EP0550867B1 - Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
EP0550867B1
EP0550867B1 EP92121710A EP92121710A EP0550867B1 EP 0550867 B1 EP0550867 B1 EP 0550867B1 EP 92121710 A EP92121710 A EP 92121710A EP 92121710 A EP92121710 A EP 92121710A EP 0550867 B1 EP0550867 B1 EP 0550867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation
mixture
metals
parting
vertices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550867A1 (de
Inventor
Eberhard Stodt
Erwin Kaldenbach
Elmar Klomfass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0550867A1 publication Critical patent/EP0550867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550867B1 publication Critical patent/EP0550867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • B03C1/24Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
    • B03C1/247Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Definitions

  • the invention relates to a device for separating non-magnetizable metals, in particular non-ferrous metals, from a prepared metal mixture with an alternating magnetic field generator that deflects the mixture components on parabolas.
  • An alternating magnetic field which can be generated, for example, as is known from DE-C-3 817 003, by means of an inductor or by means of a magnetic rotor, makes it possible to carry out the so-called eddy current separation of non-magnetizable, electrically highly conductive metals.
  • the feed material can be guided over the poles of an alternating magnetic field generator, for example on a conveyor belt or in free fall. Eddy currents are induced in the electrically highly conductive constituents of the mixture to be separated, which build up their own magnetic fields, which are opposed to the generating field, and these constituents due to the resulting electromagnetic Accelerate forces relative to the rest of the mix.
  • Eddy current separation can be used to separate non-ferromagnetic, highly electrically conductive materials, such as aluminum and copper, from non-ferrous solid mixtures and non-ferrous metal / non-metallic solid mixtures, such as automobile shredder rubble, electronic scrap and the like. If these mixtures contain ferromagnetic parts, the eddy current separation can be preceded by a magnetic separation in order to remove ferromagnetic parts beforehand. It is also expedient to precede the eddy current separation with other sorting and classifying stages, because the greatest possible pre-enrichment and fractionation of the applied solid mixture have a positive effect on the separation success and the throughput of the eddy current separator.
  • a rapidly rotating rotor equipped with permanent magnets and adjustable in its position, is arranged eccentrically inside an outer drum wrapped in a conveyor belt.
  • the solid mixture fed via the conveyor belt is flooded by the full flow of the magnetic field when the material discharge zone is reached. Because exactly in this area the magnetic rotor has been set so that when the material to be separated falls or slides due to gravity, the combination of the mechanical ejection forces with the latest possible forces of the magnetic field for the non-ferrous metals is the greatest Deflection of the throwing parabola and thus a targeted Separation from the other mixture components results.
  • the non-ferrous metals deflected on a wide throwing parabola fall in a defined manner into a collecting container which is located at a distance from the collecting point for the other mixture components.
  • the separation into valuable non-ferrous metal components and other components is supported by means of a separation apex which can be adjusted with its apex in a substantially horizontal direction. The latter components fall down essentially without deflection and, viewed in the transport direction, reach an area in front of the parting parting.
  • An eddy current separator known from DE-A-3 810 715 has, instead of a rotor equipped with permanent magnets or an inductor, two mutually parallel, vertical, rotationally driven disks which are equipped with magnets of alternating polarity.
  • the solid mixture to be separated enters the upper middle region between the disks via a feed device.
  • the magnets on the rotating disks induce eddy currents with a high field density in the solid mixture entering the space between the disks, which in turn are surrounded by a magnetic field which interacts with the magnetic field of the rotating disks.
  • this eddy current separator which can also have a plurality of disks arranged at a distance from one another, it is possible to utilize the different conductivity of the mixture constituents of the solid mixture, for example non-magnetic steels, which are austenitic or have an austenitic / ferritic structure and whose electrical conductivity is low, to be separated from those components whose conductivity is good, such as, for example, copper.
  • non-magnetic steels which are austenitic or have an austenitic / ferritic structure and whose electrical conductivity is low
  • those components whose conductivity is good such as, for example, copper.
  • EP-A-0 305 881 a device for sorting non-ferrous metals with alternating magnetic field generators deflecting the mixture constituents on throwing parabolas is known, which has two separating vertices arranged at a distance from one another and projecting between adjacent throwing parabolas.
  • This device is already suitable for separating different non-ferrous metals such as Al, Zn, Cu, brass and lead from a mixture.
  • the separation results in this regard are only satisfactory if the metal mixture supplied has a largely uniform composition, because the separation crests are then fixed.
  • the following invention is therefore based on the general knowledge that, in the case of a pre-classified, ie assigned to a certain separating grain size range, for example, metal mixture obtained by sieving different materials due to differing densities may result in different throwing parabolas. The heavier the material, the shorter the throwing parabola. For example, copper and / or brass can already be separated from aluminum, magnesium and zinc in one operation if it is prevented that the separated materials are then mixed again in a common collection point.
  • parting vertices could advantageously be arranged between the throwing parabolas and the other mixture constituents not accelerated by the magnetic field, not only the non-ferrous metals can be separated from the other constituents in one work step, but at the same time also among one another.
  • the dry separation of non-ferrous metals that is possible with the known non-ferrous magnetic separators can also be used alone to separate non-ferrous metals from one another.
  • the object of the invention is therefore to create an improved device for separating non-magnetizable metals, in particular non-ferrous metals, from a prepared metal mixture with an alternating magnetic field generator which deflects the mixture components on throwing parabolas and at least two separation vertices which are arranged at a distance from one another and project between adjacent throwing parabolas a variable mode of operation even with uneven composition and even with foreign components of the metal mixture supplied.
  • This task is based in particular on the problem that In the case of electronic scrap, the batch composition often changes, such as, for example, the respective shares from telephone scrap or new production waste, which means that the fixed separating crowns have to be changed frequently.
  • the object is achieved in that the generic device according to claim 1 has a central adjustment of all parting partitions and an adjustable housing for the parting parting.
  • the parting vertices can advantageously be brought horizontally and vertically into a new setting to be secured by locking, which corresponds to a changed composition of the metal mixture being added and the changed throwing parabolas.
  • the parting partitions can be arranged in a housing, which in the simplest case only needs to consist of two side walls enclosing the parting partitions. Both the parting parting as well as the housing or the side walls should be electrical non-conductive material, such as wood, ceramic or plastic.
  • the housing can advantageously be pivoted about a horizontal axis.
  • a group-wise, central adjustment of all separating apices can be achieved by simply pivoting the housing about the pivot axis, for example by means of a cylinder engaging the housing.
  • An eddy current separating device 1 shown in FIG. 1 consists of two vertical disks 2 arranged at a distance from one another, on which flat permanent magnets are arranged within the disks in order to generate an effective magnetic field.
  • the disks 2 causing spreading or selection of the parabolas are attached to a shaft driven in rotation in the direction of the arrow 3 and anchored to the foundation 6 via a support frame 5.
  • a metal mixture 7 to be separated (cf. the arrow in FIG. 1) is fed into the particularly effective magnetic field between the two disks 2 by means of a feed 8 which engages between the disks 2 from above.
  • the throwing parabola W K of heavy copper is usually shorter than the throwing parabola of light aluminum W A and the easiest magnesium of the three components mentioned (see the throwing parabola W M ).
  • the throwing distance is still influenced by the speed and frequency at which the material is introduced into the alternating magnetic field.
  • the disks 2 face two separating apices 12 arranged in a housing 11 in the ejection direction, which are arranged at a distance from one another and of which the upper parting part 12 projects between the parabolas W M and W A and the lower parting part 12 projects between the parabolas W A and W K.
  • the constituents of the metal mixture that describe differently wide throwing parabolas due to their density differences are thus directed specifically to the collecting containers 9, 9a, 9b assigned to them, ie the heavy copper describing the shortest throwing parabola W K gets into the collecting container 9, the lighter aluminum on the other hand reaches the collecting container 9a in accordance with the throwing parabola W A and the magnesium which is lighter in comparison on the other hand reaches the collecting container 9b most distant in the direction of discharge in accordance with the throwing parabola W M.
  • the housing 11 which may also accommodate three or four or more separating partitions, contained in a mixed metal component 7 that is fed in, consists of two side walls 14 (see FIG. 2) which enclose the parting partitions 12. So that the parting parting 12 adapts to changing compositions of the applied metal mixture, i.e. can be changed in their position in relation to the expected parabolas, they are arranged horizontally and vertically adjustable in the housing 11.
  • the side walls 14 are provided, on the one hand, with oblique slots 15 and, on the other hand, with horizontal slots 16 into which guide pins 17 of the separating apex 12 engage.
  • Each of the pins 17 removed from the disks 2 of the eddy current separating device 1 penetrate the outer walls 14 and engage in slots 18 from the outside on the side walls 14, which are pivotally hinged tabs 19.
  • On the side walls 14 fixed actuating cylinders 21 are connected via their pistons to the tabs 19; when the actuating cylinders 21 are acted upon, the parting partitions 12 move into the desired position.
  • the entire can also
  • the housing 11 is adjusted about a horizontal pivot axis 22 in the direction of the double arrow 23 by means of an actuating cylinder 24 (cf. the position of the housing 11 shown in dash-dotted lines in FIG. 1), and in this way a common, central adjustment can be achieved in the case of fixed dividers 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen, insbesondere NE-Metallen, aus einem vorbereiteten Metallgemisch mit einem die Gemischbestandteile auf Wurfparabeln auslenkenden Wechselmagnetfelderzeuger.
  • Ein Wechselmagnetfeld, das sich beispielsweise - wie durch die DE-C-3 817 003 bekanntgeworden - mittels eines Induktors oder mittels eines Magnetrotors erzeugen läßt, erlaubt es, die sogenannte Wirbelstromscheidung von nichtmagnetisierbaren, elektrisch gut leitfähigen Metallen auszuführen. Das Aufgabegut kann dabei über die Pole eines Wechselmagnetfelderzeugers geführt werden, beispielsweise auf einem Fördergurt oder im freien Fall. In den elektrisch gut leitfähigen Bestandteilen der zu trennenden Mischung werden Wirbelströme induziert, die eigene, dem Erzeugerfeld entgegengerichtete Magnetfelder aufbauen und diese Bestandteile aufgrund der sich ergebenden elektromagnetischen Kräfte relativ zu den übrigen Bestandteilen der Mischung beschleunigen. Durch Wirbelstromscheidung lassen sich nichtferromagnetische, elektrisch gut leitfähige Stoffe, wie Aluminium und Kupfer, aus NE-Feststoffgemischen und NE-Metall/Nichtmetall-Feststoffgemischen, wie Autoshredderschutt, Elektronikschrott und dergleichen aussondern. Falls diese Mischungen ferromagnetische Teile enthalten, kann der Wirbelstromscheidung eine Magnetscheidung vorgeschaltet werden, um ferromagnetische Teile vorab zu entfernen. Zweckmäßig werden außerdem der Wirbelstromscheidung andere Sortier- und Klassierstufen vorgeschaltet, weil sich eine möglichst weitgehende Voranreicherung und Fraktionierung der aufgegebenen Feststoffmischung positiv auf den Trennerfolg und die Durchsatzleistung des Wirbelstromscheiders auswirken.
  • Bei dem bekannten NE-Scheider ist im Inneren einer von einem Förderband umschlungenen Außentrommel ein schnell rotierender, mit Permanentmagneten bestückter und in seiner Lage verstellbarer Rotor exzentrisch angeordnet. Das über das Förderband zugeführte Feststoffgemisch wird beim Erreichen der Material-Abwurfzone von dem vollen Fluß des Magnetfeldes durchflutet. Denn exakt in diesem Bereich ist der Magnetrotor so eingestellt worden, daß sich dann, wenn das zu trennende Gut schwerkraftbedingt gerade ins Fallen bzw. Rutschen kommt, in der Vereinigung der mechanischen Abwurfkräfte mit den spätestmöglich einwirkenden Kräften des Magnetfeldes für die NE-Metalle die größte Auslenkung der Wurfparabel und damit ein gezieltes Abtrennen von den übrigen Gemisch-Bestandteilen ergibt. Die auf einer weiten Wurfparabel ausgelenkten NE-Metalle fallen nämlich definiert in einen von der Sammelstelle für die übrigen Gemisch-Bestandteile entfernt aufgestellten Sammelbehälter. Mittels eines mit seinem Scheitelpunkt in im wesentlichen horizontaler Richtung einstellbaren Trennscheitels wird die Trennung in wertvolle NE-Metall-Bestandteile und übrige Bestandteile unterstützt. Die letztgenannten Bestandteile fallen im wesentlichen ohne Auslenkung nach unten und gelangen in Transportrichtung gesehen in einen Bereich vor dem Trennscheitel.
  • Ein aus der DE-A-3 810 715 bekannter Wirbelstromscheider besitzt anstelle eines mit Permanentmagneten bestückten Rotors oder eines Induktors zwei zueinander parallele, vertikale, drehangetriebene Scheiben, welche mit Magneten wechselnder Polarität besetzt sind. Über eine Zuführeinrichtung tritt das zu trennende Feststoffgemisch in den oberen Mittelbereich zwischen die Scheiben ein. Durch die Magnete auf den rotierenden Scheiben werden in dem in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eintretenden Feststoffgemisch Wirbelströme mit hoher Felddichte induziert, die ihrerseits von einem Magnetfeld umgeben sind, welches mit dem Magnetfeld der rotierenden Scheiben in Wechselwirkung tritt. Mit diesem Wirbelstromscheider, der auch mehrere jeweils mit Abstand voneinander angeordnete Scheiben aufweisen kann, gelingt es unter Ausnutzung der unterschiedlichen Leitfähigkeit der Gemischbestandteile des Feststoffgemischs, zum Beispiel nichtmagnetische Stähle, welche ein austenitisches oder austenitisch/ferritisches Gefüge aufweisen und deren elektrische Leitfähigkeit gering ist, von solchen Bestandteilen abzutrennen, deren Leitfähigkeit gut ist, wie beispielsweise von Kupfer. Während somit Bestandteile aus nichtrostendem Stahl ohne wesentliche Beeinflussung durch das Magnetfeld der rotierenden Scheiben in die ihnen zugeordnete Austrittsöffnung gelangen, fallen Kupferteile aufgrund der erreichten magnetischen Wechselwirkung radial weiter außen und damit gesondert von den elektrisch schlecht leitfähigen Teilen herunter. Das Aussondern der Gemisch-Bestandteile wird durch einen zwischen die Wurfparabeln eintauchenden Trennscheitel begünstigt.
  • Nach der EP-A-0 305 881 ist schließlich eine Vorrichtung zur Sortierung von NE-Metallen mit die Gemischbestandteile auf Wurfparabeln auslenkenden Wechselmagnetfelderzeugern bekannt, die zwei im Abstand voneinander angeordnete, zwischen benachbarten Wurfparabeln ragende Trennscheitel aufweist. Diese Vorrichtung eignet sich schon dafür, unterschiedliche NE-Metalle, wie Al, Zn, Cu, Messing, Blei aus einem Gemisch zu trennen. Die diesbezüglichen Trennergebnisse sind jedoch nur dann befriedigend, wenn das zugeführte Metallgemisch eine weitgehend gleichmäßige Zusammensetzung besitzt, weil danach die Trennscheitel fixiert sind.
  • Der nachfolgenden Erfindung liegt somit allgemein die Erkenntnis zugrunde, daß bei einem vorklassierten, d.h. einem bestimmten Trennkorngrößenbereich zugeordneten, zum Beispiel durch Absieben gewonnenen Metallgemisch bei unterschiedlichen Materialien aufgrund voneinander abweichender Dichten entsprechend verschiedene Wurfparabeln auftreten. Je schwerer das Material ist, desto kürzer ist die Wurfparabel. In einem Arbeitsgang lassen sich zum Beispiel schon Kupfer und/oder Messing von Aluminium, Magnesium und Zink abtrennen, wenn verhindert wird, daß sich die voneinander getrennten Wertstoffe dann in einer gemeinsamen Sammelstelle doch wieder vermengen. Da jedoch Trennscheitel vorteilhaft zwischen die Wurfparabeln und den von dem Magnetfeld nicht beschleunigten, übrigen Gemisch-Bestandteilen angeordnet sein könnten, lassen sich in einem Arbeitsgang nicht nur die NE-Metalle von den übrigen Bestandteilen, sondern gleichzeitig auch untereinander trennen. Die mit den bekannten NE-Magnetscheidern mögliche Trockenseparierung von NE-Metallen läßt sich auch allein zum Trennen von NE-Metallen untereinander ausnutzen.
  • Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen, insbesondere NE-Metallen aus einem vorbereiteten Metallgemisch mit einem die Gemischbestandteile auf Wurfparabeln auslenkenden Wechselmagnetfelderzeuger und mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten, zwischen benachbarte Wurfparabeln ragenden Trennscheiteln zu schaffen, die eine variable Betriebsweise auch bei ungleichmäßiger Zusammensetzung und sogar bei Fremdbestandteilen des zugeführten Metallgemischs erlaubt. Dabei liegt dieser Aufgabe insbesondere das Problem zugrunde, daß bei Elektronik-Schrotten die Chargenzusammensetzung oft wechselt, wie z.B. die jeweiligen Anteile aus Telefonschrott bzw. neuwertigen Produktionsabfällen, wodurch ein häufiges Umstellen der fixierten Trennscheitel erforderlich wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 eine zentrale Verstellung aller Trennscheitel und ein verstellbares Gehäuse für die Trennscheitel aufweist.
  • Damit können die Trennscheitel vorteilhaft horizontal und vertikal in eine neue, durch Feststellen zu sichernde Einstellung, die einer geänderten Zusammensetzung des aufgegebenen Metallgemisches und den veränderten Wurfparabeln entsprechen, gebracht werden.
  • Es ist dadurch möglich, nicht nur aus einem dem Wechselmagnetfelderzeuger aufgegebenen Metallgemisch in einem Durchgang mehrere unterschiedliche Bestandteile untereinander gleichzeitig abzutrennen, sondern zusätzlich eine variable Betriebsweise bei oben beschriebenem Wechsel der Chargenzusammensetzung zu gewährleisten. Eine zeitaufwendige Einzelverstellung oder Neufixierung der Trennscheitel wird so vermieden.
  • Die Trennscheitel können in einem Gehäuse angeordnet sein, das einfachstenfalls lediglich aus zwei die Trennscheitel einfassenden Seitenwänden zu bestehen braucht. Sowohl die Trennscheitel als auch das Gehäuse bzw. die Seitenwände sollten aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen, wie Holz, Keramik oder Kunststoff.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Gehäuse vorteilhaft um eine horizontale Achse verschwenkbar. Dadurch läßt sich eine gruppenweise, zentrale Verstellung aller Trennscheitel durch einfaches Verschwenken - zum Beispiel mittels eines an dem Gehäuse angreifenden Zylinders - des Gehäuses um die Schwenkachse erreichen.
  • Die gerade bei Elektronik-Schrotten oft wechselnde Chargenzusammensetzung, z.B. Telefonschrott oder neuwertige Produktionsabfälle machte bisher ein häufiges Umstellen der Trennscheitel nötig. Eine manuelle Trennscheitelverstellung beanspruchte ca. 10 bis 15 Minuten. Bei Parallelschaltung mehrerer Anlagen addieren sich diese Zeiten, was dann zu Stillstandzeiten der Gesamtanlage von 1 bis 2 Stunden pro Arbeitsschicht führte. Diese Zeiten werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich verkürzt.
  • Dieser Effekt kann noch gesteigert werden, wenn nach Anspruch 5 eine elektromechanische Verstellung der Scheitel mit einem karteiartigen Memory-System erfolgt. Bei einem Chargenwechsel läßt sich von der Zentrale bzw. vom Steuerpult aus die Gesamtanlage, z.B. auch die Drehzahl des rotierenden Magnetsystems und die einzelnen Positionen der Trennscheitel, automatisch einstellen. Die Umrüstzeiten bei Materialwechsel lassen sich somit erheblich verkürzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 und 4 und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Zusammenhang mit einem aus zwei auf einer gemeinsamen Achse Parallel mit Abstand voneinander angeordneten Scheiben bestehenden Wechselmagnetfelderzeuger näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Wirbelstromscheidevorrichtung mit einem in Abwurfrichtung vorgelagerten, mehrere Trennscheitel aufweisenden Gehäuse, in schematischer Seitenansicht; und
    Fig. 2
    das Multi-Trennscheitel-Gehäuse gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II geschnitten.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Wirbelstromscheidevorrichtung 1 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, vertikalen Scheiben 2, auf denen zur Erzeugung eines wirksamen Magnetfeldes innerhalb der Scheiben flächige Permanentmagnete angeordnet sind. Die ein Spreizen bzw. Selektieren der Wurfparabeln bewirkenden Scheiben 2 sind auf einer in Pfeilrichtung 3 drehangetriebenen Welle befestigt und über einen Tragrahmen 5 mit dem Fundament 6 verankert. Ein zu trennendes Metallgemisch 7 (vgl. in Fig. 1 den Pfeil) wird mittels einer von oben zwischen die Scheiben 2 eingreifenden Zuführung 8 in das zwischen den beiden Scheiben 2 besonders wirksame Magnetfeld aufgegeben. Wenn es sich bei dem in der Wirbelstromscheidevorrichtung 1 zu trennenden Metallgemisch um ein in einem vorherigen Arbeitsgang bereits von elektrisch schlecht leitfähigen Teilen befreites, ausschließlich aus NE-Metallen bestehendes Gemisch handelt, das sich beispielsweise aus Kupfer, Aluminium und Magnesium von etwa gleicher Korngröße zusammensetzt, ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Dichten dieser Materialien unter dem Einfluß des Wechselmagnetfeldes voneinander abweichende Wurfparabeln WK, WA und WM. Die Wurfparabel WK des schweren Kupfers ist in der Regel kürzer als die Wurfparabel des leichten Aluminiums WA und des von den drei genannten Bestandteilen am leichtesten Magnesium (vgl. die Wurfparabel WM). Die Wurfweite wird aber weiterhin davon beeinflußt, mit welcher Geschwindigkeit und bei welcher Frequenz das Material in das magnetische Wechselfeld eingebracht wird.
  • Damit sich Kupfer, Aluminium und Magnesium nicht wieder miteinander vermengen, vielmehr in gesonderten Sammelbehältern 9, 9a, 9b gezielt und getrennt voneinander sammeln lassen, liegen den Scheiben 2 in Abwurfrichtung zwei in einem Gehäuse 11 angeordnete Trennscheitel 12 gegenüber, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und von denen der obere Trennscheitel 12 zwischen die Wurfparabeln WM und WA und der untere Trennscheitel 12 zwischen die Wurfparabeln WA und WK ragt. Die aufgrund ihrer Dichteunterschiede verschieden weite Wurfparabeln beschreibenden Bestandteile des Metallgemisches werden somit gezielt zu den ihnen zugeordneten Sammelbehältern 9, 9a, 9b geleitet, d.h. das schwere, die kürzeste Wurfparabel WK beschreibende Kupfer gelangt in den Sammelbehälter 9, das demgegenüber leichtere Aluminium gelangt gemäß der Wurfparabel WA in den Sammelbehälter 9a und das demgegenüber noch einmal leichtere Magnesium gelangt entsprechend der Wurfparabel WM in den in Abwurfrichtung am weitesten entfernten Sammelbehälter 9b.
  • Das in Anpassung der in einem zugeführten Metallgemisch 7 enthaltenen, verschiedenen Gemischbestandteile gegebenenfalls auch drei oder vier oder mehr Trennscheitel aufnehmende Gehäuse 11 besteht aus zwei Seitenwänden 14 (vgl. Fig. 2), die die Trennscheitel 12 einfassen. Damit sich die Trennscheitel 12 an wechselnde Zusammensetzungen des aufgegebenen Metallgemisches anpassen, d.h. in ihrer Lage in bezug auf die zu erwartenden Wurfparabeln verändern lassen, sind sie horizontal und vertikal verstellbar in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die Seitenwände 14 sind zu diesem Zweck einerseits mit Schrägschlitzen 15 und andererseits mit Horizontalschlitzen 16 versehen, in die Führungszapfen 17 der Trennscheitel 12 eingreifen. Jeweils die von den Scheiben 2 der Wirbelstromscheidevorrichtung 1 entfernten Zapfen 17 durchdringen die Außenwände 14 und greifen in Langlöcher 18 von außen an den Seitenwänden 14 schwenkbeweglich angelenkten Laschen 19 ein. An den Seitenwänden 14 festgelegte Stellzylinder 21 sind über ihre Kolben mit den Laschen 19 verbunden; bei Beaufschlagung der Stellzylinder 21 verstellen sich die Trennscheitel 12 in die gewünschte Position.
  • Anstelle der Einzelverstellung der Trennscheitel 12 mittels der Stellzylinder 21 kann auch das gesamte Gehäuse 11 um eine horizontale Schwenkachse 22 in Richtung des Doppelpfeils 23 mittels eines Stellzylinders 24 verstellt (vgl. die in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete Position des Gehäuses 11) und auf diese Weise bei festeingestellten Trennscheiteln 12 eine gemeinsame, zentrale Verstellung erreicht werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen, insbesondere NE-Metallen, aus einem vorbereiteten Metallgemisch (7) mit einem die Gemischbestandteile auf Wurfparabeln (WM, WA, WK) auslenkenden Wechselmagnetfelderzeuger und mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten, zwischen benachbarte Wurfparabeln (WM, WA; WA, WK) ragenden Trennscheiteln (12), gekennzeichnet durch
    - eine zentrale Verstellung aller Trennscheitel (12) und
    - ein verstellbares Gehäuse (11) für die Trennscheitel (12).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) um eine horizontale Achse (22) verschwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzeln verstellbarer Trennscheitel (12) jeweils zwischen die verschiedenen Wurfparabeln der zu trennenden NE-Metalle ragt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennscheitel (12) zwischen der kürzesten Wurfparabel eines NE-Metalles und den von der Wirbelstromwirkung nicht beschleunigten Gemischbestandteilen angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheitel (12) mit einem Memory-System elektro-mechanisch verstellbar sind.
EP92121710A 1992-01-04 1992-12-19 Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch Expired - Lifetime EP0550867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200093 1992-01-04
DE4200093A DE4200093A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einem feststoffgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550867A1 EP0550867A1 (de) 1993-07-14
EP0550867B1 true EP0550867B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6449104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121710A Expired - Lifetime EP0550867B1 (de) 1992-01-04 1992-12-19 Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0550867B1 (de)
DE (2) DE4200093A1 (de)
ES (1) ES2094272T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714309B1 (fr) * 1993-12-28 1996-03-15 Delta Neu Installation comprenant deux séparateurs magnétiques du type à courants de Foucault pour le tri sélectif de déchets domestiques à base de métaux non ferreux.
DE19521415C2 (de) * 1995-06-14 1997-07-03 Lindemann Maschfab Gmbh Anordnung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
NL2001431C2 (nl) 2008-04-02 2009-10-05 Univ Delft Tech Werkwijze voor het scheiden van een afvalstroom.
DK2412452T3 (da) 2010-07-28 2013-09-08 Inashco R & D B V Separationsapparatur
DE102010036267A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Alexander Koslow Trennverfahren und -vorrichtung für NE-Metalle
NL2006306C2 (en) 2011-02-28 2012-08-29 Inashco R & D B V Eddy current seperation apparatus, separation module, separation method and method for adjusting an eddy current separation apparatus.
CN105618262A (zh) * 2016-03-24 2016-06-01 陈勇 抛物面击矿砂式选磁铁矿装置
AU2019250353B2 (en) * 2018-04-10 2024-02-15 Georg Schons Sorting device for sorting out coins
RU2713549C1 (ru) * 2019-08-15 2020-02-05 Общество с ограниченной ответственностью "ЭРГА" Магнитный сепаратор вихревого тока для сыпучих материалов
CN114749272B (zh) * 2022-04-18 2022-12-13 湖南中科电气股份有限公司 一种废钢磁选系统及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191303046A (en) * 1913-02-05 1914-02-05 Bowes Scott & Western Ltd Improvements in and relating to Magnetic Separators.
GB826485A (en) * 1955-07-01 1960-01-06 Tadashi Ohyama Improvements in or relating to alternating current magnetic separators
US4834870A (en) * 1987-09-04 1989-05-30 Huron Valley Steel Corporation Method and apparatus for sorting non-ferrous metal pieces
DE3810715A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Peter Weiss Vorrichtung zum trennen metallischer schrott-teile
ES2043920T3 (es) * 1988-05-19 1994-01-01 Lindemann Maschfab Gmbh Dispositivo para la separacion de metales no magnetizables de una mezcla de solidos.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207339D1 (de) 1996-11-14
ES2094272T3 (es) 1997-01-16
DE4200093A1 (de) 1993-07-08
EP0550867A1 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861124B1 (de) Anordnung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einer feststoffmischung
EP0339195B1 (de) Magnetscheider
DE3906422C1 (de)
EP0154207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen elektrisch leitfähiger Nichteisenmetalle
EP0550867B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
DE2653373A1 (de) Magnetische materialtrennungseinrichtung
WO2005050823A1 (de) Sortiereinrichtung unterschiedlichen stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
EP2506978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
EP1335797B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen und fe-anteilen aus einer feststoffmischung und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0427305A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
DE19838170C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform
DE2509638A1 (de) Abtrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung
DE19649154C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Trennschärfe von Wirbelstromscheidern
EP0083445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von leitenden nichtferromagnetischen Gemengen
EP0579966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen nichtmagnetisierbarer Metalle aus einem Gemisch
DE19737161A1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum trockenen Abtrennen von Metallen aus zerkleinerten Schüttgütern, insbesondere Schrottgemischen
DE1063542B (de) Vorrichtung zur Abscheidung von magnetischem Material aus nichtmagnetischem Material
EP0389767B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
DE202012004227U1 (de) Separationstrommel mit einer rotierenden exzentrischen Poltrommel im Inneren, wobei die Poltrommel mit Gruppen von Polstäben aus Magnetsegmenten unterschiedlicher Breite belegt ist, und Abscheider für Nichteisenmetall-Festkörper mit Separationstrommel
WO2020187826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von aufgabegut
DE202005017952U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendes Trenngut
DE102006054127A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichteisenmetallen enthaltendem Trenngut
EP2984191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von beimengungen freiem, reinem eisenschrott aus einem gemenge von zerkleinertem metallschrott
DE4238988C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Metallen aus einem durch ein Magnetfeld geführten Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK GMBH TRANSFER- STEINERT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECH Be: change of holder

Free format text: 20000308 *STEINERT ELEKTROMAGNETBAU G.M.B.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEINERT ELEKTROMAGNETBAU G.M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021220