AT286465B - Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe - Google Patents
Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender WerkstoffeInfo
- Publication number
- AT286465B AT286465B AT622667A AT622667A AT286465B AT 286465 B AT286465 B AT 286465B AT 622667 A AT622667 A AT 622667A AT 622667 A AT622667 A AT 622667A AT 286465 B AT286465 B AT 286465B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- electrically conductive
- conductive materials
- rapid heating
- workpiece
- dipole
- Prior art date
Links
Landscapes
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe Das Stammpatent Nr. 270835 betrifft ein Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe und die Erfindung besteht darin, dass ein ionisierbares gasförmiges Medium in einem inhomogenen elektromagnetischen Wechselfeld ionisiert wird und die derart erzeugte Plasmaflamme mit dem zu erhitzenden Werkstück in Verbindung gebracht wird. Hiebei kommt es im Plasma zu keinem energieerzeugenden Leitungsstrom, sondern nur zu Verschiebungsströmen, und das austretende Plasma ist zunächst kalt. Ein hineingehaltenes Stück Papier wird beispielsweise nicht einmal angekohlt. Das gleiche gilt für jede andere nichtleitende Substanz. Wird jedoch diese Plasmafackel mit einem leitenden Gegenstand in Verbindung gebracht, so wird der Stromkreis kapazitiv über das Werkstück geschlossen, d. h. das Werkstück fungiert als Sekundärstrahler und verbraucht Energie. In der Umgebung der Auftreffstelle der Plasmafackel kommt es hiebei zu einer intensiven Hitzeentwicklung, die hinsichtlich ihrer Energiekonzentration der Hitzeentwicklung "heisser" Plasmastrahlen durchaus gleichzusetzen ist. EMI1.1 weise im oberflächengehärteten Zustand eine Härte von maximal 65 bis 66 RC aufweisen, mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens eine Härteschicht mit 68 RC und darüber erzeugt werden. Bei Baustählen (l, 10% C, 0, 2% Si und 0, 2% Mn) wurden Härten von 1100 kp/mm bei Härtetiefen von 0, 2 mm und mehr reproduzierbar erzielt. Bei Erhitzung kleiner Werkstücke tritt jedoch der Nachteil auf, dass die abgestrahlte Leistung und somit auch die über die Plasmafackel aufgenommene Leistung klein ist, so dass es unter Umständen nur zu einer geringfügigen örtlichen Erhitzung kommt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Länge EMI1.2 Eine Möglichkeit zur Abhilfe bestünde nun etwa darin, dass im Hochfrequenzerzeuger zwei Spulen um eine Achse senkrecht zu ihrer Verbindungsachse gegeneinander verdreht werden, wodurch der Auskopplungsgrad verändert werden kann, welcher das Verhältnis zwischen zugeführter und abgegebener Leistung regelt. Dieses Verfahren ist jedoch mit hohen Energieverlusten verbunden, da die ganze Geometrie des Hochfrequenzerzeugers verändert und seine Frequenz verstimmt wird. Die Erfindung zeigt nun einen Weg, die von dem Werkstück abgestrahlte (und aufgenommene) Leistung stufenlos und verlustlos zu regeln. Dies erfolgt durch eine Regelung seines Abstrahlungswider- standes (Impedanz), was z. B. auf die in der Zeichnung dargestellte Weise bewerkstelligt werden kann : Ein elektrischer Leiter --1--, vorzugsweise ein Stab, wird mit dem Werkstück --2-- und einem Isola- tor -- 3 -- verbunden. Auf dem elektrischen Leiter befindet sich ein an sich bekannter Schwenk- (Falt-) Dipol-4-, welcher aus zwei um 1800 gegeneinander schwenkbaren Stäben besteht. Der * 1. Zusatzpatent Nr. 286 464. <Desc/Clms Page number 2> Abstrahlungswiderstand, welcher bekanntlich eine Funktion des Winkels ist, den die beiden Stäbe miteinander einschliessen, kann nun mit Hilfe dieses Schwenk-Dipols stufenlos verändert werden und damit EMI2.1 Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe gemäss dem Stammpatent Nr. 270 835 und die Erfindung besteht darin, dass das Strahlersystem. welches durch das Werkstück gebildet wird, mit mindestens einem zweiten Strahlersystem elektrisch leitend verbunden wird, dessen Abstrahlungswiderstand kontinuierlich geregelt werden kann. An Stelle des Schwenk-Dipols kann beispielsweise auch ein an sich bekannter, ausziehbarer Teleskop-Strahler Verwendung finden, bei welchem die beiden Stäbe des Dipols ineinandergeschoben werden oder ein an sich bekannter Scheibenstrahler, bei welchem die Impedanz durch die gegenseitige Verdrehung zweier Scheiben geregelt wird. Grundsätzlich sind für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens alle Einrichtungen geeignet, welche eine Regelung der Impedanz und-in leitender Verbindung mit dem Werkstück-der von ihm aufgenommenen und abgestrahlten Leistung ermöglichen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe nach Patent Nr. 270835, da- durch gekennzeichnet, dass das Strahlersystem, welches durch das Werkstück gebildet wird, mit mindestens einem zweiten Strahlersystem elektrisch leitend verbunden wird, dessen Abstrahlungswiderstand (Impedanz) kontinuierlich geregelt werden kann.
Claims (1)
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Werkstück (2) und einem Isolator (3) verbundenen elektrischen Leiter (1), vorzugsweise einem elektrisch leitenden Stab, auf welchem sich eine Einrichtung zur Impedanzregelung befindet.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Impedanzregelung aus einem an sich bekannten Schwenk- (Falt-) Dipol (4) besteht.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Impedanzregelung aus einem an sich bekannten Teleskop-Dipol besteht.5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Impedanzregelung aus einem an sich bekannten Scheibenstrahler besteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT622667A AT286465B (de) | 1967-07-05 | 1967-07-05 | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe |
DE19681765104 DE1765104A1 (de) | 1967-04-17 | 1968-04-03 | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe |
CH552368A CH493634A (de) | 1967-04-17 | 1968-04-09 | Verfahren zur Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe |
FR1568415D FR1568415A (de) | 1967-04-17 | 1968-04-16 | |
GB1804768A GB1218661A (en) | 1967-04-17 | 1968-04-17 | Improvements in or relating to processes for the fast surface-heating of electrically conducting materials |
CS281668A CS182202B2 (en) | 1967-04-17 | 1968-04-17 | Electric conducting object quick heating method and apparatus |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT270835D | |||
AT622667A AT286465B (de) | 1967-07-05 | 1967-07-05 | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT286465B true AT286465B (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=25602898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT622667A AT286465B (de) | 1967-04-17 | 1967-07-05 | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT286465B (de) |
-
1967
- 1967-07-05 AT AT622667A patent/AT286465B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE868630C (de) | Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
AT282011B (de) | Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung | |
DE1094889B (de) | Vorrichtung zur Umschliessung eines Plasmas von hoher Temperatur | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
AT286465B (de) | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe | |
DE102015214666A1 (de) | Induktor und Induktoranordnung | |
DE1913881B2 (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen | |
DE1813056A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen ohne Schmelztiegel | |
DE915378C (de) | Induktionsspule mit hoher Eigenkapazitaet | |
DE682375C (de) | Anordnung bei der Trocknung von Holz mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes | |
DE8610693U1 (de) | Gaslaser mit einem in Axialrichtung vom Gas durchströmten Entladungsrohr | |
EP3178128B1 (de) | Anordnung zur galvanisch getrennten energieübertragung | |
DE1264640B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Plasma | |
DE1765104A1 (de) | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe | |
DE2527609B2 (de) | Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle | |
DE904449C (de) | Konzentrator fuer magnetische Feldlinien zur Induktionserhitzung | |
DE952461C (de) | Wanderfeldroehrenanordnung zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung | |
CH562881A5 (en) | Heating small parts in conducting materials - using a plasmid and a high-frequency circuit contg. a dipole | |
DE710686C (de) | Fokusinduktor zum induktiven Oberflaechenhaerten an Werkstuecken mit kugeligem Querschnitt | |
DE716737C (de) | Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes | |
AT399280B (de) | Vorrichtung zur wärmebehandlung von tumoren | |
AT286464B (de) | Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe | |
DE757468C (de) | Kuenstlicher Belastungswiderstand fuer Hochfrequenzstroeme | |
DE839514C (de) | Mehrfachdipolantenne | |
DE686400C (de) | Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |