DE2119702A1 - Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur - Google Patents

Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur

Info

Publication number
DE2119702A1
DE2119702A1 DE19712119702 DE2119702A DE2119702A1 DE 2119702 A1 DE2119702 A1 DE 2119702A1 DE 19712119702 DE19712119702 DE 19712119702 DE 2119702 A DE2119702 A DE 2119702A DE 2119702 A1 DE2119702 A1 DE 2119702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cation
substances according
oxygen
substances
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119702C3 (de
DE2119702B2 (de
Inventor
Alfred Chan Chung London Tseung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2119702A1 publication Critical patent/DE2119702A1/de
Publication of DE2119702B2 publication Critical patent/DE2119702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119702C3 publication Critical patent/DE2119702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/525Perovskite

Description

I)R. ING. Ι·\
DII'L·. ING. G. 1'UkS DIU!. v. I5IiCHMANN I)Il. ING. I). IiKIlKHNS
8 MÜKCIIKN OO SCHW KICl EHSTHASSE 2 tklbfo» ift (oaii) co so ."si
TKX.KO IiAMSIAIIIlKHKKI Pito'f ftCTl'ATKXT Mt1NClIKN"
1A-39 501
Be Schreibung zu der Patentanmeldung
NATIONAL RESEAEOH DEVELOPMENT CORPORATION Kingsgate House 66/74, Victoria Street London, S.W. 1, England
betreffend
"Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur"
Die Erfindung betrifft katalytische und andere Verfahren sowie Substanzen mit Perowskit-Struktur (W.H. Zachariasen, Skrift-Norske, Viden, Akad Oslo, I. Nat. Naturv. , Klasse 4, Seite 1 , 1928).
Die Erfindung betrifft Katalysatoren, die für ein katalytisches Verfahren oder ähnliches verwendet werden und die eine oder mehrere Substanzen der allgemeinen Formel
enthalten und Perowskit-Struktur besitzen, wobei die Kationen A und B verschiedene Wertigkeiten besitzen und zusammen mit den
109845/1718
- 2 - 1A-39 501
gitter
Sauerstoffanionen in dichier Kugolpackung KrJstallplätze einnehmen; χ hat einen Wert zwischen 0 und 1 und lcann möglicherweise auch 0 oder 1 sein; 0 ist ein Kation oder Kationen eines Übergangsmetalls mit variabler. Wertigkeit. Die Kationen A und B sollten ähnliche Ionenradien besitzen und verträglich sein mit der Perowskit-Struktur. Die Kattonen G besetzen die Oktaeder-Plätze im Kristallgitter. Die Substanzen müssen einem ferromagnetischen Austausch der Kationen verschiedener Wertigkeit im Oktaeder zugänglich sein. Die Kationen C sind Kationen von Metallen aus der ersten Reihe der Übergangsmetalle im Periodensystem (d.h. der Elemente mit Ordnungszahlen von 22 bis 29), vorzugsweise Kobalt oder Nickel, es W . können jedoch auch Kationen von Übergangsmetallen der zweiten oder dritten Reihe (d.h. von Elementen mit Ordnungszahlen von 40 bis 4-7 bzw. 72 bis 79) sein, die vergleichbare d-Elektronen-Charakteristika besitzen. Die Struktur muß nicht stöchiometrisch sein, jedoch übersteigt sie im allgemeinen nicht 0,5.
Das Kation A kann Sr und das Kation B La^ sein.
2+ 2+
Das Kation A kann auch Ba oder Ca sein, während B irgendein Kation der ersten Reihe der Seltenen Erden (d.h. der Elemente mit Ordnungszahlen von 57 bis einschließlich 71 ) sein kann.
^ Die beschriebenen Substanzen besitzen katalytische Aktivität, die zumindest an der Reduktion von Sauerstoff in alkalischer Lösung und ihrer Fähigkeit, ein reversibles Sauerstoffe lektrodenpotential über einen weiten Temperaturbereich und Bereich des Sauerstoffpartialdruckes aufzubauen, gezeigt ■ werden kann. Außerdem können die Substanzen eine hohe Elektronenleitfähigkeit besitzen, die für bestimmte Anwendungsbereiche äußerst günstig ist. Im Falle von La1 „Sr„0o0,+ ,
ι —χ χ >**y
wird die Leitfähigkeit von der geringen Abweichung von der Stöchiometrie des Kristallgitters verursacht, die zu einer
- 3 -109845/1718
- 3 - 1A-39
3+ 4+
Umwandlung eines Teils der Oo Ionen zu Co Ionen führt. Dadurch kommt es zu einem Elektronenübergang durch"Superaustauch" via die dazwischenliegenden Sauerstoffatome. Die Konzentration an Co^ kann geändert vrerden, indem man die
3+ 2+
Anzahl von La —Ionen, die durch Sr -Ionen ersetzt sind, ändert. Es hat sich gezeigt, daß bis zu 50 % der La^+ Gitterplätze ersetzt werden können, ohne daß das Perowskit-Grundgitter zusammenbricht.
Die erfindungsgemäßen katalytischen Substanzen können hergestellt werden, indem man z.B. 8,5 g Sr(NO3J2, 23,30 g Co (NO3J3.6H2O und 17,81 g La(NO3J3.6H2O in 500 ml destilliertem Wasser löst und die Lösung in feinem Strahl in flüssigen Stickstoff von -1960O sprüht. Beim Eindampfen bei 10~2 Torr innerhalb von 48 h erhält man ein homogenes Produkt, das dann bei 2500O zersetzt werden kann. Beim anschließenden Abschrecken in Sauerstoff und Erhitzen auf 5000C an der Luft bildet sich die Perowskit-Phase. Dieses Material kann eine
spezifische Oberfläche bis zu 38 m /g besitzen (B.E.T. Methode). Der elektrische Widerstand derartiger Pulver liegt bei Raumtemperatur im Bereich von 0,1 bis 1IX.cm. Es können Elektroden hergestellt werden, indem man eine Dispersion von Polytetrafluorathylen in Wasser mit dem Katalysator vermischt und die entstehende Paste gleichmäßig auf ein feines Nickelnetz aufträgt, um die gewünschte Beladung mit Katalysator zu erhalten. Die Elektroden werden dann getrocknet und bei 3000C an der Luft gesintert.
Z.B. werden 150 mg Perowskit-Katalysator, 85 mg einer wäßrigen Dispersion von 60 Gew.-% Polytetrafluorathylen und 500 mg destilliertes Wasser mit Hilfe' von Ultraschall gemischt und auf ein 10 cm großes Stück eines Netzes mit einer lichten Maschenweite von 0,148 mm OOO mesh screen) mit der Bürste aufgetragen, in warmer Luft getrocknet und schließlich 1 h auf 3000C erhitzt. Diese Menge ergibt eine Beladung mit Katalysator
- 4 109845/1718
- 4 - 1A-39 501
von 10,12 mg/cm und ein Verhältnis von Katalysator zu Polytetrafluoratliylen von 3:1. »
Die Elektroden können in KOH-Lösungen als durchströmte (floating) Halbzelle untersucht werden, wobei eine dynamische Wasser st off elektrode (D.H.E.) als Bezugselektrode verwendet wird. Die D.H.E, ist normalerweise um mindestens 50 mV stärker negativ als die statische Wasserstoffelektrode (S.H.E. ). Als Gegenelektrode wird Gold verwendet.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen die theoretischen Änderungen der Spannung bei offenem Stromkreis (O.ö. V. ) (Leerlaufspannung) derartiger Elektroden als Punktion des Sauerstoffpartialdruckes bei Raumtemperatur und bei 18O°C sowie die tatsächlich gemessenen Werte.
Tabelle 1 Änderung der Leerlaufspannung bei Raumtemperatur in Abhängigkeit
von dem Sauerstoffpartialdruck (Po r,)
Druck(at) _RT -, p tatsächlich gemessene beobachtet
1 21 0 3
ο, 14 10, 6
ο, 05 12, 1
ο, 19,
1275 0
1265 10
1263 12
1253 17
109845/1718
1 21 0 6
ο, 14 15, 1
ο, 05 19, 1
ο, 29,
- 5 - 1A-39 501
Tabelle 2
Änderung^ d^r ^ Le er ü auf spannung bei 18O°O In Abhängigkeit von dem
Sauorstoffpartlaldruck (Po2)
Druck(at) RT-, _ D tatsächlich gemessene beobachtet i0S e'P O.C.V. (mV) (mV)
1280 0
1266 14"
1260 20
1248 32
Im Diagramm der Flg. 1 ist log Po2 gegen die Leerlaufspannung (gegen Γ.H.E.) bei Raumtemperatur und bei 18O°O aufgetragen. In beiden Fällen erhält man eine Gerade. Es scheint daß derartige Elektroden reversibel sind und daß die Änderung des Potentials bei offenem Stromkreis (0.0.V.) mit dem Sauerstoffpartialdruck mit der Nernst'sehen Gleichung für einen 4-Elektronen Prozeß übereinstimmen.
Das Diagramm der Fig. 2 zeigt die Änderung der Leerlaufspannung (gegen D.H.E.) für die Perowskit-Sauerstoff-Elektrode und für eine PlatineIektrode als Funktion der Temperatur bis zu 2200C für zwei Elektrolytkonzentrationen. Hieraus ergibt sich, daß in allen Fällen die Leerlaufspannung für die Perowskit-Slektrode um mehr als 100 mV höher ist als die der Platinelektrode. Darüberhinaus wird nach der Umrechnung auf das Standard-Wasserstoffelektrodenpotential die theoretische Leerlaufspannung von der Perowskitelektrode immer erreicht.
Das Diagramm der Fig. 3 zeigt die unterschiedliche Leistung einer Perowskitelektrode und einer Platinelektrode bei 18o bei der Sauerstoffreduktion und auch bei der Sauerstoffentwicklung und Reaktionen. Hieraus geht erneut hervor, daß die Perowskitclektrode sehr viel wirksamer ist.
109845/1718
- 6 - 1A-39 501
Das Diagramm der Pig. 4 zeigt die Leistung der Perowskitelektrode für die Reduktion von Sauerstoff bei 2300C. Hieraus geht hervor, daß die Perowskitelektrode eine sehr hohe Stromstärke bei vernachlässigbarer Polarisation liefern kann.
Das Diagramm der Fig. 5 zeigt die Zunahme der Leistung mit der Temperatur von 25 - 2300C (Änderung der Stromdichte bei konstantem Potential). Es ist zu bemerken, daß höhere Leistungen für Elektroden mit einer höheren Beladung von Katalysator zu erwarten sind.
Im folgenden wird versucht, eine mögliche theoretische Erklärung für die überraschend gute Leistung dieser Substanzen als Katalysatoren zu geben. Die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff in alkalischer Lösung
2HO + O2 + 4e · 40H"
wird im allgemeinen als ein ZweistufeKprozeS angesehen.
Ct) O2 + H2O + 2e 2e - + HO2
(2) HO2" + H + - OH 3OH (langsam)
Die Stufe 2 ist normalerweise der geschwindigkeitsbestimmende Schrift. Eine deutliche Verbesserung der Leistung und des Potentials des offenen Stromkreises ist zu erwarten, wenn die Bildung des Peroxids ausgeschaltet werden kann.. Arbeiten mit Isotopen( Yeager et al J. Eloctroohem. Soc. 106, 56 1959) haben gezeigt, daß das Sauerstoffmolekül in dem HO'o'-Zwischenprodukt aus dem atmosphärischen Sauerstoff stammt. Daher kann, wenn das Sauerstoffmolekül dissoziierend chemisorbiert wird, die HO2-ZwIsehenstufe nicht gebildet werden. Arbeiten von Tseung, Hobbs und Tantram (Electrochimica Acta, Feb. 1970) über die Leistung von Nickeloxid und Lithiumnickeloxid-S au er stoff elektroden (lithiated) haben geneigt,
- 7 109845/1718
- 7 - 1A-39
daß ein unmittelbarer Zusammenhang be steht t zwischen den magnetischen Eigenschaften des Oxids und der Art der Sauerütoffchemisorption. Z.B. tritt oberhalb des Nee I-Punktes für NiO (ungefähr 2200O) bei NiO und Li-HiO eine Umwandlung von ant!ferromagnetisch in paramagnetisch auf. Der. Mechanismus der Sauerstoff-Chemisorption ist dissoziierend (J. Catal. 6, 35, 1966). Das ist der Fall, da Sauerstoff paramagnetisch ist. Solange die durch den Antiferromagnetlsmus in dem NiO verursachte Magnetostriktion nicht beseitigt ist, kann· er nicht als 0-0 chemisorbiert werden. Das ist eines der wichtigsten Kriterien, um die dissozierende Chemisorption von Sauerstoff und anderen paramagnetischen Gasen zu erreichen. Die oben erwähnte Arbeit hat gezeigt, daß Li-NiO-Elektroden, die bei 22O0C bei einem Sauerstoffdruck von 1 at in einer 75 ^-igen KOH-Lösung untersucht wurden, ein reversibles Sauerstoffelektrodenpotential ergaben und eine Leistung, die höher lag, als die der handelsüblichen''Cyanatnld-AB-Ι "-Elektroden.
Die Hauptschwierigkeit bestand jedoch in den verhältnismäßig hohen Arbeitstemperaturen. Daher sind andere Materialien, die bei niedrigeren Temperaturen die entsprechenden magnetischen Eigenschaften besitzen, von Interesse. Aufgrund dieser Überlegungen wurde eine Gruppe von Verbin düngen (Lap r). (CoJNi)O, zu katalytisch^η und anderen Zwecken in Betracht gezogen. Bei den erfindungsgemäßen Substanzen beruhen die einzigartigen Eigenschaften des dotierten Oxids - wie mit Sr-dotierten LaCoO-* auf der Tatsache, daß 3-wertiges Kobalt in eine Oktaederlücke zwischen 0 Ionen im Perowskit-Gitter eine Kristallfeldaufspaltung zeigt, die nahezu gleich der Austauschenergie Δ& 10Dq ist. D.h. daß Effekte zweiter Ordnung (Polarisierbarkeit der Ionen, geometrische.Faktoren usw.) bestimmend sind ab das 3-wertige Kobalt in dem hohen Spin zustand (Co ) mit Uefi-, = 4 pB/Ion oder in dem niedrigen Spin zustand (Co111) vorliegt und damit diamagnetisch ist. Es wird angenommen, daß 4-wertiges Kobalt in dem niederen Spin#zustand (Co v) vorliegt.
- 8 109845/1718
2111702
- 8 - 1A-39 501
Detaillierte Betrachtungen der magnetischen Wechselwirkungen zwischen den drei Arten von Kobaltionen haben zu > einer Reihe von Vorschlägen für Formeln für die erfindungsgemäßen mit Sr dotierten Verbindungen geführt, von denen die wahrscheinlichste diejenige ist, bei der das "Kobaltgitter" in zwei chemisch und elektronisch-identische Untergitter getrennt werden kann, von denen jedes spezifisch spinjaOrientierte Go-Ionen enthält, und zwar an einer Gruppe von abwechselnden (111) Kristallebenen:
abwechselnd
wobei "T die Spin^richtung angibt und «,+ ß = 2y ist.
Es wird angenommen, daß das von grundlegender Wichtigkeit für die Chemisorption des Sauerstoffs ist, da das Auftreten des stark ferroraagnetischen Austausches zwischen Co und Co einer wichtigen Bedingung für die schnelle Aufspaltung der 0-0-Bindung genügt, entsprechend den bei einer Untersuchung des LioO-HiO-Oo Systems entwickelten Vorstellungen.
Die oben angegebenen Ergebnisse scheinen zu bestätigen, daß die 0-0-Bindung während des Chemisorptionsprozesses auf den erfindungsgemäßen Substanzen gespaltet wird.
Die erfindungsgemäßen Substanzen können für drei verschiedene Zwecke verwendet werden.
(a) Blektrochemische Verfahren
1. Sauerstoff/Luft-Elektrokatalyse in alkalischen Lösungen,
Brennstoffzellen mit geschmolzenem Carbonat und in Zellen mit
109845/1718
- 9 - 1A-39
festem Oxidelektrolyt.
2. Slektrokatalyse in Zellen enthaltend Sekundär-Luftelektroden, da die Sauerstoffabscheidungs-Überspannung gering ist.
3. Da ein reversibles Sauerstoffe lektrodenpotential gegeben ist, kann es in einem Sauerstoffdetektor (die Substanz wird als eine Elektrode verwendet) verwendet werden, um den Sauerstoffpartialdruck in einer Lösung oder im Rahmen biomedizinischer Anwendungen anzuzeigen. Der Hauptvorteil bei dieser Anwendung besteht darin, daß es nur notwendig ist, die Spannung des Detektors mit einem hochohmigen Voltmeter zu messen und daß bei einem derartigen Verfahren praktisch kein Sauerstoff verbraucht wird. Dadurch ist ein derartiges Verfahren den bekannten polarograph! sehe η Verfahren oder der Verwendung von Metall/Luft-Zellen zur Bestimmung der Sauerstoffspannung weit überlegen, da die zuletzt genannten Verfahren auf der Messung der Werte-für den Grenzstrom beruhen. Die Verwendung von Mikroelektrodeη einschließlich der erfindungsgemäßen Perowskitkatalysatoren als Sauerstoffelektroden ist besonders für biomedizinische Anwendungen geeignet, wo ein Rühren der Lösung normalerweise nicht durchführbar ist.
(b) Heterogene Gasphasenkatalyse
Da die O-0-Bindung während des Chemisorptionsprozesses auf der Oberfläche der Katalysatoren ausnahmslos aufgespalten wird, ist zu erwarten, daß diese Katalysatoren eine höhere katalytische Aktivität besitzen als die meisten anderen Katalysatoren, die zur Zeit zu Oxidationsreaktionen verwendet werden. Einige typische Beispiele sind:
1. Die Oxidation von Kohlenwasserstoffen, z.B. die Oxidation
von Ithylen zu Ithylenoxid oder von Propylen zu Propylen oxid
- 10 -109845/1718
- 10 - 1A-39 501
Zur Zeit wird normalerweise Ag2O auf einem Träger verwendet. Für die Oxidation ist die Aufspaltung der 0-O-Bindung notwendig. Bei dem Ag2O wird diese Aufspaltung durch, die Reaktion AggO -^2Ag + 0 und anschließende Reoxidation des Ag erreicht.
2. Die Oxidation CO —£=- COg. Mögliche Anwendung des Katalysators zur Herabsetzung des OO-Gehaltes im Auspuffgas von Motoren.
3. Da NO - ein unerwünschtes Abgas bei Motorfahrzeugen ebenfalls paramagnetisch ist, kann es auch leicht dissoziierend chemisorbiert werden, wodurch die folgende Reaktion leicht ablaufen kann:
CO + NO —^CO2 + N2
Hieraus ergibt sich eine wichtige Anwendung zur Herabsetzung der schädlichen Abgase von Motorfahrzeugen.
4. Zur Verwendung in katalytisehen Brennern oder als Zusatz zu Brennstoffen wie schwerem Öl, um die Verbrennungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Das ist möglich, da die O-Atome stärker reaktionsfähig sind als die O2-Moleküle.
(c) Andere Anwendungsgebiete
Da diese Gruppe von Substanzen korrosionsbeständig ist eine Korrosionsprüfung in N2 an der Perowskitelektrode bei 1800O in 75 ^-igem KOH zeigt das - ist es möglich, die Perowslclt-Substanzen als Überzüge für z.B. Schutzelektroden und Stromsammler und andere Bestandteile elektrochemischer Systeme zu verwenden. Die Tatsache, daß die Substanzen hoch leitfähig sind, ist vorteilhaft, da der auftretende Ohm'sche Spannungsabfall z.B. bei Elektroden und Stromsatßßilern vernachlässigbar ist,
Patentan spräche
109845/1718

Claims (8)

βΜϋχο1ΙΒΝ 19702 TKI. KI--OS IB (0811) 00SOiSl TKi.«anAUUj> 11 iikssk ι MlOTECTPiTKiCT MCHCIIEH 1A-39 501 Patentansprüche
1. Katalytisch wirksame Substanzen mit
. Perowskitstruktur der allgemeinen Formel
in der die Kationen A und B ähnliche Ionenradien und verschiedene Wertigkeiten besitzen und zusammen mit den Sauerstoffionen in dichter Kugelpackung die Gitterplätze besetzen, χ zwischen O bis 1 sein kann und C ein Kation eines Übergangs metalls mehrerer Wertigkeitsstufen bedeutet.
2. Substanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß y*£Z 0,5 ist.
3. Substanzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, 'daß das Kation A Sr2+, Ba2+ oder Ca2+ ist.
4. Substanzen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation B ein Kation der ersten Reihe der Übergangsmetalle im Periodensystem ist.
5. Substanzen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation oder die Kationen C Kationen von Metallen der ersten Reihe der Übergangsmetalle im Periodensystem sind.
109845/1718
- 12 - 1A-39
6. Substanzen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß C ein Kation von Übergangsrmetallen der zweiten oder dritten Reihe der Übergangsmetalle im Periodensystem ist, die vergleichbare d-Elektronen-Charakteristika haben wie die der ersten Reihe.
7. Substanzen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß C ein Kobalt- oder Nickel-Ion ist.
8. Verwendung der Substanzen nach Anspruch 1 bis 7 als Elektrode in elektrochemischen. Verfahren, katalytischen, heterogenen G-asphasen-Reaktionen und zum Korrosionsschutz.
109845/1718
DE2119702A 1970-04-22 1971-04-22 Verwendung einer Substanz mit Perowskitstruktur als Katalysator für elektrochemische Verfahren und heterogene Gasphasen-Reaktionen Expired DE2119702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1929270 1970-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119702A1 true DE2119702A1 (de) 1971-11-04
DE2119702B2 DE2119702B2 (de) 1979-06-13
DE2119702C3 DE2119702C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=10126975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119702A Expired DE2119702C3 (de) 1970-04-22 1971-04-22 Verwendung einer Substanz mit Perowskitstruktur als Katalysator für elektrochemische Verfahren und heterogene Gasphasen-Reaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3922204A (de)
JP (1) JPS525472B1 (de)
DE (1) DE2119702C3 (de)
GB (1) GB1352995A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951603A (en) * 1972-07-08 1976-04-20 Hitachi, Ltd. Gas-sensor element and method for detecting reducing gas or oxygen gas
US3972837A (en) * 1973-07-03 1976-08-03 Johnson Matthey & Co., Limited Catalyst for purifying automotive exhaust gases
FR2307379A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Westinghouse Electric Corp Electrode a gaz
US4102777A (en) * 1976-04-13 1978-07-25 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon conversion processes employing perovskite catalysts
EP0205102A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oxydationskatalysatoren der Perovskitgruppe und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001143A (en) * 1975-04-08 1977-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst preparation
US4162235A (en) * 1976-06-17 1979-07-24 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysts
US4186072A (en) * 1976-06-28 1980-01-29 Blumenthal Robert N Hot gas measuring device
DE2735934C3 (de) * 1977-08-10 1980-07-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen
DE2738755C3 (de) * 1977-08-27 1980-03-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Meßzelle
US4221827A (en) * 1978-12-19 1980-09-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Method of manufacturing a gas sensor
US4314996A (en) 1979-04-04 1982-02-09 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Oxygen sensor
US4545883A (en) * 1982-07-19 1985-10-08 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell cathode
US4537674A (en) * 1982-07-19 1985-08-27 Energy Conversion Devices, Inc. Electrolytic cell anode
US4484172A (en) * 1983-04-01 1984-11-20 Arthur D. Little, Inc. Humidity sensor, comprised of compound metal oxides with perovskite structure
US5378345A (en) * 1986-07-25 1995-01-03 Ceramatec, Inc. Ceramic solid electrolyte-based electrochemical oxygen concentrator cell
US5021137A (en) * 1986-07-25 1991-06-04 Ceramatec, Inc. Ceramic solid electrolyte based electrochemical oxygen concentrator cell
DE3773351D1 (de) * 1986-12-19 1991-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Luft-brennstoff verhaeltnissensor.
EP0348162A3 (de) * 1988-06-21 1991-02-13 Victor Company Of Japan, Limited Verfahren und Gerät zur wiederholenden Aufzeichnung optischer Bildinformation und Bildabtasteinrichtung
JP2520297B2 (ja) * 1989-02-21 1996-07-31 堺化学工業株式会社 α―オレフイン重合触媒、及びこれを用いる重合体・ペロブスカイト型化合物複合体とその製造方法
US5028404A (en) * 1989-04-25 1991-07-02 University Of Notre Dame Du Lac Metal oxide catalysts
US5286698A (en) * 1989-04-25 1994-02-15 University Of Notre Dame Du Lac Metal oxide catalysts
US20030138747A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-24 Yongxian Zeng Oxy-fuel combustion process
US7303606B2 (en) * 2002-01-08 2007-12-04 The Boc Group, Inc. Oxy-fuel combustion process
US7259126B2 (en) * 2004-03-11 2007-08-21 Ceramatec, Inc. Gas diffusion electrode and catalyst for electrochemical oxygen reduction and method of dispersing the catalyst
US8354011B2 (en) * 2006-07-22 2013-01-15 Ceramatec, Inc. Efficient reversible electrodes for solid oxide electrolyzer cells
US7976686B2 (en) * 2006-07-22 2011-07-12 Ceramatec, Inc. Efficient reversible electrodes for solid oxide electrolyzer cells
CN105745195A (zh) 2013-11-15 2016-07-06 康宁股份有限公司 氧化烯合成
JP5869169B1 (ja) * 2015-06-01 2016-02-24 公立大学法人大阪府立大学 酸素発生反応用ペロブスカイト酸化物触媒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644147A (en) * 1969-04-24 1972-02-22 Exxon Research Engineering Co Mixed valency transition metal perovskites as cathodic reduction catalysts
US3595809A (en) * 1969-06-27 1971-07-27 Gulf Research Development Co Lanthanum chromium ferrite catalyst
BE755982A (fr) * 1969-09-16 1971-03-10 Petro Tex Chem Corp Catalyseurs de deshydrogenation oxydante
JPS4810773B1 (de) * 1970-03-17 1973-04-07
US3780126A (en) * 1971-03-26 1973-12-18 Petro Tex Chem Corp Oxidative dehydrogenation in the presence of crystalline,provoskite type manganese compounds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951603A (en) * 1972-07-08 1976-04-20 Hitachi, Ltd. Gas-sensor element and method for detecting reducing gas or oxygen gas
US3972837A (en) * 1973-07-03 1976-08-03 Johnson Matthey & Co., Limited Catalyst for purifying automotive exhaust gases
FR2307379A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Westinghouse Electric Corp Electrode a gaz
US4102777A (en) * 1976-04-13 1978-07-25 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon conversion processes employing perovskite catalysts
EP0205102A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Oxydationskatalysatoren der Perovskitgruppe und Verfahren zur Herstellung
US4748143A (en) * 1985-06-07 1988-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Perovskite-type oxidation catalysts and method for preparing the catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119702C3 (de) 1980-02-21
DE2119702B2 (de) 1979-06-13
JPS525472B1 (de) 1977-02-14
US3922204A (en) 1975-11-25
GB1352995A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
DE3122786C2 (de)
DE3643332C2 (de)
DE3400022C2 (de)
EP0008430B1 (de) Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
DE2734879A1 (de) Elektrokatalytisch wirksame substanzen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte katalysatoren und elektroden
DE2926615A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und hochschmelzendem metall
DE3642423A1 (de) Brennstoffzelle, ternaerer metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE112015001452B4 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator und Herstellungsverfahren dafür
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE102018105513A1 (de) Ionische flüssigkeit als promotor, um die leistung eines sauerstoffreduktion-katalysators in der brennstoffzellenanwendung zu verbessern
CH640486A5 (de) Verfahren zur herstellung von bleireichen und wismutreichen pyrochlorverbindungen.
DE112007002462T5 (de) Katalysatorträger für eine Brennstoffzelle
DE10253952A1 (de) Elektrodenkatalysator für eine Brennstoffzelle, den Elektrodenkatalysator verwendende Brennstoffzellen-Luftelektrode und Verfahren zur Bewertung der katalytischen Aktivität des Elektrodenkatalysators
DE1671873B2 (de) Brennstoffelektrode
DE1596060C3 (de) Biegsame Elektrolytmembran für Brennstoffelemente und mit dieser Membran versehenes Brennstoffelement
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE2838230A1 (de) Sauerstoffsensor
DE1952871A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE112019003004T5 (de) Redoxflussbatterie-Elektrode und Redoxflussbatterie
DE3310965A1 (de) Verfahren zur verbesserung der katalysatorleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee