DE1274088B - Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen

Info

Publication number
DE1274088B
DE1274088B DEV24328A DEV0024328A DE1274088B DE 1274088 B DE1274088 B DE 1274088B DE V24328 A DEV24328 A DE V24328A DE V0024328 A DEV0024328 A DE V0024328A DE 1274088 B DE1274088 B DE 1274088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
catalyst
metals
electrode
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24328A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans H Von Doehre Dipl-Chem
Margarete Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DEV24328A priority Critical patent/DE1274088B/de
Priority to CH932164A priority patent/CH455725A/de
Priority to NL6408201A priority patent/NL6408201A/xx
Priority to FR982227A priority patent/FR1401835A/fr
Priority to US383609A priority patent/US3419437A/en
Priority to GB30544/64A priority patent/GB1067855A/en
Publication of DE1274088B publication Critical patent/DE1274088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8842Coating using a catalyst salt precursor in solution followed by evaporation and reduction of the precursor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8652Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites as mixture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIk
HOIm
12h-2
21b-14/01
P 12 74 088.4-45 (V 24328)
18. Juli 1963
1. August 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktiven gesinterten Gas-Diffusionselektroden für elektrochemische Vorrichtungen, insbesondere für Brennstoffelemente, die mindestens zwei katalytisch aktive Metalle enthalten.
Es sind bereits zahlreiche Elektroden für galvanische Brennstoffelemente bekannt. Man verwendet als Katalysatoren für derartige Elektroden im allgemeinen auf die beabsichtigte elektrochemische Umsetzung abgestimmte Schwermetallkompositionen, die auf verschiedene Weise angeordnet sein können. Beispielsweise kann man den Katalysator in einen Träger, z. B. einen porösen Kohlekörper, einbringen oder ihn zusammen mit Treibmitteln verpressen und sintern, wobei die Treibmittel die poröse Struktur erzeugen oder aber man kann Raney-Legierungen zusammen mit einem Stützgerüstmaterial verarbeiten und anschließend durch Herauslösen der inaktiven Komponente aus der Raney-Legierung die Elektrode aktivieren und gleichzeitig damit die poröse Struktur erzeugen.
Derartige Verfahren sind im allgemeinen technisch recht aufwendig.
Einerseits muß zunächst der poröse Körper hergestellt, getränkt und anschließend die eingebrachte Metallverbindung reduziert werden. In vielen Fällen ist eine Wiederholung dieser Arbeitsgänge nötig, um zu einer Elektrode mit ausreichender elektrochemischer Aktivität zu gelangen.
Andererseits müssen, wenn man Raney-Legierungen verwendet, zunächst diese Legierungen für jede spezielle Katalysatorkomposition gesondert erschmolzen werden; die anschließende Aktivierung, im allgemeinen mit Alkalilauge durchgeführt, ist durch den Bedarf an Zeit und den Verbrauch an Chemikalien kostspielig. Zudem müssen die aktivierten Elektroden danach sofort in Brennstoffelemente eingebaut werden, oder es müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um eine Inaktivierung der elektrochemisch aktiven Schichten durch Luftsauerstoff zu verhindern.
Ferner wurde vorgeschlagen, thermisch zersetzliche Verbindungen von Katalysatormetallen zu Elektrodenkörpern zu formen und diese anschließend bei erhöhter Temperatur zu zersetzen. Dabei müssen jedoch zur Erlangung wiederholbarer Ergebnisse genaue Zersetzungsbedingungen eingehalten werden, um rißfreie Elektroden herzustellen.
Für die Herstellung von Olefinoxiden hat man gemäß der deutschen Auslegeschriften 1 049 843 und 1 066 569 silberhaltige Sauerstoff-Übertragungskatalysatoren vorgeschlagen, bei deren Herstellung aus einer Silberionen und die Ionen eines weiteren Metalls, wie Nickel oder Verfahren zur Herstellung von
Gas-Diffusionselektroden für elektrochemische
Vorrichtungen
Anmelder:
VARTA AKTIENGESELLSCHAFT,
6000 Frankfurt, Neue Mainzer Str. 54
Als Erfinder benannt:
Margarete Jung,
6000 Niedereschbach;
Dipl.-Chem. Dr. Hans H. von Döhren,
6000 Frankfurt
Eisen, in Mengen bis zu 1% enthaltenden wäßrigen Lösung die Oxide gefällt werden.
Nach dem ersten Vorschlag wird aus den gefällten Oxiden mittels Hydrazinhydratlösung ein feines Metallpulver gewonnen, das anschließend getrocknet und zu Pillen gepreßt wird.
Nach dem zweiten Vorschlag wird der Oxidniederschlag mit großen Mengen Korund oder Quarz gemischt und anschließend bei 200 bis 2100C im durch Stickstoff verdünnten Wasserstoffstrom zu Metall reduziert.
Weiterhin ist aus der Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Bd. 281, S. 90 (1955), bekannt, daß Oxalate des Nickels oder des Kobalts nach dem Reduzieren bei erhöhter Temperatur gute Hydrierungskatalysatoren ergeben, wenn man die Oxalatfällung des Nickels bzw. des Kobalts in Gegenwart von Magnesium- oder Zinksalzen vornimmt. Es bilden sich Mischoxalate des Magnesiums und des Nickels bzw. Kobalts. Die gute katalytische Aktivität des Katalysatormaterials auf dem Magnesiumoxid als Träger wird durch die dadurch bedingte besonders feine Verteilung erklärt.
Nach der Patentschrift 8151 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ostberlin sind hochaktive Nickelhydrierkatalysatoren durch gemeinsame Fällung von Nickelformiat zusammen mit Erdalkalif ormiaten und anschließender Reduktion zu gewinnen. Das Erdalkaliformiat dient hierbei als späterer Träger für den reduzierten Nickelkatalysator.
Die genannten vier Druckschriften zeigen, daß man für spezielle Zwecke schon Mischkatalysatoren mit
809 588/415
3 4
oder ohne nicht sinterfähigem Trägermaterial vorge- In vielen Fällen ist es zweckmäßig, besonders wenn
schlagen hat, doch läßt sich daraus nicht ersehen, ob Säuren als Fällungsreagenz verwendet werden, deren
sich dieses oder ähnliches Material auch für die Förde- lösliche Salze, insbesondere die Alkalisalze, einzu-
rung elektrochemischer Reaktionsverläufe eignet. setzen oder aber nach der Vereinigung der Ausgangs-
Weiterhin wird die Frage, wie und in welcher Form 5 stoffe das Gemisch zu neutralisieren, das Material zur Herstellung mechanisch stabiler Zur Ausbeutesteigerung empfiehlt es sich meistens, Elektroden zu verwenden ist, nicht berührt. das Reaktionsgemisch kurzzeitig unter Rühren zu er-Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hitzen. Wird ein Fällungsreagenz verwendet, welches ein möglichst einfaches, wenig Aufwand erforderndes im Überschuß mit den Katalysatormetallionen lösliche Verfahren zur Herstellung von katalytisch aktiven, io Komplexe bildet, so führt man die Fällung zweckmäßig gesinterten Gas-Diffusionselektroden aufzufinden, das mit der berechneten Menge an Reagenz durch, die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und Als Reagenz zur gemeinsamen Abscheidung der gleichzeitig die vorteilhaften Eigenschaften von Misch- Katalysatormetallverbindungen eignen sich beispielskatalysatorverbindungen ausnutzt. weise ein- und mehrwertige organische Säuren, wie Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- 15 Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, löst, daß man mindestens zwei Katalysatormetall- Bernsteinsäure, Zitronensäure, Phthalsäure, Naphthenverbindungen in an sich bekannter Weise aus ihrer säure u. ä. Besonders gut haben sich Oxalsäure und Lösung ausfällt, die Fällung unter Erhitzen zersetzt Ameisensäure für die Durchführung des erfindungs- oder reduziert und anschließend zusammen mit sinter- gemäßen Verfahrens bewährt. Von den in Frage komfähigem Trägermaterial zu Elektroden preßt und 20 menden anorganischen Säuren ist insbesondere die sintert. Kohlensäure zu nennen. Außerdem ist die gemeinsame Es ist überraschend, daß gemäß der vorliegenden Abscheidung mit polymeren organischen Säuren, z. B. Erfindung die gemeinsam als zersetzliche bzw. redu- mit Polyacrylsäure, ferner mit basischen Reagenzien, zierbare Verbindungen gefällten und reduzierten kata- wie Alkalilaugen, möglich. Wie erwähnt, ist es vorteillytisch aktiven Metalle ohne Anwesenheit eines die 25 haft, statt der reinen Säuren ihre Ammoniumsalze einOberfläche vergrößernden Trägers nach dem Ver- zusetzen. Katalysatormetalle, welche unter den Zerpressen und Sintern zusammen mit Stützgerüstmaterial Setzungsbedingungen zur Bildung von Karbiden nei-Elektroden ausgezeichneter elektrochemischer Beiast- gen, fällt man zweckmäßig als Komplexverbindungen, barkeit ergeben. Darüber hinaus besitzen die nach dem beispielsweise als Ammoniakkomplexe. Es hat sich als erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektroden 30 günstig erwiesen, die Säure vor oder nach der Durcheine Reihe von Vorteilen gegenüber Elektroden der mischung mit der Katalysatorsalzlösung durch Salzbekannten Art. Sie sind spezifisch erheblich leichter als bildung wenigstens so weit zu neutralisieren, daß die die bekannten Doppelskelett-Katalysatorelektroden; Fällungsmischung schwach sauer bis neutral reagiert, ihr Gewicht beträgt etwa die Hälfte bis zwei Drittel Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform des Verdes Gewichtes normaler Sinterelektroden. Sie sind 35 f ahrens besteht darin, die Abscheidung der Katalysatoretwa doppelt so hoch belastbar — bei Zimmertempe- metallverbindungen in Gegenwart feinverteilter bzw. raturen bis zu 600 mA/cma —, ohne daß ihr Potential suspendierter metallischer Träger vorzunehmen, die nennenswert abfällt. Sie können auch, wenn man die bei der Weiterverarbeitung der Katalysatoren zu reduzierten Katalysatoren anschließend kurzzeitig mit porösen Sinterelektroden als Stützgerüst dienen und Wasser behandelt, ohne weiteres an der Luft auf- 40 gleichzeitig für eine gute elektrische Leitfähigkeit bewahrt werden und benötigen keine weitere Behänd- sorgen.
lung, ζ. B. Aktivierung oder Konservierung. Die Abscheidung der Katalysatoren kann in an sich
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von ge- bekannter Weise bei schwer löslichen Verbindungen
meinsam abgeschiedenen Metallen für die Herstellung durch einfache Fällung erfolgen, bei leichter löslichen
von Sauerstoffelektroden galvanischer Brennstoff- 45 durch Eindampfen, Sprühtrocknung und Aussalzen,
elemente, wenn eines der Metalle Silber ist. Selbst- schließlich auch durch Zusatz eines Lösungsmittels
verständlich können auch andere Metallkompositionen geringerer Lösefähigkeit unterstützt werden oder aber
für Elektroden gemäß vorliegender Erfindung einge- in besonderen Fällen durch gemeinsames Schmelzen
setzt werden. der Ausgangsstoffe erfolgen.
Weitere für Luftsauerstoffelektroden vorteilhaft ver- 50 Als Lösungsmittel verwendet man zweckmäßig
wendbare Metalle sind Nickel, Kobalt und Eisen, Wasser. In einigen Fällen dürfte es sich empfehlen,
gegebenenfalls zusammen mit Promotoren, z. B. Redox- organische Lösungsmittel mit guter Lösefähigkeit für
systemen wie Cer3+'4+ und Mn2+' i+. Salze, wie Alkohole, Acetonitril und Formamide,
In Brennstoffelementen werden wesentlich ungünsti- gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, zu verwenden,
gere Ergebnisse, vor allen Dingen geringere Belastbar- 55 Der entstehende Niederschlag wird wie üblich ab-
keiten, erhalten, wenn man die Katalysatoren einzeln gesaugt, gewaschen, getrocknet und in reduzierender
ausfällt, reduziert und erst dann gemeinsam verwendet Atmosphäre auf erhöhte Temperatur gebracht. Be-
oder sogar, wenn man innige Mischungen der einzeln sonders gute Ergebnisse wurden bei Temperaturen
gefällten Metallverbindungen gemeinsam reduziert. zwischen 200 und 7000C, vorteilhaft zwischen 300 und
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfin- 60 500 0C, mit Wasserstoff als reduzierendem Gas erzielt,
dung löst man in an sich bekannter Weise geeignete Selbstverständlich kann man auch Wasserstoff ent-
Salze der katalytisch aktiven Metalle, vorzugsweise die haltende Inertgasgemische oder andere reduzierende
Nitrate, in einer ausreichenden Menge Lösungsmittel Gase verwenden und auch die Reduktionstemperatur
und fügt unter gutem Durchmischen vorzugsweise bei entsprechendem zeitlichem Mehraufwand ver-
bis 3 Mol, bezogen auf die abzuscheidende Metall- 65 mindern.
mischverbindung, des Fällungsreagenz hinzu. Man Zweckmäßig läßt man die reduzierten Katalysatoren
kann auch das Fällungsreagenz vorgeben und die in der Inertgas- oder reduzierenden Atmosphäre ab-
Metallsalzlösung hinzufügen. kühlen und behandelt anschließend den stark pyro-
5 6
phoren Katalysator mit Wasser. Hierbei entwickelt ein Carbonyl-Nickelpulver der Korngröße 5 bis 10 μ, sich Wasserstoff. Der anschließend getrocknete Kata- verwendet. Diese Katalysatorelektrode wurde in einer lysator kann beliebig lange an der Luft aufbewahrt wer- Halbzellenanordnung als Sauerstoff elektrode bei einem
den. Er wird zusammen mit einem geeigneten Stütz- Sauerstoffdruck von 1 atü bei einer Temperatur von
gerüstmaterial, z.B. Karbonylnickel oder Molekular- 5 310C belastet. Das Potential dieser Elektrode wurde in
silber, verpreßt und gesintert. Für das Verpressen Abhängigkeit von der Belastung gegen eine gesättigte reichen Drücke von etwa 1 t/cm2; für die Sinterung Kalomelelektrode gemessen. Die Stromspannungs-
sind Temperaturen von etwa 45O0C in inerter oder kurve wird in Fig. 2 wiedergegeben,
reduzierender Atmosphäre am günstigsten. . . 1
Es ist vorteilhaft, um eine gleichmäßige Poren- ίο B e ι s ρ ι e 1 J
struktur zu erzielen, gesichtetes Katalysatormaterial Eine vorher als Sauerstoffelektrode benutzte Elekmit Korngrößen um 50 μ zu verwenden. Beispielsweise trode nach Beispiel 1 wurde sofort anschließend als wird bei Doppelschichtelektroden eine Korngröße von Wasserstoffelektrode ebenfalls in einer Halbzellen-40 bis 70 μ für die Arbeitsschicht und von weniger als anordnung eingesetzt. Dabei stellte sich sehr schnell 40 μ, ζ. B. 10 μ, für die Deckschicht, zusammen mit 15 das theoretische Wasserstoffpotential ein, und die Stützgerüstmaterial von etwa 60 μ Korngröße ver- Elektrode war sogar bis 50mA/cma bei Zimmerwendet. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, zur temperatur belastbar.
Arbeitsschicht Treibmittel wie Ammoniumkarbonat R . . 1
oder Füllstoffe, die als Auflockerungsmittel ohne Beispiel 4
Treibeffekt dienen und die wieder herausgelöst werden zo Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Katalysator können, in geringen Mengen zuzusetzen. Die folgenden aus 21 Gewichtsteilen Silber, 69 Gewichtsteilen Nickel Beispiele sollen das erfindungsgemäße Herstellungs- und 3 Gewichtsteilen Eisen durch Oxalatfällung der verfahren für Katalysatorelektroden erläutern. gelösten Nitrate und anschließende Reduktion herge-. -I1 stellt. Eine mit diesem Katalysator nach der Vorschrift Beispiel! 25 des Beispiels 1 hergestellte Doppelskelett-Katalysator-
a) Herstellung des Katalysators: 5 g Katalysator- elektrode wurde als Sauerstoffelektrode in einer Halbmetalle, bestehend aus 32% Silber und 68% Nickel, Zellenanordnung bei einem Sauerstoff druck von 1,6 atü wurden als Nitrate in 2000 cm3 Wasser gelöst und bei und bei einer Temperatur von 190C belastet. Die Zimmertemperatur mit der berechneten Menge einer Stromspannungskurve der Elektrode wird in F i g. 3 10%igen Oxalsäure unter starkem Rühren versetzt. 30 wiedergegeben. Auch hier wurde das Potential der Darauf wurde die Lösung ungeachtet des sich bereits Elektrode in Abhängigkeit von der Belastung gegen abscheidenden Niederschlages mit wäßriger verdünn- eine gesättigte Kalomelelektrode gemessen.
ter KOH neutralisiert. Zur Vervollständigung der Ab- . .
scheidung wird danach unter fortwährendem Rühren e 1 s ρ 1 e
zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die 35 Zum Vergleich wurde ein inniges Gemisch der eingemeinsam gefällten Oxalate wie üblich abgesaugt und zein analog Beispiel 1 gefällten Oxalate des Silbers und mit wenig eiskaltem Wasser gewaschen. Der Filter- Nickels entsprechend 32% Silber und 68% Nickel kuchen wird darauf grob zerkleinert und getrocknet. wie im Beispiel 1 beschrieben reduziert und zur Her-Die gemeinsam gefällten und getrockneten Oxalate stellung einer Doppelskelett-Katalysatorelektrode bewerden in einer Wasserstoffatmosphäre bei 350 bis 40 nutzt. Diese Elektrode war, wie aus der Stromspan-4000C zu Metall reduziert. Man läßt im Wasserstoff- nungskurve b in F i g. 1 hervorgeht, unter den gleichen strom erkalten und trägt anschließend das stark pyro- Bedingungen wesentlich weniger belastbar,
phore Pulver in Wasser ein. Dabei entwickelt sich R . .
reichlich Wasserstoff. Der Katalysator wird darauf Beispiel 6
abgesaugt, bei 1050C im Trockenschrank getrocknet 45 5000 g Katalysatormetall, bestehend aus 1 Gewichtsund einer Windsichtung unterworfen. Prozent Kupfer, 33 Gewichtsprozent Silber und
b) Zur Herstellung der Katalysatorelektrode werden 66 Gewichtsprozent Nickel, wurden als Nitrate in für die Deckschicht 3 Gewichtsteile Silberpulver einer 2001 Wasser gelöst und bei Zimmertemperatur unter Korngröße unter 40 μ, und 1 Gewichtsteil des Kataly- Zusatz der stöchiometrischen Menge einer 10 %igen sators der Korngröße 40 bis 71 μ gemischt und zusam- 50 wäßrigen Natriumcarbonatlösung unter stetem Rühren men mit der Arbeitsschicht, welche aus 2 Gewichts- gefällt. Nach vollständiger Fällung wird der Niederteilen Silberpulver kleiner als 40 μ, 1 Gewichtsteil des schlag abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und Katalysators und 0,5 Gewichtsteilen Ammonium- getrocknet. Entsprechend Beispiel 1 wurde aus 1 Gekarbonat der Korngröße kleiner als 40 μ besteht, zu wichtsteil Katalysatormaterial (Korngröße 40 bis einer Doppelskelett-Katalysatorelektrode unter einem 55 70 μ) und 1,5 Gewichtsteilen Stützgerüstmaterial aus Druck von 1 t/cm2 verdichtet. Der gepreßte Elektroden- einer Mischung von 40 Gewichtsprozent Silberpulver körper wird danach bei 45O0C gesintert. (Korngröße unterhalb 40 μ) und 60 Gewichtsprozent
Eine auf diese Weise hergestellte Elektrode wurde Leichtcarbonylnickelpulver sowie 0,4 Gewichtsteilen in einer Halbzelle als Sauerstoff elektrode in 6n-KOH Ammoniumcarbonat das Material zur Herstellung der als Elektrolyt belastet. Das Potential der Elektrode bei 60 katalytisch aktiven Arbeitsschicht gemischt. Als feinden verschiedenen Belastungswerten wurde gegen eine porige Deckschicht wurde eine Mischung von 1 Gegesättigte Kalomelelektrode gemessen und wird für wichtsteil Katalysatormaterial mit einer Korngröße verschiedene Arbeitstemperaturen in dem Diagramm kleiner als 10 μ und 2 Gewichtsteilen des obigen Stütz-(F i g. 1, Kurven a) wiedergegeben. gerüstmaterials verwendet. Das Material beider Schich-. . 65 ten wurde mit Methylcellulose angeteigt und nach-Beispiel 2 einander aus Auftragsvorrichtungen auf ein vorbei-
Abweichend von Beispiel 1 wurde für die Deck- laufendes Trägerband aus vernickeltem Eisennetz auf-
schicht und für die Arbeitsschicht statt Silberpulver gebracht. Das pastierte Band wurde bei 5500C ge-
sintert und nach seiner Teilung in Stücke gewünschter Größe als Sauerstoffelektrode in Brennstoffbatterien verwendet. Bei einem Sauerstoffdruck von 2 Atm und bei 6n-KOH als Elektrolyt stellte sich das Potential der Elektrode — gemessen gegen eine gesättigte Kalomelelektrode — bei einer Belastung von 200 mA/ cm2 und bei 200C auf -350 mV, bei 600C auf —290 mV ein. Betrug die Belastung 500 mA/cm2, so lagen die Potentialwerte bei 200C auf —54OmV, bei 60°Cauf-420mV.
Beispiel 7
100 g Katalysatormetall, bestehend aus 0,7 Gewichtsprozent Platin, 35,8 Gewichtsprozent Silber und 63,5 Gewichtsprozent Nickel, wurden als Nitrate in 2000 cm3 Wasser gelöst und bei Zimmertemperatur mit der stöchiometrischen Menge einer 10%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung unter häufigem Rühren gefällt. Nach vollständiger Fällung wurde der Niederschlag abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und bei 1100C getrocknet. Der Kuchen wurde zerkleinert und aus dem erhaltenen Pulver der Anteil mit dem Korndurchmesser von 20 bis 100 μ herausgesiebt. Dieser Anteil wurde im H2-Strom 1 Stunde lang bei 32O0C reduziert, mit Wasser abgelöscht und bei 1050C erneut getrocknet. Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 wurde aus dem pulverförmigen Katalysatormaterial eine Elektrode hergestellt, die sich als Luftsauerstoffelektrode bewährte. Bei einem Gasdruck von 1 atü und unter Verwendung von 6n-KOH als Elektrolyt wurden gegenüber einer Kalomel-Vergleichselektrode folgende Potentiale festgestellt:
35
40
Belastung 20° C 60° C
200 mA/cm2
500 mA/cm2
-300 mV
-500 mV
-210 mV
-370 mV
Beispiel 8
100 g Katalysatormetall, bestehend aus 0,05 Gewichtsprozent Osmium, 28 Gewichtsprozent Silber und 71,95 Gewichtsprozent Nickel, wurden als Nitrate in 2000 cm3 Wasser gelöst und bei Zimmertemperatur mit der stöchiometrischen Menge einer 10%igen wäßrigen Natriumf ormiatlösung unter häufigem Rühren bei einer Temperatur von +30C gefällt. Nach einem Zeitraum von 5 Stunden hatte sich der Niederschlag abgesetzt und wurde abfiltriert, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen, bei 12O0C getrocknet und anschließend pulverisiert. Nach lstündiger Reduktion im H2-Strom bei 3000C wurde das Pulver unmittelbar nach dem Abkühlen im H2-Strom in Wasser gegeben, abfiltriert, getrocknet, pulverisiert und der Anteil mit einem Korndurchmesser zwischen 20 und 80 μ herausgesiebt. Zur Herstellung einer O2-Abscheidungselektrode wurden in einer Matrize von 40 mm Durchmesser 2 g Carbonylnickelpulver (Korndurchmesser 4 bis 7 μ) als feinporiges Deckschichtmaterial eingefüllt und glattgestrichen. Darauf wurden als Material für die gröberporige katalytisch aktive Arbeitsschicht 15 g eines Pulvergemisches gegeben, das aus 1 Gewichtsteil Katalysatorpulver, 1,5 Gewichtsteilen Carbonylnickel und 0,2 Gewichtsteilen Natriumcarbonatpulver (Korndurchmesser 40 bis 70 μ) bestand. Die Matrize nebst Inhalt wurde in Ammoniak-Spaltgas (N2+ 3H2) auf 430° C aufgeheizt und dann unter einem Druck von 350 kg/cm2 heiß gepreßt. Eingebaut in einen Elektrolyseur zeigte diese Elektrode bei einer Belastung mit 100 mA/cm2 gegenüber dem reversiblen Ojä-Potential eine Überspannung von 120 mV.
Beispiel 9
100 g Katalysatormetall, bestehend aus 0,5 Gewichtsprozent Palladium, 25 Gewichtsprozent Silber und 74,5 Gewichtsprozent Nickel, wurden als Nitrate in Äthanol gelöst und bei Zimmertemperatur mit der stöchiometrischen Menge einer Lösung von Natriumzitrat-pentahydrat in Äthanol unter häufigem Rühren in der Kälte gefällt. Nach vollständiger Fällung wurde nach etwa 3 Stunden Absetzzeit der Niederschlag abfiltriert und mit Alkohol gewaschen. Nach dem Trocknen, Reduzieren, Löschen, Trocknen und Kornklassifizieren wurde aus dem pulverförmigen Katalysatormaterial unter Verwendung von Carbonylnickelpulver eine Gas-Diffusionselektrode für den Betrieb mit Wasserstoff hergestellt. Der Anteil des Katalysators in der Arbeitsschicht betrug etwa 35 Gewichtsprozent. Bei 100 mA/cm2, 6n-KOH und 6O0C stellte die Elektrode sich auf ein Potential von —1080 mV/ges. CaI ein.
Sämtliche nach den Beispielen erhaltenen Elektroden lieferten bei der Verwendung in Brennstoffbatterien über lange Zeiten vorzügliche Stromdichten und Spannungswerte; beim Einbau in Elektrolyseuren wurde die Überspannung ganz wesentlich herabgesetzt. Von großem Nutzen war besonders bei der Elektrolyse die große mechanische Stabilität der Elektroden.
Die in der Beschreibung erwähnten Katalysatoren lassen sich — gegebenenfalls mit Füllmaterial vermischt — auch ohne Pressen und Sintern in anderen Elektrodentypen, wie z. B. in Siebelektroden, mit Vorteil verwenden. Es ist jedoch ratsam, in diesem Fall erst Elektrodenplatten durch Pressen und Sintern bzw. Heißpressen herzustellen und diese anschließend zu zerkleinern.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von porösen, zumindest zwei katalytisch aktive Metalle enthaltenden gesinterten Gas-Diffusionselektroden für elektrochemische Vorrichtungen, insbesondere für Brennstoffelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindungen in an sich bekannter Weise gemeinsam aus ihrer Lösung ausgefällt werden, die Fällung unter Erhitzen zersetzt oder reduziert und anschließend zusammen mit sinterfähigem Trägermaterial zu Elektroden gepreßt und gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktive Metalle wenigstens eines der Metalle Nickel, Kobalt, Eisen oder Silber verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung mit Oxalsäure, vorzugsweise mit Alkalioxalat, vorgenommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung oder Reduktion bei einer Temperatur von 300 bis 5000C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierten Metalle
vor dem Pressen und Sintern mit Wasser behandelt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Mehrschichtelektroden den katalytisch aktiven Schichten Treibmittel zugesetzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Fällung feinverteilte Metalle zugesetzt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1049 843,1 066 569.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 588/415 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEV24328A 1963-07-18 1963-07-18 Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen Pending DE1274088B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24328A DE1274088B (de) 1963-07-18 1963-07-18 Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
CH932164A CH455725A (de) 1963-07-18 1964-07-15 Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Elektroden
NL6408201A NL6408201A (de) 1963-07-18 1964-07-17
FR982227A FR1401835A (fr) 1963-07-18 1964-07-18 Procédé de fabrication d'électrodes hautement actives et poreuses et produits conformes à ceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire
US383609A US3419437A (en) 1963-07-18 1964-07-20 Metallic catalyst electrode and method of its manufacture
GB30544/64A GB1067855A (en) 1963-07-18 1964-08-04 Fuel cells with sintered electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24328A DE1274088B (de) 1963-07-18 1963-07-18 Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274088B true DE1274088B (de) 1968-08-01

Family

ID=7581121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24328A Pending DE1274088B (de) 1963-07-18 1963-07-18 Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3419437A (de)
CH (1) CH455725A (de)
DE (1) DE1274088B (de)
GB (1) GB1067855A (de)
NL (1) NL6408201A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779812A (en) * 1970-11-02 1973-12-18 Gen Motors Corp Hydrophilic treatment for hydrophobic gas electrodes
CN106602085B (zh) * 2017-01-18 2019-03-12 福州大学 一种燃料电池阳极钯钌纳米催化剂的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049843B (de) * 1959-02-05 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE1066569B (de) * 1959-10-08 Badische Anilin- und) Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd aus Äthylen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA536035A (en) * 1957-01-22 Badische Anilin- And Soda-Fabrik Aktiengesellschaft Sintering of metal powders derived by reduction of their hydroxy compounds
US1829635A (en) * 1929-05-28 1931-10-27 Gen Electric Method of making alloys
AT191484B (de) * 1954-10-23
US3073697A (en) * 1958-02-28 1963-01-15 Accumulatoren Fabrik Ag Process for producing double-skeleton catalyst electrodes by hot-pressing
US3097115A (en) * 1960-08-01 1963-07-09 Leesona Corp Catalysts and electrodes for fuel cells
US3206338A (en) * 1963-05-10 1965-09-14 Du Pont Non-pyrophoric, ferromagnetic acicular particles and their preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049843B (de) * 1959-02-05 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE1066569B (de) * 1959-10-08 Badische Anilin- und) Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd aus Äthylen

Also Published As

Publication number Publication date
CH455725A (de) 1968-05-15
NL6408201A (de) 1965-01-19
US3419437A (en) 1968-12-31
GB1067855A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122786A1 (de) "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff"
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2837118A1 (de) Oxidelektroden fuer elektrochemische hochtemperaturzellen
DE2513078A1 (de) Kohlekoerper, insbesondere zur verwendung als elektroden und verfahren zu deren herstellung
DE2752875C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE69311832T2 (de) Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden
DE1127882B (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Katalysatoren fuer die Herstellung von Olefinoxyden durch Oxydation von Olefinen
DE1596126A1 (de) Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1667030C3 (de) Anodischer Katalysator für die Oxidation von Wasserstoff
DE1274088B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen
DE1546728C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmiger! Katalysators für Sauerstoffelektroden
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
DE1250791B (de) Zweischichtige Sauerstoff-Diffusionselektrode
DE2941765A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisensinterelektrode
DE1289157B (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode fuer galvanische Brennstoffelemente
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse
DE1596142C3 (de) Poröse Sauerstoffelektrode für Brennstoffelemente
DE1905372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen silberhaltigen Elektroden
DE1417697A1 (de) Verfahren zur Herstellung und erforderlichenfalls Regenerierung fein verteilter,hochaktiver fixierter Metalloxyd- bzw. Metallhydroxyd- oder Metallkatalysatoren