DE2806232A1 - Verfahren zur herstellung von methan - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methan

Info

Publication number
DE2806232A1
DE2806232A1 DE19782806232 DE2806232A DE2806232A1 DE 2806232 A1 DE2806232 A1 DE 2806232A1 DE 19782806232 DE19782806232 DE 19782806232 DE 2806232 A DE2806232 A DE 2806232A DE 2806232 A1 DE2806232 A1 DE 2806232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
alloy
hydrogen
titanium
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806232
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Nafiz Ozyagcilar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of South Carolina
Original Assignee
Rafel Industrial Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/797,294 external-priority patent/US4139551A/en
Application filed by Rafel Industrial Group Ltd filed Critical Rafel Industrial Group Ltd
Publication of DE2806232A1 publication Critical patent/DE2806232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • C07C1/044Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C07C29/157Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Synthese von Methan, Äthan sowie anderen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen aus Wasserstoff und den Oxiden von Kohlenstoff unter Einsatz eines neuen Katalysators sowie eines neuen Verfahrens unter Verwendung dieses Katalysators. Diese katalytischen Verfahren können auch zur Entfernung von Kohlenoxiden aus Verfahrensströmen, in denen Luft unerwünscht ist, eingesetzt werden. Ferner können die Oxide von Kohlenstoff zur Erzeugung von noch höheren Kohlenwasserstoffen sowie verschiedenen Alkoholen hydriert werden.
Bekannte Methoden zur Herstellung von Methan und Äthan wer-' den unter Einsatz von Kohlenmonoxid und Wasserstoff über Nickelkatalysatoren verschiedener Typen durchgeführt. Die Kosten für Nickelkatalysatoren sind sehr hoch, da sowohl die Rohmaterialkosten als auch Schwierigkeiten bei dem Her-· stellungsverfahren zu Buche schlagen, wobei die letzteren bedingen, daß Nickel auf bestimmten inerten Trägertypen abgeschieden werden - nuß. Ferner ist die Abnutzung der Nikkeikatalysatoren hoch, da die Reaktion relativ hohe Temperaturen erfordert, die wiederum ein Zusammenbrechen aufgrund eines Sintern bedingen, wodurch schnell die Aktivität des Katalysators herabgesetzt wird.
Nickelkatalysatoren sind auch gegenüber einem Vergiften darch eine Vielzahl von Verunreinigungen anfällig, die in Wasserstoff- und Kohlenoxidreaktanten angetroffen werden. Schwefelwasserstoff vergiftet Nickelkatalysatoren, und zwar sogar in sehr kleinen Konzentrationen, wobei Nickelsulfid gebildet wird. Die Thermodynamik des Systems ist derartig, daß eine Schwefelvergiftung durch Erhöhung der Temperatur oder durch Steigerung des Verhältnisses von Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff in der Beschickung oder durch gemeinsame Durchführung dieser beiden Maßnahmen vermieden werden kann. Die Einhaltung höherer Arbeitstemperaturen bei Verwendung von Nikkeikatalysatoren ist jedoch mit Sinterungsproblemen behaftet.
809833/1013
Ferner bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Reinheit des Beschickungsgases, die von den Reinigungskosten bestimmt werden.
Wie zuvor erwähnt wurde, besteht eines der derzeit eingesetzten Rohmaterialien zur Herstellung von Methan aus Kohlenmonoxid. Dieses Gas wird oft durch Vergasung von Kohle bei relativ hohen Temperaturen von 5000C oder darüber hergestellt. Kohlenmonoxid wird ferner aus Wasserstoff und Kohlendioxid durch herkömmliche Wasser-Gas-Verschiebungsreaktionen hergestellt, die weit höhere Temperaturen als 5000C erfordern. Die Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserstoff in Gegenwart von Nickelkatalysatoren erfordert ähnlich erhöhte Temperaturen zwischen 300 bis 5000C, um merkliche Reaktionsgeschwindigkeiten zu erzielen. Diese Temperaturbereiche verursachen eine relativ schnelle Beeinträchtigung der Nickelkatalysatoren. Ferner läßt sich unter Einsatz von Nickelkatalysatoren nur eine geringe Menge Äthan gewinnen, da die Äthanreaktion nur bei tieferen Temperaturen begünstigt wird. Ferner wird praktisch keine Alkoholbildung über Nickelkatalysatoren festgestellt. Im allgemeinen nimmt man an, daß die Bildung von Alkoholen einem Mechanismus folgt, der von demjenigen verschieden ist, welcher die Synthese von Kohlenwasserstoffen bestimmt. Bisher war ein anderer Katalysator, und zwar Zinkoxid, zur Synthese von Methanol erforderlich.
Ein weiteres Problem, das die Verwendung von bekannten Katalysatoren einschränkt, ist die Carbonylbildung. Die Carbonyle von Metallen wie Nickel, Ruthenium oder Eisen, sind extrem toxische Verbindungen. Sie besitzen ferner sehr niedrige Siedetemperaturen, so daß sie bei den Temperaturen, die für die Synthese von Methan, Äthan sowie höheren Kohlenstoffverbindungen eingehalten werden, in gasförmigem Zustand vorliegen. Eine Carbonylbildung hat daher eine Erschöpfung des Katalysators sowie schwere Gesundheits- und Sicherheitsprobleme zur Folge. Derartige Probleme bei der Verwendung bekannter Katalysatoren lassen sich nur durch sorgfältige
809833/1073
Steuerung der Arbeitstemperatur, des Arbeitsdruckes, des Verhältnisses Kohlenoxid zu Wasserstoff sowie anderer Arbeitsparameter und -bedingungen vermeiden.
Sogar bei den vorstehend angegebenen erhöhten Temperaturen sind die Reaktionsgeschwindigkeiten beim Einsatz von Nickel sowie anderen bekannten Katalysatoren relativ niedrig, wobei hohe Verweilzeiten in dem Reaktionsgefäß erforderlich sind, was wiederum relativ geringe Reaktionsgeschwindigkeiten zur Erzeugung des gewünschten Produktes bedingt. Derzeit ist die Produktionsgeschwindigkeit bei Einsatz bekannter Verfahren und bei Einsatz von Kohlenmonoxid einigermaßen wirtschaftlich unter Berücksichtigung des Wertes des Endproduktes, das mit Naturgas mit vergleichbarem Preis konkurrieren muß. Da bekannte Reaktionen von Kohlendioxid mit Wasserstoff über bekannte Katalysatoren sogar noch höhere Temperaturen erfordern und bei geringeren Reaktionsgeschwindigkeiten ablaufen im Vergleich zu entsprechenden Rekationen mit Kohlenmonoxid, hat sich der Einsatz von Kohlendioxid als Beschickungsmaterial zur Methanerzeugung bisher als wirtschaftlich nicht zweckmäßig erwiesen. Ferner war es bisher bei -Anwendung von Reaktionen mit Kohlendioxid nicht möglich, merkliche Mengen an Sthan oder höheren Kohlenwasserstoffen zur erzeugen/ die wertvoller als Brennstoffe infolge ihres höheren Heizwertes sind.
Die vorstehend geschilderten Nachteile der Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Reaktion über Nickelkatalysatoren werden bei Anwendung der vorliegenden Erfindung vermieden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht zum ersten Mal den Einsatz von Kohlendioxid zur Herstellung von Methan in technischem Maßstab. Die Mischung aus Kohlendioxid und Wasserstoff wird über einen neuen Katalysator geleitet, der aus einer hydridisierten binären Legierung aus Eisen und Titan besteht. Die beschriebenen Katalysatoren erhöhen auch merklich die ■ Reaktionsgeschwindigkeiten bei der Synthese von Methan, Äthan und höheren Kohlenwasserstoffen und Alkoholen aus
809833/1073
Kohlenmonoxid und Wasserstoff. In erwarteter Weise sind die Reaktionsgeschwindigkeiten höher beim Einsatz einer Kohlenmonoxidbeschickung im Vergleich zu den Reaktionsgeschwindigkeiten, die bei Verwendung einer Kohlendioxidbeschickung erzielt werden. Diese Reaktion ermöglicht ferner größere Ausbeuten an Xthan, Alkoholen und komplizierteren Kohlenstoffverbindungen relativ zu der Methanausbeute.
Die bei Einhaltung des neuen Verfahrens bei einer gegebenen Temperatur erzielbare Reaktionsgeschwindigkeit ist um einen Faktor von wenigstens 2 größer als beim Einsatz von bekannten Katalysatoren und bei der Anwendung bekannter Reaktionen. Ferner treten keine mechanischen Einwirkungen des Typs auf, die eine Zerstörung der Nickelkatalysatoren bedingen. Vielmehr steigt die Aktivität des Fe-Ti-Katalysators mit einem Altern in der Wasserstoffatmosphäre an, bei welchem die Katalysatorteilchen sowohl mikroskopisch (Oberflächenrisse) als auch makroskopisch (zu kleineren Teilchen) zerbrechen, was eine Erhöhung der aktiven Oberfläche zur Folge hat. Ferner erfolgt in wesentlich geringerem Ausmaße eine Vergiftung oder Entaktivierung des Katalysators durch Bedeckung der Adsorptionsstellen durch die Reaktanten selbst. Durch Steuerung der Verfahrensbedingungen kann eine Aktivierung dieses neuen Katalysators gleichzeitig mit der Erzeugungsreaktion fortgesetzt werden.
Die Einheitskosten des Katalysators sind ebenfalls erheblich geringer als diejenigen bekannter Katalysatoren, wobei die Kosten der Rohmaterialien sowie die Kosten zur Herstellung des Katalysators ebenfalls niedriger liegen. Der Fe-Ti-Katalysator wird ohne Träger verwendet, so daß erhebliche Kosten bei der Herstellung des Katalysatorbettes eingespart werden.
Bei der Herstellung des neuen Katalysators ist es ferner möglich, merkliche Reaktionsgeschwindigkeiten bei Temperaturen zu erzielen, die erheblich niedriger sind als die Temperaturen, wie sie bisher bei der Synthese von Methan und
809833/1073
— Q _
Äthan eingehalten worden sind. Diese tieferen Temperaturen sind besonders günstig zur Bildung von Äthan sowie geringeren Mengen an höheren Kohlenwasserstoffen und Alkoholen, die wertvoller als Brennstoffe sind als Methan infolge ihrer höheren Heizwerte.
Ferner sind höhere Reaktionsgeschwindigkeiten bei einer gegebenen Temperatur durch eine relativ geringe Steigerung des Druckes möglich. Arbeitstemperaturen von nur 1500C bei Drukken von nur 30 Atmosphären sind in technischem Maßstabe bei Verwendung des neuen Katalysators möglich.
Was die Rohmaterialkosten betrifft, so ist Kohlendioxid erheblich billiger als Kohlenmonoxid und sicherer in der Handhabung. Bei der Durchführung einer Kohlevergasung zur Erzeugung der Beschickungsmaterialien begünstigen tiefere Temperaturen die Bildung von Kohlendioxid gegenüber der Bildung von Kohlenmonoxid, so daß eine erhebliche Energieeinsparung bei der Bereitstellung dieser Rohmaterialien für die anschließende Synthese von Methan und Äthan erzielt wird. Was die Sicherheit betrifft, so ist es bekannt, daß Kohlenmonoxid ein extrem gefährliches Material ist, während dieser Nachteil Kohlendioxid als Kohlenoxidkomponente des Beschickungsmaterials nicht anhaftet. Natürlich bestimmen wirtschaftliche Erwägungen im Hinblick auf das jeweils eingehaltene Produktionsverfahren und die zu seiner Durchführung verwendete Anlage, ob Kohlenmonoxid, Kohlendioxid oder eine Mischung aus diesen beiden Verbindungen in dem Beschickungsstromverwendet wird.
Durch die Erfindung wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Methan, Äthan oder anderen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen aus Kohlendioxid und Wasserstoff unter Einsatz von billigeren Rohmaterialien sowie eines billigeren Katalysators im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Rohmaterialien und Katalysatoren geschaffen, wobei bei η iedrigereru Temperaturen und Drucken gearbeitet wird als dies bisher möglich war.
809833/1073
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Methan, Äthan sowie anderen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen mit erheblich gesteigerten Produktionsraten aus Rohmaterialien geschaffen, die durch Vergasung oder Verkokung von Kohle erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung von Methan, Äthan oder anderen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen ein langlebiger Katalysator eingesetzt, der kontinuierlich während des Produktionsverfahrens aktiviert werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Herstellung eines Katalysators möglich, der gegenüber einem Aktivitätsverlust bei den Reaktionstemperaturen beständig ist, die zur Herstellung von Methan, Äthan sowie anderen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen aus Kohlenoxiden und Wasserstoff erforderlich sind, wobei dieser Katalysator ferner gegenüber Vergiftung durch Verunreinigungen beständig ist, die in technischen Kohlenoxid- und Wasserstoffqualitäten vorliegen, wobei der Katalysator keine Bestandteile aufweist, die eine Bildung einer Carbonylverbindung aus den vorliegenden Kohlenstoffoxiden gestattet.
Durch die Erfindung wird ein katalytisches Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxiden aus gasförmigen Verfahrensströmen für den Fall geschaffen, daß ihr Vorliegen unerwünscht ist.
Ferner wird durch die Erfindung der Heizwert des Gases erhöht, das anfänglich bei der Kohlevergasung erhalten wird, und zwar durch Umwandlung des Kohlendioxids, Kohlenmonoxids sowie des Wasserstoffs dieses Gases in Methan, Äthan sowie höhere Kohlenwasserstoffe durch katalytische Synthese.
Die Erfindung schafft ein technisch durchführbares Verfahren zur Herstellung eines Benzinersatzes durch Umwandlung von Wasserstoff sowie der Oxide von Kohlenstoff in eine Methan/Äthan-Mischung, die ferner Alkohole sowie andere flüssige Kohlenwasserstoffe enthält.
809833/1073
- 11 - 2^06232
Durch die nachfolgenden Ausführungen wird die Erfindung näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Katalysator besteht aus einer binären Legierung oder einer Bimetallegierung aus Eisen und Titan, wobei die Komponenten in einem Bereich von. 2 Mol Eisen pro Mol Titan bis 1 Mol Eisen zu 3 Mol Titan vorliegen. Es wurde gefunden, daß dann, falls diese Legierung hydridisiert wird, sie einen extrem aktivei Katalysator zur Herstellung von Methan und Äthan darstellt, wobei kleinere Mengen an den entsprechenden Alkoholen und höheren Kohlenwasserstoffen gebildet werden, falls man Wasserstoff sowie die gasförmigen Oxide von Kohlenstoff, hauptsächlich Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, einsetzt. Die angegebenen Legierungen sind von der International Nickel Company erhältlich. Diese Legierungen werden in einem Buch beschrieben, das den Titel trägt "Constitution of Binary Alloys, First Supplement" und von R. P. Elliott verfaßt und von dem McGraw-Hill-Verlag New York, N.Y. im Jahre 1965 herausgegeben worden ist. Ferner ist in diesem Zusammenhang auf eine Arbeit von Reilly et al, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, zu verweisen. Die Legierungen werden aus den relativ reinen Metallen nach einem Schmelzverfahren bei · Temperaturen zwischen 1500 und 19000C erzeugt. Die Legierungen, die als Katalysatoren aktiv sind, enthalten immer als eine der Legierungsphasen die Bimetallverbindung mit einem Titan:Eisen~ Verhältnis von 1,0. Die Katalysatoren werden vorzugsweise aus technischem Titan und Elektrolyteisen hergestellt. Die Legierung mit einem Titan:Eisen-Molverhältnis von 1:2 ist ebenfalls eine zwischenmetallische Verbindung. Legierungen mit einem Titan:Eisen-Verhältnis von mehr als 1 bestehen aus zwei Phasen. Drei derartige Legierungen sind solche, die ein Titan:Eisen-Verhältnis von 1,1, 2 und 3 aufweisen. Diese letzteren sind aktiver. Die erfindungsgemäß bevorzugt als Katalysator eingesetzte Bimetallegierung ist eine Legierung mit einer Zusammensetzung von 1,1 Mol Titan pro 1 Mol Eisen. Wie in dem erwähnten Artikel von Reilly et al. angegeben wird, liegt zwischen dem gleichatomigen Verhältnis von 1,0
809833/1073
und einem Molverhältnis von Titan zu Eisen von 1,085 freies Titan in der Legierung vor, kann jedoch entweder als gelöste Komponente in der Bimetallphase oder als getrennte Titanphase existieren. Freies Titan ist immer als getrennte Phase bei Titan:Eisen-Verhältnissen von mehr als 1,085 zugegen. Bei der Einwirkung von Wasserstoff wird das freie Titan in seine stabile Dihydridform umgewandelt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß alle Legierungen, welche die binäre 1:1-Verbindung aus diesen zwei Metallen enthalten, katalytisch aktiv sind im Hinblick auf die Bildung von Methan und Äthan. Legierungen mit Molverhältnissen von Titan zu Eisen zwischen 0,5 und 3 wurden getestet und haben sich als bevorzugt erwiesen. Legierungen, die reicher an Titan sind, scheinen kommerziell infolge von Schwierigkeiten bei ihrer Herstellung nicht im Handel zu sein. Die Katalysatoren sind bei allen Temperaturen bei und oberhalb Zimmertemperatur (200C) sowie bei allen Drucken bei und oberhalb Atmosphärendruck aktiv. Je höher die Temperatur und der Druck sind, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Die Aktivität der Katalysatoren liegt in der folgenden Größenordnung, beginnend von der höchsten Aktivität bis zur geringsten Aktivität: Titan:Eisen-Verhältnis von 1,1, Titan:Eisen-Verhältnis von 2,0, Titan:Eisen-Verhältnis von 3,0, Titan:Eisen-Verhältnis von 1,0 sowie Titan:Eisen-Verhältnis von 0,5. Daher ist der bevorzugte Katalysator zur Durchführung dieser Reaktion derjenige mit der höchsten Aktivität, und zwar der Katalysator mit dem Titan:Eisen-Verhältnis von 1,1. Daraus folgt, daß der Katalysator mit einem Titan:Eisen-Verhältnis von 2 der zweitaktivste ist. Man nimmt an, daß sowohl die Hydridform der Legierung (Eisentitanhydrid) sowie die Fe-Ti-Legierung selbst katalytisch bei den infrage kommenden Reaktionen sind.
Vor der Verwendung der binären Legierung als Katalysator wird sie mit Wasserstoff aktiviert, und zwar um zuerst Oxide und andere Verunreinigungen zu entfernen und dann Eisentitanhydride zu erzeugen. Wird die Legierung vom Hersteller er-
809833/1073
halten, dann liegt sie in relativ großen Teilchen vor (größer als 16 mesh) "und ist mit einer Oxidschicht überzogen. In dieser Form bildet die bimetallische Legierung nicht die Hydride, die, wie man annimmt, eine der aktiven Formen des Katalysators darstellen. Eine Aktivierung des Katalysators beseitigt auch andere Oberflächenverunreinigungen, wie Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen.
Die Aktivierung des Katalysators erfolgt durch Behandlung des Katalysators mit Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 200 und 4000C sowie bei einem Druck von ungefähr 14 kg/cm2, absolut (200 psia). Der Katalysator wird weiter durch aufeinanderfolgendes Entgasen und Behandlung mit unter Druck stehendem Wasserstoff aktiviert, so daß er abwechselnd hydritisiert und enthydridisiert wird. Diese zweite Stufe des Aktivierungsverfahrens bedingt viele Risse in der Oberfläche eines jeden Teilchens, wobei die Katalysatorteilchen zu kleineren Teilchen zerbrechen, wodurch die reaktive Oberfläche des Bettes merklich erhöht wird. Dieses Verfahren wird vorzugsweise solange durchgeführt, bis die durchschnittliche Teilchengröße ungefähr 200 mesh beträgt. Der Hydritisierungszyklus wird im allgemeinen bei Zimmertemperatur sowie unter einem Druck von 70 kg/cm2, absolut (1000 psia) und der Enthydridxsierungszyklus bei ungefähr 2000C unter Entgasen durchgeführt. Das Entgasen kann bei Atmosphärendruck durch Spülen mit Helium oder durch Anlegen eines leichten Vakuums von 25 bis 50 mm Wasser erfolgen.
Anschließend an die Aktivierungsstufen wird ein gasförmiger Beschickungsstrom aus Kohlenoxiden und Wasserstoff kontinuierlich über das Katalysatorbett zur Durchführung der Erzeugungsreaktion geleitet, wobei eine hohe Ausbeute an Methan und Äthan erzielt wird. Methan ist dabei die größere Komponente, die in einem Verhältnis zu Äthan von wenigstens 10:1 anfällt. Obwohl merkliche Produktausbeuten bei Zimmertemperatur (200C) und bei Atmosphärendruck erhältlich sind, erfordern technische Ausbeuten höhere Temperaturen und Drucke zwischen 100 und 2000C bzv/. 30 bis 200 Atmosphären. Höhere
809833/1073
Temperaturen und Drucke ergeben auch noch größere Reaktionsgeschwindigkeiten , die nur aufgrund von Anlagenparametern sowie nachteiligen Nebenreaktionen beschränkt sind, beispielsweise durch ein Bedecken des Katalysators mit Kohlenstoff, der entweder auf eine Zerlegung des Kohlendioxids oder auf ein Cracken von Methan oder Äthan zurückgeht. Bei Temperaturen bei oder oberhalb 2000C sowie Drucken bei oder oberhalb 100 Atmosphären werden bis zu 100 % der theoretischen Ausbeuten erzielt.
Die katalytische Aktivität scheint optimal zu sein, wenn der Partialdruck des beim Hydridisieren eingesetzten Wasserstoffs gleich ist oder größer als der Gleichgewichtsdissoziationsdruck des Eisentitanhydrids. Man nimmt daher an, wie vorstehend "angegeben, daß der aktivste Zustand des Katalysators die Hydridform der Legierung bildet, wobei jedoch nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Theorie einzuschränken. Der Partialdruck des verwendeten Wasserstoffs bei einer gegebenen Temperatur zur Erzielung der optimalen Reaktionsgeschwindigkeit kann sich daher nach dem Gleichgewichtsdissoziationsdruck des Eisentitanhydrids bei dieser Temperatur richten, wobei die letztere Beziehung in der Literatur angegeben ist. Zur Bestimmung dieses Druckes sei auf einen Artikel mit der Überschrift "Formation and Properties of Iron Titanium Hydride", von J. J. Reilly und R. H. Wiswall, Jr., Brookhaven National Laboratory, veröffentlicht in "Inorganic Chemistry", Band 13, Nr. 1, 1974, Seiten 218 bis 222, hingewiesen.
Die bevorzugten Verfahren sowohl zur Aktivierung des Katalysators als auch der anschließenden Erzeugung von Methan und Äthan unter Einsatz des Katalysators mit einer Kohlendioxidbeschickung werden nachfolgend näher erläutert.
Der im Handel erhältliche Katalysator wird in ein herkömmliches Reaktionsgefäß eingefüllt, wie es beispielsweise derzeit zur Herstellung von Methan aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff verwendet wird. Der Reaktor wird auf 4000C erhitzt und mit
809833/1073
Helium während einer Zeitspanne von ungefähr 6 bis 8 Stunden gespült. Während das Gefäß auf 4000C gehalten wird, wird der Reaktor mit Wasserstoff zur Einstellung eines Druckes von 14 kg/cm2 , absolut, unter Druck gesetzt und in diesem Zustand während einer Zeitspanne von ungefähr 3 bis 4 Stunden gehalten. Diese Stufe reicht dazu aus, die Oxidfilme sowie andere absorbierte Verunreinigungen von der Oberfläche des Katalysators zu entfernen, um die Diffusion von Wasserstoff in die Legierung zu erhöhen und auch eine spätere Adsorption der Reaktantengase während der Erzeugungsreaktion zu ermöglichen. Die anfängliche Behandlung des Katalysators mit Wasserstoff wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß der Wasserstoff auf das Reaktionsgefäß in einem statischen Zustand begrenzt ist und nicht durch das Gefäß fließt.
Man läßt dann den Reaktor auf Zimmertemperatur (20 bis 25°C) abkühlen. Während des Abkühlverfahrens wird kontinuierlich mit Helium zur Entgasung des Wasserstoffs gespült. Beim Erreichen von Zimmertemperatur wird der Reaktor mit Wasserstoff bis zur Einstellung eines Drucks von 70 kg/cm2, absolut, unter Druck gesetzt. Dieser Druck liegt oberhalb des Gleichgewichtsdrucks des Hydrids, wobei Zimmertemperatur aufrechterhalten wird (Hydridisierung). Nach dieser Druckbehandlung während einer Zeitspanne von ungefähr einer halben Stunde wird der Reaktor mit Helium gespült. Während des Spülens wird auf 4000C erhitzt und dann abgekühlt (Dehydridisierung). Diese Hydridisierungs- und Dehydridisierungszyklen werden solange wiederholt, bis die gewünschte Teilchengröße erhalten worden ist. Dies erfordert gewöhnlich 3 bis 4 Zyklen. Das Katalysatorbett ist dann für die Erzeugungsreaktion fertig.
Anschließend an den letzten Aktivierungszyklus wird der Reaktor auf 2000C erhitzt und mit Wasserstoff auf einen Druck von 100 Atmosphären gebracht. Die Beschickung aus Kohlendioxid und Wasserstoff wird dann in den Reaktor eingeführt und das Produkt kontinuierlich mit einer Fließgeschwindigkeit abgezogen, die durch eine Raumgeschwindigkeit (Verhältnis der Beschickungsgeschwindigkeit zu dem Gesamtgewicht des Kataly-
809833/1073
sators) von nicht mehr als 1000 m3 (bei Standardtemperatur und -druck) pro Stunde pro Tonne Katalysator bestimmt wird. Man kann eine Vielzahl von Beschickungen verwenden, wobei jedoch ein Molverhältnis von Kohlendioxid zu Wasserstoff von 1 zu 10 nicht überschritten werden sollte, wenn eine kontinuierliche Aktivierung des Katalysators gewünscht wird. Beschickungen mit größeren Mengen an Kohlendioxid können dazu neigen, den Katalysator zu bedecken, wodurch die Diffusionseigenschaften des Wasserstoffs innerhalb der Legierung beeinträchtigt werden. Das angegebene Verhältnis ist daher das bevorzugte Verhältnis zur Erzeugung von Methan und Äthan.
Höhere Kohlendioxid:Wasserstoff-Verhältnisse begünstigen höhere Mengen an Äthan in dem Endprodukt sowie die Erzeugung von Methanol und Äthanol, insbesondere bei tieferen Reaktionstemperaturen (weniger als 2000C). Werden diese Produkte in dem Ausgangsstrom gewünscht, dann können alternierende Zyklen aus größerem Wasserstoffgehalt (Wasserstoffverhältnisse von 10:1 und darüber) zur Reaktivierung des Katalysators eingehalten werden.
Höhere Raumgeschwindigkeiten und entsprechende Zuführungsgeschwindigkeiten sind ebenfalls möglich, bedingen jedoch niedrigere Ausbeuten. Dennoch können schnellere Durchsätze und geringere Ausbeuten wirtschaftlicher sein, und zwar in Abhängigkeit von den Parametern im Zusammenhang mit der Trennung des Abstroms sowie der Rezyklisierungsvorrichtung. Eine weitere Einschränkung des Verfahrens ist diejenige, die man auch bei den herkömmlichen Methanerzeugungsmethoden antrifft, und zwar existiert eine obere Temperaturgrenze bei einem gegebenen Druck. Wird diese Grenze überschritten, dann kann sich Kohlenstoff auf dem Katalysator entweder aufgrund eines Crackens von Methan oder einer Dissoziation des Kohlendioxids niederschlagen. Ein Niederschlagen von Kohlenstoff ist eine irreversible Erscheinung und sollte in allen Fällen sorgfältig vermieden werden. Eine nähere Diskussion dieser oberen Grenzen findet man in einem Artikel von G.A. Mills
809833/1073
- ι? - 2306232
und F. W. Steffgen "Catalytic Methanation", veröffentlicht in "Catalysis Reviews", Band 8, Seiten 155 bis 210, 1974.
Das relative Mengenverhältnis von "Äthan zu Methan, das gemäß der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform erzielt wird, liegt zwischen 1 Teil Äthan pro ungefähr 20 Teile Methan . Das relative Mengenverhältnis von Äthan in d er Produktmischung kann erheblich durch Herabsetzung der Temperatur auf 1000C gesteigert werden. Dies ergibt ein Verhältnis von Äthan Z.U Methan von ungefähr 1:1-0. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß größere Ausbeuteverhältnisse von Äthan zu Methan und schnellere Reaktionsgeschwindigkeiten unter den meisten Verfahrensbedingungen dadurch erzielt werden können, daß man Kohlenmonoxid anstelle von Kohlendioxid einsetzt oder eine Mischung aus diesen beiden Kohlenoxiden in dem Beschickungsstrom verwendet. Kohlendioxid wurde gemäß der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform deshalb verwendet, da technische Erzeugungsgeschwindigkeiten unter Einsatz dieses Gases als überwiegende Kohlenoxidkomponente in der Beschickung bisher nicht erreichbar waren.
Erhebliche Mengen an den entsprechenden Alkoholen können ebenfalls durch Erhöhung des Molverhältnisses der Kohlenoxide zu Wasserstoff in der Beschickung auf mehr als 1:10 sowie durch Einhaltung niedrigerer Verfahrenstemperaturen von etwa 2000C oder weniger erzeugt werden. Wenn auch tiefere Temperaturen eine weniger wirksame Reaktion bedingen, so kann dennoch der Wert des Produktgases entsprechend durch einen erhöhten Prozentsatz an Alkoholen sowie höheren Kohlenwasserstoffen, die darin vorliegen, gesteigert werden.
Der Produktstrom, der das Katalysatorbett verläßt, enthält die Kohlenoxid- und Wasserstoffreaktanten und die Produkte Methan und Äthan mit einem Äthan:Methan-Verhältnis von gewöhnlich weniger als 0,1, falls das Dioxid die Hauptkomponente in der Beschickung ist. Größere Verhältnisse von Äthan zu Methan sowie Methanol, Äthanol und flüssige Kohlenwasserstoffe können dadurch erzielt bzw. erzeugt werden, daß in
809833/1073
- is - 2306232
der vorstehend beschriebenen Weise die Zusammensetzung der Beschickung und die Verfahrensbedingungen variiert werden. Jedes dieser Produkte kann von dem austretenden Strom in herkömmlicher Weise gewünschtenfalls abgetrennt werden. Die Reaktanten können erneut dem Reaktionsgefäß zugeführt werden. Soll das Produkt als Brennstoff verwendet werden, beispielsweise als Ersatz von Naturgas, dann kann man sowohl den Wasserstoff als auch die Alkohole in dem Produktstrom belassen. Ob diese Bestandteile einzeln oder insgesamt in dem Heizstrom belassen werden, richtet sich natürlich danach, wie teuer die Abtrennung ist und welchen Verwendungszwecken die Produkte zugeführt werden sollen. Es kann zweckmäßig sein, nur die Kohlenoxide abzutrennen. Dies kann durch herkömmliche Adsorptionsmethoden geschehen, beispielsweise durch Kontaktieren des Austrittsstromes mit einer alkalischen Lösung.
Ist eine Trennung des Austrittsstromes in alle seine Bestandteile gewünscht, dann kann man herkömmliche Verflüssigungsmethoden sowie eine anschließende Fraktionierung für diesen Zweck anwenden.
Obwohl vorstehend nur eine Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben worden ist, fallen auch andere Ausführungsformen und Variationen in den Rahmen der Erfindung.
Beispielsweise ist es möglich, die Zwischenverbindungen aus Titan und Eisen mit bekannten katalytisch aktiven Metallen für diese Reaktion zu kombinieren, wie beispielsweise Ruthenium und Nickel, und zwar entweder in Form von Mischungen oder Vxelkomponentenlegierungen (beispielsweise ternären, quaternären oder höheren Legierungen). Ferner kann man diese Verbindungen auf einem inerten Trägermaterial oder auf einem anderen Substrat abscheiden.
Es ist natürlich auch möglich, verschiedene Merkmale der beschriebenen Ausführungsform zu variieren, beispielsweise kann man den Katalysator bei anderen Temperaturen und Drucken verwenden. Ferner sind verfahrensmäßig erhebliche Variationen
809833/1073
möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung. Beispielsweise kann erfindungsgemäß auch eine Aktivierung des Katalysators, allerdings mit einer geringeren Geschwindigkeit, dadurch erzielt werden, daß er der Einwirkung von Wasserstoff in dem Beschickungssitrom selbst ausgesetzt wird.
809833/1073

Claims (18)

  1. MÜLLER-BORE · DEUFEL · SCHÖN - HERTEL
    PATENTANWÄLTE
    □ R. WOLFGANG M Ü LLER-BORlS (PATENTANWALT VON 1927 - 197S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
    R 1182
    THE RAFEL INDUSTRIAL GROUP, LTD., Reid House,
    Hamilton, Bermuda
    Verfahren zur Herstellung von Methan
    Patentansprüche
    ( 1.\Verfahren zur Herstellung von Methan, dadurch gekennzeich- ^—"^ net, daß wenigstens ein Oxid von Kohlenstoff und Wasserstoff in Synthesemengenverhältnissen unter Synthesebedingungen mit einem Katalysator kontaktiert wird, der in der Weise hergestellt wird, daß man Titan und Eisen in einem Molverhältnis von Gesamttitan zu Gesamteisen von mehr als 0,5 legiert, wobei die Mengenverhältnisse von Titan und Eisen sowie die Legierungsbedxngungen derartig sind, daß eine Legierung erzeugt wird, die aus einer Eisen/Titan-Bimetallverbindung besteht und den Umsatz von Oxiden von Kohlenstoff und Wasserstoff in Methan zu katalysieren vermag.
    809333/1UU§
    S irtTiTCHEii SO · SI25BERTSTH. 4 · POSTI-ACH S00720 · KABEL: MtTHBOPAT · TSI,. (OSO) 4740 OS · TELEX 3-242S3
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Bimetallverbindung ein Molverhältnis von Titan zu Eisen von im wesentlichen gleich 1,0 aufweist, wobei die Herstellung des Katalysators vorsieht, daß die Legierung der Einwirkung von Wasserstoff unter Bedingungen ausgesetzt wird, welche wenigstens einen Teil der Legierung zu hydridisieren vermögen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrxdisxerungsbedxngungen derart sind, daß die Legierung der Einwirkung von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur sowie erhöhtem Druck ausgesetzt wird, wobei diese Bedingungen dazu ausreichen, Oxide von exponierten Oberflächen zu entfernen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Oxidentfernung die Legierung der Einwirkung von Wasserstoff unter einem Druck ausgesetzt wird, der wenigstens dem Gleichgewxchtsdissoziationsdruck von Eisentitanhydrid bei der vorliegenden Temperatur der Legierung entspricht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Gesamttitan zu Gesamteisen in der Legierung größer als 1,0 ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesebedingungen eine Katalysatortemperatur von wenigstens 100°C vorsehen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesebedingungen ein Kontaktieren des Katalysators mit einer gasförmigen Mischung der Reaktanten bei einem Gesamtdruck von wenigstens 30 Atmosphären vorsehen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Katalysators Körner der Legierung der Einwirkung von Wasserstoff bei einem Druck ausgesetzt warden, der wenigstens dem Gleichgewichtsdissoziationsdruck des Eisentitanhydrids bei der vorherrschenden Temperatur der
    809833/1073
    Körner entspricht, um die Legierung zu hydridisieren.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Katalysatorherstellung eine Ausgasung der hydridisierten Körner bei Bedingungen vorgesehen ist, die eine Dehydridisierung der Legierung und ein Zusammenbrechen der Körner zu kleineren Teilchen bewirken.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Gesamttitan zu Gesamteisen derart ist, daß die Legierung sowohl eine Bimetallverbindung als auch freies Titan enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß solche Hydridisierungsbedingungen eingehalten werden, daß im wesentlichen die ganze Legierung in.ihre Hydridform umgewandelt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydridisierung unter Bedingungen durchgeführt wird, die eine erste Stufe vorsehen, während welcher die Körner der Einwirkung von gasförmigem Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck ausgesetzt werden, wobei diese Bedingungen dazu ausreichen, Oxide von den exponierten Legierungsoberflächen zu entfernen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Katalysator kontaktierende Menge des Oxids von Kohlenstoff zu der Katalysator-kontaktierenden Wasserstoffmenge ein Molverhältnis von 1:10 übersteigt, wobei die Synthesebedingungen derart sind, daß sowohl Methan als auch ein höherer Kohlenwasserstoff erzeugt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthesebedingungen derart sind, daß wenigstens ein Alkohol entsprechend den Kohlenwasserstoffen erzeugt wird.
    8 09833/1073
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Synthesereaktion der Katalysator der Einwirkung von Wasserstoff ausgesetzt wird, der im wesentlichen frei von Oxiden ist, wobei Bedingungen eingehalten werden, welche den Katalysator für eine Synthesereaktion reaktivieren.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxid von Kohlenstoff Kohlenmonoxid verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxid von Kohlenstoff Kohlendioxid verwendet wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxid von Kohlenstoff eine Mischung aus Kohlenmonoxid und Kohlendioxid verwendet wird.
    809833/1073
DE19782806232 1977-02-14 1978-02-14 Verfahren zur herstellung von methan Withdrawn DE2806232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77236077A 1977-02-14 1977-02-14
US05/797,294 US4139551A (en) 1977-02-14 1977-05-16 Catalyst for methane and ethane synthesis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806232A1 true DE2806232A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=27118594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806232 Withdrawn DE2806232A1 (de) 1977-02-14 1978-02-14 Verfahren zur herstellung von methan

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS53103403A (de)
AU (1) AU527568B2 (de)
BR (1) BR7800875A (de)
CA (1) CA1080754A (de)
DE (1) DE2806232A1 (de)
FR (1) FR2380239A1 (de)
GB (1) GB1582923A (de)
IL (1) IL54012A (de)
IT (1) IT1102391B (de)
MX (1) MX149541A (de)
NL (1) NL7801560A (de)
PL (1) PL114408B1 (de)
SE (1) SE438328B (de)
SU (1) SU1028244A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173088A2 (de) * 1984-07-27 1986-03-05 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und zur Hydrierung von Olefinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169614A (en) * 1984-12-31 1986-07-16 Mobil Oil Corp Producing alpha-olefins and their conversion into lubricants
JP2011062516A (ja) * 2010-09-11 2011-03-31 Shoji Ako ショルダーバッグのずり落ち防止具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR468427A (fr) * 1913-03-07 1914-07-06 Basf Ag Procédé pour la production d'hydrocarbures et de leurs dérivés
US2256969A (en) * 1940-06-12 1941-09-23 Standard Oil Dev Co Method for control of temperature in catalytic exothermic reactions
GB624869A (en) * 1945-08-23 1949-06-17 Kellogg M W Co Improvements in or relating to process for hydrogenating carbon oxides
US2593250A (en) * 1947-07-30 1952-04-15 Standard Oil Dev Co Hydrocarbon synthesis
FR1058797A (fr) * 1951-01-08 1954-03-18 Ruhrchemie Ag Procédé pour l'augmentation de la solidité des grains de catalyseurs de précipitation, contenant du fer, pour l'hydrogénation de l'oxyde de carbone

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173088A2 (de) * 1984-07-27 1986-03-05 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und zur Hydrierung von Olefinen
EP0173088A3 (en) * 1984-07-27 1988-01-07 Lonza Ag Process for the preparation of catalytically active vitrprocess for the preparation of catalytically active vitrified metals ified metals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1582923A (en) 1981-01-14
AU3326578A (en) 1979-08-23
NL7801560A (nl) 1978-08-16
IL54012A0 (en) 1978-04-30
PL114408B1 (en) 1981-01-31
SE7801577L (sv) 1978-08-15
AU527568B2 (en) 1983-03-10
CA1080754A (en) 1980-07-01
PL204612A1 (pl) 1979-03-26
IT7848021A0 (it) 1978-02-13
BR7800875A (pt) 1978-09-19
JPS6238331B2 (de) 1987-08-17
JPS53103403A (en) 1978-09-08
SE438328B (sv) 1985-04-15
IT1102391B (it) 1985-10-07
MX149541A (es) 1983-11-23
IL54012A (en) 1980-10-26
FR2380239A1 (fr) 1978-09-08
FR2380239B1 (de) 1984-01-20
SU1028244A3 (ru) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763688C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE69422472T2 (de) Verfahren und Katalysator zur Reformierung von Methanol und Verfahren zur Herstellung von diesem Katalysator
DE3724257A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestergemischen
DE19840373A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
EP0280982B1 (de) Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen
DE2120315A1 (de)
DE3780182T2 (de) Herstellungsverfahren von synthesegas.
DE3724254A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestern im druckbereich von 20 bis 100 bar
DE1263716B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE3503455A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas
DE3201155A1 (de) Katalysator und verfahren zur synthese von dimethylaether
DE2907943A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen, mit erdgas austauschbaren gases
DE69117479T2 (de) Verfahren zur umsetzung von methan zu höheren kohlenwasserstoffen
DE2818307A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2806232A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE3235848A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE3688026T2 (de) Verfahren zur herstellung eines synthesegases aus kohlenwasserstoffhaltigen ausgangsstoffen.
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
DE2702327C2 (de)
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE69603253T2 (de) Direkte umwandlung von methan zu hüthan
DE102022134498B4 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgereinigtem Wasserstoff durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE3438217C2 (de)
DE3208700A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITY OF SOUTH CAROLINA, COLUMBIA, S.C., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.N

8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant