DE3122786A1 - "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff" - Google Patents

"legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"

Info

Publication number
DE3122786A1
DE3122786A1 DE19813122786 DE3122786A DE3122786A1 DE 3122786 A1 DE3122786 A1 DE 3122786A1 DE 19813122786 DE19813122786 DE 19813122786 DE 3122786 A DE3122786 A DE 3122786A DE 3122786 A1 DE3122786 A1 DE 3122786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
catalyst
oxygen
metal
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122786
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122786C2 (de
Inventor
Douglas Anderson 06177 West Hartford Landsman
Francis Joseph 06033 Glastonbury Luczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3122786A1 publication Critical patent/DE3122786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122786C2 publication Critical patent/DE3122786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/928Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0008Phosphoric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

-ν-
• * PATENTANWALT
0R-R'CHARD KNEfSSL
Wldenmayerstr. 46
D-8000 MÜNCHEN 22
ΤθΙ. 089/295125 9· Juni 1981
DE
United Technologies Corporation in Hartford, Ct. / V. St, A.
Legierter Edelmetallkatalysator für die katalytische Reduktion von Sauerstoff
β * « A
f S» ft i
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Katalysatoren aus einer. Edelmetallegierung für die Verwendung in Elektroden für Brennstoffzellen und anderen katalytischen Vorrichtungen.
Eine Brennstoffzelle ist eine Vorrichtung, welche die Energie einer chemischen Reaktion zwischen· einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel direkt in einen elektrischen Gleichstrom niedriger Spannung umwandelt. Um eine hohe Effizienz der. Umwandlung zu erzielen, ist es nötig, daß die Reaktionen zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel in solcher Weise ablaufen, daß die Energiemenge, die in Wärme umgewandelt wird, so klein wie möglich ist. Gleichzeitig sollten die Reaktionsgeschwindigkeiten hoch genug sein, um in wirtschaftlicher Weise . eine brauchbare Menge Strom aus einer Zelle praktischer Größe zu erhalten. Aus diesem Grunde ist es üblich, in die Brennstoffzelle Katalysatoren einzuverleiben, welche die an den Elektroden ablaufenden Reaktionen beschleunigen. · ■
Eine typische Brennstoffzelle enthält eine Brennstoffelektrode oder Anode, eine Oxidationsmittelelektrode oder Kathode, einen Elektrolyt zwischen den Elektroden und Einrichtungen für.die Zuführungen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu den entsprechenden Elektroden. .Jede Elektrode besteht typischerweise aus einem porösen, leitenden Substrat mit einer auf der Oberfläche aufgebrachten und dem Elektrolyt zugewandten Katalysatorschicht.
Beim Betrieb wird der Brennstoff, üblicherweise Wasserstoff, der Anode zugeführt, wo er an einer katalytischen Oberfläche in Gegenwart eines Elektrolyts unter Freisetzung von Elektronen oxidiert wird. Gleichzeitig wird Sauerstoff oder Luft der Kathode zugeführt, wo der Sauerstoff an einer katalytischen Oberfläche in Gegenwart des Elektrolyts un-
ter Verbrauch von Elektronen reduziert wird. Die an der· Anode gebildeten Elektronen werden durch außerhalb der Zelle.liegende Drähte zur Kathode geführt und bilden somit einen elektrischen Strom, der nutzbare Arbeit leisten kann.
Bei der Entwicklung von Brennstoffzellen für die Raumfahrt sowie für kommerzielle und industrielle Anwendungen wurde sehr viel Forschungsarbeit geleistet, um verbesserte Katalysatoren zu finden. Beispielsweise wurde demonstriert, daß die Aktivität je Masseneinheit Katalysator, üblicherweise ein Edelmetall, durch Verteilung desselben in Form feiner Teilchen über die Oberfläche eines aus Metall oder Kohlenstoff bestehenden Trägermaterial mit hoher Oberfläche verbessert werden kann. Diese Lösung hat sich als besonders brauchbar in Brennstoffzellen erwiesen, bei denen saure Elektrolyte verwendet werden, beispielsweise wenn teilchenförmiges Platin auf einem leitenden Trägermaterial, wie z. B. Ruß, in feinzerteiltem Zustand aufgebracht wird und der Trägerkatalysator in Mischung mit einem geeigneten
Bindemittel, wie z. B. Teflon (Dupont) als dünne Schicht auf ein leitendes Kohlepapier oder ein Metallnetz zur Herstellung einer Elektrode aufgebracht wird.
Weiterhin hat es sich erwiesen, daß im Vergleich zu .unlegierten Edelmetallkatalysatoren gewisse Legierungen von Edelmetallen eine erhöhte katalytisch^ Aktivität und/oder eine erhöhten Widerstand gegenüber Sintern und Auflösen in einer Brennstoffzelle oder in anderen chemischen und elektrochemischen Verfahren zeigen. Beispielsweise ist in der US-PS 3 506 494 ein Verfahren zur Herstellung einer ternären Legierung für die Verwendung an der Anode einer Brennstoffzelle beschrieben. Die ternäre Legierung besteht aus Platin, Ruthenium und einem aus Gold, Rhenium, Tantal," Wolfram, Molybdän, Silber, Rhodium, Osmium und Iridium ausgewählten Metall. Es wird zwar in Spalte 3, Zeilen 67 bis 70, dieser Patentschrift festgestellt, daß der Legierungskatalysator auf einem Träger mit großer Ober-
α * ο « * - c ι
fläche, wie ζ. S. Kohlepulver, dispergiert sein kann, jedoch wird darin kein spezielles Verfahren hierfür angegeben. . . ·
In der US-PS 3 428 490 ist ein anderes Verfahren zur Herstellung von Brennstoffzellenanoden angegeben. In diesem 1PaIl wird ein trägerloses Platin mit Aluminium legiert und auf ein Elektrodensubstrat aufgebracht. Zur Herstellung der fertigen Elektrode wird das Aluminium dann so weit wie möglich herausgelaugt. Die Entfernung des Aluminiums ergibt eine große Anzahl von Reaktionsstellen oder Poren ' in der Elektrode. Es wird festgestellt, daß die Poren die Oberfläche erhöhen und damit die Aktivität des Katalysators steigern. Zwar ist in dieser Patentschrift in Spalte 6, Zeilen 26 bis 29, angegeben, daß etwas Aluminium noch in der zusammengesetzten Elektrode nach dem Auslaugen vorhanden sein kann, dabei wird jedoch vermutet, daß die verbleibende Menge nicht wesentlich ist und daß das Aluminium nur in solchen Bereichen vorliegt, welche
durch die Auslauglösung nicht erreicht werden konnten.. In der Patentschrift wird kein Verfahren zur Herstellung einer Edelmetall/Aluminium-Legierung auf einem Träger angegeben .
Es ist auch bekannt, daß einige Legierungen durch gemeinsame Reduktion inniger Mischungen von reduzierbaren Metallrsalzen hergestellt werden können. Beispielsweise wird das Verfahren zur gemeinsamen Reduktion von Metallsalzen in Gegenwart eines Trägermaterials dazu verwendet, eine auf einem Träger befindliche feinteilige Platin/Eisen-Legierung herzustellen, wie dies in einem·Artikel von C. Bartholomew und M. Boudart mit dem Titel "Preparation of a Well Dispersed Platinum Iron Alloy on Carbon", Journal of Catalysis, Seiten Ί73 bis 176, Band 25, No. I, April 1972, erklärt wird. Jedoch können Salze vieler Metalle durch dieses Verfahren nicht leicht reduziert werden. Solche Metalle sind diejenigen, die die stabileren feuerfesten
■* * m 'ι»
H " »few
Oxide bilden, wie ζ. Β. Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän,· Wolfram, Cer, Magnesium, Aluminium, Silicium und Calcium.
Es wurde auch beobachtet, daß Platin und andere Edelmetalle und Edelmetallegierungen in der Masse mit vielen feuerfesten Metalloxiden bei hohen Temperaturen reagieren, wobei feste Lösungslegierungen oder intermetallische Verbindungen gebildet werden. Es wurde weiterhin beobachtet,' daß diese Reaktionen durch die Anwesenheit von'Reduktionsmitteln, wie z. B. Kohlenstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und gewisse organische Dämpfe, beschleunigt werden. Siehe Platinum Metais Review 20, Nr. 3, Seite 79, Juli 1976.
in der US-PS 3 341 936 wird die Herstellung einer Legierung, die ein "edleres und ein weniger edles Metall" ent-· hält, auf einer Elektrodenoberfläche beschrieben. Jedoch wird das weniger edle Metall herausgelöst, "so daß nur das edlere Metall· auf dem Elektrodenkörper in einer feinzerteilten Form zurückbleibt".(Spalte 2, Zeilen 29 bis 32). Zwar sind in dieser Patentschrift Verfahren zur Herstellung von sowohl Brennstoffelektroden als auch Sauerstoffelektroden beschrieben, aber das Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffelektroden, das.in Spalte 2, Zeilen bis 23, beschrieben ist, betrifft keinen Legierungskata-·· lysator. Die US-PS 3 380 934 ist ebenfalls nur auf Anoden gerichtet. Außerdem ist sie der US-PS 3 341 936 insofern ähnlich, als das weniger edle Metall der Legierung herausgelaugt wird (Spalte 2, Zeilen 24 bis 32). Die US-PS 3 340 097 ist auf dem Gebiet der Legierungskatalysatoren von allgemeinem Interesse, sie bezieht sich aber nur auf Edelmetallegierungskatalysatoren, wie z. B. Platin/Zinn- und Rhutenium-Katalysatoren.
Die GB-PS 1 074 862 bezieht sich auf eine trägerlose ternäre Edelmetallegierung, worin eines der Metalle in der Le-
Hi » tt .
gierung aus Chrom bestehen kann. .
Zwar lehrt die US-PS 4 127 468 eine Verbesserung der katalytischen Elektrodeneigenschaften, die in einem Grundmetall vorliegen, oder die Erzielung solcher Eigenschaften durch die Verwendung eines Legierungselements, es ist jedoch bemerkenswert, daß dabei einige Gruppen vermieden werden, wie z. B. die Gruppe VIB des Periodensystems (d, h.. Cr, Mo, W) .
Die US-PS 3 615 836 bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der katalytischen Aktivität gewisser legierter und unlegierter Metallkatalysatoren für die Verwendung in Brennstoffzellen. Jedoch ist die Lehre dieses Patents nur auf Katalysatoren des Standes der Technik anwendbar, welche Halogenidionen enthalten, die angeblich den Kataly- ·· sator vergiften,, wenn der Katalysator in einer Brennstoffzelle mit einem sauren Elektrolyt verwendet wird. Das Pa-" teilt richtet sich auf die Entfernung oder Desorption dieser Halogenidionen. Es ist die Desorption dieser Halogenidioaen, die angeblich ©Inen wirksameren katalysator ergeben soll.' Zwar ist eine lange Liste von möglichen Legierungsmetallen aufgeführt (siehe Spalte 2, Zeile 17), aber es wird von keiner Kombination berichtet, daß sie überlegen "ist. ·
Zwar sind aus den US-PSen 4 186 110 und 4 192 907 Katalysatoren aus Edelmetall/Grundmetall-Legierungen bekannt, aber es wird keinem speziellen System eine besondere Überlegenheit zugeschrieben. In der US-PS 4 202 934 wird von einer besonderen Überlegenheit eines Katalysators aus'eiher Edelmetall/Grundmetall-Legierung berichtet, aber der Katalysator ist auf ein bestimmtes System beschränkt, nämlich eine Edelmetall/Vanadium-Legierung. '
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Katalysator aus einer Edelmetall/Chrom-Legierung mit katalytischer Aktivität für die Sauerstoffreduktion, die mindestens zweimal
so groß ist wie bei dem unlegierten Edelmetall*
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für die katalytische Reduktion von Sauerstoff unter Verwendung des oben beschriebenen Katalysators.
Ein anderer Aspekt der Erfindung ist eine elektrochemische Zelle/ welche den oben beschriebenen Katalysator einschließt.
Wieder ein anderer Aspekt der Erfindung ist eine Brennstoffzelle, welche den oben beschriebenen Katalysator enthält.
Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und der"beigefügten Zeichnung hervor.
Die Figur zeigt die Zellenspannungen als Funktion der Stromdichte für verschiedene Kathoden, die Legierungs- und Platinkatalysatoren" aufweisen.
Wenn in der folgenden Diskussion der Erfindung und in den Patentansprüchen Vergleiche der katalytischen Aktivität gemacht werden, dann sind damit Vergleiche der Massenaktivität beabsichtigt. Die Massenaktivität ist ein . willkürlich definiertes Maß der Wirksamkeit eines Katalysators je Gewichtseinheit der katalytisch aktiven Komponente. Im Falle einer Brennstoffzelle mit Phosphorsäure als Elektrolyt wird die Massenaktivität des Kathodenkataiysators in Milliampere/Milligramm (mA/mg) als der aufgrund einer Sauerstoffreduktion bei 0,900 Volt maximal verfügbare Strom definiert, wobei das Potential im Verhältnis zu einer unpolarisierten H2/Pt-Bezugselektrode bei der gleichen Temperatur und beim gleichen Druck sowie 'im gleichen Elektrolyt gemessen wird. Eine größere Massenaktivität kann entweder durch Erhöhung der Oberfläche des
3Ί22786
Katalysators (ζ. B. durch Reduktion der Teilchengröße) oder durch Erhöhung seiner spezifischen Aktivität er- . reicht werden. Die spezifische Aktivität wird als der O^-Reduktionsstrom, wie er oben spezifiziert ist, definiert, der je Einheitsoberfläche des Edelmetalls verfügbar ist (d. h. μΑ/cm2). Die größere Massenaktivität der Legierung der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur Massenaktivität von sowohl unlegierten Edelmetallen und den besten bisher bekannten Legierungen, beispielsweise der Vanadium/Edelmetall-Legierung der US-PS 4 202 934, wird durch eine Verbesserung der spezifischen Aktivität des katalytischen Materials im Vergleich zur spezifischen Aktivität des unlegierten Edelmetalls oder der Vanadium/ Edelmetall-Legierung erreicht.
Das grundlegende Verfahren zur Herstellung des Edelmetall/ Chrom-Katalysators der vorliegenden Erfindung, welches · . auch zur Herstellung anderer legierter Katalysatoren, die in der Tabelle angegeben sind, verwendet werden kann, besteht darin, daß man chromhaltige Moleküle, vorzugsweise in der Anionenform, auf dem Edelmetallträgerkatalysator absorbiert/und daß man hierauf den mit Chrom imprägnierten Katalysator in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt, um die Legierungsbildung zu fördern. Das bevorzugte Anion, welches im Beispiel genannt wird, ist das Chromat, und-für die anderen Legierungen der Tabelle ist es das Vanadat-, Manganat-, Molybdat- bzw. Wolframatanion.
Tabelle .
Legierungs- CL-Äktivität bei 0,9 V - H^/Luft,Verhalten ohne katalysator mA/mg Pt innerem Widerstand, ·
. ' . . 1900C, 21,5 A/dma
Pt- Cr ■ 43 · 735
Pt-V 39 720
Pt-Mn 35 718
Pt-Mo 32 708
Pt-W . 31 ' 702
Pt 20 · 680
Das Verfahren ist genauso gut zur Herstellung von trägerlosen als auch von auf Trägern befindlichen Legierungen brauchbar. Da'jedoch feinverteilte trägerlose Edelmetalle im allgemeinen auf weniger als· 50 m2 /g Edelmetall beschränkt sind, wird dieses Verfahren am besten praktiziert unter' Verwendung von auf einem Träger befindlichen feinverteilten Edelmetallenj welche mit Oberflächen von im allgemeinen mehr als 100 m2/g Edelmetall hergestellt werden können. In jedem Fall ist das neue Produkt des vorliegenden Verfahrens eine trägerlose oder auf einem Träger befindliche feinteilige Legierung aus einem Edelmetall und aus Chrom mit einer wesentlich verbesserten katalytischen Gesamtaktivität im Verhältnis zu einem trägerlosen oder auf einem Träger befindlichen unlegierten Edelmetall. Bevorzugte erfindungsgemäße Legierungen besitzen Oberflächen von mehr als 30 m2/g Edelmetall. Die am meisten bevorzugten Legierungen besitzen Oberflächen von· mehr als 50 m2/g Edelmetall. Platin ist das bevorzugte Edelmetall, wenn die Legierung als Katalysator in Phosphorsäurebrennstoffzellen verwendet werden soll.
Beispiel
Ein Katalysator aus einer Platin/Chrom-Legierung mit hoher Oberfläche, der sich auf Kohlenstoff als Träger befand, wurde in der folgenden Weise hergestellt: 20 g eines graphitisieren Rußes, auf .dem Platin (10 Gew.-% Platin) niedergeschlagen war, wurden in 1000 ml Wasser dispergiert und dann unter Zuhilfenahme von Ultraschall 15 min gemischt. Per pH der Lösung wurde dann mit verdünnter Ammoniumhydroxidlösung auf 8 angehoben, um die natürliche Azidität des Trägerkatalysators zu neutralisieren. Das Rühren wurde während der pH-Einstellung und auch anschließend noch fortgesetzt. Eine Lösung von 12 g Ammoniumchromat in 100 ml Wasser wurde dann zu der hinsieht-
--43-
lieh des pH-Wertes eingestellten Lösung zugegeben. Im Anschluß zu der gesamten Zugabe der 100 ml Lösung wurde verdünnte Salzsäure der Lösung zugesetzt, bis der pH 5,5 betrug, um die Absorption der chromhaltigen Moleküle auf dem Trägerkatalysator zu veranlassen. Das Rühren wurde 1 h fortgesetzt. Nach dem Abfiltrieren wurden die Peststoff bei 9O0C getrocknet und durch ein Sieb der Maschenweite 0,147 mm hindurchgeführt. Der ausgesiebte Peststoff wurde dann in • fließendem Stickstoff 1 h bei 9270G wärmebehandelt, um den aus einer Platin/Chrom-Legierung bestehenden Katalysator herzustellen. Es wird darauf hingewiesen, daß in diesem Beispiel graphitisiertes Vulcan XC-72 (Cabot Corporation) . verwendet wurde, daß aber andere Kohlenstoffe in graphitisierter oder ungraphitisierter Form oder Acetylenruß eben-, falls als Trägermaterial verwendet wurden.
Es ist zwar schwierig, die genaue Menge Chrom im verbesserten Legierungskatalysator zu messen, und zwar wegen der geringen Größe der Legierungsteilchen, aber aufgrund von Röntgenstrahlenbeugung am hergestellten Katalysator wurde geschlossen, daß die verbesserten Resultate des erfindungsgemäßen Katalysators mit bis zu ungefähr. 30 Atomprozent Chrom und vorzugsweise ungefähr 25 Atomprözent Chrom in der Legierung erreicht werden können.
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Katalysatoren aus einer Edelmetall/Chrom-Legierung zu demonstrieren, wurde eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt, wie dies in der Tabelle angegeben ist. Verschiedene einzelne Chargen.eines jeden Katalysators wurden hergestellt. Aus jeder Katalysatorcharge wurden Kathoden hergestellt und in einer Laborbrennstoffzelle der Größe 2,54 χ 2,54 cm getestet. Die Zellen wurden betrieben, und die Spannungen wurden bei einer Zellenstromdichte von 21,5 A/dm2 gemessen. Der Durchschnitt der festen gemessenen Betriebsergebnisse eines jeden Katalysators in wiederholten Versuchen ist in der Tabelle angegeben. Es ist klar aus der
Tabelle ersichtlich, daß die Edelmetall/Chrom-Legierung eine katalytische Aktivität aufweist, die weit besser ist als diejenige jeder anderen getesteten Legierung. Insbesondere ist sie zweimal besser als diejenige eines unlegierten Edelmetallkatalysators selbst. Alle Elektroden enthielten die gleiche Platinbeladung, d. h. 1/2 mg Pt/cm2. Das Katalysatorverhalten wurde bei Standardbedingungen für jeden Katalysator untersucht, d. h. bei einer Zellenstromdichte "von 21,5 A/dm2, in einem aus 99 %iger Phosphorsäure bestehenden Elektrolyt, bei einer Zellentemperatur von 1900C, mit Wasserstoffgas/Luft als reagierenden Gasen bei einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, d. h. bei einer niedrigen Sauerstoffausnutzung, wobei die Spannungen bei den gegebenen Strömen korrigiert wurden, um innere Zellenwiderstände zu eliminieren. Die Katalysatoren wurden durch Verfahren hergestellt, welche das beste Katho- . denverhalten für eine jede einzelne Legierung ergaben, beispielsweise wie es im obigen Beispiel und in den üS-PSen 4 186 110, 4 192 907 und 4 202 934, deren Angaben in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen sein sollen, beschrieben ist.
Die Figur zeigt graphisch die Zellenspannungen als Punktion der· Stromdichte für verschiedene katalytische Materialien. In der graphischen Darstellung bezieht sich A auf einen Katalysator aus einer Pt/Cr-Legierung, B auf einen Katalysator aus einer Pt/V-Legierung, C auf einen Katalysator aus einer Pt/Mn-Legierung, D auf einen Katalysator aus ■ ■ einer Pt/Mo-Legierung, E auf einen Katalysator aus einer Pt/W-Legierung und F auf einen unlegierten Pt-Kataiysator. Die Legierten Katalysatoren wurden durch das hier beschriebene Verfahren hergestellt, und die.Daten wurden unter Verwendung der Standardtestbedingungen ermittelt, wie es für die Erzielung der Daten der Tabelle weiter oben beschrieben wurde. Es ist aus der graphischen Darstellung ersichtlich, daß die aus Zellen mit dem Pt/Cr-Katalysator erhältlichen Spannungen klar höher sind als die Spannungen,
- 4b-
die mit Zellen erhalten werden, welche irgendeine der anderen Legierungen öder unlegiertes Pt erhalten. Dies gilt über den gesamten Bereich von Stromdichten.
Die Verhaltensvorteile des Pt/Cr-Katalysators gegenüber dem Pt/V-Katalysator sind anscheinend verhältnismäßig klein - nur 15 mV bei 21,5 A/dma (s. die Tabelle). Vom Standpunkt der Energieumwandlung besitzt dieser unterschied jedoch beträchtliche praktische Bedeutung, die besser eingeschätzt werden kann, wenn man nicht nur die Zunahme der Spannung bei einer festen Stromdichte, sondern auch die erhöhte Stromdichte, die bei einer festen Spannung erhalten wird, in Rechnung stellt. So ergibt eine Brennstoffzelle mit einem Pt/V-Katalysator als Anode 12,7 A/dm2 bei,0,75 V, während eine identische Zelle mit einem Pt/Cr-Katalysator als Kathode 15,7 A/dm2 bei der gleichen Spannung liefert (s. die Figur). Da die Span-, nung einer Zelle ein Maß ihrer Effizienz ist, arbeitet die Zelle mit der Kathode aus der Pt/Cr-Legierung bei einer 20 % höheren Energiedichte als eine Zelle mit einer Kathode aus einer Pt/V-Legierung bei der gleichen Effizienz.
Bei einem längeren Betrieb von Phosphorsäurebrennstoff-^ zellen hat es sich außerdem ganz überraschend erwiesen, daß die erfindungsgemäß verwendete Platin/Chrom-Legierung eine wesentlich längere Stabilität in dieser aggressiven Umgebung aufweist als andere getestete Legierungen,, wie z. B.. die Platin/Vanadium-Legierung. Bei einem beschleunigten Katalysatorkorrosionstest zur Bestimmung der relativen Stabilität von Legierungskatalysatoren in einer korrosiven Umgebung (vom Typ der Brennstoffzelle) /legierte Pt/V- und Pt/Cr-Katalysatoren beispielsweise in eine mit Luft gesättigte 99 %ige Schwefelsäure mit 1770C eingetaucht. Bei diesem Test nahm der Katalysator ein elektrochemisches Potential von ungefähr 0,9 V in bezug auf eine Wasserstoffbezugselektrode an. Nach 48 h waren 67,5 Gew.-% des Vanadiums aus dem mit Vanadium legierten Katalysator
■46-
herausgelöst, während das Chrom aus dem mit Chrom legierten Katalysator nur zu 37,5 % herausgelöst wurde.
Die erfindungsgemäßen legierten Katalysatoren können nicht nur als Katalysatoren in Brennstoffzellenelektroden Verwendung finden, sondern auch als Katalysatoren auf dem Gebiete der Chemie, der Pharmazie und der. Automobiltechnik sowie, auf dem Gebiete der Reinerhaltung der Umwelt. Die erfindungsgemäßen legierten Katalysatoren besitzen besondere Anwendung als Elektrokatalysatoren für die Reduktion von Sauerstoff. Diese Aktivität macht diese Katalysatoren besonders geeignet in sauren Brennstoffzellen. Wie jedoch bereits festgestellt, ist ihre Verwendung nicht auf Brennstoffzellen beschränkt. Sie können in jeder Umgebung verwendet werden, wo eine elektrochemische Sauerstoff reduktion als Teil des Verfahrens stattfindet, beispielsweise in einer Metall/Luft-Batterie.
Zwar wurde die Erfindung unter besonderer Berücksichtigung spezieller Ausführungsformen beschrieben, es- wird jedoch darauf hingewiesen, daß verschiedene Änderungen und Weglassungen in Form und Detail gemacht werden können, ohne daß vom Bereich der Erfindung abgewichen wird.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Katalysator aus einer Edelmetall/Grundmetall-Legierung für die Verwendung bei der katalytischen Reduktion von Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmetall· der Legierung aus Chrom besteht, wodurch ein Katalysator aus einer Ede!metall/Chrom-Legierung entsteht, dessen katalytische Sauerstoffreduktionsaktivität mindestens zweimal so groß ist wie diejenige des unlegierten Edelmetalls. · .
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall aus Platin besteht.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,.daß - er bis zu ungefähr 30 Atomprozent Chrom enthält.
4. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ungefähr 25 Atomprozent Chrom enthält.
5. Verfahren, bei dem eine katalytische Reduktion von Sauerstoff stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff unter Verwendung eines Katalysators katalytisch reduziert wird, der aus- einer Edelmetall/Chrom-Legierung besteht, wobei die Legierung eine katalytische Aktivität für. die Reduktion von.Sauerstoff aufweist, die mindestens zweimal so groß ist wie diejenige des Edelmetalls in unlegierter Form. ·
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,' daß die Oberfläche der Legierung mindestens 30 m2/g des Edelmetalls in der Legierung beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung sich auf einem Träger befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall aus Platin besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung sich auf einem Kohlenstoffträger befindet.
10. Elektrochemische Zelle mit einer Kathode, die eine Edelmetall/Grundmetall-Legierung als Sauerstoffreduktionskata- ■ lysator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einer Edelmetall/Chrom-Legierung mit einer katalytischen Aktivität für die Reduktion von Sauerstoff besteht, die mindestens zweimal so groß ist wie diejenige des Edelmetalls in.unlegierter Form.
11. Zelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall aus Platin besteht.
12. Zelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung auf leitende Trägerteilchen aufgebracht ist.
13. Zelle■nach'Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Trägerlegierung mindestens 30 m2/g Edelmetall in der Legierung beträgt.
14. Zelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall aus Platin und die Trägerteilchen aus Kohlenstoff bestehen.
15. Saure Brennstoffzelle mit einem PhosphorsäureelektroIyten und einer Kathode, wobei diese Kathode ein elektrisch leitendes Substrat und eine Schicht aus einem auf dem Substrat aufgebrachten Katalysator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einer Edelmetall/Chrom-Legierung besteht, die auf■Kohlenstoffteilchen-als Träger aufgebracht ist, wobei die Legierung eine katalytische Aktivität für die Reduktion von Sauerstoff aufweist, die mindestens zweimal so groß ist wie die des auf einem Träger befindlichen Edelmetalls in unlegierter Form, wobei
• die Oberfläche mindestens 30 m2/g Edelmetall in der Legierung beträgt.
16. Brennstoffzelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall aus Platin besteht.
17.. Brennstoffzelle mit einer Anode, die im Abstand von einer Kathode angeordnet ist und die dazwischen einen Elektrolyt aufweist, wobei die Elektrode einen feinteiligen Katalysator, der gleichmäßig auf leitende Kohlenstoffträgerteilchen aufgebracht ist, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einer Platin/Chrom-Legierung mit einer k,atalytischen Aktivi-• tat für die Reduktion von Sauerstoff besteht, die min-. destens zweimal so groß ist wie die katalytische Aktivität des auf einem Träger befindlichen Platins in unlegierter Form, wobei die Oberfläche mindestens 30 m2/g Platin in der Legierung beträgt.
DE19813122786 1980-06-18 1981-06-09 "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff" Granted DE3122786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/160,517 US4316944A (en) 1980-06-18 1980-06-18 Noble metal-chromium alloy catalysts and electrochemical cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122786A1 true DE3122786A1 (de) 1982-05-13
DE3122786C2 DE3122786C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=22577199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122786 Granted DE3122786A1 (de) 1980-06-18 1981-06-09 "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4316944A (de)
JP (1) JPS5919731B2 (de)
AU (1) AU537051B2 (de)
BE (1) BE889143A (de)
BR (1) BR8103859A (de)
CA (1) CA1161824A (de)
CH (1) CH647163A5 (de)
DE (1) DE3122786A1 (de)
DK (1) DK240781A (de)
FR (1) FR2484865A1 (de)
GB (1) GB2078254B (de)
IL (1) IL63056A (de)
IT (1) IT1138432B (de)
NL (1) NL8102812A (de)
SE (1) SE445613B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400022A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK95983A (da) * 1982-03-31 1983-10-01 United Technologies Corp Fremgangsmaade til behandling af katalysator
US4613582A (en) * 1983-01-17 1986-09-23 United Technologies Corporation Method for making ternary fuel cell catalysts containing platinum cobalt and chromium
US4677092A (en) * 1983-01-17 1987-06-30 International Fuel Cells Corporation Ordered ternary fuel cell catalysts containing platinum and cobalt and method for making the catalysts
US4513094A (en) * 1983-06-20 1985-04-23 United Technologies Corporation Single-batch process to prepare noble metal vanadium alloy catalyst on a carbon based support
US5079107A (en) * 1984-06-07 1992-01-07 Giner, Inc. Cathode alloy electrocatalysts
JPH0791610B2 (ja) * 1985-06-17 1995-10-04 日本電装株式会社 非酸化物セラミックヒータ用金属ロー材
US4678716A (en) * 1985-08-06 1987-07-07 Chomerics, Inc. Electromagnetic shielding
US4711829A (en) * 1985-12-23 1987-12-08 International Fuel Cells Corporation Ordered ternary fuel cell catalysts containing platinum and cobalt
JPS62163746A (ja) * 1986-01-13 1987-07-20 Nippon Engeruharudo Kk 白金合金電極触媒およびそれを使用した酸電解質燃料電池用電極
JPS62269751A (ja) * 1986-05-16 1987-11-24 Nippon Engeruharudo Kk 白金−銅合金電極触媒およびそれを使用した酸電解質燃料電池用電極
US5149680A (en) * 1987-03-31 1992-09-22 The British Petroleum Company P.L.C. Platinum group metal alloy catalysts for hydrogenation of carboxylic acids and their anhydrides to alcohols and/or esters
US4810594A (en) * 1987-05-14 1989-03-07 International Fuel Cells Corporation Fuel cell electrode and method of making and using same
US4808493A (en) * 1987-06-16 1989-02-28 International Fuel Cells Corporation Fuel cell, a fuel cell electrode, and a method for making a fuel cell electrode
US4880711A (en) * 1987-11-16 1989-11-14 International Fuel Cells Corporation Ternary fuel cell catalyst containing platinum and gallium
US4806515A (en) * 1987-11-16 1989-02-21 United Technologies Corporation Ternary fuel cell catalyst containing platinum and gallium
JPH01210035A (ja) * 1988-02-18 1989-08-23 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 白金触媒とその製造方法
US4937220A (en) * 1988-08-08 1990-06-26 International Fuel Cells Corporation Method to retard catalyst recrystallization
US5013618A (en) * 1989-09-05 1991-05-07 International Fuel Cells Corporation Ternary alloy fuel cell catalysts and phosphoric acid fuel cell containing the catalysts
US5068161A (en) * 1990-03-30 1991-11-26 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyst material
JPH06505668A (ja) * 1990-06-21 1994-06-30 インターナショナル フューエル セルズ コーポレイション 合金触媒の生成法
US5126216A (en) * 1990-11-27 1992-06-30 Universite Du Quebec A Montreal Ternary alloy electrocatalysts
US5342703A (en) * 1991-07-19 1994-08-30 Ngk Insulators, Ltd. Solid electrolyte type fuel cell and method for producing the same
DE19517598C1 (de) * 1995-05-13 1997-01-02 Degussa Platin-Aluminium-Legierungskatalysator und dessen Verwendung in Brennstoffzellen
US6297185B1 (en) * 1998-02-23 2001-10-02 T/J Technologies, Inc. Catalyst
US6165636A (en) * 1998-04-14 2000-12-26 De Nora S.P.A. Composition of a selective oxidation catalyst for use in fuel cells
JP2001015122A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子固体電解質型燃料電池用触媒及び高分子固体電解質型燃料電池
US6245707B1 (en) 1999-10-28 2001-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Methanol tolerant catalyst material
US6770394B2 (en) 2000-02-11 2004-08-03 The Texas A&M University System Fuel cell with monolithic flow field-bipolar plate assembly and method for making and cooling a fuel cell stack
US6828054B2 (en) 2000-02-11 2004-12-07 The Texas A&M University System Electronically conducting fuel cell component with directly bonded layers and method for making the same
IL153121A0 (en) * 2000-06-02 2003-06-24 Stanford Res Inst Int Polymer composition
US7727927B2 (en) * 2000-09-29 2010-06-01 Global Tungsten & Powders Corp. Method of making tungsten-containing fuel cell catalysts
US6656870B2 (en) 2000-09-29 2003-12-02 Osram Sylvania Inc. Tungsten-containing fuel cell catalyst and method of making same
US7316855B2 (en) * 2001-06-01 2008-01-08 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
US7005206B2 (en) * 2001-06-01 2006-02-28 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
JP2003017074A (ja) * 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US7101635B1 (en) 2002-09-27 2006-09-05 The Regents Of The University Of California Methanol-tolerant cathode catalyst composite for direct methanol fuel cells
MXPA05005924A (es) * 2002-12-02 2006-03-17 Polyfuel Inc Cartucho de celda de combustible para dispositivo electronico portatil.
CA2519957C (en) * 2003-03-26 2012-06-26 Osram Sylvania Inc. Tungsten-based electrocatalyst and fuel cell containing same
US20070054802A1 (en) * 2003-05-27 2007-03-08 Symyx Technolgies, Inc. Platinum-vanadium-iron fuel cell electrocatalyst
US20050112450A1 (en) * 2003-09-08 2005-05-26 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
US8211593B2 (en) * 2003-09-08 2012-07-03 Intematix Corporation Low platinum fuel cells, catalysts, and method for preparing the same
US7351444B2 (en) * 2003-09-08 2008-04-01 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
KR100696463B1 (ko) * 2003-09-27 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 고농도 탄소 담지 촉매, 그 제조방법, 상기 촉매를 이용한촉매전극 및 이를 이용한 연료전지
US7419741B2 (en) * 2003-09-29 2008-09-02 3M Innovative Properties Company Fuel cell cathode catalyst
JP4463522B2 (ja) * 2003-10-16 2010-05-19 日揮触媒化成株式会社 電極の触媒用微粒子および該電極触媒用微粒子分散液、該電極触媒用微粒子分散液の製造方法
GB0411192D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Koninkl Philips Electronics Nv A filament or fibre
US20070111084A1 (en) * 2004-10-05 2007-05-17 Law Clarence G Methanol tolerant catalyst material containing membrane electrode assemblies and fuel cells prepared therewith
RU2004129396A (ru) * 2004-10-05 2006-03-10 Е.И.Дюпон де Немур энд Компани (US) Каталитический материал, стойкий к действию метанола
US7732080B2 (en) * 2005-04-25 2010-06-08 Uchicago Argonne, Llc Catalytic membranes for CO oxidation in fuel cells
US20070160899A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Cabot Corporation Alloy catalyst compositions and processes for making and using same
FR2897205B1 (fr) 2006-02-03 2009-06-05 Commissariat Energie Atomique Cathode pour reacteur electrochimique, reacteur electrochimique integrant de telles cathodes et procede de fabrication d'une telle cathode
US7758925B2 (en) * 2007-09-21 2010-07-20 Siemens Energy, Inc. Crack-free erosion resistant coatings on steels
US20090092879A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Eric Rolland Kreidler Fuel Cells with Sputter Deposited Pt and Pt Alloy Electrodes
CN102007186B (zh) 2008-02-19 2014-01-22 卡伯特公司 中孔炭黑及其制造方法
US9017837B2 (en) 2008-02-19 2015-04-28 Cabot Corporation High surface area graphitized carbon and processes for making same
JP5314910B2 (ja) * 2008-03-26 2013-10-16 株式会社東芝 メタノール酸化触媒およびその製造方法
GB0902231D0 (en) 2009-02-11 2009-03-25 Johnson Matthey Plc Catayst
US9312545B2 (en) 2009-07-17 2016-04-12 Danmarks Tekniske Universitet Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes
KR20150036435A (ko) 2012-07-06 2015-04-07 덴마크스 텍니스케 유니버시테트 연료 전지 전극으로서 적합한 백금 및 팔라듐 합금
CA2891134A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Danmarks Tekniske Universitet Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes
GB201302014D0 (en) 2013-02-05 2013-03-20 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Use of an anode catalyst layer
US20160204449A1 (en) 2013-09-02 2016-07-14 Tata Chemicals Limited Modified bimetallic nanoparticle and a process to prepare the same
CN103811774B (zh) * 2014-02-28 2016-08-31 南京工业大学 一种贵金属与钙钛矿类氧化物混合的电催化剂
CN105289600B (zh) * 2015-11-23 2019-07-05 上海交通大学 一种镁空气电池用碳负载Pt-Mo合金催化剂的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057797A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Inst Neftechimicheskogo Sintez Katalysator fuer Hydrierung und Hydrodealkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
US4186110A (en) * 1978-07-03 1980-01-29 United Technologies Corporation Noble metal-refractory metal alloys as catalysts and method for making

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387992A (en) * 1930-05-09 1933-02-16 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the combustion of ammonia
GB646004A (en) * 1944-11-08 1950-11-15 Baker Platinum Ltd Metallurgical processes for producing materials or articles of platinum or allied metals, or their alloys, and materials or articles produced by or from the products of such processes
US3036251A (en) * 1961-04-13 1962-05-22 Sigmund Cohn Corp Spring contact element for semiconductor diodes
US3428490A (en) * 1962-08-29 1969-02-18 Sun Oil Co Noble metal aluminum alloys as catalysts for fuel cell electrodes
JPS4116745B1 (de) * 1963-07-17 1966-09-22
US3346421A (en) * 1963-12-30 1967-10-10 Exxon Research Engineering Co Transition metal electrode
DE1471756B2 (de) 1964-02-04 1973-09-06 Palladium-raney-legierung fuer brennstoffzellen-elektroden
US3615836A (en) * 1964-09-04 1971-10-26 Exxon Research Engineering Co Fuel cell containing and a process of making an activated fuel cell catalyst
US3506494A (en) * 1966-12-22 1970-04-14 Engelhard Ind Inc Process for producing electrical energy utilizing platinum-containing catalysts
GB1487485A (en) * 1974-02-05 1977-09-28 Siemens Ag Method of forming a catalytic layer
US4202934A (en) * 1978-07-03 1980-05-13 United Technologies Corporation Noble metal/vanadium alloy catalyst and method for making
US4192907A (en) * 1978-07-03 1980-03-11 United Technologies Corporation Electrochemical cell electrodes incorporating noble metal-base metal alloy catalysts
US4185145A (en) * 1978-09-11 1980-01-22 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057797A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Inst Neftechimicheskogo Sintez Katalysator fuer Hydrierung und Hydrodealkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
US4186110A (en) * 1978-07-03 1980-01-29 United Technologies Corporation Noble metal-refractory metal alloys as catalysts and method for making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400022A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE3400022C2 (de) * 1983-01-17 1993-04-22 United Technologies Corp., Hartford, Conn., Us

Also Published As

Publication number Publication date
IL63056A (en) 1984-05-31
FR2484865B1 (de) 1985-03-22
GB2078254B (en) 1985-05-15
BE889143A (fr) 1981-10-01
DK240781A (da) 1981-12-19
SE445613B (sv) 1986-07-07
DE3122786C2 (de) 1989-06-01
AU7199681A (en) 1981-11-26
SE8103770L (sv) 1981-12-19
IT1138432B (it) 1986-09-17
BR8103859A (pt) 1982-03-09
GB2078254A (en) 1982-01-06
CH647163A5 (de) 1985-01-15
US4316944A (en) 1982-02-23
IT8122369A0 (it) 1981-06-17
AU537051B2 (en) 1984-05-31
NL8102812A (nl) 1982-01-18
JPS5919731B2 (ja) 1984-05-08
JPS5727132A (en) 1982-02-13
CA1161824A (en) 1984-02-07
FR2484865A1 (fr) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
DE3400022C2 (de)
DE2926614C2 (de)
DE3642423A1 (de) Brennstoffzelle, ternaerer metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
CH640671A5 (de) Brennstoffzellenkatode.
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE1923920C3 (de) Raney-Mischkatalysator
EP1266687A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anodenkatalysators für PEM-Brennstoffzellen und damit hergestellter Anodenkatalysator
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE2328050B2 (de) Katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen
DE1671873C3 (de) Brennstoffelektrode
DE1596126A1 (de) Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben
DE2924678C2 (de) Elektrodenkatalysator für ein Brennstoffelement
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE3110792A1 (de) Brennstoffzelle mit saurem elektrolyten
DE1667030B2 (de) Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff
DE1816371A1 (de) Brennstoffzellenelektrode
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE1941931A1 (de) Elektrode
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse
DE1816370A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffzellen
DE1546693A1 (de) Anoden fuer die elektrochemische Verbrennung von Methanol
DE102019133872A1 (de) Brennstoffzelle oder Elektrolyseur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee