DE242633C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE242633C DE242633C DENDAT242633D DE242633DA DE242633C DE 242633 C DE242633 C DE 242633C DE NDAT242633 D DENDAT242633 D DE NDAT242633D DE 242633D A DE242633D A DE 242633DA DE 242633 C DE242633 C DE 242633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- shaft
- wedge pieces
- wedge
- opposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/22—Cranks; Eccentrics
- F16C3/28—Adjustable cranks or eccentrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
©©löscht sm LS
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 242633 KLASSE 47h. GRUPPE
Verstellbares Exzenter, Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf verstellbare Exzenter, bei denen die Exzenterscheibe zwischen
senkrecht zur Welle oder Achse angeordneten festen Führungswangen verschiebbar angeordnet und mit einem Längsschlitz versehen
ist, durch welchen die Motorwelle hindurchgeht, wobei die Verschiebung bzw. Verstellung
der Exzenterscheibe durch diametral einander gegenüberliegende Keilstücke stattfindet,
welche durch den Längsschlitz der Exzenterscheibe hindurchgeführt und längs der Welle verschiebbar sind. Derartige verstellbare
Exzenter sind bereits bekannt, indessen haben diese bekannten Konstruktionen den
wesentlichen Nachteil, daß mit der Verschiebung der Keilstücke ein parallel zur Welle
oder Achse gerichteter Gegendruck wirkt, welcher die Exzenterscheibe an die dem arbeitenden
Keilstück gegenüberliegende Führungswange andrückt, wodurch eine große Reibung zwischen der Exzenterscheibe und der betreffenden,
senkrecht zur Welle angeordneten Führungswange auftritt und die Verstellung
des Exzenters außerordentlich erschwert wird.
Dieser den bisher bekannt gewordenen verstellbaren Exzentern anhaftende wesentliche
Übelstand wird nun mit dem Gegenstande der Erfindung vermieden, und zwar dadurch, daß
die Keilstücke zu vieren, und zwar paarweise auf jeder Seite des Exzenters, angeordnet und
die einander diagonal gegenüberliegenden Keilstücke fest miteinander vereinigt sind, wobei
die beiden, je aus zwei miteinander vereinigten Keilstücken bestehenden Teile durch einen bewegbaren
Mechanismus miteinander in Verbindung stehen, der sie veranlaßt, sich mit Bezug auf die Welle in entgegengesetztem Sinne zueinander
zu verschieben, so daß die auf derselben Seite der Welle befindlichen Keilstücke
gleichzeitig auf beiden Seiten des Exzenters bzw. der Exzenterscheibe arbeiten. Damit wird
der Vorteil erreicht, daß auf jede Seite des Exzenters ein Druck ausgeübt wird und die
beiden einander gleichen Gegendrucke sich zu einer Resultierenden zusammensetzen, welche ,45
senkrecht zur Achse gerichtet ist. Hierbei tritt keine parallel zur Achse gerichtete Komponente
mehr auf, so daß die Exzenterscheibe auch nicht mehr gegen die eine oder andere der Führungswangen angedrückt wird. Die
Verstellung der Exzenterscheibe findet dadurch unter Vermeidung schädlicher Reibung,
also in denkbar leichtester Weise statt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform
dargestellt, wobei Fig. 1 das betreffende Ausführungsbeispiel in der Null-Stellung,
und zwar in einer Seitenansicht, Fig. 2 dagegen die Einstellung der Teile für den
größten Exzenterhub in einem Schnitt veranschaulicht. Fig. 3 stellt einen zu Fig. 2 senkrechten
Schnitt und Fig. 4 endlich einen Schnitt nach der Linie A-A (Fig. 3) des neuen Exzenters
dar.
Auf der Welle 1 sind die an sich bekannten, die Exzenterscheibe 2 zwischen sich aufnehmenden
Führungswangen 3 und 4 (Fig. 2) befestigt. Das Exzenter bzw. die Exzenterscheibe
besitzt einen Längsschlitz 5 (Fig. 4), durch welchen die Welle 1 hindurchgeführt ist.
Gemäß der Erfindung sind nun die an sich bekannten Keilstücke, welche ebenfalls durch
den Längsschlitz 5 des Exzenters hindurchgehen, zu vieren vorgesehen, und zwar sind
die einander diagonal gegenüberliegenden Keilstücke 6 und 7 einerseits und die ebenfalls
diagonal gegenüberliegenden Keilstücke 6a und ηα
andererseits durch Stangen 19 und 20 miteinander verbunden, wobei diese Stangen 19 und
20 durch Längsschlitze 21 und 22 der Exzenterscheibe und weiterhin durch ihrer Form
und ihrer Abmessung entsprechende öffnungen 23 und 24 der Führungswangen 3 und 4
hindurchgeführt sind. Die Stangen 19 und 20 erhalten hierbei in den öffnungen 23 und 24
der Wangen 3 und 4 ihre Führung. Die auf derselben Seite liegenden Keilstücke 6 und 6a
einerseits und 7 und ηα andererseits erfassen
einander mittels Nut und Feder.
Die aus je zwei diagonal einander gegenüberliegenden Keilstücken 6 und 7 bzw. -6a
und 7fl bestehenden Teile sind hierbei durch
einen doppelarmigen Hebel 17, welcher bei 18 drehbar ist, derart miteinander verbunden,
daß mit der Verschiebung des einen Teiles 6, 7 eine entgegengesetzte Verschiebung des
Teiles 6a, ηα eintritt. Der Hebel 18 ist durch
eine Stange mit dem auf der Welle 1 verschiebbaren Gleitring verbunden.
Bei dieser Einrichtung findet nun, sobald beispielsweise die Keilstücke 6 und 6a aus der
in Fig. 2 veranschaulichten in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht, d h. gegeneinander
bewegt werden, gleichzeitig eine Entfernung der beiden Keilstücke 7 und ya statt. Hierbei
arbeiten die Keilstücke 6 und 6a gleichzeitig und in entgegengesetztem Sinne zueinander
auf die beiden benachbarten Flächen der Exzenterscheibe 2, wodurch auf beiden
Seiten der Exzenterscheibe je ein gleich großer Druck ausgeübt wird, welche beiden Druckkräfte
eine zur Welle senkrechte Resultierende ergeben. Das Auftreten jedweder parallel zur
Welle oder Achse gerichteten Komponente ist hierbei ausgeschlossen, so daß also die Exzenterscheibe
gegen keine der beiden Führungswangen 3 und 4 angedrückt wird. Demzufolge kann auch keine Reibung zwischen
der Exzenterscheibe und der einen oder anderen Führungswange eintreten, wodurch — wie
weiter oben bereits erwähnt — naturgemäß die Verstellung des Exzenters mit denkbar
größter Leichtigkeit vorgenommen werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verstellbares Exzenter, bei welchem die Exzenterscheibe zwischen fest auf der Welle und senkrecht zu letzterer angeordneten Führungswangen verschiebbar und mit einem Längsschlitz versehen ist, durch welchen die Welle und fernerhin längs der Welle verschiebbare und mit Bezug auf letztere diametral einander gegenüberliegende Keilstücke hindurchreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstücke zu vieren, und zwar, zu je zweien auf jeder Seite der Welle und auf jeder Seite des Exzenters angeordnet, und die einander diagonal gegenüberliegenden Keilstücke aber miteinander fest verbunden sind, wobei die beiden, je aus zwei miteinander vereinigten Keilstücken bestehenden Teile (6, 7 und 6a, ya) durch einen Hebelmechanismus o. dgl. derart im entgegengesetzten Sinne zueinander verschoben werden, daß die auf derselben Seite der Welle gelegenen Keilstücke (6 und 6a bzw. 7 und ya) gleichzeitig von beiden Seiten auf die Druckflächen der Exzenterscheibe (2) einwirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE242633C true DE242633C (de) |
Family
ID=501821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT242633D Active DE242633C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE242633C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154049B (de) * | 1956-12-31 | 1963-09-05 | Jakob Mueller | Vorrichtung zum Fuehren der Weblade von Webstuehlen |
-
0
- DE DENDAT242633D patent/DE242633C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1154049B (de) * | 1956-12-31 | 1963-09-05 | Jakob Mueller | Vorrichtung zum Fuehren der Weblade von Webstuehlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218979T2 (de) | Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür | |
EP1868759A1 (de) | Vorrichtung zum herausarbeiten von abstehenden vorsprüngen, zähnen, spänen, krimpen oder dergleichen aus einer bremsbelagträgerplatte | |
DE2619569B2 (de) | Revolverkopf für Werkzeugmaschinen | |
CH616095A5 (de) | ||
EP3397408B1 (de) | Umformwerkzeug | |
DE242633C (de) | ||
DE2423226A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen | |
DE2232709A1 (de) | Betaetigungs- oder kraftverstaerkungseinrichtung | |
DE2504197C2 (de) | Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren | |
DE2206407B2 (de) | Vorschubeinrichtung in Pressen | |
DE3220805C2 (de) | Papierbogen-Zusammentragmaschine | |
DE289206C (de) | ||
DE1931552A1 (de) | Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung | |
DE533646C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken | |
DE291212C (de) | ||
DE1502970B2 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
EP1700673B1 (de) | Greiferwerkzeug | |
DE43501C (de) | Drahtstiftenmaschine | |
DE890296C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung | |
DE3231352C1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung | |
DE2539871C2 (de) | Kabelschere | |
DE2419231B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine | |
DE368984C (de) | Antriebsorgan fuer nicht spanbildende Werkzeugmaschinen | |
DE231911C (de) | ||
DE232037C (de) |