DE7638054U1 - Elektrochemische zelle - Google Patents

Elektrochemische zelle

Info

Publication number
DE7638054U1
DE7638054U1 DE7638054U DE7638054U DE7638054U1 DE 7638054 U1 DE7638054 U1 DE 7638054U1 DE 7638054 U DE7638054 U DE 7638054U DE 7638054 U DE7638054 U DE 7638054U DE 7638054 U1 DE7638054 U1 DE 7638054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
ruthenium
cell
oxygen
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7638054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE7638054U1 publication Critical patent/DE7638054U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/928Unsupported catalytic particles; loose particulate catalytic materials, e.g. in fluidised state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Elektrochemische Zelle
Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrochemische Zelle zur
Entwicklung eines Gases mit zwei Elektroden und einer zwischen diesen Elektroden und in Kontakt mit diesen liegenden Ionenaustauschermembran.
Elektrochemische Zellen mit einer Ionenaustauschermembran sowie einem Paar katalytischer Elektroden sind in verschiedenen Formen und Anwendungen im Stand der Technik beschrieben. In einer Form können solche elektrochemischen Zellen zum Erzeugen elektrischer Energie eingesetzt werden und solche Zellen sind üblicherweise als Brennstoffzellen bekannt. In einer Brennstoff-
7638054 18.98.77
zelle werden den Elektroden Reaktanten zugeleitet, z.B. Wasserstoff zur Anode und Sauerstoff zur Kathode und daraus elektrische Energie erzeugt und an einer der Elektroden als Nebenprodukt Wasser gebildet. Eine Form einer solchen Brennstoffzelle mit einer festen hydratisierten Ionenaustauschermembran ist in der US-PS 3 297 484 beschrieben.
Für solche Brennstoffzellen und auch in anderen elektrocnemischen Zellen, die beim Betrieb nach einem anderen Modus eine andere Funktion erfüllen, sind verschiedene Metalle und Legierungen für die katalytischen Elektroden eingesetzt. Wenn daher eine Zelleinheit, die in vieler Hinsicht einer Brennstoffzelle sehr ähnlich sein kann (weil zwei katalytische Elektroden benachbart einem Ionen transportierenden Elektrolyten angeordnet sind), mit einer äußeren Quelle für elektrische Energie an den Elektroden versehen wird, dann kann die Zelle als Vorrichtung zum Erzeugen von Gas benutzt werden. Wird z.B. einer oder beiden Elektroden der Zelle Wasser zugeführt, dann kann die Dissoziation, d.h. die Elektrolyse des Wassers stattfinden und Sauerstoff und Wasserstoff werden an den beiden Elektroden erzeugt, da eines der Gase, d.h. Wasserstoff, selektiv durch den Elektrolyten transportiert wird. Eine solche Vorrichtung, die zur Gaserzeugung benutzt wird, ist auch zur Konzentration eines Gases, wie Sauerstoff oder Wasserstoff brauchbar. Indem man auf diese Weise die Antriebskraft eines angelegten Potentials und eine Ionenaustauschermembran als Elektrolyt benutzt, kann ein Oxidationsmittel wie Luft oder verunreinigter Sauerstoff der Kathode der Vorrichtung zugeleitet werden. Es wird an einer der katalytischen Elektroden ein ionisches Produkt gebildet und geht durch öen Elektrolyten zu der gegenüberliegenden Elektrode, der Anode, wo ein molekulares Gas gebildet wird. Da sowohl zum Gaskonzentrieren als auch für Elektrolysezwecke katalytische Elektroden benutzt werden, ist die Leistungsfähigkeit des Katalysators an der Gas entwickelnden Elektrode entscheidend zur Bestimmung der Wirksamkeit und des Wirkungsgrades der Zelle und demgemäß der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Katalysatoren,
7638054 18.08.77
-■ ■'"■ (ΰ\
wie Platin, Platinschwarz und Platiniridium sind in der Vergan- | genheit als Katalysatoren für verschiedene dieser Zellen be- \
I nutzt worden.
Es wurde jedoch festgestellt, daß die Auswahl eines Katalysators für eine elektrochemische Zelle und seine Wirksamkeit in einer gegebenen Zelle von mehreren Variablen abhängt, wie der Oberfläche des Katalysators, der Verfügbarkeit von Oxiden seiner Art auf der Katalysatoroberfläche, Verunreinigungen in den Reaktanten und der Art der in der Zelle stattfindenden Umwandlung. Es ist daher und war auch immer schwierig, die Anwendbarkeit eines Katalysators, der in einer elektrochemischen Zelle brauchbar war, für ein anderes System vorherzusagen. Es war daher bekannt, daß für Brennstoffzellen die Anwendung gewisser Legierungen, wie aus Platin und Iridium, erforderlich war, wann immer die Reaktanten Katalysatorgifte, wie Kohlenmonoxid, enthielten, obwohl solche Platin-Iridium-Legierungen nicht nur teurer waren als reines Platin oder Platinschwarz-Legierungen, sondern auch eine geringere Leistungsfähigkeit aufwiesen als reines Platin oder Platinschwarz-Legierungen. In den Brennstoffzellen wurden die Platin-Iridium-Legierungen für Reaktanten eingesetzt, die Katalysatorgifte, wie Kohlenmonoxid, enthielten, weil diese Platin-Iridium-Legierungen beständig gegen Vergiftung durch das Kohlenmonoxid sind. Es war daher ein Kompromiß zu schließen in dem Sinne, daß eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Katalysatorvergiftung erzielt wurde, obwohl die Legierung teurer war und weniger wirksam insofern, als die Leistungsabgabe der Brennstoffzelle mit einer Platin-Iridium-Legierung geringer war als bei Einsatz reinen Platins oder von Platinschwarz.
Es ist auch bereits eine Elektrolyse- und Sauerstoff-konzentrierende Zelle vorgeschlagen worden, die eine verbesserte Sauerstoff entwickelnde katalytische Anode benutzt. Diese Anode enthielt eine Platin-Iridium-Legierung, wobei sowohl Platin als auch Iridium durch Reduzieren der entsprechenden Oxide erhalten wurde. Diese Zelle hatte eine sehr viel bessere Leistungsfähigkeit und
7638054 18.08.77
einen sehr viel höheren Wirkungsgrad, obwohl der Einsatz solcher Platin-Iridium-Legierungen als Elektroden in noch früheren Brennstoffzellen zu einer verringerten Leistungsfähigkeit der Zelle geführt hatte. Diese verbesserte Sauerstoff entwickelnde Zelle mit der Anode aus der aus reduzierten Oxiden erhaltenen Platin-Iridium- Legierung arbeitete dagegen ausgezeichnet.
Das als Legierungsmetall eingesetzte Iridium ist jedoch ein sehr teures Edelmetall und macht die Elektroden daher sehr kostspielig.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Neuerung, eine verbesserte elektrochemische Zelle zur Gasentwicklung zu schaffen.
Insbesondere soll die neuerungsgemäße Zelle eine größere Leistungsfähigkeit haben und geringere Kosten verursachen. Sie soll brauchbar sein zum Konzentrieren von Sauerstoff oder zum Herstellen von Sauerstoff und Wasserstoff durch Elektrolyse.
Es wurde in der vorliegenden Neuerung festgestellt, daß eine Sauerstoff entwickelnde Elektrode in einem Gas erzeugenden System eingesetzt werden kann, die nicht nur beträchtlich billiger ist, da sie weniger teure Materialien zur Legierung mit Platin benutzt, sondern die sogar noch wirksamer ist als das Gaserzeugungssystem, das Platin-Iridium-Legierungen benutzt.
Gemäß der vorliegenden Neuerung ist die eingangs genannte elektrochemische Zelle dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden eine Legierung aus den reduzierten Oxiden von Platin und Ruthenium enthält oder daraus besteht, wobei der Rutheniumgehalt im Bereich von 5 bis 60 Gew.-# liegt und Platin jeweils den Rest ausmacht. Eine solche Zelle ergibt eine bessere Leistungsfähigkeit als eine Zelle mit Elektroden aus einem Elektrokatalysator aus einer Legierung aus den reduzierten Oxiden von Platin und Iridium und ist außerdem sehr viel billiger, da die Kosten der Rutheniumsalze, die zur Herstellung der Legierung benutzt werden, etwa 50 % der Kostender Iridiumsalze betragen. Außerdem wurde festgestellt, daß weitere Verbesserungen hin-
7638054 18,08,77
sichtlich der Leistungsfähigkeit und der Kosten möglich sind, da die Elektroden mit einem größeren Prozentgehalt an Ruthenium hergestellt werden können, welches die billigste Komponente der Legierung ist, als dies bei den Platin-Iridium-Legierungen mit Iridium der Fall ist.
Gemäß der oben genannten Verbesserung sind 50 % Iridium etwa der Maximalgehalt, da eine Zunahme des Iridiumgehaltes zu einer sehr zerbrechlichen und hinsichtlich der Abmessungen instabilen Elektrode führt. Obwohl daher eine Zunahme des Prozentgehaltes an Iridium die Wirksamkeit der Elektrode weiter verbessern kann, begrenzt die mechanische Stabilität den praktisch möglichen Iridiumanteil auf 50 %. Bei Ruthenium wurde jedoch gefunden, daß der Rutheniumgehalt bis zu 60 % betragen kann, wobei eine Verbesserung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und eine Verringerung der Kosten erzielt wird, während die strukturelle Integrität der Elektrode noch beibehalten wird.
Gemäß einem Aspekt weist die neuerungsgemäße Zelle eine katalytische Kathode und eine verbesserte Gas entwickelnde katalytiscne Anode auf, wobei die Anode eine durch Reduzieren der Oxide erhaltene Platin-Ruthenium-Legierung mit 5 bis 60 Gew.-% Ruthenium enthält und die genannten Elektroden auf den gegenüberliegenden Seiten einer Kationenaustauschermembran angeordnet sind. Zwischen Kathode und Anode wird eine Gleichspannung gelegt und eine wasserstoffhaltige Verbindung, wie Wasser, HCl oder eine organische Verbindung, wird der einen Elektrode zugeführt. Es kann aber auch ein verunreinigter Strom, der einen gasförmigen Bestandteil enthält, wie Sauerstoff oder Wasserstoff, der einen Elektrode zugeführt und gereinigtes oder konzentriertes Gas von der anderen Elektrode entnommen werden.
Nachfolgend wird die Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht einer elektrochemischen Zelle des Typs zum Konzentrieren von Gas,
7638054 18.08.77
Figur 2 eine Schnittansicht einer elektrochemischen Zelle zur Erzeugung von Gasen, wie Sauerstoff und Wasserstoff, durch Elektrolyse, und die
Figuren 3 bis 5 graphische Darstellungen, welche die Leistungsfähigkeit der Zellen zeigen.
In Figur 1 ist mit 10 allgemein eine elektrochemische Zelle zum fiaserzeugen in Form eines Sauerstoffkonzentrators bezeichnet. Die Vorrichtung 10 weist eine katalytische Anode 11, eine katalytische Kathode 12 und eine Ionenaustauschermembran 13 auf, die zwischen Anode 11 und Kathode 12 und in elektrischem Kontakt mit diesen angeordnet ist. Die Elektroden 11 und 12 verbinden elektrische Zuleitungen 1^1 und 15 mit einer äußeren Energiequelle 16 in Form einer zwischen die Elektroden geschalteten Batterie. Ein Oxidationsmittel, wie Luft oder unreiner Sauerstoff, das weder Kohlenmonoxid noch Kohlenstoffbrennstoffverunreinigungen enthält, wird durch die Einlaßleitung 17 und die Kammer 18, die durch Endplatte 19, Dichtung 20 und Elektrode 12 gebildet wird, der Kathode 12 zugeführt. Ein mit Ventil versehener Auslaß 21 ist zum Ausstoßen von Verunreinigungen aus der Kammer 18 vorgesehen. Durch die Elektrode 11, die Endplatte 23 und die Dichtung 24 wird eine Auslaßgaskammer 22 gebildet. Der der Kammer 22 zugeführte konzentrierte Sauerstoff wird durch eine geeignete Auslaßleitung 25 dem Verbrauch oder der Lagerung zugeführt. In der Zelle kann eine Vielfalt von Ionenaustauschermembranen benutzt werden. Eine sehr angemessen funktionierende ist eine handelsübliche mit Sulfonsäuregruppen versehene Perfluorkohlenwasr serstoff-Elektrolytmembran. Für die Kathode können verschiedene katalytische Materialien, wie z. B. Platinschwarz,benutzt werden. Die katalytischen Elektroden werden üblicherweise in die Oberfläche der Ionenaustauschermembran gepreßt. Es wird auf die US-PS 3 297 ^31J Bezug genommen, in der verschiedene katalytische Kathodenmaterialien, weitere Ionenaustauschermembranmaterialien, deren Eigenschaften und Herstellungsart beschrieben sind.
76380E4 18.08.77
; ' ■··■-■ ; stO
Die neuerunge.gemäß eingesetzte verbesserte katalytisch^ Ancde verwendet eine durch Reduzieren der Oxide erhaltene Platin-Ruthenium-Legierung mit 5 bis 60 Qew.-ft Ruthenium. Eine selche katalytiS'jhe Legierung kann durch ein in weitem Maße angewendetes Verfahren zum Legieren von Metallen, nämlich dem thermischen Zersetzen vermischter Metallsalze( hergestellt werden. Dies ist die Technik, die zur Herstellung der Platin-Ruthenium-Legierungen als am geeignetsten angesehen wird, κ ine bevorzugte Zubereitungsart besteht in der Modifizierung; il·.·;. ;'.ogen;.mnten Adams-Ve :cf ahrens der Platinherstellung durch Zugabe; eines thermisch zersetzbaren Rutheniumhalogenids, wie Rutheniuuichl mld, zu einer geeigneten Chlorplatinsäure und einem überschul.'. Natriumnitrat· Das genannte Adams-Verfahren der Platinherstellung ist im Journal of AmericanlElectrochemical Society, Band il5, Seite 2171 (1923) beschrieben. Es ist zweckmäßig, die fein zerteilten Halogenidsalze des Platins (in Form von Cnlorplatinsäure) und des Rutheniums (in Form von Rutheniumchlorid) in dem gleichen Gewichtsverhältnis des Platins und Rutheniums zu mischen, das in der herzustellenden Legierung gewünscht ist. Es wird ein Überschuß an Natriumnitrat eingearbeitet und die Mischung in einer Quarzschale 3 Stunden bei 500 0C geschmolzen. Der zurückbleibende Rest wird dann gewaschen, um die löslichen Nitrate und die vorhandenen Halogenidsalze zu entfernen, und es bleibt ein Rest aus Platin- und Rutheniumoxid zurück. Die Suspension der gemischten Oxide wird bei Zimmertemperatur reduziert, indem man Wasserstoff hindurchbläst oder unter Anwendung einer elektrochemischen Reduktion, d.h. einer elektrochemischen Reduktion in einem Säuremedium. Das letztere Verfahren ist bevorzugt. Das erhaltene Produkt, die durch Reduzieren erhaltene Platin-Ruthenium-Legierung, wird nun gründlich getrocknet, z.B. durch Anwenden einer Heizlampe, gemahlen und furch ein Nylonnetz mit einer lichten Maschenweite von etwa 37 μπ\ gesiebt.
Die Elektrode wird als eine mit Polytetrafluoräthylen gebundene \
Legierungsmischung hergestellt, indem man den Katalysator mit '■·.
einer Polytetrafluorächylen-Dispersion vermischt, um die Elektro- \ denstruktur zu erhalten, die in der US-PS 3 297 484 beschrieben
7638054 18.08.77
ist. Beim Herstellen der Elektrode ist es erforderlich» den Katalysator mit den Polytetrafluoräthylen-Dispersionen so zu vermischen, daß die Dispersion wenig oder keine Kohlenwasserstoffe enthält. Zur Herstellung einer Polytetrafluoräthylen-Dispersion für einen Katalysator ist es daher üblich, ein oberflächenaktives Mittel einzusetzen, um die Polytetrafluoräthylen-Teilchen dispergiert in einer Wasserlösung zu halten. Bestimmte im Handel erhältliche Polytetrafluoräthylen-Zusammensetzungen enthalten langkettige oberflächenaktive Kohlenwasserstoffe, Es wurde festgestellt, daß diese Kohlenwasserstoffe zu einem Oberflächenverlust bei dem durch Reduzieren der Oxide hergestellten Platin-Ruthenium-Katalysator führen oder in einigen Fällen ein Sintern des Katalysators verursachen und auf diese Weise die Oberfläche vermindern. Jede Verringerung der Oberfläche des Katalysators hat eine nachteilige Wirkung auf die Wirksamkeit des Katalysators. Polytetrafluoräthylen-Dispersionen mit oberflächenaktiven Kohlenwasserstoffen sollten daher vorzugsweise zur Herstellung der Elektrode nicht verwendet werden. Stattdessen sollten Dispersionen von Polytetrafluoräthylen eingesetzt werden, die keine kohlenwaaserstoffartigen oberflächenaktiven Mittel enthalten, oder es sollten trockene Polytetrafluoräthylenpulver benutzt werden, wie sie z. B. im Handel erhältlich sind. Zu dem ersteren wird Perfluoroctansäure als oberflächenaktives Mittel hinzugegeben, um beim Herstellen des Katalysators eine gleichmäßigere Mischung zu erhalten. Die Herstellung der Elektrode gemäß dem in der US-PS 3 297 484 beschriebenen Verfahren erfordert daher Vorsorge, um die Verwendung von oberflächenaktiven Kohlenwasserstoffen zu vermeiden.
Beim Betrieb des in Figur 1 gezeigten Sauerstoffkonzentrators wird Luft oder unreiner Sauerstoff (jeweils frei von Kohlenmonoxid oder Verunreinigungen aus Kohlenstoff-Brennstoffen) durch den Einlaß 17 und die Kammer 18 der Kathode 12 zugeführt. Mittels der Batterie 16 wird über die Kathode 12 und die Anode 11 eine Gleichspannung gelegt, um den Sauerstoff zu konzentrieren, der sich in der Kammer 22 sammelt und von dort durch den Auslaß 25 entfernt wird.
7638054 18.08.77
In Figur 2 ist eine Elektrolysezelle zur Gaserzeugung dargestellt. Für vergleichbare Teile sind in Figur 2 gleiche Bezugazahlen wie in Figur 1 benutzt worden. In der Zelle der Figur 2 steht die Uauerstoffkammer ?,2 in Verbindung mit dem Sauerstoffauslaß 25> während die Wasseratoffkammer 18 in Verbindung mit dem Wasserstoffauslaß 26 steht.
Beim Betrieb der Elektrolysezelle der Figur 2 wird von der Batterie 16 eine Gleichspannung über Anode 11 und Kathode 12 gelegt, wührend einer wasserstoffhaltige Verbindung, wie z.B. Wasser, der Anode zugeführt wird. Die Gleichspannung führt zur Dissoziation von Wasser an der Anode und zur Erzeugung von Sauerstoff und Wasserstoff an den beiden entsprechenden Elektroden. Der Wasserstoff in der Kammer 18 wird durch den Auslaß 26 entfernt, während
der Sauerstoff in der Kammer 22 durch den Auslaß 25 entfernt wird.
Im Sauerstoffkonzentrator der Figur 1 wird Luft oder verunreinigter Sauerstoff zusammen mit Wasser von einem Docht, durch Anfeuchten des Gasstromes oder durch Rückdiffusion durch die Ionenaustauschermembran der Kathode zugeleitet. Bei Anwendung einer Kationenaustauschermembran zwischen den Elektroden werden Wasserstoff ionen von der Sauerstoffausgangsseite zur Sauerstcffeinführungsseite der Membran geleitet. Das an der Sauerstoffeinführungsseite gebildete Wasser wandert zusammen mit den Wasserstoff ionen von der Sauerstoffausgangsseite zur Sauerstoffeinführungsseite durch den Elektrolyten. Da das Wasser jedoch nicht rasch genug von der Sauerstoffeinleitungsseite zur Sauerstof fausgangsseite zurück diffundiert, um das Wasser an der Anode zu erneuern, das entweder dissoziiert oder zusammen mit den Wasserstoff ionen wandert, ist eine weitere Zuführung erforderlich. Diese erfolgt am leichtesten durch Zuführen von Wasser an der Sauerstoffausgangsseite durch Fluten der Anodenkammer oder mittels Verwendung von Dochten. An den Elektroden finden die folgenden Reaktionen statt:
An der Kathode:
an der Anode:
1/2 O2 + 2H++ 2e
1/2 O2 + 2H+ - 2e"
Obwohl für die Sauerstoffkonzentration eine Anionenaustauschermembran benutzt werden kann, ist es vorteilhaft, eine Kationänaustauschermembran zu verwenden, weil dadurch die Kohlendioxidaufnahme aus der Luft geringer qehalten wird.
Der Elektrolysezelle der Figur 2 werden keine Gase zugeführt, sondern es wird von der Batterie eine Gleichspannung an die Elektroden gelegt und der Anode eine wasserstoffhaltige Verbindung, wie z.B. Wasser zugeführt. Die η Assoziation der wasser-
7638054 18.08.77
stoffhaltigen Verbindung resultiert in der Bildung von Wasserstoff gas an der Kathode, während an der Anode Sauerstoffgas gebildet wird, bei Verwendung einer Kationenaustauschermembran finden an den Elektroden die folgenden Reaktionen statt:
an der Anode:
HO —> 1/20
H0O —> 1/20+ 2H+ + 2e
an der Kathode:
2H+ + 2e
In der gerade beschriebenen Elektrolysezelle wird die zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff benötigte wasserstoffhaltige Verbindung in Form von Wasser der Anode durch Fluten der Anodenkammer oder mittels eines Dochtes zugeführt. Diese Art der Wasserzuführung ist für eine Wasserzufuhr zur Kathode bevorzugt.
Es wurde festgestellt, daß eine verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung von Gas und ein verbessertes Verfahren zum Erzeugen von Gas aus der wasserstoffhaltigen Verbindung unter Verwendung einer verbesserten katalytischen Anode möglich ist, die eine hervorragende Leistungsfähigkeit bei der Sauerstoffkonzentration und der Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse zeigt. Es wurde weiter festgestellt, daß durch Reduzieren der Oxide erhaltene Platin-Ruthenium-Legierungen mit 5 bis 60 Gew.-% Ruthenium zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit führen, da die erforderliche Spannung geringer ist und somit auch der Energieverbrauch während des Betriebes. Weiter haben die vorliegenden Platin-Ruthenium-Legierungen den zusätzlichen Vorteil, billiger zu sein.
Um die verschiedene Natur der betriebsmäßigen Charakteristika einer Zelle mit einem durch Reduktion der Oxide erhaltenen Platin-Ruthenium-Katalysator und deren hervorragende Leistungsfähigkeit, verg] ichen mit einer ähnlichen Zelle mit einem
7638054 18.08.77
Platin-Iridium-Katalysator zu veranschaulichen, wurde eine Anzahl von Zellen konstruiert, die verschiedene Kombinationen des Platin-Ruthenium-Katalysators an der Sauerstoff entwickelnden Anode aufwies. Diese Zellen wurden mit ähnlichen Zellen mit Platin-Iridium-Katalysatoren der gleichen oder ähnlicher Zusammensetzung verglichen. Die katalytische Kathode jeder dieser Zellen enthielt einen Platinkatalysator/wie Platinschwarz.
Der Elektrolyt war eine Kationenaustauschermembran und die Elek-
2 troden hatten aktive Flächen von etwa 46 cm , und sie wurden wie eine geflutete Anode betrieben. Die katalytischen Anoden waren gebundene Elektroden unter Verwendung der durch Reduktion der Oxide erhaltenen Platin-Ruthenium-Katalysatoren. Die Zellen wurden bei 66 °C betrieben. Ähnliche Zellen mit der gleichen katalytischen Kathode, der gleichen Membran und Betriebstemperatur, die jedoch eine katalytische Anode mit einem durch Reduktion der Oxide hergestellten Platin-Iridium-Katalysator aufwiesen, wurden auch konstruiert. Die Leistungsfähigkeit der Elektrolyteinheit ist in der folgenden Tabelle gezeigt. Das ZeIl-
2 potential in Volt für verschiedene Stromdichten (J) in mA/cm ist für verschiedene Platin-Iridium-Kombinationen angegeben. Der Vergleich erfolgte zwischen Platin mit 5 % Iridium und Platin mit 5 % Ruthenium und von Platin mit 50 % Iridium mit Platin mit 50 % Ruthenium. Weiter wurden auch die Charakteristika von Platin mit 20 % Ruthenium und von Platin von 60 % Ruthenium aufgeführt.
Tabelle
Anfängliche Leistungsfähigkeit der Anoden aus Pt/Ru und Pt/Ir bei 66 0C, die durch Reduktion der Oxide hergestellt waren
Stromdichte Zellspannung (V)
2
J (mA/cm ) Pt-5% Ir Pt-5% Ru Pt-50% Ir Pt-50% Ru Pt-20% Ru Pt-60% Ru
20 1,51 1,48 1,44 1,40 1,41 1,40
40 1,54 1,50 1,48 1,43 1,46 1,43
60 1,57 1,52 1,49 1,45 1,48 1,45
80 1,58 1,54 1,52 1,47 1,50 1,47
100 1,61 1,55 1,53 1,49 1,51 1,48
7638054 18.08.77
(Fortsetzung Tabelle)
Stromdichte Pt-5% Ir Pt-5% Ru Zellspannung (V) Ir Pt-50% Ru Pt-20% Ru Pt-60 % Ru
2
J (mA/cm )
1,64 1 ,58 Pt-50% 1,53 1,54 1 ,50
150 1 ,67 1 ,60 1,57 1 ,56 1 ,54 1 ,53
200 1 ,70 1 ,62 1,59 - 1 ,60 1 ,56
250 1,73 1,64 1 ,62 - 1 ,63 1 ,53
300 1 ,63
Wie den Daten der vorstehenden Tabelle entnommen werden kann, zeigen die Platin-Ruthenium-Katalysatoren in jedem Falle eine bessere Leistungsfähigkeit als die entsprechenden Platin-Iridium-Katalysatoren. Die Daten sind außerdem graphisch in Figur 3 aufgetragen, wobei das Zellpotential in Volt auf der Ordinate und
2
die Stromdichte in mA/cm auf der Abszisse aufgetragen ist. Die Kurve 30 ist die einer Zelle mit einer Anode aus Platin mit 50 % Iridium. Die Kurve 31 zeigt die Charakteristika einer Anode aus Platin mit 5 % Ruthenium. Die Kurve 32 zeigt die Betriebscharakteristiken der Zelle mit einer Anode mit Platin mit 5 % Iridium. Die Kurve 34 zeigt die Leistungsfähigkeit einer Zelle mit einer Anode aus Platin mit 20 % Ruthenium und die Kurve mit einer Anode aus Platin mit 60 % Ruthenium. Es wird daraus ersichtlich, daß in jedem Falle die Platin-Ruthenium-Legierungen eine bessere Leistungsfähigkeit ergeben als der entsprechende Platiii-Iridium-Katalysator. Es ist auch ersichtlich, daß mit zunehmender Konzentration des Rutheniums die Leistungsfähigkeit gegenüber anderen Platin-Ruthenium-Legierungen zunimmt. Obwohl daher der mögliche Bereich für das Ruthenium von 5 bis 60 % reicht, ist der bevorzugte Bereich der von 25 bis 60 % Ruthenium. Die praktische Obergrenze von 60 % Ruthenium besteht, weil bei mehr als 60 % Rutheniumgehalt die Elektrode zerbrechlich wird und nicht die ausreichende strukturelle Integrität aufweist.
Eine der Zellen, die mit einer Anode aus Platin mit 60 % Ruthenium bei 38 0C mit einer gefluteten Anode arbeitete, wurde dann noch als Funktion der Zelltemperatur bei Strumdichten von 20 bis
2
300 mA/cm getestet. Die Ergebnisse dieses Tests sind graphisch
7638054 18.08.77
in Figur 4 gezeigt, in der das Zelipotential auf der Ordinate und dit durchschnittlichen Zelltemperaturen in 0C auf der Abszisse aufgetragen sind. Die Kurven 36 bis 40 zeigen deutlich, daß sich für eine gegebene Stromdichte die Betriebscharakteristik mit erhöhter Temperatur verbessert. So benötigte gemäß der
2 Kurve 40 die Zelle bei einer Stromdichte von 20 mA/cm (bei 27 0C) ein Potential von 1,48 Volt zur Elektrolyse von Wasser, während bei 82 0C das hierfür erforderliche Zellpotential nur 1,39 Volt betrug. Die Temperatur, bei der die Zelle betrieben wird, kann daher eine deutliche Wirkung auf die Wirksamkeit der Zelle haben. Die weiteren Kurven 39, 38, 37 und 36 zeigen die Temperatur/Spannungs-Charakteristiken der Zelle bei 50, 100,
2
200 und 300 mA/cm .
Drei Elektrolysezellen mit Anoden aus Platin mit 5 % Ruthenium, Platin mit 5 % Iridium und Platin mit 60 % Ruthenium, die sämtlich durch Reduktion der Oxide erhalten wurden, wurden bei einer Stromdichte von 100 mA/cm bei 66 0C und einer gefluteten Anode einem Lebensdauertest unterworfen, um zu bestimmen, ob die Zellen mit Platin-Ruthenium-Legierungen ihre hervorragende Leistungsfähigkeit über eine längere Zeitdauer beibehalten. Die Ergebnisse dieser Tests sind graphisch in Figur 5 gezeigt, in der die Spannung wieder auf der Ordinate und die Betriebszeit in Stunden auf der Abszisse aufgetragen ist. Die Kurve 4 2 gibt die Ergebnisse mit dem Platin-5 % Iridium-Katalysator wieder, die Kurve 43 die Ergebnisse mit dem Platin-5 % Ruthenium-Katalysator und die Kurve 44 die Ergebnisse mit dem Platin-60 % Ruthenium-Katalysator. Aus diesen Ergebnissen läßt sich ersehen, daß die Zellen mit Platin-Ruthenium-Anoden gleich oder besser hinsichtlich der Leistungsfähigkeit sind, als die mit Platin-Iridium-Anoden. Die Dauerspannungen für Zellen mit Platin-5 % Ruthenium und Platin-5 % Iridium-Anoden betrugen bei der Strom-
2
dichte von 100 mA/cm 1,58 bzw. 1,6 Volt. Die Dauerspannung für eine Zelle mit Platin-60 & Ruthenium war 1,54 Volt. Anfänglich ist die Leistungsfähigkeit der Platin-Ruthenium-Elektroden sogar noch besser als die obigen Zahlen, doch nach etwa 1200 Stunden nimmt die Leistungsfähigkeit etwas ab und erreicht dann die ge-
"7638054 18.08.77
nannte Dauerspannung. Insgesamt ergibt sich aus den obigen Ergebnissen, daß durch Reduktion der Oxide erhaltene Platin-nuthenium-Legierungen für Elektroden zum Entwickeln von Sauerstoff
den Platin-Iridium-Legierungen nicht nur anfänglich sondern wahrend der gesamten Lebensdauer überlegen sind und außerdem verursachen sie geringere Kosten.
7638054 18.08.77

Claims (1)

13. April 1977 Dr.Sb/Hg O._76 38
General Electric Company 1U27-5J-EE-O18O
Neuer Schutzanspruch
Elektrochemische Zelle zur Entwicklung eines Gase3 mit zwei Elektroden und einer zwischen diesen Elektroden und in Kontakt mit diesen liegenden Ionenaustauschermembran, dadurch gekennzeichnet t daß mindestens eine der Elektroden eine Legierung aus den reduzierten Oxiden von Platin und Ruthenium enthält oder daraus besteht, wobei der Rutheniumgehalt im Bereich von 5 bis 60 Gew.-5S liegt und Platin jeweils den Rest ausmacht.
7638054 18.08.77
DE7638054U 1975-12-04 1976-12-04 Elektrochemische zelle Expired DE7638054U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/637,519 US4039409A (en) 1975-12-04 1975-12-04 Method for gas generation utilizing platinum metal electrocatalyst containing 5 to 60% ruthenium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638054U1 true DE7638054U1 (de) 1977-08-18

Family

ID=24556280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655070A Expired DE2655070C2 (de) 1975-12-04 1976-12-04 Sauerstoffkonzentrator
DE7638054U Expired DE7638054U1 (de) 1975-12-04 1976-12-04 Elektrochemische zelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655070A Expired DE2655070C2 (de) 1975-12-04 1976-12-04 Sauerstoffkonzentrator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4039409A (de)
JP (1) JPS6025508B2 (de)
BE (1) BE848997A (de)
DE (2) DE2655070C2 (de)
FR (1) FR2333873A1 (de)
GB (1) GB1530680A (de)
IT (1) IT1064511B (de)
NL (1) NL7613353A (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177118A (en) * 1976-02-26 1979-12-04 Billings Energy Corporation Process for electrolyzing water
IT1077612B (it) * 1977-02-07 1985-05-04 Nora Oronzo Impianti Elettroch Setto bipolare conduttore per celle elettrochimiche e metodo di preparazione
US4956061A (en) * 1977-12-09 1990-09-11 Oronzio De Nora Permelec S.P.A. Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
US4772364A (en) * 1978-07-06 1988-09-20 Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
US4210501A (en) * 1977-12-09 1980-07-01 General Electric Company Generation of halogens by electrolysis of hydrogen halides in a cell having catalytic electrodes bonded to a solid polymer electrolyte
DE2857627C2 (de) * 1977-12-09 1982-12-30 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur
DE2844496C2 (de) * 1977-12-09 1982-12-30 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum Herstellen von Halogen und Alkalimetallhydroxiden
US4191618A (en) * 1977-12-23 1980-03-04 General Electric Company Production of halogens in an electrolysis cell with catalytic electrodes bonded to an ion transporting membrane and an oxygen depolarized cathode
CA1140891A (en) * 1978-01-03 1983-02-08 General Electric Company Electrolytic cell with membrane and electrodes bonded to it having outward projections
US4217401A (en) * 1978-07-10 1980-08-12 Oronzio De Nora Impianti Elettrochimici S.P.A. Bipolar separator for electrochemical cells and method of preparation thereof
US4210512A (en) * 1979-01-08 1980-07-01 General Electric Company Electrolysis cell with controlled anolyte flow distribution
CH640005A5 (de) * 1979-01-17 1983-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrolysezelle fuer die wasserzersetzung.
JPS55138086A (en) * 1979-04-10 1980-10-28 Asahi Glass Co Ltd Preparation of hydrogen
US4293522A (en) * 1979-05-21 1981-10-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrophotolysis oxidation system for measurement of organic concentration in water
GB2051870B (en) * 1979-06-07 1983-04-20 Asahi Chemical Ind Method for electrolysis of aqueous alkali metal chloride solution
DE2928911A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrode fuer die wasserelektrolyse
JPS5623290A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Shiro Yoshizawa Method of electrolytic synthesis of organic compound
JPS5827352B2 (ja) * 1979-08-31 1983-06-08 旭硝子株式会社 電極層付着イオン交換膜の製造法
US4272353A (en) * 1980-02-29 1981-06-09 General Electric Company Method of making solid polymer electrolyte catalytic electrodes and electrodes made thereby
US4294608A (en) * 1980-03-27 1981-10-13 General Electric Company Catalytic alloys
US4707229A (en) * 1980-04-21 1987-11-17 United Technologies Corporation Method for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4311569A (en) * 1980-04-21 1982-01-19 General Electric Company Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
US4360416A (en) * 1980-05-02 1982-11-23 General Electric Company Anode catalysts for electrolysis of brine
US4289591A (en) * 1980-05-02 1981-09-15 General Electric Company Oxygen evolution with improved Mn stabilized catalyst
JPS57131376A (en) * 1981-02-06 1982-08-14 Japan Atom Energy Res Inst Electrolyzing method for water
EP0067975B1 (de) * 1981-06-01 1987-08-19 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Wasserelektrolyse
US4434116A (en) 1981-06-26 1984-02-28 Diamond Shamrock Corporation Method for making a porous fluorinated polymer structure
US4460660A (en) * 1982-12-22 1984-07-17 Rca Corporation Negative hydrogen electrode comprising an alloy palladium and rutherium
US4465533A (en) * 1983-01-13 1984-08-14 Eltech Systems Limited Method for making polymer bonded electrodes
JPS59164976A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd トリチウム濃度測定法
US4528083A (en) * 1983-04-15 1985-07-09 United Technologies Corporation Device for evolution of oxygen with ternary electrocatalysts containing valve metals
DE3423605A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verbundelektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3532335A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Winsel August Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff
GB2214696A (en) * 1988-01-19 1989-09-06 Mitsubishi Electric Corp Controlling humidity in magnetic disc apparatus
US5415888A (en) * 1993-04-26 1995-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of imprinting catalytically active particles on membrane
US5330860A (en) * 1993-04-26 1994-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membrane and electrode structure
US5681435A (en) * 1993-05-07 1997-10-28 Ceramatec, Inc. Fluid dispensing pump
US5547911A (en) * 1994-10-11 1996-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of imprinting catalytically active particles on membrane
US5518831A (en) * 1995-07-07 1996-05-21 The Dow Chemical Company Electrocatalytic structure
US6753108B1 (en) * 1998-02-24 2004-06-22 Superior Micropowders, Llc Energy devices and methods for the fabrication of energy devices
US6911412B2 (en) * 1998-02-24 2005-06-28 Cabot Corporation Composite particles for electrocatalytic applications
US6967183B2 (en) 1998-08-27 2005-11-22 Cabot Corporation Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
US6117287A (en) * 1998-05-26 2000-09-12 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell frame
EP1112229A4 (de) 1998-05-29 2004-06-16 Proton Energy Systems Flüssigkeitssteuerungssystem für elektrolyse van wasser
US6179986B1 (en) 1998-11-05 2001-01-30 Giner Electrochemical Systems Llc Solid polymer electrolyte electrochemical oxygen control system with integral reactor feedback sensing
DE19854392A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Messer Griesheim Gmbh Sauerstoffgeneratoren auf Metalloxidkeramik-Basis mit Gasreinigung
AU5865300A (en) * 1999-02-26 2000-10-04 Symyx Technologies, Inc. Platinum-ruthenium-nickel alloy for use as a fuel cell catalyst
US6666961B1 (en) 1999-11-18 2003-12-23 Proton Energy Systems, Inc. High differential pressure electrochemical cell
US7153409B2 (en) 1999-12-16 2006-12-26 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system and method of operation
JP2003517096A (ja) * 1999-12-16 2003-05-20 プロトン エネルギー システムズ,インク. 電気化学セル
WO2001047054A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system
US20050250003A1 (en) * 2002-08-09 2005-11-10 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell support structure
KR20020072193A (ko) * 2001-03-08 2002-09-14 조통래 물 전기분해 셀 및 이를 포함하는 전기분해 장치
CN1166019C (zh) * 2001-05-25 2004-09-08 中国科学院长春应用化学研究所 质子交换膜燃料电池纳米电催化剂的制备方法
US7785728B2 (en) * 2002-04-04 2010-08-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Palladium-based electrocatalysts and fuel cells employing such electrocatalysts
US7132188B2 (en) * 2002-04-04 2006-11-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Fuel cells and fuel cell catalysts
US7740974B2 (en) 2002-04-04 2010-06-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Formic acid fuel cells and catalysts
US7282282B2 (en) * 2002-04-04 2007-10-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Organic fuel cells and fuel cell conducting sheets
US20040126641A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Pearson Martin T. Regenerative fuel cell electric power plant and operating method
JP2005087989A (ja) * 2003-08-08 2005-04-07 Hitachi Ltd 触媒材料及びその作製方法とそれを用いた燃料電池
US7208244B2 (en) * 2003-10-15 2007-04-24 Auburn University Di-ruthenium-substituted polyoxometalate electrocatalyst and method of oxygen generation
US20070003820A1 (en) * 2004-06-15 2007-01-04 Alexander Kraytsberg Direct methanol fuel cell with 3-D anode
JP4746629B2 (ja) * 2005-11-24 2011-08-10 住友電工ハードメタル株式会社 ダイヤモンド電極および電解槽
TWI389829B (zh) * 2006-06-30 2013-03-21 Global Fresh Foods 用於運輸或貯存可氧化分解之食品的系統及方法
US9468220B2 (en) * 2009-10-30 2016-10-18 Global Fresh Foods System and method for maintaining perishable foods
DK2493324T3 (da) 2009-10-30 2013-12-16 Global Fresh Foods Systemer og fremgangsmåder til at vedligeholde fordærvelige levnedsmidler
US8877271B2 (en) * 2009-10-30 2014-11-04 Global Fresh Foods Perishable food storage units
DE102010043085A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung
WO2013055533A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 3M Innovative Properties Company Catalyst electrodes, and methods of making and using the same
EP2677586A1 (de) 2012-06-20 2013-12-25 Solvay Sa Bipolare Elektrode und Verfahren zur Herstellung davon
TW201504477A (zh) * 2013-07-17 2015-02-01 Industrie De Nora Spa 電解電池和鹼溶液電解槽以及在電池內之電解方法
US10752515B2 (en) 2015-03-23 2020-08-25 Council Of Scientific & Industrial Research Lithium-substituted magnesium ferrite material based hydroelectric cell and process for preparation thereof
NL2016761B1 (nl) * 2016-05-12 2017-11-27 Tieluk B V Gasmenger, warmwaterinstallatie en werkwijze voor het produceren van een gasmengsel
CN108624903B (zh) * 2017-08-25 2021-02-12 林信涌 电解水装置
US11641023B2 (en) 2020-04-07 2023-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel cell system and method
CN113913842B (zh) * 2021-09-23 2023-03-31 泰州深新生物科技有限公司 一种催化剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132907C (de) * 1961-05-08 1900-01-01
GB1028325A (en) * 1963-02-07 1966-05-04 Leesona Corp Improvements in or relating to fuel cells
JPS4116745B1 (de) * 1963-07-17 1966-09-22
US3291753A (en) * 1963-09-19 1966-12-13 Exxon Research Engineering Co Catalyst preparation
US3489670A (en) * 1964-07-29 1970-01-13 Gen Electric Process for gas purification
US3470019A (en) * 1965-02-04 1969-09-30 Matthey Bishop Inc Platinum coating composition,process and platinum-coated materials
US3410770A (en) * 1966-02-18 1968-11-12 Allis Chalmers Mfg Co Electrolytic method for producing oxygen and hydrogen
US3446725A (en) * 1966-02-25 1969-05-27 Allis Chalmers Mfg Co Electrolysis cell
US3401099A (en) * 1966-04-27 1968-09-10 Air Prod & Chem Electrolytic method of gas separation
GB1204540A (en) * 1967-04-26 1970-09-09 Gen Electric Improvements in fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
IT1064511B (it) 1985-02-18
JPS5278788A (en) 1977-07-02
GB1530680A (en) 1978-11-01
US4039409A (en) 1977-08-02
DE2655070C2 (de) 1986-09-18
FR2333873B1 (de) 1981-05-29
JPS6025508B2 (ja) 1985-06-18
DE2655070A1 (de) 1977-06-30
BE848997A (fr) 1977-04-01
FR2333873A1 (fr) 1977-07-01
NL7613353A (nl) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE2857799C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Halogenwasserstoffe
DE1421548C3 (de) Brennstoffelement
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE2857627C2 (de) Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur
DE1267296C2 (de) Brennstoffelement
DE2852084A1 (de) Bi tief 2 eckige klammer auf m tief 2- x bi tief x eckige klammer zu 0 tief 7-y - zusammensetzung, worin m ruthenium, iridium oder eine mischung davon bedeutet, und elektrochemische vorrichtungen welche diese enthalten
DE2119702A1 (de) Katalytisch wirksame Substanzen mit Perowskitstruktur
EP0095997A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE1933735A1 (de) Kompakte Sauerstoffelektrolytzelle zur Dissoziation von Dampf
DE1671873A1 (de) Brennstoffzelle
DE4417403A1 (de) Verfahren zum Produzieren einer Gaselektrode
DE10052195B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE1806417A1 (de) Brennstoffzellenelektrode
DE2614934C2 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender Schicht und ihre Verwendung in einer Metall/Luftzelle
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE102013021771A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE1952871A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE10250884A1 (de) Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE1225255B (de) Brennstoffelement mit saurem Elektrolyten
DE1250791B (de) Zweischichtige Sauerstoff-Diffusionselektrode
DE1816371A1 (de) Brennstoffzellenelektrode
DE102005024619B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE102019201153A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von CO