DE904449C - Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung - Google Patents

Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung

Info

Publication number
DE904449C
DE904449C DET4500A DET0004500A DE904449C DE 904449 C DE904449 C DE 904449C DE T4500 A DET4500 A DE T4500A DE T0004500 A DET0004500 A DE T0004500A DE 904449 C DE904449 C DE 904449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
waveguides
slot
conductors
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4500A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Jankowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET4500A priority Critical patent/DE904449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904449C publication Critical patent/DE904449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Konzentrator für magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung In bestimmten Anwendungsfällen der induktiven Erwärmung ist es erforderlich, längs eines Bleches eine Schweißnaht zu erzeugen. Die Lösung dieser Aufgabe scheiterte bislang daran; daß sich auch bei der kürzesten, mit den bekannten Mitteln bis jetzt erreichten Erwärmungszeit das dünnwandige Blech verwirft, womit die Leistungsaufnahme fällt und die Gleichmäßigkeit nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht aus einem Konzentrator für magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß ein längs geschlitzter Hohlleiter in einem größeren, in der gleichen Axialebene geschlitzten Hohlleiter so angeordnet ist, daß der gegenseitige Abstand am Schlitz oder in seiner unmittelbaren Nähe am geringst@en ist, und daß Mittel vorgesehen sind, die beiden Leiter mit der Betriebsfrequenz in Resonanz zu bringen, vorzugsweise durch eine direkte Verbindung am einen und einen Schwingkreiskondensator am anderen Ende der Leitung. Dadurch wird im Innern der Leitung ein starkes magnetisches, Feld erzeugt, das durch die Exzentrizität gezwungen ist, in seiner vollen Größe durch den Spalt hindurchzufluten.
  • Es entsteht an der Arbeitsstelle eine erhebliche Feldkonzentration, welche die Erwärmung im Werkstück in äußerst kurzer Zeit bewirkt. Der Wirkungsgrad ist nach den bisher gemachten Erfahrungen sehr gut. Diese Anordnung ist sowohl für niedrige als auch hohe Frequenzen verwendbar. Es ist lediglich auf eine entsprechende Dimensionierung der Schaltelemente (Anpassung) und auf eine geeignete Anordnung der Kompensation-Kondensatorenbatterie besonderen Wert zu legen; zumal der Wirkungsgrad davon stark abhängt.
  • Der Raum zwischen den beiden Leitern wird nach Bedarf ganz oder teilweise mit nichtleitenden, festen, flüssigen oder gasförmigen Medien ausgefüllt. Damit lassen sich einzelne Eigenschaften verbessern, vorzugsweise Wärmeableitung, Wärmeabführung, Erhöhung der Spannungsfestigkeit, der mechanischen Stabilität. Es besteht weiter die Möglichkeit, die Wärme durch ein bewegtes, festes oder gasförmiges Medium, z. B. Luft oder Gas, Wasser, 01 usw, abzuleiten. Man läßt das Medium direkt den Raum zwischen den beiden Leitern durchströmen oder in oder an den Leitern angebrachte Kanäle. In anderen Anwendungsgebieten wird man zum Schutz der erhitzten Zone des Werkstoffes vor dem Luftsauerstoff ein Schutzgas aus dem Spalt austreten lassen. Es besteht weiter die Möglichkeit, die Anordnung in einer achsenparallelen Ebene längs zu teilen, was bei manchen Anwendungen vorteilhaft ist, beispielsweise zurr Einführen der Werkstücke oder bei Reparaturen. Für andere Anwendungsgebiete, besonders bei niederen Frequenzen, wird man den Raum zwischen den beiden Hohlleitern ganz oder teilweise reit einem Stoff anfüllen, dessen relative Permeabilität größer als i ist. Gegebenenfalls wird man auch die Hohlleiter ganz oder teilweise durch Leiter oder Leiterkombinationen mit vom Kreis abweichendem Querschnitt bilden. Am Ende der exzentrischen Leitung werden die beiden Leiter meist direkt verbunden. Dem gleichwertig sind beispielsweise bei hohen Frequenzen eine kapazitive überbrückung oder eine zweite elektrisch und mechanisch spiegelbildlich gleiche Anordnung. Letztere ermöglicht größere Arbeitslängen noch bei sehr hohen Frequenzen sowie das Ankoppeln von zwei Generatoren.
  • Zum Ausgleich einer unerwünschten Ungleichheit der Feldstärke längs des Sch9itzes, beispielsweise weil bei hohen Frequenzen die Länge der Leitung nicht mehr klein ist gegen eine Viertelwellenlänge, bei Feldverzerrungen durch eingebrachte Werkstücke oder bei ungleichmäßiger Leistungsaufnahme derselben .oder zum Erzielen einer erwünschten Ungleichheit der Feldstärke längs des Schlitzes, z. B. zum Ausgleich verschiedener Dicke der Werkstücke, wird man die Abstände der Hohlleiter längs des Schlitzes verschieden wählen oder veränderbar rnachen, ebenso die Schlitzbreite. Beim Einspeisen der Energie wird man sich vornehmlich einer konzentrischen Leitung bedienen, die bei Bedarf auch als Anp:aßtransformator dient. Es sind Mittel vorzusehen, welche einen unerwünschten Kontakt der Werkstücke mit einem oder beiden Hohlleitern verhindern. Dies kann etwa durch verschiedene Breite der Schlitze in Innen- und Außenleiter, hitzefeste Isolierstücke oder Beilagen geschehen.
  • Die Abb. i zeigt als Ausführungsbeispiel einen Querschnitt durch die aus dem Innenleiter i und dem Außenleiter 2 gebildete exzentrische Leitung mit dem Schlitz 3 und dem eingeführten Werkstück ¢. Die beiden parallelen Achsen sind mit x, und x2 bezeichnet. Die Abb. a gibt in anderem Maßstab eine weitere Darstellung des gleichen Konzentrators,wobei die Schnittebene durch die beiden parallelen Achsen gelegt wurde. Es ist der Abschluß ,an einem Ende sowie die Einspeisung durch eine konzentrische Leitung 5 auf der anderen Seite ersichtlich. Ein Kondensator 6 zum Abstimmen der exzentrischen Leitung ist der Deutlichkeit wegen nur durch sein Schaltsymbol dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Komentratör für magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung, dadurch g,ekennzeichniet, daß ein längs geschlitzter Hohlleiter in einem größeren, in der gleichen Axialebene geschlitzten Hohlleiter so angeordnet ist, daß der gegenseitige Abstand am Schlitz oder in seiner unmittelbaren Nähe am geringsten ist und daß Mittel vorgesehen sind, die beiden Leiter mit der Betriebsfrequenz in Resonanz zu bringen, vorzugsweise durch eine direkte Verbindung am einen und einen Schwingkreiskondensator am anderen Ende der Leitung. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Innen- und Außenleiter ganz oder teilweise reit einem oder mehreren nichtleitenden, festen, flüssigen oder gasförmigen Medien gefüllt ist. 3. Anordnung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, d,aß ein bewegtes flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel vorgesehen ist, welches die Wärmeabfuhr aus dem Raum zwischen Innen- und Außenleiter bewirkt. q.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den Hohlleitern Kanäle angebracht sind, durch die das Kühlmittel strömt. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um ,aus dem Spalt ein Schutzgas ausströmen zu lassen. 6. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den beiden Hohlleitern bestehende längs geschlitzte exzentrische Leitung in einer achsenparallelen Ebene geteilt ist, vorzugsweise in der den Schlitzen und den beiden Längsachsen gemeinsamen Ebene. 7. Anordnung nach Anspruch i oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum -zwischen den beiden Hohlleitern ganz oder teilweise mit einem Material angefüllt ist, dessen relative Permeabilität größer als i ist. $. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Leitung ganz oder zum Teil durch Leiter oder Leiterkombinationen mit vom Kreiszylinder abweichendem Querschnitt gebildet ist. 9. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Hohlleiter-längs des Schlitzes verschieden oder/und veränderbar ist. i o. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite längs des Schlitzes verschieden gewählt oder/und veränderbar ist. i i. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, z. B. hitzefeste Isoliermundstücke, um einen unerwünschten Kontakt der Werkstücke mit einem oder beiden Hohlleitern zu verhindern.
DET4500A 1951-06-28 1951-06-28 Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung Expired DE904449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4500A DE904449C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4500A DE904449C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904449C true DE904449C (de) 1954-02-18

