausprägung des Trennfaktors κ/ρ, so hebt das Teilchen mit dem größeren Trennfaktor früher vom Förderband ab und wird schneller gegen die Gewichtskraft aus dem Gutsstrom heraus beschleunigt. Im für die Flugweite mitentscheidenden Bereich ist das Teilchen jedoch weiter von der Poloberfläche entfernt, so daß die Beschleunigung in Förderbandrichtung wesentlich geringer sein kann als bei Teilchen mit einem kleineren Trennfaktor. Dies kann dazu führen, daß Teilchen mit kleinerem Trennfaktor eine höhere Flugweite erzielen. Es existiert demnach ein optimaler Trennfaktor in bezug auf die Wurfweite. Ein höherer oder niedrigerer Faktor führt zu geringeren Wurfweiten. Daraus ergibt sich, daß eine Trennung nach dem Trennfaktor in den bisher bekannten Wirbelstromscheiderkonstruktionen nicht möglich ist.
Aus der FR-A-2 668 719 ist ein Verfahren zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieses Verfahren wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 4 aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Verfahren und Vorrichtung der letztgenannten Art weiter zu entwickeln, um eine optimale Abscheidung bzw. Trennung der verschiedenen Teilchen beim Wirbelstromscheiden sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, was das Verfahren anbelangt, durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst, und was die Vorrichtung anbelangt, durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 4.
Dadurch wird der Einfluß der bisher beim Stande der Technik aufgetretenen Faktoren, die sich durch die drei folgenden Erscheinungen kennzeichnen lassen, nämlich die Änderung der Richtung der Induktionskraft auf der Flugbahn des Teilchens, die Änderung des Abwurfpunktes je nach Ausprägung des Trennfaktors und die exponentielle Abnahme der magnetischen Flußdichte in radialer Richtung der Magnettrommel, vollständig eliminiert.
Da die Schwerkraft immer in vertikaler Richtung wirkt, sollte die Induktionskraft erfindungsgemäß horizontal wirken. Dies gilt vor allem in dem Bereich des Scheiders, in dem die Teilchen aus ihrer Schwerkraftbewegung ausgelenkt werden. Dieser Bereich ist gleichzeitig der Bereich der größten Krafteinwirkung. Die Kombination dieser verfahrenstechnischen Merkmale wird erfüllt, wenn der zu separierende bzw. fraktionierende Gutsstrom nicht horizotal sondern vertikal geführt wird, und das Magnetfeld sich horizontal unter dem Gutsstrom hindurchbewegt. In diesem Fall wirkt die Induktionskraft immer senkrecht zur Gewichtskraft, insbesondere bei Beginn der Auslenkung oder Ablenkung des Teilchens aus dem Gutsstrom.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielshalber an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, das in Figur 1 ein Verfahrensschema zeigt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, muß das Aufgabegut dem Scheider vereinzelt zugeführt werden, um die gegenseitige störende Beeinflussung der Teilchen weitgehend zu verhindern. Der Gutsstrom wird deshalb zur Vereinzelung über eine Vibrorinne 1 auf ein angetriebenes Förderband 2 aufgegeben, das über die Umlenkrollen 8, 9 läuft. Am Ende der Förder- und Vereinzelungsstrecke, also im Bereich der hinteren Umlenkrolle 8, wird dem aus den Teilchen 7 bestehenden Gutsstrom eine vertikale Bewegung aufgeprägt. Dies wird durch eine mit Förderbandgeschwindigkeit gegensinnig rotierende Trommel 3 erreicht, die mit Abstand hinter der Umlenkrolle 8 angeordnet ist. Der Gutsstrom muß in diesem Fall den ausreichend großen Spalt zwischen Förderband 2 bzw. Umlenkrolle 8 und Trommel 3 passieren und befindet sich dabei in freiem Fall. An Stelle der Trommel 3 lassen sich für den genannten Zweck auch vertikale, den Spalt begrenzende Platten benutzen. Die Spaltweite wird der maximalen Teilchengröße angepaßt. Die Teilchengröße liegt ca. zwischen 3 mm und 40 mm.
Wie bereits erläutert, bewegt sich das Magnetfeld in horizontaler Richtung. Dies wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine in der Fallinie des Teilchens befindliche, senkrecht unterhalb des Spaltes angeordnete rotierende Magnettrommel 4 erreicht. Das Förderband 5 dient dazu, die durch das Magnetfeld angezogenen, magnetisierbaren Teilchen, die aus Eisen bestehen oder zumindest Eisen enthalten, aus dem Feld zu transportieren, da sie anderenfalls am Magnetrotor haften bleiben würden. Die innerhalb der Kopftrommel des Förderbandes 5 angeordnete Magnettrommel 4 rotiert mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als die Kopftrommel. Teilchen mit höherer Leitfähigkeit κ werden stärker in horizontaler Richtung beschleunigt. Gleichzeitig werden Teilchen mit geringerer Dichte ρ in vertikaler Richtung langsamer beschleunigt, so daß die Teilchen mit dem größten Trennfaktor κ/ρ als erste und am stärktsten aus der Fallinie in horizontaler Richtung ausgelenkt werden. Seitlich der Fallinie, zwischen dem von der Trommel 3 und der Rolle 8 gebildeten Spalt und der Magnettrommel 4, sind Trennbleche 6 angebracht, die wie eine Fraktioniereinrichtung arbeiten und je nach Abstand und Anzahl die fallenden Teilchen auf die mit Abstand übereinanderliegenden Trennbleche lenken, an deren Enden entsprechende, nicht dargestellte Sammelcontainer angeordnet sein können.
Das bewegte Magnetfeld sollte möglichst nahe unterhalb des Förderbandes 2 angeordnet sein, um die vertikale Geschwindigkeit der Teilchen gering zu halten und die Auslenkung durch die Induktionskraft zu verstärken. Sowohl die Magnettrommel 4 mit ihrem Förderband 5 als auch die Trennbleche 6 sind horizontal und vertikal verstellbar, so daß sich die Abstände an die jeweiligen optimalen Bedingungen anpassen lassen.
Die obenbeschriebene Vorrichtung bewirkt gegenüber den herkömmlichen Bauarten eine signifikante Erhöhung der Trennschärfe, da die Sortierung nach den Stoffeigenschaften nicht durch die beschriebenen störenden Einflußfaktoren überlagert wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern, mit dem vereinzelte Teile oder Teilchen unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit aus einem Gutsstrom in einem bewegten Magnetfeld abgeschieden werden, das unter dem Gusstrom erzeugt wird, wobei dem Gutsstrom eine vertikale Bewegung aufgeprägt wird, so daß sich der Gutsstrom im freien Fall bewegt, wobei die Teile oder Teilchen mit höherer elektrischer Leitfähigkeit κ unter dem Einfluß des Magnetfeldes stärker in horizontaler Richtung und die Teile oder Teilchen mit geringerer Dichte ρ langsamer in vertikaler Richtung beschleunigt werden, so daß die Teile oder Teilchen mit dem größten Trennfaktor κ/ρ als erste und am stärksten aus der Fallinie in horizontaler Richtung ausgelenkt werden und der Gutsstrom dadurch fraktioniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld unter dem Gutsstrom in horizontaler Richtung bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der horizontalen Beschleunigung der Teilchen auf Grund des auf sie einwirkenden Magnetfeldes eine Fraktionierung der Teilchen nach ihrer Größe, Form und Masse vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des aus den vereinzelten Teilchen bestehenden Gutsstromes an die maximale Teilchengröße angepaßt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer den zu behandelnden Gutsstrom aufnehmenden und die Teilchen dieses Gutsstromes vereinzelnden Förderstrecke, an deren Ende eine einen Förderspalt bildende Vorrichtung angeordnet ist, durch die die vereinzelten Teilchen im freien Fall vertikal oder nahezu vertikal hindurchfallen, sowie mit einer einen elektrischen Wirbelstrom erzeugenden Einrichtung unterhalb des Spaltes, die auf die leitfähigen Teilchen eine Kraft ausübt und sie aus dem Magnetfeld transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite der den Spalt bildenden Vorrichtung (3, 8) an die Größe der Teilchen (7) anpaßbar ist und daß die Magnettrommel (4) in bezug auf die den Spalt bildende Vorrichtung horizontal und vertikal verstellbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktioniereinrichtung, die zwischen der das auf die leitfähigen Teilchen (7) einwirkende Magnetfeld erzeugenden Vorrichtung und der Spaltbildungsvorrichtung (3, 8) angeordnet ist, sich seitlich neben der Fallinie der Teilchen (7) befindet und in bezug aufeinander einen Abstand aufweisende Trennbleche (6) besitzt, die die durch das Magnetfeld in Abhängigkeit vom Trennfaktor κ/ρ aus dem freien Fall abgelenkten Teilchen (7) aufnehmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbleche (6) horizontal und vertikal verstellbar sind.
EP97951936A 1996-11-27 1997-11-21 Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern Expired - Lifetime EP0881952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149154 DE19649154C1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern
DE19649154 1996-11-27
PCT/EP1997/006510 WO1998023378A2 (de) 1996-11-27 1997-11-21 Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881952A2 EP0881952A2 (de) 1998-12-09
EP0881952B1 true EP0881952B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=7812935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951936A Expired - Lifetime EP0881952B1 (de) 1996-11-27 1997-11-21 Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0881952B1 (de)
DE (1) DE19649154C1 (de)
WO (1) WO1998023378A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693443B2 (en) 1999-04-02 2004-02-17 Worcester Polytechnic Institute Systems for detecting and measuring inclusions
DE19932480C1 (de) * 1999-07-12 2001-06-07 Steinert Gmbh Elektromagnetbau Trennanlage und Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion aus einer Elektrikschrottaufbereitung
CN100553785C (zh) * 2005-04-28 2009-10-28 株式会社日立制作所 磁力分离净化装置及磁力分离净化方法
NL2001431C2 (nl) 2008-04-02 2009-10-05 Univ Delft Tech Werkwijze voor het scheiden van een afvalstroom.
EP2412452B1 (de) 2010-07-28 2013-06-05 Inashco R&D B.V. Trennvorrichtung
NL2006306C2 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Inashco R & D B V Eddy current seperation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus.
NL2013128B1 (nl) * 2014-07-04 2016-09-09 Goudsmit Magnetic Systems B V Omleidrol voor een non-ferro afvalscheider, alsmede non-ferro afvalscheider voorzien van de omleidrol.
CN106670103A (zh) * 2016-12-02 2017-05-17 华侨大学 用于分离颗粒状物料和片状物料的分选装置及分选方法
CN112024119B (zh) * 2020-09-07 2023-05-05 重庆工程职业技术学院 一种用于智慧建筑的垃圾处理系统
CN113186034B (zh) * 2021-04-28 2022-12-09 西南大学 柑橘皮渣中芳香组分的提取方法和设备以及应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480624A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Stephanois Rech Mec Procede et dispositif pour separer par induction des particules de materiaux
DE3416504A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Wagner Kg, Fabrik Elektromagnetischer Apparate, 8941 Heimertingen Verfahren und vorrichtung zum trennen von gemengen von stoffen mit unterschiedlichen elektrischen leitfaehigkeiten
FR2668719A1 (fr) * 1990-11-07 1992-05-07 Juillet Hubert Systeme de separation des metaux non ferreux.
US5494172A (en) * 1994-05-12 1996-02-27 Miller Compressing Company Magnetic pulley assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998023378A3 (de) 2001-05-03
WO1998023378A2 (de) 1998-06-04
DE19649154C1 (de) 1998-03-26
EP0881952A2 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898496B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
EP0339195B1 (de) Magnetscheider
EP2812119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung nichtmagnetischer bestandteile aus einem gemenge von metallschrott
DE2653373C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom
DE2405433A1 (de) Anordnung zum elektromagnetischen foerdern von material
EP0881952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der trennschärfe von wirbelstromscheidern
DE2540372B2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren elektrisch leitfähiger Materialstiicke aus einem Gemisch oder Gemenge verschiedener, nicht ferromaghetischer Stoffe
EP0154207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
CH627682A5 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von blechen mittels magnetpulver.
DE3200143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von leitenden nichtferromagnetischen gemengen
EP0550867B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
DE2509638A1 (de) Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
DE1964659C3 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
EP3488932A1 (de) Separation der bestandteile eines metalle führenden gemenges
DE4317640A1 (de) Einrichtung zur Lagebeeinflussung von Teilen aus elektrisch leitenden, nicht-ferromagnetischen Materialien, insbesondere zum Transportieren und/oder Sortieren von solchen Teilen
EP0579966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen nichtmagnetisierbarer Metalle aus einem Gemisch
DE19634802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Teilchenseparation mit einem rotierenden Magnetsystem
DE2411266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung aufeinanderfolgender einzelner laengenabschnitte aus ferromagnetischem material
DE3208395C1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung
DE2611264B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von nichtmagnetischen, jedoch elektrisch leitfähigen Teilchen aus einem Gemisch oder Gemenge
DE4238988C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Metallen aus einem durch ein Magnetfeld geführten Gemisch
EP0912248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feinteiligen stoffgemischen mittels eines magnetischen feldes
DE3117063C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Stoffen aus einem magnetisierbare und nicht magnetisierbare Stoffe enthaltenden Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020424

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030127