DE1452874A1 - Vorrichtung zur Erzielung eines gleichfoermigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung eines gleichfoermigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstuecke

Info

Publication number
DE1452874A1
DE1452874A1 DE19641452874 DE1452874A DE1452874A1 DE 1452874 A1 DE1452874 A1 DE 1452874A1 DE 19641452874 DE19641452874 DE 19641452874 DE 1452874 A DE1452874 A DE 1452874A DE 1452874 A1 DE1452874 A1 DE 1452874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
field concentrator
workpiece
parts
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641452874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452874B2 (de
Inventor
Schenk Dipl-Phys Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1452874A1 publication Critical patent/DE1452874A1/de
Publication of DE1452874B2 publication Critical patent/DE1452874B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzielung eines gleichförmigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstücke
Auf dem Gebiete der Metallumformung wurden in den letzten Jahren neue Verfahren entwickelt, bei denen die Umformgeschwindigkeit wesentlich höher ist als bei den konventionellen Methoden. Sie werden deshalb auch als Hochgeschwindigkeits-Umformverfahren bezeichnet. Man zählt zu ihnen z.B. das Magneform-Verfahren.
Das Magneform-Verfahren nutzt die physikalische Gegebenheit ais, daß ein sich zeitlich änderndes Magnetfeld auf eine Metalloberfläche einen Druck ausübt. Durch Entladen eine3 Hochspannungskondensators baut sich z.B. in einer Luftspule, in der sich ein metallenes Werkstück befindet, ein axial gerichtetes, impulsförmiges Magnetfeld auf, das
909836/0383
Wb/Pö
ί PLA 64/1641
im Werkstück einen azimutalen Wirbelstrom zur Folge hat. Der Wirbelstrom ist wegen des Skin-Effektes auf die Außenhaut des Werkstückes beschränkt, falls die Frequenz des aus Arbeitsspule und Kondensator gebildeten Schwingkreises und die elektrische Leitfähigkeit des Werkstückes groß genug sind. Der Innenquerschnitt des Werkstückes ist dann praktisch feldfrei, so daß sich das impulsförmige Magnetfeld auf den Spalt zwischen Spule und Werkstück konzentriert.
Das Magneform-Verfahren ermöglicht die Umformung metallischer Werkstoffe mit Hilfe hoher gepulster Magnetfelder. Zylindrische Werkstücke werden durch eine Kompressionsspule zusammengedrückt. Durch eine Aufweitung3spule können zylindrische Werkstücke expandiert
werden. Eine sogenannte Flachspule, deren Wicklung aus einer ebenen Spirale besteht, dient zum Tiefziehen von Blechen.
Die bisher zum Tiefziehen von Blechen verwendeten Flachspulen weisen einen erheblichen Nachteil auf. Der von einer Flachspule üblicher
Bauweise auf ein Werkstück ausgeübte Druck hat in der Mitte ein Minimum. Die Gründe hierfür sind, daß im Blech, der Spiralenmitte gegenüber, kein Wirbelstrom fließt % und daß in einem Bereich um diese Mitte nur eine Teilkomponente des magnetischen Feldes senkrecht zum Wirbelstrom steht. Auf Grund dieser ungleichmäßigen Druckverteilung lassen sich ebene Werkstücke in der Mitte nicht oder nur schlecht ausformen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzielung eines gleichförmigen Tiefziehdruckes beim Tief-
9098 36/038 3
- 2 - Wb/Fö
bad on:3;::ÄL
H52874
b PLA 64/1641
ziehen metallischer Werkstücke, insbesondere Bleche, durch in Arbeitsspulen erzeugte impul3förmige Magnetfelder zu schaffen, durch die die obengenannten Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäß ist als Arbeitsspule eine Kompressionsspule vorgesehen, in deren Innerem ein aus zwei getrennten Teilen aufgebauter Feldkonzentrator derart angeordnet ist, daß sich das Werkstück zwischen den Teilen, des Feldkonzentrators befindet und daß die wirksame Fläche des einen Teiles des Feldkonzentrators gegen das Werkstück elektrisch isoliert und die wirksame Fläche des anderen Teiles mit einer auschwechselbaren Matrize versehen ist.
Unter wirksamer Fläche des Feldkonzentrators wird hier und im folgenden die Fläche*verstanden, auf die die Wirbelströme konzentriert sind. Im allgemeinen entspricht sie dem Produkt aus der Höhe und dem inneren Durchmesser der Arbeitsspule.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beim Tiefziehen von Blechen eine homogene Druckverteilung dadurch erzielt, daß das zylindersymmetriache Feld einer Kompressionsspule mittels geeigneter FeIdkonzentratoren in ein ebenes Feld umgewandelt wird.
Es hat sich als besondere zweckmäßig erwiesen, daß der Feldkonzentrator aus zwei symmetrischen Teilen, z.B. aus zwei halbzylindrischen Teilen, aufgebaut ist.
Der technische Vorteil der orfindungagemäßen Vorrichtung gegenüber bisher bekannten Vorrichtungen beruht darin, daß eine homogen·: Druck-
- 3 - 809836/0383 Wb/Pö
- H52874
If. PLA 64/1641
verteilung auf Werkstücke, wie z.B. Bleche, gewährleistet ist und damit eine gleichmäßige Ausformung erreicht wird. Weiterhin bietet die Verwendung'von Peldkonzentratoren beim Tiefziehen mittels einer Kompresaionsspule eine erheblich größere Anpassungsmöglichkeit an die Größ'e des Werkstückes»
Zur weiteren Veranschaulichung wird mit Hilfe der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungagemäßen Vorrichtung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die
Kompressionsspule und den zum Teil herausgezogenen geteilten Feldkonzentrat or gemäß der Erfindung,
Figur 2 im Schnitt die Anordnung gemäß ' der Erfindung,
Figur 3 eine Hälfte des Feldkonzentrators in einer speziellen Ausführung.
In Figur 1 sind mit 11 die Kompressionsspule, mit 12 der geteilte Feldkonzentrator, mit 13 das Werkstück, mit 14 eine Isolationsschicht, mit 15 Anschlußflansche, mit 16 die Richtung des Primärstromes in der Kompressionsspule und mit 17 die Richtungen der induzierten Wirbelströme bezeichnet. Das Werkstück 13, z.B. ein Blech, befindet sich zwischen den beiden Teilen des Feldkonzentrators in einem Spalt. Der eine Teil des Feldkonzentrators ist durch die Isolation 14 gegen das umzuformende Werkstück 13 elektrisch isoliert. Der andere Teil dos Feldkonzentrutors hat dagegen mit dem Werkstück einen guten elektrischon Kontakt * >· 0 -, Γ : V· ? 9 0 9 8 3 6/0383
. H5287A c
** PLA 64/1641
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt dargestellt. Mit 21 sind die Kompressionsspule, mit 22 die beiden Teile des Feldkonzentrators, mit 23 das umzuformende Blech, mit 24 Isolationsachichten, mit 25 Anschlußflansche, mit 26 eine auswechselbare Matrize bezeichnet. Die auswechselbare Matrize 26 befindet sich in dem Teil des Feldkonzentrators, der mit dem Werkstück einen guten elektrischen Kontakt hat.
In Figur 3 ist eine Hälfte des Feldkonzentrators dargestellt, durch dessen Formgebung die Wirbel3tröme auf eine relativ kleine, mit 31 bezeichnete Fläche konzentriert werden können. In diesem speziellen Aur.führungsbeispiel ist die wirksame Fläche 31 kleiner als das Produkt aus der Höhe und dem inneren Durchmesser der Arbeitsapule.
4 Patentansprüche
3 Figuren
9 0 9836/0383 - 5 - Wb/Fö

Claims (3)

  1. U5287A
    PLA 64/1641
    Patentansprüche
    ( I.^Vorrichtung zur Erzielung eines gleichförmigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstücke, insbesondere Bleche, durch in Arbeitsspulen erzeugte impulsföraaige Magnetfelder, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsspule eine Kompressionsspule vorgesehen ist, in deren Innerem ein aus zwei getrennten Teilen aufgebauter Peldkonzentrator derart angeordnet ist, daß sich das Werkstück zwischen den Teilen des Feldkonzentrators befindet und daß die wirksame Fläche des einen Teiles des Feldkonzentrators gegen das Werkstück elektrisch isoliert und die wirksame Fläche des anderen Teiles mit einer auswechselbaren Matrize versehen iot.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldkonzentrator aus zwei symmetrischen Teilen aufgebaut ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldkonsentrator aus zwei halbzylindrischen Teilen aufgebaut ist.
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3 t dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche eines oder beider halbzylindrischen Teile kleiner als das Produkt aus der Höhe und des inneren Durehmessers der Arbeitsspule ist.
    - 6 - Wb/Fö
    909836/0383 1I.9.1964
DE19641452874 1964-09-19 1964-09-19 Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder Pending DE1452874B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093242 1964-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452874A1 true DE1452874A1 (de) 1969-09-04
DE1452874B2 DE1452874B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=7517832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452874 Pending DE1452874B2 (de) 1964-09-19 1964-09-19 Vorrichtung zum tiefziehen flacher metallischer werkstuecke durch magnetfelder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3365923A (de)
CH (1) CH443198A (de)
DE (1) DE1452874B2 (de)
GB (1) GB1115323A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543550A (en) * 1968-07-17 1970-12-01 Gen Motors Corp Electromagnetic forming apparatus
US4169364A (en) * 1978-06-07 1979-10-02 Kharkovsky Politekhnichesky Institut Apparatus for magnetic forming of metals
AT392748B (de) * 1989-05-09 1991-05-27 Austria Metall Teilbarer magnetfeldkonzentrator
US10967415B2 (en) 2017-05-23 2021-04-06 The Boeing Company Electromagnetic field shaping system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method
BE628067A (de) * 1961-01-13
US3279228A (en) * 1964-03-11 1966-10-18 Gen Dynamics Corp Forming device and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115323A (en) 1968-05-29
DE1452874B2 (de) 1971-06-03
CH443198A (de) 1967-09-15
US3365923A (en) 1968-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924872T2 (de) Induzieren von physischen änderungen in metallischen gegenständen
DE1782048B2 (de) Hochspannungseinrichtung in Form eines Hochspannungsgenerators oder Hochspannungs-Koaxialkabels
DE2009015A1 (en) Induktor
DE1926448A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Formen rohrartiger Werkstuecke
DE3741507C2 (de)
DE1452874A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichfoermigen Tiefziehdruckes beim Tiefziehen metallischer Werkstuecke
DE1452873B1 (de) Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE1157320B (de) Verfahren zur Verminderung der bei der Metallumformung durch Magnetfelder erforderlichen Kraefte
DE1955400A1 (de) Hochleistungs-Schnellstanzpresse
DE6605661U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichfoermigen tiefziehdruckes beim tiefziehen metallischer werkstuecke
DE873594C (de) Anordnung zur Eingrenzung der Flugbahn von Ladungstraegern auf einen vorgeschriebenen Sollbahnbereich
DE578225C (de) Entionisierungseinrichtung zum Loeschen von Wechselstromlichtboegen
DE1974021U (de) Vorrichtung zum umformen von metallischen werkstuecken.
DE855745C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metall-Werkstuecken mittels Hochfrequenzstroemen
AT214628B (de) Behälter, sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE1452874C (de) Vorrichtung zum Tiefziehen flacher, metallischer Werkstücke durch Magnetfelder
DE1271087B (de) Ozonisator
DE904449C (de) Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung
DE1589595C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines starken Magnetfeldes
DE1107847B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher elektrischer Feldstaerken zur Erzielung starker Beschleunigungen elektrisch geladener Teilchen
CH236304A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von festen Stoffen im Hochfrequenzfeld.
DE976794C (de) Induktionsgluehmaschine zum Gluehen von Stahlhohlkoerpern
DE2211566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren von hohlen werkstuecken, insbesondere von grossen ringkoerpern
DE1114614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Gegenstaenden aus Glas und anderen elektrisch nichtleitenden Stoffen
DE2312654C3 (de) Induktor zur Druck verformung von Werkstücken mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes