DE289206C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289206C DE289206C DENDAT289206D DE289206DA DE289206C DE 289206 C DE289206 C DE 289206C DE NDAT289206 D DENDAT289206 D DE NDAT289206D DE 289206D A DE289206D A DE 289206DA DE 289206 C DE289206 C DE 289206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- disc
- knife disc
- cutting
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/20—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/30—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
- B26D1/305—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVs 289206 KLASSE 11Ä. GRUPPE
MICHAEL STANGL in MÜNCHEN.
andrückbarer Messerscheibe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1914 ab.
Die Erfindung betrifft Pappenscheren, die eine beim Schneiden entlang der Schnittbahn
laufende, seitlich gegen das Gegenmesser gedrückte Messerscheibe besitzen. Bis jetzt erfolgt
bei diesen Pappenscheren das seitliche Andrücken der Messerscheibe durch eine beständig
gegen diese wirkende Feder. Dies hat verschiedene Nachteile. So schleift die Messerscheibe auch während des Leerlaufes
ίο an dem Gegenmesser, wodurch beide leiden
und unnötig Kraft verbrauchen. Ferner sichert die Feder keinen gleichbleibenden Seitendruck,
da sie bei einer z. B. durch eine härtere oder stärkere Stelle des Schnittgutes auftretende
Mehrbelastung seitlich ausweicht. Die Folge hiervon ist eine unsaubere Schnittstelle. Ein
weiterer Nachteil besteht darin, daß der Anpressungsdruck nicht oder nur schwer dem
jeweiligen Schnittgut anpaßbar ist. Mit vorliegender Erfindung wird bezweckt, diese Nachteile
zu beseitigen. Hierzu wird die Messerscheibe mit einer zwangläufigen Führung verbunden,
welche die Messerscheibe nach dem Schnitt seitlich zurückziehen und zum Schneiden
mit einem dem Schnittgut anpaßbaren, gleichbleibenden Druck seitlich gegen das Gegenmesser
drücken läßt. Diese zwangläufige Führung der Seitenbewegung der Messerscheibe kann dabei auf verschiedene Weise erzielt
werden. So kann sie beispielsweise aus einem gegabelten, die Messerscheibe zwischen sich
aufnehmenden Hebel bestehen, der mittels beiderseits der Messerscheibe angeordneter segmentförmiger
Nuten und mit diesen zusammen arbeitender Nocken das An- und Abdrücken der Messerscheibe bewirkt. Bei dieser
Ausführung kann die Anpaßbarkeit des Anpressungsdruckes dadurch erreicht werden, daß
man der einen Nut eine von der Mitte nach den beiden Enden und der anderen Nut entgegengesetzt
eine von den beiden Enden nach der Mitte zu abnehmende Tiefe gibt. Man kann alsdann durch stärkeres oder geringeres
Anziehen oder Nachlassen des gegabelten Hebels den Anpressungsdruck genau auf die zum
Erzielen eines glatten Schnittes jeweils notwendige Größe einstellen und diese durch Festhalten
des Hebels während der Schnittdauer auch gleichbleibend erhalten.
In der Zeichnung ist eine Pappenschere gemäß der Erfindung durch Fig. 1 in einem
Längsschnitt, und durch Fig. 2 in einem Querschnitt durch den Messerscheibenteil dargestellt.
Fig. 3 zeigt noch in einem in der Achse der beiden Nuten genommenen Längsschnitt
die Gestaltung der Bodenfläche der Nuten u und v.
Auf dem in bekannter Weise mit einer zum Niederdrücken des Schnittgutes dienenden Trittpressung
η versehenen Gestell ist über einer Tischplatte m eine an ihren beiden Enden
zweckmäßig geschlossene Schale α angeordnet, die beiderseits an ihrer Innenwandung zur
Schnittbahn gleichlaufende Leitschienen b zur Führung der Messerscheibenachse i sowie zur
Führung zweier, beiderseits der Messerscheibe β liegender, genuteter Druckplatten h besitzt.
Die Bewegung und Fortführung der Messer-
Scheibe längs der Schnittbahn erfolgt in sonst bekannter Weise mittels eines zur besseren Führung
zweckmäßig beiderseits der Messerscheibe angeordneten Zahnstangengetriebes, dessen
Zahnstangen c an der Innenseite der Schale a liegen und dessen Zahnräder g fest auf der
Messerscheibenachse i sitzen. Die Messerscheibe selbst lagert mit ihrer Nabe k und
mit den sich beiderseits an die letztere anschließenden Druckplatten h achsial verschiebbar
auf der Messerscheibenachse i. Die Druckplatten h tragen zu ihrer Längsführung vor
und hinter der Achse i Lagerzapfen oder Rollen o, mit denen sie zwischen den Leitschienen
b laufen. Mit den Druckplatten h arbeitet ein gegabelter, die Verschiebung bewirkender
Hebel d zusammen, der zwischen seinen unteren Schenkeln die Druckplatten und die Messerscheibe aufnimmt und mit diesen
Schenkeln lose auf der Achse i lagert. Der Hebel d ist an den Druckplatten h beiderseits
der Messerscheibe mit nockenartigen Vorsprüngen w versehen. Den letzteren entsprechend,
sind die Druckplatten h auf ihren Außenseiten je mit einer segmentförmigen
Nut u bzw. ν versehen, deren Tiefe, ist der Handhebel d aus der Mittelstellung vor- und
rückwärts einrückbar, bei der einen, z. B. bei der in Fig. 2 rechtsseitigen (u), von der Mitte
nach den beiden Enden und bei der anderen (v) entgegengesetzt, d. h. von den beiden Enden
nach der Mitte zu, abnimmt, so daß bei einer Verstellung des Hebels auf der einen Messerscheibenseite,
der eine Nocken w in demselben Maße sich nach vorn oder hinten von
der tiefsten Nutstelle entfernt, als auf der anderen Seite der Nocken ze» sich dieser in
der gleichen Richtung nähert. Dadurch wird die Messerscheibe vollständig zwangläufig zwisehen
den unteren Gabelenden des Hebels d hin und her geführt.
Bei zurückgezogener Messerscheibe liegt z. B., wie aus Fig. 2 zu ersehen, der rechtsseitige
Nocken w an der tiefsten Stelle der Nut u der rechtsseitigen Druckplatte h, wogegen der
linksseitige Nocken an die höchste Stelle der Nut ν getreten ist. Will man die Messerscheibe
zum Schneiden gegen das geradlinige Gegenmesser f drücken, so braucht man nur
den Hebel d, je nach dem Anpressungsdruck, der erzielt werden soll, mehr oder weniger
nach d1 oder dz zu verstellen. Dadurch rückt
der rechtsseitige Nocken mehr oder weniger von der tiefsten rechtsseitigen Nutstelle ab
und der linksseitige Nocken dementsprechend mehr oder weniger an eine der tiefsten Nutstellen
heran. Dadurch findet naturgemäß eine größere oder geringere Verschiebung der Messerscheibe nach links statt. Drückt man
den Hebel d wieder in die Mittelstellung zurück, so wird auch die Messerscheibe wieder
in ihre Ruhestellung zurückgezogen.
Der Hebel d kann von Hand bewegt werden und sich nach oben verjüngen. Selbstverständlich
können umgekehrt auch die Nokken an den Druckplatten und die Nuten an dem Hebel sitzen. Soll der Hebel d nur nach
einer Richtung hin ein- und ausrückbar sein, so können bei Beibehaltung der gleichen Messerverschiebungsweise
die Nuten u, ν so gestaltet sein, daß sie beide, aber in entgegengesetzter
Richtung, von dem einen Nutenende nach dem anderen zu an Tiefe abnehmen.
Claims (2)
1. Pappenschere mit entlang der Schnittbahn laufender, an das Gegenmesser andrückbarer
Messerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (e) durch eine zwangläufige Führung nach dem Schnitt
seitlich zurückgezogen und zum Schneiden mit einem dem Schnittgut anpaßbaren, gleichbleibenden Druck seitlich gegen das
Gegenmesser (f) gedrückt werden kann.
2. Pappenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige
Führung aus einem gegabelten, die Messerscheibe (e) zwischen sich aufnehmenden
Hebel (d) besteht, der mittels zu beiden Seiten der Messerscheibe (e) angeordneter,
segmentförmiger Nuten (u bzw. v), die im
entgegengesetzten Sinne an Tiefe zu- bzw. abnehmen, und mit diesen zusammen arbeitender
Nocken (w) das Ab- und Andrücken der Messerscheibe bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289206C true DE289206C (de) |
Family
ID=544254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289206D Active DE289206C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289206C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648381A (en) * | 1950-03-23 | 1953-08-11 | Engel Charles Frank | Method of cutting duct sections |
US3207016A (en) * | 1963-01-21 | 1965-09-21 | Louie A Huff | Device for cutting sheet material |
US5470474A (en) * | 1993-03-25 | 1995-11-28 | Akzo Nobel Nv | Process for cleaning hollow fibers |
WO2005002810A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-01-13 | Gruber & Co. Group Gmbh | Vorrichtung zum ablängen eines kunststoffprofils |
-
0
- DE DENDAT289206D patent/DE289206C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648381A (en) * | 1950-03-23 | 1953-08-11 | Engel Charles Frank | Method of cutting duct sections |
US3207016A (en) * | 1963-01-21 | 1965-09-21 | Louie A Huff | Device for cutting sheet material |
US5470474A (en) * | 1993-03-25 | 1995-11-28 | Akzo Nobel Nv | Process for cleaning hollow fibers |
WO2005002810A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-01-13 | Gruber & Co. Group Gmbh | Vorrichtung zum ablängen eines kunststoffprofils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093318B1 (de) | Entschwartungsmaschine | |
DE289206C (de) | ||
DE2504197C2 (de) | Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren | |
AT137643B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern. | |
DE326294C (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen | |
DE3134565A1 (de) | Stangenschere | |
DE2741918A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges | |
DE2113771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht | |
DE288024C (de) | ||
DE504537C (de) | Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser | |
DE2810272C2 (de) | Vorrichtung zur Sperrung und Entsperrung des Dornstangenträgerschlittens eines Lochwalzwerks | |
DE459543C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtstiften | |
DE216968C (de) | ||
DE2654751B2 (de) | Schrottschere | |
DE1293635B (de) | Speckentschwartungsmaschine od. dgl | |
DE189305C (de) | ||
DE242633C (de) | ||
DE143050C (de) | ||
DE487327C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtstiften | |
DE212762C (de) | ||
DE276181C (de) | ||
DE41765C (de) | Maschine zur Herstellung von Nägeln mit Messingknöpfen | |
DE10107C (de) | Häckselmaschine | |
DE689301C (de) | Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel o. dgl. | |
AT66616B (de) | Schwellen-Schneid-, Kapp- und Richtmaschine. |