DE2057797A1 - Katalysator fuer Hydrierung und Hydrodealkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Katalysator fuer Hydrierung und Hydrodealkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE2057797A1
DE2057797A1 DE19702057797 DE2057797A DE2057797A1 DE 2057797 A1 DE2057797 A1 DE 2057797A1 DE 19702057797 DE19702057797 DE 19702057797 DE 2057797 A DE2057797 A DE 2057797A DE 2057797 A1 DE2057797 A1 DE 2057797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
molybdenum
hydrogenation
catalyst
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057797B2 (de
Inventor
Grjasnow Wladim Michajlowitsch
Sabizkij Jewgen Michajlowitsch
Kriwdin Boris Petrowitsch
Mischtschenko Alex Petrowitsch
Dipl Poljakowa Geb Ku Petrowna
Dipl-Ing Smirnow Sergejewitsch
Orechowa Natalija Wsewolodowna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Original Assignee
INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ filed Critical INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Publication of DE2057797A1 publication Critical patent/DE2057797A1/de
Publication of DE2057797B2 publication Critical patent/DE2057797B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/652Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/6525Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • B01J35/59Membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/18Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tatalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/652Chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

zu der
Patentanmeldung
des
Institut Neftechimitseheskowo sintesa im.
A.W. Toptschijewa Akademii Nauk SSSR,
SSSR,Moskwa, Leninskij prospekt, 29
betreffend
FÜR HYDRIERUNG UIiD HYDRODEaLKYL IERUNG
AROMATISCHER KOHLENWASSERSTOFFE
'Prioritäten in der UdSSR Nr.1375575 u.1375574 beide v.29.11.1969)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Produktion von Katalysatoren und zwar auf Katalysatoren für Hydrierung und nydrodealkylierung aromatischer Koh-
Der Gegenstand
lenwasserstoffe. dieser Erfindung kann in der Produktion
von Monomeren für synthetische Stoffe und andere Zwischenprodukte ihren Einsatz finden.
Die bekannten Katalysatoren, die in der Industrie bei der Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen verwendet werden, stellen Schwärze, Pulver und Körnchen dar, und setzen sich in der Regel aus einem Gemisch von zwei und mehreren Stoffen
BAD
101123/1197
zus-iramen bzw. werden auf !rager aufgetragen, zum Beispiel Wickel, Platin auf dem Aluminiurnoxyd.
Solche Katalysatoren können nicht als Membranenkatalysatoren, daß heißt als selektiv permeable für Wasserstoff, verwendet werden und erlauben es nicht, gleichzeitig Hydrierungs- und Hydrodöalkylierungsprozesse ohne Vermischung von Ausgangsstoffen durchzuführen. Diese Prozesse werden
der
dann vorteilhaft geführt, wenn Katalysator in Form einer selektiv lediglich für Wasserstoff permeablen Scheidewand eingesetzt wird, so daß auf einer Seite der Scheidewand der Prozeß der Wasserstoffabspalturv; und auf der anderen der Prozeß der Anlagerung von Wasserstoff, der durch die Scheidewand durchgegangen ist, erfolgen wird, ü'rüher schlug man vor, als eine solche Scheidewand-"Membranenkata}.ysator" - Palladiumlegierungen zu verwenden, die zumindest eines der übrigen Elemente der achten Gruppe des periodischen Systems sowie Kupfer, Silber, Gold bzw. Bor enthalten (Patent Frankreichs, Nr. 1579529).
Beim Einsatz dieser Katalysatoren hat es sich erwiesen, daß 3ie eine genügend hohe Aktivität und Selektivität bei der Prozeßführung besitzen.
Zweck der Erfindung bestand in der Erweiterung des Sortiments von Katalysatoren auf Palladiumbasis, die als eine für Wasseretoff selektiv permeable Scheidewand dienen können, was seinerseits erlaubt, den Einsatzbereich soloher
109823/1697
Katalysatoren zu erweitern. Dabei wurde außerdem das k verfolgt, die Warmebestundigkeit von isiembranenkatalysatoreii zu erhöhen.
Die obengenannten und andere Ziele wurden durch die Verwendung von Katalysatoren erreicht, die eine Palladium-Liolybdän-Legierung darstellen. Erfindungsgemäß enthalt die Palladiumlegierung 0,1 bis 30 Gew. ~fo von Molybdän. Zu den mehr konkreten Kompositionen gehören Legierungen, die 2 bis Ib ßew.-?i von Llolybd&n enthalten.
Die genannten Katal3rsatoren können sowohl wie üblich als Pulver oder Schwarze un.d Sieb als auch in Form von Scheidewänden, zum Beispiel Membranen, überzügen, Folien und Röhrchen, die selektiv permeabel für Wasserstoff sind, bei der Durchführung von Kupplungsprozessen verwendet werden.
Die Einführung von i.lolybdän in die Legierung ermöglicht es, die Warmebestandigkeit des jeweiligen Katalysators zu erhöhen, was seinerseits bei der Wärmebehandlung yon Katalysatoren im Prozeß ihrer Regenerierung eine wesentliche Rolle spielt.
Der Prozeß der Stoffumwandlung kann man unter Verwendung von Kohlenwasserstoff sowohl in reinem Zustand als auch verdünnt im Strom von Stickstoff, Argon oder von einem anderen Gasι das die Aktivität des verwendeten Katalysators nicht
uriterdrückt, durchführen.
109823/1697
BAD ORIGINAL
Zu einer besseren Erläuterung der Erfindung werden nachstehenu einige Beisiiele angeführt. In all den angeführten fallen betrug die Geschwindigkeit der Zuführung von Ausgangsstoffen im Dampfzustand - 1,8 l/h. Die Reaktionsprodukte wurden chromatogra]hisch analysiert.
Beispiel 1» Hydrierung von Benzol
Die Hydrierung von Benzol zu Zyklohexan v;urde im Temperaturbereich von 190° - 28O0C auf einer Jj'olie aus Palladiumlegierung mit 2 Gew.-fo von Molybdän durchs führt· Das Katalysatorgewicht betrug 3,38k. Die sichtbare Überflache war
2
66,8 cm . In der Tabelle 1 ist die Abhängigkeit der Zyklohexan-üusbeute von der Temperatur angegeben.
Tabelle 1
Temperatur 0C Zyklohexan in LIIoI.-
190° 6,18
208° 7,65
225° 10,1
245° 12,8
280° 6,3
109823/1697 bad original
Beispiel 2. Hydrierung von Benzol
Die Hydrierung von Benzol zu Zyklohexari erfolgte im Temperaturbereich von 95 - 220 auf einer Folie aus Palladiumleg ierung mit 15 Gew.-^ von molybdän. Das Gewicht des
ο Katalysators betrug 7,05 und die sichtbare Oberfläche 62 cm , In der Tabelle 2 ist die .abhängigkeit der 2iyl<:lohexan-Ausbeute von der Temperatur angegeben.
Tabelle 2
Temperatur C Zyklohexan in h
97 26,6
140 30,9
155 42,9
163 49,7
170 50,7
177 53,4
185 62,3
200 72,0
210 84,1
220 71,0
Beispiel 3. Hydrodealkylierung von Toluol
Lie Hydrodealkyi;erun , von Toluol zu Benzol wurde bei Temperaturen von 480 bis 610 C auf einer Folie aus Palla-
199823/1697 bad original
diumlegierung mit 2 Gew.-^o von'Molybdän durchgeführt. Das G-ewicht des Katalysators betrug 3,38g und die sichtbare
ο
Oberfläche 66,8 cm . In der Tabelle 3 ist die Abhängigkeit der Benzol-Ausbeute von der Temperatur angegeben.
Tabelle 3
Temperatur C Benzol in Möl.-^
480 5,0
500 8,8
517 12,5
527 13,3
547 21,3
586 16,2
Beispiel 4» Hydrodealkylierung von Toluol zu Benzol.
Die Hydrodealkylierung von Toluol zu Benzol führte man auf einem mit Luft aktivierten Katalysator, der wie im Beispiel 3 geschrieben, gebraucht wurde, aus Palladiumlegierung mit 2 Gew.-^ von Molybdän durch. Die Aktivierung bestand in Durchlassung der Luft durch einen bis 750 c angewärmten Reaktor wahrend einer Stunde mit einer Geschwindigkeit von 2 l/h. Nach Durchblasen mit Luft wurde der Katalysator während zwei Stunden unter 500°G mit Wasserstoff behandelt, der
BAD
109823/1887 . ö
mit einer Geschwindigkeit von 1,8 l/h zugeführt wird. Die Reaktion wurde in einem Temperaturbereich von 445° - ■ 59U C durchgeführt. In der Tabelle 4 ist die Abhängigkeit der Benzol-Ausbeute von der Temperatur gezeigt.
Tabelle
Temperatur C Benzol in Molprozent
445 5
485 16,1
497 17,0
537 24,5
585 21,2
590 15,8
Die Gegenüberstellung der Angaben der Tabellen 3 und 4 zeigt, daß die beschriebene Aktivierung eines Palladium Molybdän-Katalysaturs die Ausbeute von Benzol aus Toluol bei der Temperatur von 500 auf das Doppelte erhöht.
BAD
109823/1697

Claims (6)

die
1. Katalysatoren für Hydrierung und Hydroxyalkylierung
aromatischer Kohlenwasserstoffen, die eine Palladiumlegierung darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Palladium in diesen Legierungen in
V ο rl·· in dung mit Molybdän "befindet.
2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Legierung 70 bis
99,9 Gew.-jto Palladium und 0,1 bis 30 Gew,-r;& Molybdän enthalten sind.
3. Katalysatoren nach Anspruch 1, 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Palladium in einer Legierung mit 15 Gew.-^ % Molybdän befindet.
4. Katalysatoren nach Anspruch 1, 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Palladium in der Legierung mit 2 Gew.-$ von Molybdän befindet.
5. Katalysatoren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in Form von Membranen,
„ en η ,, en^.
überzug, i/'olie, tfohr-ljzw. in anderen Formen hergestellt
sind, die als Scheidewand dienen tonnen, die den Reaktionsraum bei der Durchführung von Kopplungsreaktion teilt und
lediglich für Wasserstoff selektiv permeabel ist.
6. Katalysatoren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schwarzen, Pulver und Siebe darstellen.
BAD 109823/1697
DE19702057797 1969-11-27 1970-11-24 Verwendung einer legierung aus palladium und molybdaen als katalysator fuer die hydrierung und hydrodealkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen Granted DE2057797B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1375575 1969-11-27
SU1375574 1969-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2057797A1 true DE2057797A1 (de) 1971-06-03
DE2057797B2 DE2057797B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=26665365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057797 Granted DE2057797B2 (de) 1969-11-27 1970-11-24 Verwendung einer legierung aus palladium und molybdaen als katalysator fuer die hydrierung und hydrodealkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3799889A (de)
DE (1) DE2057797B2 (de)
FR (1) FR2072557A5 (de)
GB (1) GB1336316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122786A1 (de) * 1980-06-18 1982-05-13 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK95983A (da) * 1982-03-31 1983-10-01 United Technologies Corp Fremgangsmaade til behandling af katalysator
US5855768A (en) * 1997-08-21 1999-01-05 Natural Resources Canada Process for removing contaminants from thermally cracked waste oils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122786A1 (de) * 1980-06-18 1982-05-13 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057797B2 (de) 1976-09-02
FR2072557A5 (de) 1971-09-24
US3799889A (en) 1974-03-26
GB1336316A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958290A1 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen,Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE1668323B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung,Dehydrocyclisierung und Hydroentalkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
DE1445933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
DE2057797A1 (de) Katalysator fuer Hydrierung und Hydrodealkylierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0177768B1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Alkalialkoholaten
DE2164806A1 (de)
EP0199209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE1232942B (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Ketone
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE3208700A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1952778A1 (de) Verfahren zum Dealkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE69812793T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen in höhere Kohlenwasserstoffe
DE19521222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
CH391667A (de) Verfahren zur Herstellung eines für Kohlenwasserstoff-Umwandlungen geeigneten Katalysators und der nach diesem Verfahren erhaltene Katalysator
DE2806232A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE872790C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
EP0088294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
DE4331116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren des alpha-Methylstyrols
DE2719724C2 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken von Kohlenwasserstofffraktionen
DE2523702C2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Monoolefinen durch katalytische Dehydrierung linearer Paraffine
DE1545249A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der UV-Stabilitaet von Wachsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee