DE1667030C3 - Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff - Google Patents

Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff

Info

Publication number
DE1667030C3
DE1667030C3 DE67E34924A DEE0034924A DE1667030C3 DE 1667030 C3 DE1667030 C3 DE 1667030C3 DE 67E34924 A DE67E34924 A DE 67E34924A DE E0034924 A DEE0034924 A DE E0034924A DE 1667030 C3 DE1667030 C3 DE 1667030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
hydrogen
oxide
catalyst
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE67E34924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667030A1 (de
DE1667030B2 (de
Inventor
Barret New York N.Y. Broyde (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1667030A1 publication Critical patent/DE1667030A1/de
Publication of DE1667030B2 publication Critical patent/DE1667030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667030C3 publication Critical patent/DE1667030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen anodischen Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er als wirksamen Bestandteil ein Mischoxid von Wolfram mit einem weiteren Metalil mit der allgemeinen Formel
T1WOj
enthält, worin T Titan, Vanadin, Mangan, Eisen oder Zink und χ die Zahl 0,2 oder T Nickel und χ die Zahl 0,237 bedeuten.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann für die anodische Oxidation von Wasserstoff in einem Brennstoffelement verwendet werden. Bei den meisten Brennstoffelementen werden Katalysatoren eingesetzt, um die Umsetzungen innerhalb des Elements zu fördern. Als Katalysatoren werden im allgemeinen Edelmetalle, z. B. Platin, eingesetzt. Wegen des hohen Preises der Edelmetalle wurden jedoch ständig Versuche unternommen, wirksame Nichtedelmetall-Katalysatoreri zu finden, die als anodische Oxidationskatalysatoren in Brennstoffelementen geeignet sind.
Aus der GB-PS 9 00 451 sind Elektroden für Brennstoffelemente bekannt, die aus poröser Kohle bestehen und mit einem Katalysator imprägniert sind. Dabei können als Katalysatoren auch anorganische Verbindungen eingesetzt werden, die Sauerstoff und eines oder mehrere der Metalle Chrom, Wolfram, Molybdän, Kobalt, Nickel, Vanadin oder Mangan enthalten. Soll die Elektrode als Anode eingesetzt werden, so wird als Katalysator Kobaltmolybdat bevorzugt.
Neben der Wirksamkeit als anodischer Oxidationskatalysator muß jedoch ein Katalysatormaterial zur Verwendung in einem Brennstoffelement auch andere Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise muß das Material elektrisch leitend und außerdem beständig gegenüber der Einwirkung des Elektrolyten innerhalb des Elements sein. Viele Elemente verwenden saure Elektrolyten, da solche Elektrolyten Kohlendioxid abstoßen; daher muß das leitfähige und katalytische Material auch beständig gegenüber der Säurekorrosion sein, um als anodischer Oxidationskatalysator geeignet zu sein.
Es wurde nun gefunden, daß Mischoxide von Wolfram mit einem weiteren Metall mit der allgemeinen Formel T1WO3, worin T und χ die angegebene Bedeutung aufweisen, als wirksamer Bestandteil für einen anodischen Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff besonders geeignet sind, da sie wirksam, elektrisch leitfähig und säurebeständig sind.
ίο Beispiele für derartige Mischoxide sind die Reaktionsprodukte von Nickel(II)-oxid, Wolframmetall und Wolframtrioxid mit der stöchiometrischen Formel N10.237WO3; Eisen(III)-oxid, Wolfram- und Wolframtrioxid der stöchiometrischen Formel FeO^WO3; Vanadinpentoxid, Wolframmetall und Wolframtrioxid mit der stöchiometrischen Formel V0.2WO3; Zinkoxid, Wolframmetall und Wolframtrioxid mit der stöchiometrischen Formel Zn0^WO3; Titandioxid, Wolfram und Wolframtrioxid mit der stöchiometrischen Formel TiojWOr, Nickel(IV)-oxid, Wolfram und Wolframtrioxid mit der Formel N10.237WO3; sowie von Mangandioxid, Wolfram und Wolframtrioxid mit der Formel Mn0^WO3.
Mit dem Ausdruck »anodischer Oxidationskatalysatoren« werden hier Katalysatoren bezeichnet, die bei der Anodenreaktion eines Brennstoffelementes eine Rolle spielen. Solche Katalysatoren können eine Einheit mit der Anode bilden oder auch nicht Sie können z. B. in Form eines Elektrolytschlammes eingesetzt werden.
Der wirksame Bestandteil der erfindungsgemäßen Katalysatoren wird durch Umsetzung des weiteren Metalls oder des Oxids dieser Metalle durch Wolfram und/oder Wolframoxid erhalten. Die relative Menge eines jeden Reaktionsteilnehmers, die verwendet wird, hängt von der gewünschten stöchiometrischen Formel ab. Das Gemisch wird zu Pellets gepreßt und unter hohen Temperaturen und im Vakuum mehrere Stunden erhitzt. Die Verarbeitung zu Pellets beschleunigt die Umsetzung, da die erforderliche Diffusion herabgesetzt wird. Eine geeignete Erwärmung erfolgt etwa 12 bis 96 Stunden bei etwa 500 bis 14000C. Nach dem Kühlen werden die Pellets pulverisiert und die Röntgenanalyse zeigt die Gegenwart von Mischoxiden von Wolfram mit der angegebenen Formel.
Das katalytische Pulver kann beispielsweise durch Komprimieren des Pulvers auf ein leitfähiges Trägermaterial, z. B. ein Metallgitter, mit oder ohne Verwendung eines Bindemittels und/oder eines das Durchdringen von Feuchtigkeit verhindernden Mittels, z. B. Polytetrafluoräthylen, zu einer katalytischen Anode verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen anodischen Oxidationskatalysatoren können in Brennstoffelementen verwendet werden, die mit sauren Elektrolyten, z. B. Schwefel- und/oder Phosphorsäure oder Pufferelektrolyten, z. B. wäßrigen oder geschmolzenen Phosphaten, Boraten und Carbonaten, arbeiten. Falls die Katalysatoren in alkalischen Elektrolyten zum Einsatz kommen, werden sie nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit angegriffen.
Der anodische Oxidationskatalysator gemäß der Erfindung kann für die anodische Oxidation von im Elektrolyten löslichen und auch unlöslichen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen wie Ethan, Ethylen, Butan, Decan und anderen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Methanol, Ethylen, Glyko!, Formaldehyd oder sauerstoffbehandelten kohlenstoffhaltigen Brennstoffen verwendet werden. Die Katalysatoren sind auch bei wasserstoffhaltigen Brennstoffen, z. B. Wasserstoff, Ammoniak und Hydrazin, wirksam.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß zur Erzielung eines wirksamen anodischen Oxidationskatalysators eine Bronze aus einem Mischoxid von Nickel und Wolfram für χ in der vorstehenden Formel einen Wert von über 0,2, nämiich 0,237, haben muß.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert
Beispiel 1
Bronze aus einem Mischoxyd von
Nickel und Wolfram
Nickel(II)-oxyd, Wolframmetall und Wolfratntrioxyd mit der stöchiometrischen Formel N102J7WO3 wurden zusammen gemischt und dann zu Pellets gepreßt Die Pellets wurden in ein Quarztestrohr gegeben, das mittels einer Vakuumpumpe evakuiert war, und das Rohr
wurde unter Vakuum verschlossen. Das Rohr wurde dann in einen Muffelofen gegeben und 70 Stunden auf 8000C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Rohr geöffnet und blaue Pellets gewonnen. Diese wurden pulverisiert und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm gegeben. Das katalytische Pulver wurde mit einer Polytetrafluoräthylen-Emulsion auf einem Tantalgitter zu einer Anode verarbeitet, wobei 1 g Katalysator, 0,2 ecm Polytetrafluoräthylenemulsion und ein Tantaljitter mit 400 Maschen/cm2 verwendet wurde. Die aufgebrachte Katalysatormenge betrug 200 mg/cm2. Die erhaltene katalytische Anode wurde in einer Halbzelle unter Verwendung von 30gew.-%iger wäßriger Schwefelsäure Kei etwa 900C und Stickstoff, Wasserstoff, Äthylen und Methanol als Brennstoff getestet Die folgenden Werte wurden erhalten:
Spannungengegen Ma/5 cm2 Ma/5 cm- Ma/5 cm2 Ma/5 cm2
theoret. Wasserstoff- unter Nb unter H2 unter Äthylen unter
potential Methanol
0,14
0,34
0,94
-1
-1
-0,05
+ 0,9 +
+ .15
350
Beispiel 2
Bronze aus Mischoxyd von Eisen und Wolfram
Ferrioxyd, Wolfram und Wolframtrioxyd mit der stöchiometrischen Formel FeojWO) wurden miteinander gemischt und dann zu Pellets gepreßt. Die Pellets wurden in ein Quarztestrohr gegeben, das mit einer Vakuumpumpe evakuiert und unter Vakuum verschlosssen wurde. Das Rohr wurde in einem Leco-Röhrenofen 24 Stunden auf 182°C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Rohr geöffnet und blaupurpur gefärbte Pellets erhalten. Die Pellets wurden pulverisiert und durch ein Sieb mit 14 400 Maschen/cm2 gegeben. Das Pulver wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 1 g Katalysator, 0,05 cm1 einer Polytetrafluoräthylenemulsion und einem Tantalsieb mit 400 Maschen/cm2 zu einer katalytischen Anode verarbeitet. Die erhaltene katalytische Anode wurde in einer Halbzelle unter Verwendung von 3Ogew.-°/oiger wäßriger Schwefelsäure bei etwa 900C als Elektrolyt getestet. Die folgenden Werte wurden erhalten:
Spannung gegen
thcoret. Wasserstoffpotential
Ma/5 cm2 unter
Stickstoff
Ma/5 cm2 unter Wasserstoff
0,4 0,1
Beispiel 3
Bronze aus einem Mischoxyd von
Vanadium und Wolfram
Muffelofen 72 Stunden auf 800°C erhitzt. Nach dem in Kühlen wurde das Rohr geöffnet und blaue Pellets erhalten. Die Pellets wurden pulverisiert und durch ein Sieb mit 6400 Maschen/cm2 gegeben. Das Pulver wurde wie in den vorstehenden Beispielen zu einer katalytischen Anode verarbeitet. Die erhaltene katalytische r, Anode wurde in einer Halbzelle unter Verwendung von 30gew.-°/oiger wäßriger Schwefelsäure bei etwa 90°C als Elektrolyt getestet. Die folgenden Werte wurden erhalten:
Spannung gegen Ma/5 cm·1 unier
theoret. Wasserstoff- Stickstoff
potential
-0,6
0,0
0,1
Ma/5 cm-' untei
Wasserstoff
0,20
0,30
0,40
Beispiel 4 + 0,7
+ 1.3
3,0
Bronze aus einem Mischoxyd von
Titan und Wolframoxyd
Eine katalytische Anode, die eine aus einem Mischoxyd von Titan und Wolfram bestehende Bronze enthielt, wurde hergestellt und im wesentlichen auf gleiche Weise getestet, wie die katalytischen Anoden der vorstehenden Beispiele. Für diese katalytische Anode wurden die folgenden Werte erhalten:
Vanadinpentoxid und Wolframmetall sowie Wolframtrioxyd mit der stöchiometrischen Formel V02WOj theoTe^ wurden zusammen gemisch! und dann zu Pellets <,■> potential verarbeitet. Die Pellets wurden in ein Quarztestrohr gegeben, das mit einer Vakuumpumpe evakuiert und 0,4 unter Vakuum verschlossen wurde. Es wurde in einem Ma/5 cm2 unter
Stickstoff
-.05
0.65
Ma/5 cm- iir i
Wasserstoff
+ .1
0.13
Beispiel 5
Bronze aus einem Mischoxyd von
Mangan und Wolfram
Eine katalytische Anode, die eine Bronze aus einem Mischoxyd von Mangan und Wolframoxyd enthielt, wurde hergestellt und im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die katalytischen Anoden der vorstehenden Beispiele getestet Für diese katalytische Anode wurden die folgenden Werte erhalten:
Spannung gegen
theoreL Wasserstoffpotential
Ma/5 cm2 unter Stickstoff
Ma/5 cm3 umer Wasserstoff
0,05 0,20
0,20 0,40

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er als wirksamen B .standteil ein Mischoxid von Wolfram mit einem weiteren Metall mit der allgemeinen Formel
TxWO3
enthält, worin T Titan, Vanadin, Mangan, Eisen oder Zink und χ die Zahl 0,2 oder T Nickel und χ die Zahl 0,237 bedeuten.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er neben dem wirksamen Bestandteil einen elektrisch leitfähigen Träger enthält.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Bestandteil durch Umsetzung von Wolfram oder Wolframoxid mit einem Oxid von Titan, Vanadin, Mangan, Eisen, Zink oder Nickel in stöchiometrisch der Formel
entsprechenden Mengen erhalten wird.
DE67E34924A 1966-12-29 1967-10-10 Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff Expired DE1667030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60559666A 1966-12-29 1966-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667030A1 DE1667030A1 (de) 1971-05-27
DE1667030B2 DE1667030B2 (de) 1978-06-15
DE1667030C3 true DE1667030C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=24424362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE67E34924A Expired DE1667030C3 (de) 1966-12-29 1967-10-10 Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3502506A (de)
DE (1) DE1667030C3 (de)
GB (1) GB1178053A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032417A (en) * 1974-09-03 1977-06-28 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Electrolytic processes
US4065377A (en) * 1974-10-22 1977-12-27 C. Conradty Nurnberg Gmbh & Co. Kg Metal anode for electrochemical processes
FR2370109A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Rhone Poulenc Ind Revetement d'anode
US4107025A (en) * 1977-11-09 1978-08-15 Noranda Mines Limited Stable electrode for electrochemical applications
CA1088026A (en) * 1977-11-09 1980-10-21 Raouf O. Loutfy Stable electrode for electrochemical applications
US4232097A (en) * 1979-03-07 1980-11-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell oxygen electrode
FR2646561B1 (fr) * 1989-04-28 1995-12-29 Accumulateurs Fixes Electrode negative a base de cadmium pour accumulateur alcalin ouvert
DE4340486C1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Brennstoffzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112992A (en) * 1959-06-30 1963-12-03 Du Pont Oxides of tungsten and group iii-alpha elements
US3174822A (en) * 1961-02-14 1965-03-23 Du Pont Double oxides of yttrium and tungsten
US3146131A (en) * 1961-03-20 1964-08-25 Inst Gas Technology Appliance for production of direct electric current
US3284332A (en) * 1961-05-29 1966-11-08 Exxon Research Engineering Co Fuel cell electrode
US3393100A (en) * 1965-10-01 1968-07-16 Gen Electric Process of generating electrical energy utilizing a fuel containing carbon monoxide and a fuel cell electrode structure therefor, comprising a carbon-monoxide resistant electrode body
US3367802A (en) * 1965-12-29 1968-02-06 Chevron Res Vanadium bronze fuel cell electrode

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178053A (en) 1970-01-14
DE1667030A1 (de) 1971-05-27
DE1667030B2 (de) 1978-06-15
US3502506A (en) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE3122786A1 (de) &#34;legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff&#34;
DE3400022A1 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE1471743A1 (de) Katalysatorelektroden und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE1667030C3 (de) Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff
DE2852056A1 (de) Elektrochemische vorrichtung mit einer sauerstoffelektrode
DE1671873C3 (de) Brennstoffelektrode
DE1596126A1 (de) Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben
CH640806A5 (de) Bleireiche pyrochlorverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung.
EP0638520A1 (de) Cobalt-Cobaltoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2326667A1 (de) Verfahren zur aktivierung von katalysatoren fuer elektroden in elektrochemischen zellen
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE2156005A1 (de) Brennstoffzellenkatalysator
DE2150039A1 (de) Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE1941931A1 (de) Elektrode
DE1596166C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffelemente mit saurem Elektrolyten
DE2055676C3 (de) Sauerstoffelektroden für Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyten
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse
DE1496287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom in einem Brennstoffelement
DE1274088B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
DE174676C (de)
DE193518C (de)
DE1671428C3 (de) Verwendung von Wolframoxyden als kathodischer Reduktionskatalysator für elektrochemische Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee