DE2150039A1 - Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse - Google Patents

Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse

Info

Publication number
DE2150039A1
DE2150039A1 DE19712150039 DE2150039A DE2150039A1 DE 2150039 A1 DE2150039 A1 DE 2150039A1 DE 19712150039 DE19712150039 DE 19712150039 DE 2150039 A DE2150039 A DE 2150039A DE 2150039 A1 DE2150039 A1 DE 2150039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ruthenium
compounds
iridium
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150039
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Bergner
Rudolf Dr Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789853D priority Critical patent/BE789853A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712150039 priority patent/DE2150039A1/de
Priority to ZA726355A priority patent/ZA726355B/xx
Priority to NL7213313A priority patent/NL7213313A/xx
Priority to JP47099477A priority patent/JPS4849678A/ja
Priority to AU47420/72A priority patent/AU474682B2/en
Priority to IT30122/72A priority patent/IT968653B/it
Priority to FR7235477A priority patent/FR2156111B1/fr
Priority to CA153,422A priority patent/CA1004181A/en
Priority to GB4653572A priority patent/GB1415684A/en
Publication of DE2150039A1 publication Critical patent/DE2150039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Korrosions- und maßbeständige Elektrode für elektrochemische Prozesse -_
Gegenstand der Erfindung ist eine korrosions- und maßbeständige Elektrode für elektrochemische Prozesse, die ganz oder durch Beschichtung eines Basisriet alls aus mindestens einer Oxover bindung des Rutheniums oder Iridiums und einem Metall der III., IV, oder V. Hauptgruppe oder der Übergangselemente, ausschließlich der seltenen Erdmetalle besteht.
Als elektrochemische Prozesse werden die elektrochemische Stromerzeugung, galvanische Abscheidungsverfahren, der kathodische Korrosionsschutz sov/ie Elektrolysen angesehen, wie zum Beispiel die Oxydation von organischen Stoffen oder die Herstellung von Sauerstoff, Chlorverbindungen und Chlor, insbesondere jedoch die Chlorwasserstoff- und die Alkalichlorid-Elektrolyse, oder die elektrolytische Reduktion von Mangansalzen zu Mangan.
Für derartige elektrochemische Prozesse sind Elektroden bekannt, die aus passivierbaren Metallen bestehen, wie zum Beispiel aus Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob, Zirkon und insbesondere Titan. Diese Metalle sind gegen die Reaktanten der elektrochemischen Prozesse beständig und können als Basismetalle mit geeigneten aktivierenden Schichten überzogen werden. Als aktivierende Schichten können Platinmetalle oder Legierungen aus Platinmetallen verwendet werden. Mit Platinmetallen aktivierte Elektroden haben jedoch bei der Durchführung der obengenannten elektrochemischen Prozesse nur eine relativ kurze Lebensdauer. Bsi der Alkalichlorid-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren haben sich die edelmetallbeschichteten Metallanoden, vor allem wegen der Beschichtungsabtragung durch Berührung mit dem Amalgam und durch Kurzschlüsse, nicht bewährt.
309815/1225
2150033
Die Verwendung von Anoden, die aus Gemischen von Edelmetalloxiden, insbesondere Ruthenium-(IV)-oxid und Nichtedelmetalloxiden, insbesondere Titan-(IV>oxid (DOS 1 671 422) als aktivierender Deckschicht aufgebaut sind, wird stattdessen vorgeschlagen.
Für die Herstellung sowie Beschichtung von Elektroden wurde ferner die Verwendung von Alkalimetallplatinaten (DOS 1 813 944) oder die Verwendung von Oxoverbindungen des V/o If rams, Titans, Mangans, Niobs, Tantals, Platins, Palladiums oder Vanadins mit Alkali- oder Erdalkalimetallen, mit Kupfer, Silber, Blei, Thallium oder Thoriui.'i (DOS 1 671 455) vorgeschlagen.
Nach der DOS 2 014 746 schließlich ist es bekannt, vorzugsweise amorphe Deckschichten aus elektrisch leitenden Oxoverbindungen eines Platinmetalls und eines Erdalkali- oder Seltenerdmetalls auf einem Basismetall herzustellen und als Elektrode für elektrochemische Prozesse zu verwenden. Insbesondere wurde die Verwendung der Oxoverbindungen des Rutheniums mit den Erdalkalimetallen beschrieben.
Die genannten Metalloxoverbindungen können in Form von Pulvern mit geeigneten Bindemitteln, wie PTFE (französisches Patent 1 541 836) oder Butyltitanat bzw. Titandioxid (DOS 1 671 422) auf dem elektrischleitenden Basismetall fixiert werden. Die Fixierung erfolgt auch durch Einpressen oder Einwalzen der pulverförmigen Beschichtungsmaterialien auf dem Basismetall. Auch die Auftragung mit Flamm- und Plasmaspritzverfahren ist vorgeschlagen worden-(DOS 1 671 422). Die Haftfestigkeit der so aufgebrachten .Beschichtungen ist jedoch mangelhaft, so daß keine ausreichende Standzeit der Elektroden erreicht wird.
Nach der DOS 1 571 721 und DOS 2 014 746 wird doshalb vorgeschlagen, Uie Metalloxoverbindungen direkt auf dem Basismetall herzustellen .
Ferner ist für die Elektrolyse von manganhaltigen Lösungen nach DBP 1 072 817 und USP 3 301 777 auf die Verwendung geeigneter
309815/1225
Anoden hingewiesen worden. Die zur Anwendung gelangenden Anoden aus Bleilegierungen sind wegen der Korrosion und Abscheidung von Manganoxid aus dem Anolyten nur von kurzer Lebensdauer.
Es wurde nun eine korrosions- und maßbeständige Elektrode für elektrochemische Prozesse gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus mindestens einer elektrisch leitenden Oxoverbindung des Rutheniums oder Iridiums und einem Metall der III., IV, oder V. Hauptgruppe oder einem Metall der Übergangselemente, ausschließlich der Seltenerdmetalle besteht.
Oxoverbindungen des Rutheniums oder Iridiums sind die stöchio~ metrischen und nichtstöchiometrischen Sauerstoffverbindungen des Rutheniums und Iridiums, die nachfolgend als Ruthenate und Iridate bezeichnet werden.
Als Metalle der III., IV. und V. Hauptgruppe gelten Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn, Blei, Antimon und Yiismut, als Metalle der Übergangselemente gelten Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Cadmium, Gold, Quecksilber, Titan, Zirkon, Vanadin, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän,'Wolfram oder Mangan.
Erfindungsgcjnäß können die elektrisch leitenden Oxoverbindungen auch zur Beschichtung eines BasismetalIs verwendet werden.
Bevorzugt ist eine Elektrode für elektrochemische Prozesse, die durch Beschichtung eines Basismetalls aus Titan, Tantal, Niob, Zirkon oder deren Legierungen mit den Ruthenaten oder Iridaten des Bleis, Kupfers, Kobalts, Thalliums, Wismuts, Zinks, oder deren Mischungen besteht.
Ruthenate und Iridate der allgemeinen Formel A0B0O7 mit Pyrochlor-Struktur sind bekannt. In der DOS 1 932 720 werden Tl0Qu0O- und
TJ0Ir0O7 und in der DOS 1 816 105 Verbindungen (M Bin ) (M1Ru0 )0„ & " * x /i~x y 2i—y
wie zum Beispiel Bi2Hu2O-, die Pyrochlorstruktur haben, beschrieben. Die Verbindungen Pb0Ru0O7 und Pb0Ir0O- v sind von J.M. Longo, P.M. Raccah und J.B. Goodenough (Mater. Res. Bull. 4^ 191 - 202 (1969)) erstmalig dargestellt und ihre Eigenschaften beschrieben
30981 5/1 225
worden. Nach A.F. Wells (Structural Inorganic Chemistry, Oxford 1962) ist die Pyrochlorstruktur sowohl bei der Zusammensetzung AoBo0„ als auch bei A0B0(X, stabil, sodaß in den oben angegebenen Verbindungen die Zusammensetzung A0B0O- ein Grenzfall ist und O^ X ^-1 für AoBo0„ gilt. Nach G. Desgardin, M. Hernen und
£λ I "™X
B. Raveam, Rev. Chim. Minerale 8 (1), 139 (1971) sind Metalloxoverbindungen mit nichtstöchiometrischen Verhältnis von A zu B entsprechend czr Formel A0 Bo0„ (0 4-Y^.l; 0-^X^1) mit Pyrochlorstruktur bekannt.
Oxovo'binduii^en der Platinmetalle mit Perowskit-Struktur sind ebenfalls bekannt. Nach J.A. Kafalas und J.M. Longo (Mater. Res. fc Bull. 5, 193-198 (197O)) ist eine Überführung der Pyrochlorstruktur PboRuo0„ . in einen orthorombischen Perowskit möglich.
Ferner sind Oxoverbindungen der Platin.ii3talle mit Spinellstruktur bekannt. J. Dulac (Bull. Soc. fr. Mineral. Critallogr., 92, 487-488 (1969)) beschreibt die Spinelle Co0RuO. und Me Co0
dt TC X Ji "X
RuO4 mit Me = Zn, Cu, und 0 ^ X ^. 1.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrode kann nach zwei Methoden erfolgen. y
Nach dem bevorzugten Verfahren wird ein Gemisch aus einer thermisch zersetzbaren Ruthenium- oder Iridiumverbindung und mindestens ™ einer thermisch zersetzbaren Metallverbindung der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der Übergangselemente, ausschließlich der Seltenerdmetalle auf ein elektrisch leitendes Basismetall aufgetragen und bis zu einer Temperatur von 300 - 800°C erhitzt, wobei sich das Gemisch unter Bildung einer elektrisch leitenden Oxoverbindung zersetzt. Als thermisch zersetzbare Ruthenium- ode.r Iridiumverbindungen gelten die Chloride, Nitrate. Carbonate, Nit3. ";sochloride, Nitrosonitrate, Komplexverbindungen, Carbonyle, sowie die davon abgeleiteten Verbindungen, die Formiate, Acetate, Oxalate, Tatrate, Oleate, citrate, Stearate, Naphthenate und/oder Resinate. Als thermisch zersetzbare Metallverbindung der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der Übergangselemente ausschließlich der
309815/1225
Seltenerdmetalle werden die Nitrate oder Carbonate,die Formiate, Acetate, Oxalate, Tatrate, Oleate, Citrate, Stearate+und/oder Resinate angesehen. Ihre vorteilhafte Verwendung beruht auf der Bildung besonders feinteiliger Metalloxide. Für die Herstellung von beschichteten Elektroden gemäß der Erfindung sind vor allem die Resinate des Rutheniums und/oder des Iridiums einerseits und des Bleis, Zinks, Kupfers, Thalliums, Wismuts und/oder Kobalts geeignet. Sie werden als Mischungen oder in organischen Lösungsmitteln gelöst auf das sorgfältig vorgereinigte Basismetall aufgetragen und bei einer Temperatur unterhalb von 9000C,
ο v
vorzugsweise von 300 - 800 C in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff zersetzt. Der Prozess der Beschichtung kann mehrfach wiederholt werden, wobei zwischen jedem Beschichtungsschritt die thermische Zersetzung durchgeführt wird.
+Napht enat e
Die Zersetzung der organischen und anorganischen Metallverbindungen führt zu röntgenamorphen oder kristallinen Oxoverbindungen. Röntgenamorphe Produkte entstehen bei niedrigen Zersetzungstemperaturen und kurzen Behandlungszeiten, während kristalline Produkte bei höheren Zersetzungstemperaturen und langen Behandlungszeitcn gebildet werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich ^ erwiesen, daß die erfindungsgemäßen Elektroden mit röntgenamorphen Ruthenaten und/oder Iridaten beschichtet sind. So werden zum Beispiel zur Herstellung einer mit Bleiruthenat beschichteten Elektrode eine blei- und rutheniumresinathaltige Lösung in mehreren Schichten auf das Basismetall aufgetragen und bei einer Temperatur bis 55O°C thermisch zersetzt. Durch Verwendung organischer Metallverbindungen, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, läßt sich die Darstellungstemperatur herabsetzen. Die Wismut- und Thalliumruthenate werden aus den entsprechenden Resinaten bereits bei 550 - 600°C in kristalliner Form erhalten.
Nach einer 2. Methode werden die erfindungsgemäßen Elektroden dadurch hergestellt, daß die nach bekannten Verfahren hergestellten Ruthenate und/oder Iridate in Form ihrer kristallinen Pulver
309815/1225
aufgepreßt oder
zu Elektroden verpresst und gesintert oder auf ein Basismetall aufgewalzt werden. Daran schließt sich eine mechanische und elektrochemische Nachbehandlung in einer Elektrolysezelle an, in der die beschichtete Elektrode als Anode geschaltet ist. Hierbei wird die beschichtete Elektrode von nichthaftenden Ruthenaten und/oder Iridaten befreit.
Auch nach der DOS 1 816 105 dotierte Verbindungen, nach J. Dulac, Bull. Soc. fr. Minerale Cristallogr. I9j2, 487-488 (1969) hergestellte Mischverbindungen und Mischkristalle können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrode verwendet werden. So bilden zum Beispiel Ruthenate (Pb0Ru0O0 ) und Iridate (Pb0Ir0
Δ Δ /—Χ Δ Δ
\ 0- „) eine lückenlose Reihe von Mischkristallen (Pb0Ru0 Ir 0„ ,; W «""x δ Δ—y y /—χ
O^ Y -C. 2) . Diese lassen sich nach analogen Verfahren wie die Endglieder herstellen.
In Tabelle 1 sind beobachtete Netzebenenabstände für einenMisch-
kristall Pb0Ru0 Ir O7 mit y = 1 und die beobachteten Inten-Δ Δ—y y /—χ
sitäten für Pb0Ru0O17. . Pb0Ir0O7 v und Pb0RuIrO7 „ angegeben.
Δ Δ /—Χ Δ Δ /—Χ Δ /—Χ
Die erfindungsgemäße Elektrode zeichnet sich durch große Korrosions- und Maßbeständigkeit aus. Bei der Chloralkalielektrolyse hat die Berührung der Anode mit der Quecksilberkathode während der Chlorentwicklung weder einen Kurzschluß noch eine k Zerstörung der Beschichtung zur Folge. Als weiterer Vorzug der erfindungsgemäßen Elektrode ist das geringe Anodenpotential, die geringe Chlorüberspannung und der geringe Anstieg des Anodcnpotentials mit der Stromdichte zu erwähnen. Eine Darstellung dieser günstigen Eigenschaften geht aus der Abbildung (1) hervor. In dieser Abbildung ist ein Anodenpotential-Strorndichte-Diagramm der erfindungsgemäß mit Wismutruthenat (a) und Kobaltruthenat (b) beschichteten Titanelektrode wiedergegeben und dem entsprechenden Verhalten einer aktivierten Titanelektrode (c) gegenübergestellt, die nach dem von 0. De Nora, Chem.-Ing.-Technik, 42_, 222-226 (1970) beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Auch für die Elektrolyse von Mangansalzlösungen ist die Elektrode gemäß der Erfindung besonders geeignet. Die unerwünschte Braun-
309815/1225
Steinablagerung aus dem Anolyten findet ebensowenig statt wie die Korrosion der beschichteten Titananode.
Im folgenden wird beispielhaft, die Herstellung und Eigenschaft der erfindungsgemäßen Elektrode beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
309815/1225
Beispiel 1
4,85 g Bleinitrat und 1,48 g Rutheniummetallpulver werden vermählen und 12 Stunden in Gegenwart von Luft bei 5ÖO°C in einem Korundtiegel erhitzt. Aus dem erhaltenen Pulver wurde mit einem Druck von etwa 10 000 kg/cm eine Tablette gepreßt, die anschließend 38 Stunden bei 8500C geglüht wurde. Röntgenographisch wurde reines Pb0Ru0O17 nachgewiesen. Da PboRuo0„ noch bei 1000 -
Ci c\ i "^X c* Ct (""X
1200°C stabil ist, können Tabletten oder andere Formkörper auch bei höheren Temperaturen als 8500C gesintert werden. Die erhaltene
ο
Tablette (5,1 cm Oberfläche) wurde als Anode in einer Halterung aus Titan in einer Alkalichlorid-Amalgamzelle getestet. Die in die Zelle einfließende Sole enthielt 310 g/l NaCl und wurde auf 70°C
ψ gehalten. Der Elektrodenabstand betrug 2 mm bei einer Stromdichte
von 10 kA/cm . Es wurde an der Anode Chlor entwickelt. Dabei war weder eine Zersetzung der Elektrode noch ein Ansteigen der Zellspannung zu beobachten.
Beispiel 2
Aus 6,62 g Bleinitrat und 3,84 g Iridiummetallpulver wurde wie in dem Beispiel 1 beschrieben, eine Tablette hergestellt. Die röntgenographische Untersuchung ergab reines Pb0Ir0O- ·.
O Ct Cd 9 "X
An der tablettenförmigen Anode (4,3 cm Oberfläche) wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, Chlor entwickelt. Bei einer Stromdichte
»ο
von 10 M/cm trat bei konstanter Zellspannung keine sichtbare Zersetzung oder Auflösung der Elektrode ein.
Beispiel 3
Das Pb0Ir0O7 „-Pulver, das durch Zerkleinern der in Beispiel 2
Ct Ct t
beschriebenen Tablette erhalten worden war, wurde mittels eines Stempels und einem Druck von 50OnO - 20 000 kg/c;n in die mit Korund gestrahlte und gereinigte Oberfläche eines Titanblechs eingepreßt.
Nach mechanischer Entfernung von nichthaftendem Pb0Ir0O7 ,-Pulver wurde an der beschichteten Elektrode einige Minuten Chlor ent-
3098 1 B/1 225
ο wickelt, die Titanoberfläche enthielt danach 2-4 mg/cm der
aktiven Substanz.
An der beschichteten Elektrode wurde, unter den in Beispiel 1 geschilderten Bedingungen, Chlor entwickelt. Bei einer Stromdichte
ο
von 10 kA/m blieb das Anodenpotential während eines 20 Stunden dauernden Tests auf dem konstanten Wert von 1,41 - 0,1 V (gegen Normalwasserstoffelektrode). Nach diesem Test war die Elektrode noch voll einsatzfähig.
Beispiel 4
Eine Lösung von je 0,1 Mol/l Bleiresinat und Rutheniumresinat in Chloroform wurde in 10 Schichten auf ein wie in Beispiel 3 vorbehandeltes Titanblech aufgestrichen. Dabei wurde nach den ersten
9 Beschichtungen das Titanblech jeweils 10 Minuten auf 600°C und nach Auftragen der 10. Schicht auf 65O°C erhitzt. Eine Röntgenaufnahme dieser beschichteten Elektrode zeigte starke Reflexe von PboRuo0„ . Titanmetall und NaCl.
An dieser Elektrode wurde als Test einige Stunden sowohl bei 2 2
10 kA/m als auch bei 20 kA/m Chlor entwickelt. Bemerkenswert
ist der geringe Anstieg des Anodenpotentials mit der Stromdichte der zwischen den in Abbildung 1 angegebenen Geraden a und b liegt und damit deutlich geringer ist als der einer vergleichbaren aktivierten Titanelektrode (0. De Nora, Chera. Ing. Technik, 42_, 222 - 226 (1970)).
Beispiel 5
Ein nach Beispiel 4 beschichtetes Titanblech wurde als Anode in eine Zelle zur Manganelektrolyse eingebaut.
Bei einer Betriebstemperatur von 23-30°C und einer Stromdichte
2
von 5 A/dm in einer wässrigen Lösung von 40 g/l Mn als MnSO4-H2O 140 g/l (NH^)2SO4 und 40 g/l Schwefelsäure wurde eine zu unerwünschten Mangenverlusten führende Braunsteinabscheidung im Anolyten nicht beobachtet. Eine Korrosion des Titans tritt wegen der anodischen Passivierung nicht auf.
309815/1225
- ίο -
Beispiel 6
Eine Lösung von je 0,025 Mol/l Bleiresinat und Rutheniumresinat (Hanovia Liquid Gold Division, Engelhard Industries Inc., East Newark, N.J.) in Chloroform wurde in 10 Schichten auf mit Korund gestrahltes, gereinigtes Titanblech aufgestrichen. Nach den ersten 9 Beschichtungen wurde das Titanblech jeweils 10 Minuten bei 500?C und nach dem Auftragen der 10. Schicht 10 Minuten bei 550°C erhitzt. Eine Röntgenaufnahme dieser beschichteten Elektrode zeigte starke Reflexe von Titan und schwache Reflexe von Bleisulfat. Das Bleiruthenat liegt also in diesem Fall in feinverteilter, hochaktiver Form röntgenamorph vor.
An dieser Elektrode wurde unter den in Beispiel 1 beschriebenen
ο Bedingungen Chlor entwickelt. Bei einer Stromdichte von 10 kA/m blieb das Anodenpotential während der Testdauer von 20 h konstant bei einem Wert von 1,34 - 0,01 V (gegen Normalwasserstoffelektrode) Auch bei einer Stromdichte von 20 kA/m hatte das Anodenpotential einen konstanten Wert während des 20 h-Tests. Eine Elektrode, die mit Iridiumresinat an Stelle von Rutheniumresinat beschichtet war, wurde bei einer Temperatur von 600 und 65O°C gebrannt. Sie zeigte nach 200 h Betriebsdauer bei 10 kA/m kein Nachlassen der günstigen Eigenschaften.
Beispiel 7
Eine Lösung von 1,896 g Bleiacetat in 7 ml Wasser und eine Lösung von 1,583 g Rutheniumnitrosonitrat (31,92 % Ru) in 15 ml Isopropanol wurden vereinigt. In der entstandenen Lösung wurden 3 ml Linalool gelöst. Ein wie in Beispiel 3 vorbehandeltes Titanblech wurde 10 mal mit dieser Lösung bestrichen und jeweils 10 Minuten bei 400°C (1.-4. und 6.-8. Schicht), 5000C (5. und 9. Schicht) und bei 550°C (10. Schicht) gebrannt.
Eine Röntgenaufnahme zeigte Reflexe von Pb0Ru0O- und Titanmetall,
ώ ώ /—Χ
sowie Spuren Ti0o-Rutil, Anatas und TiO.
2 2
An dieser Anode wurde sowohl bei 10 kA/m als auch bei 20 kA/m unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen Chlor entwickelt. Eine Chlorentwicklung ohne Kurzschluß war auch dann
309815/1225
- ii -
möglich, wenn die Anode auf den Quecksilberspiegel abgesenkt wurde.
Beispiel 8
Eine Lösung von Bleiresinat (0,025 Mol/l; alle Lösungen Hanovia Liquid Gold, Division, Engelhard Industries, East Newark, N.J.)» Ruthenium- und Iridiuraresinat (Molverhältnis Ru : Ir = 1,8 : 0,2; Gehalt der Lösung an Platinmetallen 0,025 Mol/l; in Chloroform wurde wie in Beispiel 7 beschrieben bei 600 und 650°C auf Titanblech eingebrannt.
An der Elektrode, die röntgenamorphes Pb0Ru1 oIrn α ^t ^ enthielt, wurde bei einer Stromdichte von 10 UA/m länger als 150 h Chlor entwickelt. Danach war an der Elektrode noch keine Veränderung festzustellen.
Beispiel 9
Eine Lösung von 0,2 Mol/l Kobaltresinat und 0,1 Mol/l Rutheniumresinat in Chloroform wurde in 10 Schichten auf ein wie in Beispiel 3 vorbehandeltes Titanblech aufgebracht. Dabei wurde die 1.-4. und die 6. - 8. Schicht bei 400°C, die 5. und 9. Schicht bei 5000C und die 10. Schicht bei 550°C jeweils 10 Minuten eingebrannt. Das Co2RuO, liegt dann in hochaktiver röntgenamorpher Form vor.
An dieser Elektrode wurde mehrere Stunden Chlor bei 20 kA/m Stromdichte entwickelt.
Es ist ferner möglich, zur Chlorabscheidung mit einer Stromdichte
ο
von 20 kA/m geeignete Elektroden zu erhalten, wenn man stärker verdünnte, z.B. 0,1 Mol/l Kobaltresinat- und 0,05 Mol/l Rutheniumresinatlösungen und/oder Einbrenntemperaturen von 600 bis 650°C anwendet.
Beispie] 10
Eine Lösung von je 0,25 Mol/l Kobaltnitrat, Zinknitrat und Rutheniumnitrosonitrat in 7,5 g Isopropanol wurde mit 2,5 g Linalool versetzt. Die violettbraune Lösung wurde in 5 Schichten auf ein wie in Beispiel 3 vorbehandeltes Titanblech aufgebracht und
309815/1225
jeweils 10 Minuten bei 4OO°C (1. und 3. Schicht), 5OO°C (2. und
4. Schicht) und 55O°C (5. Schicht) eingebrannt.
2 An dieser Elektrode konnte bei 20 kA/m Chlor entwickelt werden.
Die Zellspannung blieb während des 20 h-Tests konstant. Die Elektrode war nach diesem Test noch voll betriebsbereit.
Beispiel 11
Eine Lösung von je 0,1 Mol/l Thalliumresinat und Rutheniumresinat (Hanovia Liquid Gold) in Chloroform wurde in 10 Schichten auf ein wie in Beispiel 3 vorbehandeltes Titanblech aufgestrichen. Eingebrannt wurde jeweils 10 Minuten und zwar bei 400 C (1.-4. und 6.-8. Schicht), 500°C (5. und 9. Schicht) und bei 55O°C (10. Schicht). Eine Röntgenaufnahme zeigte neben Titan die Anwesenheit von Spuren von Titanoxid, Titandioxid-Anatas und Rutheniumoxid. Daraus kann geschlossen werden, daß Thalliumruthenat in röntgenamorpher
Form vorliegt.
Diese Elektrode war nach 20 h Chlorentwicklung bei 20 kA/m noch
voll betriebsbereit.
Beispiel 12
Ein wie in Beispiel 3 vorbehandeltes Titanblech wurde mit einer 0,1 Mol/l Wismut- und 0,1 Mol/l Rutheniumresinat enthaltenden Chloroformlösung 10 mal bestrichen und jeweils 10 Minuten bei 66O°C und das 10. Mal 10 Minuten bei 650°C in Luft gebrannt. Die Röntgenaufnahme zeigte starke Reflexe von Bi0Ru0O- „, Kochsalz (aus
Δ Δ ι —Χ
der Harzseife, bzw. aus den Resinaten) und schwache Reflexe von Titan, Titandioxid-Rutil, Anatas und von Rutheniumdioxid.
An dieser Elektrode konnte unter den in Beispiel 1 beschriebenen
2 2
Bedingungen Chlor bei 10 kA/m und bei 20 kA/m entwickelt werden.
Stellt man eine derartige Elektrode unter Verwendung von Rutheniumresinat der Hanovia Liquid Gold Division Engelhard Industries Ltd. East Newark N.Y. und unter den oben angegebenen Bedingungen her, so erhält man das BioRuQ0„ in röntgenamorpher Form. Als Anode zeigt die so beschichtete Elektrode ähnlich gute Eigenschaften wie eine Elektrode die mit der kristallinen Verbindung beschichtet ist.
309815/1225
Alle in diesen Beispielen angegebenen Elektroden wurden bei der
Chloralkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren auf die Quecksilberoberfläche abgesenkt und bei Elektrodenabstand O mm betrie-
ben. Weder bei 10 noch bei 20 kA/m Stromdichte trat ein Kurzschluß oder eine rasche Zerstörung der Beschichtung ein. Die erfindungsgemäß beschichteten Elektroden sind also außerordentlich amalgamfest.
309815/1225

Claims (10)

  1. - 14 Patentansprüche :
    /lJ Korrosions- und maßbeständige Elektrode für elektrochemische Prozesse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer elektrisch leitenden Oxoverbindung des Rutheniums oder Iridiums und einem Metall der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder einem Metall der Ubergangselemente, ausschließlich der Seltenerdmetalle, besteht.
    Prozesse
  2. 2. Korrosions- und maßbeständige Elektrode für elektrochemische*
    dadurch gekennzeichnet,, daß sie aus einem Basismetall besteht, das mit mindestens einer elektrisch leitenden Oxoverbindung des fc Rutheniums oder Iridiums und einem Metall der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder einem Metall der Übergangselement e^ ausschließlich der Seitenerdmetallej beschichtet ist.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer elektrisch leitenden Oxoverbindung des Rutheniums oder Iridiums und Kupfer, Blei, Zink, Kobalt, Thallium, Wismut oder deren Mischungen besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer korrosions- und maßbeständigen Elektrode für elektrochemische Prozesse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus einer thermisch zersetzbaren Ruthenium-
    k oder Iridiumverbindung und mindestens einer thermisch zersetzbaren Metallverbindung der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder der Ubergangselemente ausschließlich der Seltenex'dmetalle auf ein elektrisch leitendes Basismetall aufgetragen und bis zu einer Temperatur von 300 - 8000C erhitzt wird, wobei sich das Gemisch unter Bildung einer elektrisch leitenden Oxoverbindung zersetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur für die thermische Zersetzung so niedrig gewählt wird, daß vorzugsweise elektrisch leitende, röntgenamorphe Oxoverbindungen gebildet werden.
    309815/1225
    2150033
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Ruthenium- oder Iridiumverbindungen die Formiate, Acetate, Oxalate, Tatrate, Citrate, Oleate, Stearate, Naphtenate und/oder Resinate verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Metallverbindungen der III., IV. oder V. Ilauptgruppe oder Übergangselemente die Formiate, Acetate, Oxalate, Tatrate, Citrate, Oleate, Stearate, Naphtenate und/oder Resinate verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Ruthenium- oder Iridiumverbindungen die Chloride, Nitrate, Nitrosochloride, Nitrosonitrate, Komplexverbindungen, Carbonyleund davon abgeleitete Verbindungen verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Metallverbindungen der III., IV. oder V. Hauptgruppe oder Übergangselemente die Metallnitrate, -carbonate oder Komplexverbindungen verwendet v/erden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Resinate des Rutheniums und/oder Iridiums mit den Resinaten des Kupfers, Bleis, Zinks, Thalliums, Kobalts und/oder Wismuts zur Beschichtung des Basismetalls verv/endet werden.
DE19712150039 1971-10-07 1971-10-07 Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse Pending DE2150039A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789853D BE789853A (fr) 1971-10-07 Electrode d'electrochimie a dimensions stables et resistant auxcorrosions
DE19712150039 DE2150039A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse
ZA726355A ZA726355B (en) 1971-10-07 1972-09-18 Corrosion resistant and dimensionally stable electrode for electrochemical processes
NL7213313A NL7213313A (de) 1971-10-07 1972-10-02
AU47420/72A AU474682B2 (en) 1971-10-07 1972-10-05 Corrosion resistant and dimensionally stable electrode for electrochemical processes
JP47099477A JPS4849678A (de) 1971-10-07 1972-10-05
IT30122/72A IT968653B (it) 1971-10-07 1972-10-05 Elettrodi resistenti alla corrosio ne e alla deformazione per proces si elettrochimici
FR7235477A FR2156111B1 (de) 1971-10-07 1972-10-06
CA153,422A CA1004181A (en) 1971-10-07 1972-10-06 Corrosion resistant and dimensionally stable electrode for electrochemical processes
GB4653572A GB1415684A (en) 1971-10-07 1972-10-09 Corrosion resistant and dimensionally stable electrode for electrochemical processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150039 DE2150039A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150039A1 true DE2150039A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150039 Pending DE2150039A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4849678A (de)
AU (1) AU474682B2 (de)
BE (1) BE789853A (de)
CA (1) CA1004181A (de)
DE (1) DE2150039A1 (de)
FR (1) FR2156111B1 (de)
GB (1) GB1415684A (de)
IT (1) IT968653B (de)
NL (1) NL7213313A (de)
ZA (1) ZA726355B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098669A (en) * 1976-03-31 1978-07-04 Diamond Shamrock Technologies S.A. Novel yttrium oxide electrodes and their uses
US4434031A (en) 1980-08-08 1984-02-28 Exxon Research And Engineering Co. Method of electrocatalytic oxidation of organic compounds

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146458A (en) * 1977-12-02 1979-03-27 Exxon Research & Engineering Co. Electrochemical device having an oxygen electrode containing a pyrochlore type compound electrocatalyst
JPS6022070B2 (ja) * 1981-09-22 1985-05-30 ペルメレツク電極株式会社 酸性溶液電解用陰極及びその製造方法
JPS60155699A (ja) * 1983-12-27 1985-08-15 Permelec Electrode Ltd 液体給電法による金属の電解処理法
JPS60159185A (ja) * 1984-01-31 1985-08-20 Permelec Electrode Ltd 電極の製造方法
US7879753B2 (en) * 2003-05-27 2011-02-01 Industrie De Nora S.P.A. Catalyst for oxygen reduction
CN1325384C (zh) * 2005-03-31 2007-07-11 南京大学 多孔硫化钌纳米球及其制法
CN1325385C (zh) * 2005-03-31 2007-07-11 南京大学 一种硫化钌纳米颗粒的制法
US10626512B2 (en) 2014-12-26 2020-04-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Cathode for electrolysis and method for producing same, and electrolytic cell for electrolysis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562008A (en) * 1968-10-14 1971-02-09 Ppg Industries Inc Method for producing a ruthenium coated titanium electrode
GB1261408A (en) * 1969-05-01 1972-01-26 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in or relating to electrodes
US3691059A (en) * 1970-08-24 1972-09-12 Universal Oil Prod Co Hydrogen-cascade process for hydrocarbon conversion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098669A (en) * 1976-03-31 1978-07-04 Diamond Shamrock Technologies S.A. Novel yttrium oxide electrodes and their uses
US4434031A (en) 1980-08-08 1984-02-28 Exxon Research And Engineering Co. Method of electrocatalytic oxidation of organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU4742072A (en) 1974-04-11
JPS4849678A (de) 1973-07-13
CA1004181A (en) 1977-01-25
FR2156111A1 (de) 1973-05-25
FR2156111B1 (de) 1977-12-23
ZA726355B (en) 1973-07-25
IT968653B (it) 1974-03-20
NL7213313A (de) 1973-04-10
BE789853A (fr) 1973-04-09
AU474682B2 (en) 1976-07-29
GB1415684A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671422C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1952484C3 (de) Ventilmetall-Elektrode
EP2765223B1 (de) Elektrokatalysator, Elektrodenbeschichtung und Elektrode zur Herstellung von Chlor
DE1814576C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE3219003A1 (de) Elektrolytische elektrode mit hoher lebensdauer und verfahren zur herstellung derselben
DE1951484A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfaehiger Anoden fuer die Elektrolyse von waessrigem Alkalichlorid
DE3330388C2 (de)
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2936033C2 (de)
DE2113795A1 (de) Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode
DE2543033C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung
DE102013202143A1 (de) Katalysatorbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2419021A1 (de) Elektrode mit mehrkomponentenueberzug
DE3507071A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2150039A1 (de) Korrosions- und massbestaendige elektrode fuer elektrochemische prozesse
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE3507072A1 (de) Haltbare elektrode fuer die elektrolyse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2909593C2 (de)
DD153397A5 (de) Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug
EP0042984B1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2710802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen
DE3731285C2 (de)
DE2213084B2 (de) Elektrode für elektrochemische Verfahren