Family

ID=7544651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4500A Expired DE904449C (de) 1951-06-28 1951-06-28 Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904449C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060519B (de) * 1956-04-05 1959-07-02 Acec Vorrichtung zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE1218086B (de) * 1961-10-13 1966-06-02 Mannesmann Meer Ag Rohrschweissmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060519B (de) * 1956-04-05 1959-07-02 Acec Vorrichtung zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE1218086B (de) * 1961-10-13 1966-06-02 Mannesmann Meer Ag Rohrschweissmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628954B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE2164270A1 (de) Plasmastrahlgenerator
CH643971A5 (de) Elektrischer vakuumschalter.
DE2342753C3 (de) Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung
DE904449C (de) Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung
EP3329739B1 (de) Induktor und induktoranordnung
WO2003026365A1 (de) Plasmabrenner mit mikrowellenanregung
DE959299C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE3933619C2 (de) Vorrichtungen zur elektrischen Anregung eines Gases mit Mikrowellenenergie
DE2527609C3 (de) Ionenquelle
DE1264640B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Plasma
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE1204342B (de) Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet
DE3136221A1 (de) "vorrichtung zur erzeugung eines laseraktiven zustandes in einer schnellen unterschallstroemung"
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
EP0682822B1 (de) Gaslaser
DE1765104A1 (de) Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
DE102014215224B4 (de) Gaslaseranregungsanordnung mit einer Hochfrequenzanschlussleitung
DE102014215227B4 (de) Gaslaseranregungsanordnung
DE944075C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, wobei das Magnetfeld von einem in einem axialen Leiter fliessenden Strom erzeugt wird
EP3145275B1 (de) Induktionsheizspule
AT286465B (de) Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
DE2512573C3 (de) Hochfrequenz-Schweißwerkzeug für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier
DE2012301A1 (de) Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzuschweißenden Rohres