DE289206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289206C
DE289206C DENDAT289206D DE289206DA DE289206C DE 289206 C DE289206 C DE 289206C DE NDAT289206 D DENDAT289206 D DE NDAT289206D DE 289206D A DE289206D A DE 289206DA DE 289206 C DE289206 C DE 289206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
disc
knife disc
cutting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289206D
Other languages
English (en)
Publication of DE289206C publication Critical patent/DE289206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVs 289206 KLASSE 11Ä. GRUPPE
MICHAEL STANGL in MÜNCHEN.
andrückbarer Messerscheibe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1914 ab.
Die Erfindung betrifft Pappenscheren, die eine beim Schneiden entlang der Schnittbahn laufende, seitlich gegen das Gegenmesser gedrückte Messerscheibe besitzen. Bis jetzt erfolgt bei diesen Pappenscheren das seitliche Andrücken der Messerscheibe durch eine beständig gegen diese wirkende Feder. Dies hat verschiedene Nachteile. So schleift die Messerscheibe auch während des Leerlaufes
ίο an dem Gegenmesser, wodurch beide leiden und unnötig Kraft verbrauchen. Ferner sichert die Feder keinen gleichbleibenden Seitendruck, da sie bei einer z. B. durch eine härtere oder stärkere Stelle des Schnittgutes auftretende Mehrbelastung seitlich ausweicht. Die Folge hiervon ist eine unsaubere Schnittstelle. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Anpressungsdruck nicht oder nur schwer dem jeweiligen Schnittgut anpaßbar ist. Mit vorliegender Erfindung wird bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Hierzu wird die Messerscheibe mit einer zwangläufigen Führung verbunden, welche die Messerscheibe nach dem Schnitt seitlich zurückziehen und zum Schneiden mit einem dem Schnittgut anpaßbaren, gleichbleibenden Druck seitlich gegen das Gegenmesser drücken läßt. Diese zwangläufige Führung der Seitenbewegung der Messerscheibe kann dabei auf verschiedene Weise erzielt werden. So kann sie beispielsweise aus einem gegabelten, die Messerscheibe zwischen sich aufnehmenden Hebel bestehen, der mittels beiderseits der Messerscheibe angeordneter segmentförmiger Nuten und mit diesen zusammen arbeitender Nocken das An- und Abdrücken der Messerscheibe bewirkt. Bei dieser Ausführung kann die Anpaßbarkeit des Anpressungsdruckes dadurch erreicht werden, daß man der einen Nut eine von der Mitte nach den beiden Enden und der anderen Nut entgegengesetzt eine von den beiden Enden nach der Mitte zu abnehmende Tiefe gibt. Man kann alsdann durch stärkeres oder geringeres Anziehen oder Nachlassen des gegabelten Hebels den Anpressungsdruck genau auf die zum Erzielen eines glatten Schnittes jeweils notwendige Größe einstellen und diese durch Festhalten des Hebels während der Schnittdauer auch gleichbleibend erhalten.
In der Zeichnung ist eine Pappenschere gemäß der Erfindung durch Fig. 1 in einem Längsschnitt, und durch Fig. 2 in einem Querschnitt durch den Messerscheibenteil dargestellt. Fig. 3 zeigt noch in einem in der Achse der beiden Nuten genommenen Längsschnitt die Gestaltung der Bodenfläche der Nuten u und v.
Auf dem in bekannter Weise mit einer zum Niederdrücken des Schnittgutes dienenden Trittpressung η versehenen Gestell ist über einer Tischplatte m eine an ihren beiden Enden zweckmäßig geschlossene Schale α angeordnet, die beiderseits an ihrer Innenwandung zur Schnittbahn gleichlaufende Leitschienen b zur Führung der Messerscheibenachse i sowie zur Führung zweier, beiderseits der Messerscheibe β liegender, genuteter Druckplatten h besitzt. Die Bewegung und Fortführung der Messer-
Scheibe längs der Schnittbahn erfolgt in sonst bekannter Weise mittels eines zur besseren Führung zweckmäßig beiderseits der Messerscheibe angeordneten Zahnstangengetriebes, dessen Zahnstangen c an der Innenseite der Schale a liegen und dessen Zahnräder g fest auf der Messerscheibenachse i sitzen. Die Messerscheibe selbst lagert mit ihrer Nabe k und mit den sich beiderseits an die letztere anschließenden Druckplatten h achsial verschiebbar auf der Messerscheibenachse i. Die Druckplatten h tragen zu ihrer Längsführung vor und hinter der Achse i Lagerzapfen oder Rollen o, mit denen sie zwischen den Leitschienen b laufen. Mit den Druckplatten h arbeitet ein gegabelter, die Verschiebung bewirkender Hebel d zusammen, der zwischen seinen unteren Schenkeln die Druckplatten und die Messerscheibe aufnimmt und mit diesen Schenkeln lose auf der Achse i lagert. Der Hebel d ist an den Druckplatten h beiderseits der Messerscheibe mit nockenartigen Vorsprüngen w versehen. Den letzteren entsprechend, sind die Druckplatten h auf ihren Außenseiten je mit einer segmentförmigen Nut u bzw. ν versehen, deren Tiefe, ist der Handhebel d aus der Mittelstellung vor- und rückwärts einrückbar, bei der einen, z. B. bei der in Fig. 2 rechtsseitigen (u), von der Mitte nach den beiden Enden und bei der anderen (v) entgegengesetzt, d. h. von den beiden Enden nach der Mitte zu, abnimmt, so daß bei einer Verstellung des Hebels auf der einen Messerscheibenseite, der eine Nocken w in demselben Maße sich nach vorn oder hinten von der tiefsten Nutstelle entfernt, als auf der anderen Seite der Nocken ze» sich dieser in der gleichen Richtung nähert. Dadurch wird die Messerscheibe vollständig zwangläufig zwisehen den unteren Gabelenden des Hebels d hin und her geführt.
Bei zurückgezogener Messerscheibe liegt z. B., wie aus Fig. 2 zu ersehen, der rechtsseitige Nocken w an der tiefsten Stelle der Nut u der rechtsseitigen Druckplatte h, wogegen der linksseitige Nocken an die höchste Stelle der Nut ν getreten ist. Will man die Messerscheibe zum Schneiden gegen das geradlinige Gegenmesser f drücken, so braucht man nur den Hebel d, je nach dem Anpressungsdruck, der erzielt werden soll, mehr oder weniger nach d1 oder dz zu verstellen. Dadurch rückt der rechtsseitige Nocken mehr oder weniger von der tiefsten rechtsseitigen Nutstelle ab und der linksseitige Nocken dementsprechend mehr oder weniger an eine der tiefsten Nutstellen heran. Dadurch findet naturgemäß eine größere oder geringere Verschiebung der Messerscheibe nach links statt. Drückt man den Hebel d wieder in die Mittelstellung zurück, so wird auch die Messerscheibe wieder in ihre Ruhestellung zurückgezogen.
Der Hebel d kann von Hand bewegt werden und sich nach oben verjüngen. Selbstverständlich können umgekehrt auch die Nokken an den Druckplatten und die Nuten an dem Hebel sitzen. Soll der Hebel d nur nach einer Richtung hin ein- und ausrückbar sein, so können bei Beibehaltung der gleichen Messerverschiebungsweise die Nuten u, ν so gestaltet sein, daß sie beide, aber in entgegengesetzter Richtung, von dem einen Nutenende nach dem anderen zu an Tiefe abnehmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Pappenschere mit entlang der Schnittbahn laufender, an das Gegenmesser andrückbarer Messerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (e) durch eine zwangläufige Führung nach dem Schnitt seitlich zurückgezogen und zum Schneiden mit einem dem Schnittgut anpaßbaren, gleichbleibenden Druck seitlich gegen das Gegenmesser (f) gedrückt werden kann.
2. Pappenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Führung aus einem gegabelten, die Messerscheibe (e) zwischen sich aufnehmenden Hebel (d) besteht, der mittels zu beiden Seiten der Messerscheibe (e) angeordneter, segmentförmiger Nuten (u bzw. v), die im entgegengesetzten Sinne an Tiefe zu- bzw. abnehmen, und mit diesen zusammen arbeitender Nocken (w) das Ab- und Andrücken der Messerscheibe bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289206D Active DE289206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289206C true DE289206C (de)

Family

ID=544254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289206D Active DE289206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289206C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648381A (en) * 1950-03-23 1953-08-11 Engel Charles Frank Method of cutting duct sections
US3207016A (en) * 1963-01-21 1965-09-21 Louie A Huff Device for cutting sheet material
US5470474A (en) * 1993-03-25 1995-11-28 Akzo Nobel Nv Process for cleaning hollow fibers
WO2005002810A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Gruber & Co. Group Gmbh Vorrichtung zum ablängen eines kunststoffprofils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648381A (en) * 1950-03-23 1953-08-11 Engel Charles Frank Method of cutting duct sections
US3207016A (en) * 1963-01-21 1965-09-21 Louie A Huff Device for cutting sheet material
US5470474A (en) * 1993-03-25 1995-11-28 Akzo Nobel Nv Process for cleaning hollow fibers
WO2005002810A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-13 Gruber & Co. Group Gmbh Vorrichtung zum ablängen eines kunststoffprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE289206C (de)
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE3134565A1 (de) Stangenschere
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE288024C (de)
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE2810272C2 (de) Vorrichtung zur Sperrung und Entsperrung des Dornstangenträgerschlittens eines Lochwalzwerks
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE216968C (de)
DE2654751B2 (de) Schrottschere
DE1293635B (de) Speckentschwartungsmaschine od. dgl
DE242633C (de)
DE143050C (de)
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE212762C (de)
DE276181C (de)
DE41765C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln mit Messingknöpfen
DE10107C (de) Häckselmaschine
DE689301C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel o. dgl.
AT66616B (de) Schwellen-Schneid-, Kapp- und Richtmaschine.
DE520491C (de) Einkneifvorrichtung zum Vorformen des Werkstoffes fuer Mutternpressen
DE271192C (de)