DE1657342A1 - Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1657342A1
DE1657342A1 DE19671657342 DE1657342A DE1657342A1 DE 1657342 A1 DE1657342 A1 DE 1657342A1 DE 19671657342 DE19671657342 DE 19671657342 DE 1657342 A DE1657342 A DE 1657342A DE 1657342 A1 DE1657342 A1 DE 1657342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
capsule
carbon dioxide
plastic
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671657342
Other languages
English (en)
Inventor
Rausing Hans Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1657342A1 publication Critical patent/DE1657342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2046Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under superatmospheric pressure
    • B65D81/2053Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under superatmospheric pressure in an least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

16573A2
DR. E. BOETTNER * Patentanwälte
MÜNCHENS
Ludle-Grahn-StiaBe 38 JiIB
Telefon 443755 HJ/G Tetra Pak Rauaing & Co. KG, Hochhelm/Maln, frankfurter Straße Behälter für moussierende flüssigkeiten
Sie Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Kunststoff oder anderem vergleichbarem Material, der für moussierende Flüssigkeiten bestimmt ist und dessen Wände nicht vollständig undurchlässig für Kohlendioxyd sind.
Seit langem besteht bei Packungen von der Gattung, deren Wände aus Kunststoff oder ähnlichem, nicht susamraendrUck-
bestehen
barem Material das verhältnismäßig leicht aerstört werden kann, die Notwendigkeit, moussierte flüssigkeiten, s. B. Bier, Mineralwasser, Sprudelgetränke od. dgl., aufzunehmen. Bisher wurden flüssigkeiten der obigen Art jedoch ausschließlich in Glasflaschen oder verzinnten Dosen aufbewahrt. Glas und Zinn sind für Kohlendioxyd meist volxb händig undurchlässig, und dies macht natürlich diese Materialien sehr geeignet als Verpackungsmaterial für moussierende flüssigkeiten, da Kohlendioxyd nicht durch die Wände der
109808/0091
-2-
Packung entweichen kann. Sovohl Glas als auch Zinnbleoh sind jedoch verhältnismäßig unzerstörbare Werkstoffe; das bedeutet/ dai3 benutzte Flaschen oder Büchsenf die in der Gegend liegen gelassen oder weggeworfen worden sind, eine praktisch unbegrenzte Zeit dort liegen bleiben, ohne daß nie zerstört werden. Bor in der Gegend liegen geblieben· Abfall* und insbesondere Gläser und Büchsen, haben In den letzten paar «Tehran zu einen Problem geführt, da vor allen die Schäden sehr ernst sind, wenn Leute oder !Tiere auf zerbrochene Flaschen oder scharfe Büchsen treten.
Kunststoffmaterialien weisen «ine Anzahl von Vorteilen gegenüber Glas und Büchsenmaterial, auf; Kunststoff zersetzt sich beispielsweise schnell unter dem Einfluß von Sonnenlicht, und außerdem ist die Gefahr von Schäden, die durch in der Gegen! liegen gebliebene Kunststoff flaschen oder Kunstetoffpaokungen auftreten können, im Vergleich mit den Schäden, die durch Fackungen aus Glas oder Büohsenmaterial auftreten, außerordentlich klein. Kunatstoffmaterialien, die zur Zeit bekannt sind und kommerziell für Fackungen von der Art benutzt werden, die Glasflasohen oder Zinndosen ersetzen, haben jedoch eine relativ geringe Undurohlässigkeit bezüglich Kohlendioxyd, nämlich dadurch, daß das in der in der Packung befindliche Flüssigkeit enthaltende Kohlendioxyd durch die Packungswände entweloht,
-3-109808/0091
so daß dar InnsIt nach, einiger Zeit nicht den Kohlendioxydanteil aufweist, der vom Standpunkt der Qualität dee Produktes tragbar ist.
Ea würde sehr wahrscheinlich möglich sein, die undurchlässig keit gegenüber Kohlendioxid mit Hilfe von Lack zu verbessern, aber es wurde festgestellt, daß solche Laokbehandlungen sowohl teuer als auch kompliziert sind und auch nioht iaaier zu dem gewünschten Ergebnis führen. Bas Problem, die Qualitätsverminderung von moussierenden Inhalten infolge dee Entweichens von Kohlendioxyd zu verhindern, wenn das Produkt in einer Kunststoffpackung verpackt 1st, wurde gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Behälter eine Kohlendioxyd abgebende Einheit eingesetzt wird» die Kohlendioxyd in solchen Mengen emittiert, daß dem durch die Behälterwände stattfindenden Verlust entgegengewirkt wirft, um einen praktisch konstanten Kohlendloxydantell im Behälter eufrechtzuerhalten.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, die «inen flaschenförmigen Kunststoffbehälter zeigen, der moussierende Flüssigkeit enthält. Die Kunststoffflasche 1 ist aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyvinylchlorid, hergestellt und mit einem Deckel 3 verschlossen, der dicht über der öffnung 6 der Flasche eingepaßt ist· Die Plasehe 1 ist
109808/0091 -♦-
mit einer moussierenden Flüssigkeit 2, ζ. B. Bier, gefüllt. In den !Deckel 3 ist eine Kapsel 4 eingesetzt, die unter Druck gesetztes Kohlendioxyd aufweist.
Der Deckel 3 mit der Kapsel 4 ist derart hergestellt, daß der vorgeformte Kapselkörper, der aus einem relativ dünnen Kunststoffmaterlal besteht, an die Innenseite des Deckels 3 angeschweißt ist, ein Stück Trockeneis (dry ice) wird zur gleichen Zeit in die Kapeelumhüllung eingegeben, wenn der Schweißvorgsng durchgeführt wird.
Flasche 1 wird zur gleichen Zeit mit der moussierenden Flüssigkeit gefüllt; anschließend wird der Deckel 3 dicht otsrhalb der öffnung 6 der Flasche eingepaßt.
Im Großen und Gänsen findet keine Emission von Kohlendioxyd unmittelbar nach der Füllung der Flasche 1 statt, da es einige Seit dauert, im Falle von üblichen Materialstärken und Materialien in der Größenordnung von 1 bis 2 Tagen, ehe Kohlendioxyd beginnt, durch die Wände der Flasche 1 zu entweichen. Zu Beginn wird ein verhältnismäßig hoher Kohlendioxyddruck in der Flasche 1 aufrechterhalten, so daß als dessen Folge die Emission von Kohlendioxyd aus der. Kapsel 4 verhältnismäßig klein ist. Aber es wird daran erinnert, daß der Kohlendioxyddruck in der Flasche 1 während der Anfangestufe, nämlich ehe Kohlendioxyd durch die Wände der Flasche
10 9808/0091
-5-
zu entweichen beginnt, etwas verzögert wird« Venn das Kohlendioxyd begonnen hat, durch die Wände der Flasche 1 zu diffundieren, sinkt natürlich der Ko&lendioxyddruck innerhalb der Flasche ab, d. h. die Differenz dee Druckes zwischen dem
Kohlendioxyddruck In der Kapsel und dem Kohlendioxyddruck
wird in der Flasche nimmt zu und daß infolgedessen/die Freigabe von Kohlendioxyd a u der1 Kapsel 5 entsprechend vergrößert wird.
Es ist selbstverständlich nicht möglich, den Verlust von Kohlendioxyd aus der Flasche 1 für eine unbeschränkte Zeit auszugleichen, da der Kohlendioxyddruck In der Kapsel 4 allmählich absinkt, da das Kohlendioxyd durch die Wand, der Kapsel diffundiert. Ss wurde jedoch feetgeetdttidaS ea möglich ist, die Lagerzeit bis zu 50 $ für die mit moussierender Flüssigkeit gefüllte Kunststofflasche 1 zu verlängern.
Die Kapsel 4 muß natürlich nicht innerhalb dee Deckels angeordnet sein, obwohl dieses Anordnen herstellungsmäßig vorteilhafter ist und gefälliger aussieht. Se ist selbstverständlich ebenso möglich, eine lose Kapsel in die gefüllte Flasche elnsuftthren oder die vorgefertigte Kapsel an der Innenseite der Flasche zu befestigen, the diese gefüllt
Polyvinylchlorid hat sich als ein geeignetes Material für die Herstellung sowohl der Flasche als auch der Kapsel er-
108808/0091
-6-
wieaen und auch vjonn .andere Kombinationen von Material
momentan möglich sein können, scheint/Polyvinylchlorid vom Standpunkt
der Kosten und auch der Undurchlässigkeit bevorzugt zu sein.
Um konkurrenzfähig zu sein, müssen flaschen der oben beschriebenen Art eine sehr geringe Wandstärke in der Größenordnung von 1/10 mm aufweisen. Damit die Diffusion von Kohlendioxyd durch die Wände der Flasche 1 und der Kapsel 4 weitgehend dieselbe nein soll, muß das Wandmaterial der Kapsel sehr dünn gemacht werden, da die Diffusion sich proportional zu der JQiffusionsflache verhält. Die Wandoberfläche der flasche 1st aus verständlichen Gründen ein Vielfaches, etwa das 50-fache,größer als diejenige der Kapsel, und es ist daher nötig, die Kapselwand dünner zu machen. Wenn dl· Dimension der Kapselwand festgelegt wird, wird natürlich daran gedacht werden müssen, daß die Druckdifferenz zwischen dem Inneren der Kapsel und dem Inneren der flasche nicht so
die
groß wie/Druckdifferenz zwischen dem Inneren der flasche und der außerhalb befindlichen luft 1st. Wenn die Wandstärke der flasche mit tf, die Wandstärke der Kapsel mit tk, die Wandoberflache der flasche mit yf, die Wandoberfläohe der Kapsel mit yk und die Drucke in der flasche und der Kapsel mit pf bzw· pk bezeichnet wercten,kann das Verhältnis von tf zu tk durch die folgende formel angenähert bestimmt werden:
. rf
tk yk (pk.pf)
109 8 0 8/0091
-7-
Bei dem dargestellten Entwurf let die Kapsel 4 in einer geschützten lag.-} unterhalb des Backeis 3 angeordnet. Es wurde festgestellt, daß die Zapsel 4 trotz ihrer geringen Wandstärke den Ihr unterworfenen mechanischen Zügen und Drücken standhalten kann, wenn die Plasche versiegelt ist und bei normaler Behandlung.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung beschränkt; es ist zusätzlich zu einer optimalen Anordnung der Kapsel 4 auch möglich, dem Flaschenkörper .Irgendeine gewünschte Porm zu verleihen und auch ein anderes als das Her vorgeschlagene Material zu verwenden. Damit es möglich 1st, den Kapselkörper mit der Kappe 3 zu verschweißen, muß die Kappe aus Kunststuff hergestellt sein, so daß das Hitzeversiegeln durchführbar ist. Es ist jedoch möglich, einen Metalldeokel zu verwenden, der mit einem Dichtungsring versehen ist, so daß es möglich ist, den Körper der Kapsel 4 in einer derertlgen Lage zu befestigen, daß eiz\e kohlendioxydfeete Dichtung zwischen dem Kapselkörper und dem Deckel 3 besteht.
- Patentansprüche -
109808/0091

Claims (6)

Patentansprüche
1. Behälter aus Kunststoff oder anderem vergleichbarem Material, der zum Pullen mit einem Kohlendioxid enthaltenden Füllgut geeignet ist und dessen Wände nicht vollständig undurchlässig für CO2 sind, gekennzeichnet durch eine sich im Behälter befindende, CO2 liefernde Einrichtung, die zur Abgabe von CO2 ale Ausgleich dee durch die Behälterwände entweichenden CO2 dient, um einen praktisch konstenten CO2-DrUCk im Behälter aufrechtzu-erhalten.
2. Behälter neoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2 liefernde Einrichtung aus einer Kunststoffkapsel besteht, die unter Druok gesetztes CO2 enthält.
3· Behälter neoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkapsel aus einer geschlossenen EUlIe eines Materials besteht, das COg-durchlässig ist und in die eine bestimmte Menge sogenannten Kohlensäureschnee (Trockeneis) eingeschlossen ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß das V/andmaterial des Behälters und der Kapsel von der gleichen Art, z. B. aus Polyvinylchlorid, gebildet ist und daß das Biokenverhältnis der Behälterwand zur Kapsel-
109808/0091 - 9 -
wand, dom ?lächenv«rhältnis der Behälterwand zur Kapselwand, multipliziert mit der Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Wände entspricht.
5- Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel einen festen Bestandteil eines Deokels darstellt» der in der Behälteröffnung angebracht ist*
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung der Kapsel über die Abmessung dar Behälter-Öffnung hinausgeht«
7· Verfahren zur Herstellung von Behältern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel vor dem Behälterfüllfrn in den Behälter eingeführt wird.
1 0Θ808/0091
DE19671657342 1966-10-24 1967-10-20 Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten Pending DE1657342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14516/66D SE325227B (de) 1966-10-24 1966-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657342A1 true DE1657342A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=56287630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671657342 Pending DE1657342A1 (de) 1966-10-24 1967-10-20 Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1657342A1 (de)
SE (1) SE325227B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027358A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 General Foods Corporation Behälter für kohlensäurehaltige Getränke
NL2006195C2 (en) * 2011-02-14 2012-08-15 Heineken Supply Chain Bv Method and apparatus for packaging beverage under pressure.
WO2012112035A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for packaging beverage under pressure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027358A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 General Foods Corporation Behälter für kohlensäurehaltige Getränke
NL2006195C2 (en) * 2011-02-14 2012-08-15 Heineken Supply Chain Bv Method and apparatus for packaging beverage under pressure.
WO2012112035A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for packaging beverage under pressure
CN103370274A (zh) * 2011-02-14 2013-10-23 喜力供应链有限公司 用于在压力下包装饮料的方法和设备
AU2012218215B2 (en) * 2011-02-14 2016-07-28 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for packaging beverage under pressure
US10315813B2 (en) 2011-02-14 2019-06-11 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for packaging beverage under pressure
US11130618B2 (en) 2011-02-14 2021-09-28 Heineken Supply Chain B.V. Method and apparatus for packaging beverage under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
SE325227B (de) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002976A1 (de) Gefaess und Verfahren zum Abfuellen von Getraenken
CH710030A2 (de) Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist.
DE2007687A1 (de) Kombinierte Verpackung
DE1482589A1 (de) Einweg-Behaelter
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
DE1657342A1 (de) Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten
DE2939664A1 (de) Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter
DE69913523T2 (de) Für das innere einer büchse geeigneter beutel
DE2638289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von gefaessen aus verformbarem material
DE541489C (de) Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen
DE2116810A1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE2444790A1 (de) Verfahren zum dosierten verspruehen eines fluessigen wirkstoffs sowie sprueheinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE142691C (de)
DE841406C (de) Handfeuerloescher, dessen Loeschmittelfuellung unter Druck ausgespritzt wird
DE2336436C3 (de) Innenauskleidung für ein Transportgefäß für Bier
DE851019C (de) Transportbehaelter fuer Grossraumflaschen
DE602004012434T2 (de) Dosenende
DE1657203A1 (de) Verbesserungen an Verpackungen fuer Lieferung von Bier unter Druck
DE558457C (de) Verfahren zur Geschmackserhaltung von in Flaschen abgefuelltem Bier
DE1878368U (de) Verpackungsbehaelter aus blech.
AT270491B (de) Behälter
DE1486497C (de) Lecksicher verschlossene Ausgabeoff nung an einem insbesondere tetraederförmi gen Behalter
DE2063398A1 (en) Drinks dispenser capsule
DE102004028921A1 (de) Flaschensatz
DE7232726U (de) Behälter mit Spender insbesondere für aromatische Stoffe