DE2553139B2 - Klemmvorrichtung fuer eine vorschubeinrichtung, durch welche eine probe oder dergleichen um geringe wegstrecken verschoben wird - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer eine vorschubeinrichtung, durch welche eine probe oder dergleichen um geringe wegstrecken verschoben wird

Info

Publication number
DE2553139B2
DE2553139B2 DE19752553139 DE2553139A DE2553139B2 DE 2553139 B2 DE2553139 B2 DE 2553139B2 DE 19752553139 DE19752553139 DE 19752553139 DE 2553139 A DE2553139 A DE 2553139A DE 2553139 B2 DE2553139 B2 DE 2553139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
clamping
groove
bracket
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553139A1 (de
DE2553139C3 (de
Inventor
Anton Vallmgby Schwarz Otto Johanneshov Soderkvist, (Schweden)
Original Assignee
LKB Produkter AB, Bromma (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB Produkter AB, Bromma (Schweden) filed Critical LKB Produkter AB, Bromma (Schweden)
Publication of DE2553139A1 publication Critical patent/DE2553139A1/de
Publication of DE2553139B2 publication Critical patent/DE2553139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553139C3 publication Critical patent/DE2553139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • G01N2001/066Drive details electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für eine Vorschubeinrichtung, durch welche eine Probe od. dgl. mit Hilfe einer Stange, die aus einem reversibel expandierbaren oder zusammendrückbaren Material besteht, um geringe Wegstrecken verschoben wird mit wenigstens zwei Klemmbügeln, durch welche die Stange abwechselnd festhaltbar ist.
Bei einer derartigen, aus der US-PS 2506 141 bekannten Vorrichtung ist eine magnetostriktive Stange von einer Spule umgeben und in zwei Bügeln mit Hilfe von Elektromagneten festgeklemmt. Wenn die Stange an einem Ende festgehalten und zum Ausdehnen veranlaßt wird und dann am anderen Ende festgehalten und zusammengedrückt wird, gewinnt man einen schrittweisen Vorschub der Stange.
Zwar sollen sich mit der bekannten Vorrichtung Vorschubschritte von jeweils 10~6 m durchführen lassen, jedoch sind beispielsweise in einem Ultramikrotom Vorschubschritte in der Größenordnung von K)"7 m erwünscht. Bisher konnten derart kleine Bewegungsschritte nicht durchgeführt werden. Dies liegt daran, daß hierzu sehr hohe Anforderungen an die mit den Stangenenden zusammenwirkenden Klemmbügel zu stellen sind. So ist es erforderlich, daß die Reibung, wenn sich die Stange im Bügel bewegt, nicht zu hoch ist, jedoch eine wirksame Klemmung beim Festhalten der Stabenden erzielt wird, so daß keinerlei Bewegung der Stange erfolgt.
Aus der deutschen Auslegeschi ift 1231089 ist eine Meßsteuerung an Werkzeugmaschinen bekannt, bei der zur Kompensation von Temperatureinflüssen und/oder Werkzeugverschleiß in der Steuerkette zwischen Werkzeug und Werkstück ein Dehnstab angeordnet ist, welcher induktiv erwärmt werden kann. Bei der bekannten Anordnung ist jedoch im einzelnen nicht gezeigt, wie der Dehnstab in der Tasteinrichtung gelagert ist. Zudem wird der bekannte Dehnstab nicht zum Zwecke des Materialvorschubs verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere deren Klemmbügel, derart auszugestalten, daß die beispielsweise in einem Ultramikrotom erforderlichen sehr kleinen Vorschubschale 10"7 m durchgeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zur Aufnahme eines zylindrischen Teiles der Stange jeder Klemmbügel eine V-förmige Nut aufweist, deren die Stange berührende Innenfläche mit Ausnehmungen versehen ist, die senkrecht zur Stangenlängsachse verlaufen und wenigstens zum Teil in einer durch einen Berührungspunkt zwischen Stange und einem Klemmteil liegenden Ebene angeordnet sind, wobei der Klemmteil die Stange an der der Nut entgegengesetzt liegenden Stangenfläche berührt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Klemmvorrichtung,
Fig. 2 im Schnitt Einzelheiten der Klemmvorrichtung, und
Fig. 3 perspektivisch einen Klemmbügel mit einem Stangeneiide.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Stange 1 vorgesehen, die wenigstens in ihrem mittleren Teil aus einem magnetostriktiven Material besteht. Die Stange 1 ruht an ihren Enden jeweils in einem von zwei elektrischen Klemmbügeln 2, 3, die auf einer Grundplatte 4 angeordnet sind. Der mittlere Teil der Stange 1 ist von einer Spule S umgeben. Ein Ende der Stange 1 ist mit einem Arm 6 versehen, der an dem durch die
Stange 1 anzutreibenden mechanischen Element befestigt ist. Die elektrischen Klemmbügel 2, 3 und die die Stange 1 umgebende Spule 5 können über einen Schalter 7 an eine Spannungsquelle M angeschlossen werden. Wenn die Stange 1 nach links gemäß Fig. 1 bewegt werden soll, wird die Betätigung der Klemmbügel 2, 3 und der Spule S gemäß folgendem Ablauf durchgeführt:
1. Bügel 2 in KlemmsteMung, Bügel 3 freigegeben, Spule 5 nicht betätigt;
2. Bügel 2 in Klemmstellung, Bügel 3 freigegeben. Spule 5 betätigt;
3. Bügel 2 in Klemmstellung, Bügel 3 in Klemmstellung, Spule 5 betätigt;
4. Bügel 2 freigegeben, Bügel 3 in Klemmstellung, Spule 5 betätigt;
5. Bügel 2 freigegeben, Bügel 3 in Klemmstellung, Spule 5 nicht betätigt.
Dieser Ablauf kann sodann durch in Klemmstellungbringen des Bügels 2 wiederholt werden, wodurch ein schrittweiser Vorschub der Stange 1 nach links erfolgt. In entsprechender Weise kann die Stange 1 selbstverständlich auch nach rechts bewegt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, die einen Querschnitt durch die Stange 1 an einem der Bügel 2 oder 3 zeigt, ist ein Basiskörper 10 vorgesehen, auf dem die Stange 1 in einer V-förmigen Nut 11 ruht. Die Stange 1 ist in der Nut 11 mittels einer Schraube 13 festgeklemmt, die an einer Feder 12 angeorunet ist. Die Feder 12 ist mit einer zweiten Schraube 14 versehen, die auf einem an einer Welle 16 gelagerten Arm 15 ruht. Bei Betätigung einer auf einem Magnetkern 17 angeordneten Spule 18 verdreht sich der Arm 15 um die Achse bzw. Welle 16 und hebt die Feder 12 an, so daß die als Klemmbügel dienenden Teile 11, 13 die Stange 1 freigeben. Konstruktive Einzelheiten eines derart ausgestalteten Klemmbügels sind im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich. Hierbei ist die V-förmige Nut 11, in der die Stange 1 auf den Nutflächen 21 ruht, an ihren Enden mit Ausnehmungen 19 sowie außerdem mit mittigen Ausnehmungen 20 versehen. Diese mittigen Ausnehmungen 20 sind in derselben vertikalen Ebene wie der Berührungspunkt zwischen Schraube 13 und Stange ?. angeordnet. Der Vorteil dieser Ausnehmungen bzw. Nuten oder Vertiefungen 20 (sowie auch er Ausnehmungen 19) liegt darin, daß die mit der Stange 1 in Berührung kommenden Flächen 21 der Nut 11 verkürzt sind, wodurch die Reibung zwischen der Stange 1 und der Nut 11 entscheidend verringert ist. Weiterhin verhindern auch diese Ausnehmungen 19,20, daß sich die Stange 1 verdreht oder bewegt, wenn die Schraube 13 in Berührung mit der Stange 1 gebracht wird. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung ist darin zu sehen, daß dadurch, daß sich die Schraube 14 längs des Armes 35 bewegt, gewährleistet ist, daß sich die Feder 12 streng gerade nach oben bewegt. Hierdurch wird vermieden, daß die Stange 1 bei diesem Vorgang bewegt wird.
Die Stange 1 kann nicht nur aus magnetostriktivem Material bestehen, sondern beispielsweise auch aus piezoelektrischem Material, wobei in beiden Fällen die vorgesehene Betätigungsvorrichtung aus zwei Elektroden besteht, die mit der Stange 1 verbunden sind, so daß an die Stange 1 ein elektrisches Feld angelegt werden kann. Schließlich ist es auch noch möglich, die Stange 1 aus einem Material zu fertigen, das sich bei Erwärmung bzw. Erhitzung verlängert oder verkürzt, wobei dann die Betätigungsvorrichtung für die Stange 1 aus einer Heizvorrichtung besteht. Auch liegt es im Rahmen des Möglichen, die Stange 1 aus elastischem Material zu fertigen, wobei dann die Betätigungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, daß mit ihr Kräfte auf die Stange 1 in Richtung deren Längsachse aufgebracht werden können.
Wie im übrigen besonders deutlich aus Fig. 3 ersichtlich, sind die in der Nut 11 vorgesehenen Ausnehmungen 19, 20 symmetrisch in bezug auf die Längsmittelachse der Nut 11 in den Nutseitenwänden angeordnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung für eine Vorschubeinrichtung, durch welche eine Probe od. dgl. mit Hilfe einer Stange, die aus einem reversibel expandierbaren oder zusammendrückbaren Material besteht, um geringe Wegstrecken verschoben wird mit wenigstens zwei Klemmbügeln, durch welche die Stange abwechselnd festhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme eines zylindrischen Teiles der Stange (1) jeder Klemmbügel (2, 3) eine V-förmige Nut (11) aufweist, deren die Stange berührende Innenfläche mit Ausnehmungen (19. 20) versehen ist, die senkrecht zur Stangenlängsachse verlaufen und wenigstens zum Teil in einer durch einen Berührungspunkt zwischen Stange und einem Klemmteil (13) liegenden Ebene angeordnet sind, wobei der Klemmteil (13) die Stange (1) an der der Nut (11) entgegengesetzt liegenden Stangenfläche berührt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) aus magnetostriktivem Material besteht und daß die Betätigungsvorrichtung zwei Elektroden aufweist, die mit der Stange (1) verbunden sind und mittels denen an die Stange (1) ein elektrisches Feld anlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) aus piezoelektrischem Material gefertigt ist und daß die Betätigungsvorrichtung aus zwei Elektroden besteht, die mit der Stange (1) verbunden sind und mittels denen an die Stange (1) ein elektrisches Feld anlegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) aus einem sich bei Erwärmung ausdehnenden oder zusammendrückenden Material gefertigt ist und daß die Betätigungsvorrichtung aus einer Heizvorrichtung besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (1) aus einem elastischen Material besteht und daß die Betätigungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, daß mittels ihr Kräfte auf die Stange (I) entlang deren Längsachse aufbringbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nut (11) vorgesehenen Ausnehmungen (19, 20) symmetrisch in bezug auf die Längsmittelachse der Nut (11) in den Nutseitenwänden angeordnet sind.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (13) mittels einer Feder (12) auf die Stange (1) aufsetzbar ist und durch einen um eine Welle (16) mittels eines Elektromagneten (18) verschwenkbaren Arms (15) von der Stange abhebbar ist.
60
DE2553139A 1974-11-26 1975-11-26 Klemmvorrichtung für eine Vorschubeinrichtung, durch welche eine Probe oder dergleichen um geringe Wegstrecken verschoben wird Expired DE2553139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414819A SE383566B (sv) 1974-11-26 1974-11-26 Anordning for stegvis frammatning av ett arbetsstycke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553139A1 DE2553139A1 (de) 1976-08-12
DE2553139B2 true DE2553139B2 (de) 1977-10-06
DE2553139C3 DE2553139C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=20322821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553139A Expired DE2553139C3 (de) 1974-11-26 1975-11-26 Klemmvorrichtung für eine Vorschubeinrichtung, durch welche eine Probe oder dergleichen um geringe Wegstrecken verschoben wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4168577A (de)
JP (1) JPS5182478A (de)
AT (1) AT353499B (de)
DE (1) DE2553139C3 (de)
FR (1) FR2292902A1 (de)
GB (1) GB1510550A (de)
SE (1) SE383566B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127987B (en) * 1982-09-29 1986-09-03 Standard Telephones Cables Ltd Integrated optic devices
GB9021539D0 (en) * 1990-10-03 1990-11-14 Armstrong World Ind Inc Method and apparatus
DE19925193B4 (de) * 1999-04-14 2007-11-22 Gühring, Jörg, Dr. Piezoelektrischer Einstellmechanismus
JP4394679B2 (ja) * 2003-05-02 2010-01-06 アントン マイヤー ウント コンパニー アーゲー 振動超ミクロトームカッタを有する保持装置
US7180221B1 (en) 2005-09-17 2007-02-20 Felix Torres Piezo-electric assembly
CN105737783B (zh) * 2015-12-15 2018-10-19 重庆梅安森科技股份有限公司 一种煤层位移沉降的测量装置及系统
CN113770784B (zh) * 2021-08-31 2022-12-02 富准精密模具(嘉善)有限公司 工件进给装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217218A (en) * 1962-07-23 1965-11-09 Floyd G Steele Alternating energy control system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414819L (sv) 1976-03-15
US4168577A (en) 1979-09-25
FR2292902A1 (fr) 1976-06-25
DE2553139A1 (de) 1976-08-12
ATA891475A (de) 1979-04-15
JPS5182478A (de) 1976-07-20
DE2553139C3 (de) 1978-05-18
AT353499B (de) 1979-11-12
SE383566B (sv) 1976-03-15
GB1510550A (en) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226167B1 (de) Verfahren zum Biegen von strangförmigem Material sowie Biegemaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1440629B1 (de) Schweissvorrichtung fuer rohrrundnaehte
DE2553139C3 (de) Klemmvorrichtung für eine Vorschubeinrichtung, durch welche eine Probe oder dergleichen um geringe Wegstrecken verschoben wird
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
DE2742103C3 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DE3842260B4 (de) Manipulator für einen Industrieroboter einer Blechbearbeitungsmaschine
DE2644320A1 (de) Abkantpresse mit arbeitstisch
DE1527437C3 (de) Vibrationsrichtmaschine für stabförmige Werkstücke
DE3825587A1 (de) Piezoelektrischer linearmotor
DE1151196B (de) Vorrichtung zum Polieren von Marmorplatten u. dgl.
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
DE2157877B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus zwei parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querverbindern bestehenden bauelementen aus stahl
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2549319A1 (de) Quertransporteinrichtung an einer mehrstufenpresse
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
EP0003476B1 (de) Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke
DE2446459C2 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE2445707B2 (de) Nadelstabstrecke
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE227170C (de)
DE242633C (de)
DE1065897B (de)
DE2408513C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee