DE2939664A1 - Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter - Google Patents

Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE2939664A1
DE2939664A1 DE19792939664 DE2939664A DE2939664A1 DE 2939664 A1 DE2939664 A1 DE 2939664A1 DE 19792939664 DE19792939664 DE 19792939664 DE 2939664 A DE2939664 A DE 2939664A DE 2939664 A1 DE2939664 A1 DE 2939664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
container according
plastic container
plastic
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939664
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEIN KG HANS GUENTER
Original Assignee
KLEIN KG HANS GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEIN KG HANS GUENTER filed Critical KLEIN KG HANS GUENTER
Priority to DE19792939664 priority Critical patent/DE2939664A1/de
Publication of DE2939664A1 publication Critical patent/DE2939664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Kennwort: "Sperrschicht"
  • Insbesondere für Körperpflegemittel und Kosmetika bestimmter doppelwandiger Kunststoffbehälter Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Krperpflegemittel und Kosmetika bestimmten doppelwandigen Kunststoffbehälter, dessen Wandschalen unter Erhaltung eines Zwischenraumes ineinandergefügt sind. Derartige Kunststoffbehälter werden meist aus Styrolen und/oder aus Polyolefin hergestellt. Dabei kann in der Regel nicht verhindert werden, daß Feuchtigkeit oder andere an sen B-hälterinhalt gebundene flüchtige Stoffe wie Aromate und Oxygce durch die Behälterwand hindurch diffundieren und sich zumindest bei längerer Lagerdauer eine Beeinträchtigung der Qualität des Behälterinhaltes ergibt. Sofern derartige Qualitätsbeeinträchtigungen sicher vermieden werden sollen, müssen bislang statt der verhältnismäßig preiswerten Behälter aus Kunststoff Behälter aus Glas verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für Körperpflegemittel und Kosmetika bestimmte Kunststoffbehälter der eingangs umschriebenen Art so zu verbessern, daß bei ihnen eine Diffusion von flüchtigen Bestandteilen des Behälterinhaltes durch die Behälterwände hindurch verhindert wird, ohne daß sich andererse1ts di6 Herstellungskosten wesentlich erhöhen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandschalen mindestens eine diffusionsdichte Sperrschicht aufweisen, die entweder in den Zwischenraum, der zwischen ihnen liegt, eingefügt oder auf diese aufgebracht ist. Auf diese Weise wird sehr einfach ein diffusionsdichter Abschluß des Behälterinnenraumes erreicht, ohne daß die Form und das Aussehen des Behälters verändert werden muß. Die diffusionsdichte Sperrschicht läßt sich dabei sowohl während des Zusammensetzens der Wandschalen als auch nach dem Zusammensetzen der Wandschalen einbringen, Je nach dem, wie die Sperrschicht beschaffen ist.
  • Im Normalfall empfiehlt es sich, die Sperrschicht aus einer Metallfolie herzustellen, die ebenfalls schalenförmig ausgebildet in den Zwischenraum zwischen die innere und de äußere Wandschale des Behälters eingesetzt ist. Die Met Folie kann hierbei vorteilhaft mit eln£m Kunststoff eJcsichtet sein, der sich mit einer der Wandschalen aev Behälters verschweißen läßt.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Innenschale oder die Außenschale selbst aus dem Sperrschicht-Werkstoff herzustellen und dann mit der Außenschale oder mit der Innenschale zu verbinden. Feinteilige Wandschalen lassen sich innen oder außen behandeln.
  • Die Sperrschicht kann auch als Aufdampfschicht auf eine der benachbarten Wände der Behälterwandschalen aufgebracht sein. Eine derartige Ausbildung der Sperrschicht läßt eine sehr preiswerte Herstellung von Behältern zu, durch die eine wirksame Diffusionssperre beispielsweise für Parfümierungsessenzen geschaffen wird.
  • Falls das Aufbringen einer Aufdampfschicht auf eine der Behälter wandschalen nicht direkt möglich ist, kann die Sperrschicht auch aus einer mit einem Beschichtungsmaterial bedampften Folie bestehen.
  • Ist der Behälter für eine Creme bestimmt, die Bestandteile aus natürlichen, pflanzlichen Extrakten aufweist, kann der Zwischenraum zwischen der inneren Wandschale und der äußeren Wandschale des Behälters auch mit Wachsen wie Stearin oder auch natürlichem Bienenwachs gefüllt sein. Soll der Behälter speziell für eine Creme verwendet werden, bei der lediglich der Wasserverlust zu verhindern ist, dann kann die Sperrschicht auch aus einer Wasserfüllung des Behälterwand-Zwischenraumes bestehen.
  • Für andere Füllgüter kommen Sperrschichten aus einem gegebenenfalls vorbehandelten Papier, beschichtetem oder getränktem, besonderem Kunststoff, Vliesstoff, Polyurethanschaum, Duroplastschaum oder auch aus natürlichem bzw. synthe4tschem Kautschuk in Frage. Die Sperrschicht kann sowohl eine Sprüh-, Tauch-, Tiefzieh- oder auch eine Schaumschicht sein. Schließlich ist es auch möglich, bei durchsichtiger Außenwandschale die Sperrschicht zu bedrucken, einzufärben oder anderweitig dekorativ zu gestalten. Die Sperrschicht kann innen oder außen aufgebracht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen: Fig. 1 einen für Körperpflegemittel bestimmten doppelwandigen Kunststoffbehälter in Dosen form, und Fig. 2 den Behälter in geschnittener Zxplosionsdarstellung.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines doppelwandigen Kunststoffbehälters, der als im wesentlichen zylindrische Dose ausgebildet und zur Aufnahme einer Körperpflegecreme bestimmt ist. Die Dose 10 besitzt eine oberseitige, über den gesamten lichten Querschnitt verlaufende öffnung 11, die zunächst durch eine Aluminiumfolie 12 als Zusatzabdichtung, dann durch eine Abdeckscheibe 13 und schließlich durch einen Schraubdeckel 14 verschließbar ist. Gegebenenfalls kann zwischen der Abdeckscheibe 13 und dem Schraubdeckel 14 ebenfalls noch eine zuswtzliche Abdichtscheibe 15 vorgesehen werden.
  • Die Dose 10 selbst besteht aus einer Innenschale 16 und einer Außenschale 17, zwischen denen ein Zwischenraum 18 bleibt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innenschale 16 im Offnungsbereich 11 ein abwärtsstehender Außenkragen 19 angeformt, der ein Schraubgewinde trägt, das mit dem Schraubgewinde des Deckels 14 zusammenpaßt, so daß der Deckel auf den Kragen 19 aufschraubbar ist. Das untere Ende des Kragens 19 greift passend in den oberen Randbereich der Außenschale 17 ein und ist in diesem Bereich mit der Außenschale beispielsweise durch eine Schweiß- oder eine Klebverbindung vereinigt.
  • In den Zwischenraum zwischen der Innenschale 16 und der Außenschale 17 ist eine Sperrschicht 20 eingefügt, die bei der dargestellten Ausführungsform aus einer schalenförmig gestalteten Aluminiumfolie besteht, die mit ihrem Rand 21 mit der Innenschale 16 in deren oberen, von dem Kragen 19 umgebenden Bereich dichtend verbunden ist. Die Verbindung kann als Klebverbindung ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, eine mit Kunststoff beschichtete Metallfolie zu verwenden, deren Kunststoffschicht mit der Innenschale 16 des Behälters verschweißt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenschale 17 der Dose 10 aus durchschtigem Kunststoffmaterial ausgebildet, während die Innenschale 16 undurchsichtig ist. Die Sperrschicht-Folie 20 ist auf ihrer Außenfläche mit einem dekorativen Auftrag versehen, der durch die durchsichtige Außenschale hindurch zur Wirkung kommt.
  • Je nach dem, wie der Doseninhalt beschaffen ist und welche flüchtigen Bestandteile a qug<%i,t$tufich die Dosenwände gehindert werden sollen, kann die Sperrschicht zwischen den Wandschalen auch in anderer Form und aus anderem Material hergestellt sein, wie dies eingangs beschrieben ist. Es ist natürlich auch möglich, den Kunststoffbehälter in anderer Form auszubilden und dabei auch die Wandschalen selbst in anderer Form zusasmenzusetzen. Zugleich ist es möglich, den Verschluß der Behälter öffnung abweichend zu gestalten. Ferner könnten die Wandschalen aus strukturiertem Kunststoff gefertigt sein.

Claims (1)

  1. Kennwort: "Sperrschichtn Ansprllckeo 1. Insbesondere fur Körperpflegemittel und Kosmetika bestimmter doppelwandiger Kunststoffbehälter, dessen Wandschalen unter Erhaltung eines Zwischenraumes ineinandergefügt sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wandschalen (16, 17) mindestens eine diffusionsdichte Sperrschicht (20) aufweisen, die entweder in den Zwischenraum (18), der zwischen ihnen liegt, eingefügt oder auf diese aufgebracht ist 2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einer Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie besteht.
    3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (10) aus einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie besteht und über die Kunststoffbeschichtung mit der Innenschale (16) verschweißt ist.
    4 9 Kunststoffbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie besteht und über die Kunststoffbeschichtung mit der Außenschale (17) verschweißt ist.
    5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht von einer auf die Innenwandschale (16) oder die Außenwandschale (17! aufgebrachten Schlcht gebildet tat.
    6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einer Folie mit aufgedampfter Antidiffusionsschicht besteht.
    7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einem geeignet behandelten, wie imprägnierten Papier besteht.
    8. Kunststofftehälter nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einem beschichteten oder getränkten Vliesstoff besteht 9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einemWachs, Stearin oder Fett besteht.
    10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus entmineralisiertem Wasser besteht.
    11. Kunststofftehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk besteht.
    12. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einer Spruh-, T«uch- oder Schawuchicht besteht.
    13. XunststoffbehAlter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einem Polyurethanschaum besteht.
    14. Kunststoffbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) aus einem Duroplastschaum besteht.
    15. Kunststoffbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (20) bei durchsichtiger Außenwandschale (17) auf der Außenseite bedruckt, eingefärbt oder anderweitig dekorativ gestaltet ist.
DE19792939664 1979-09-29 1979-09-29 Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter Withdrawn DE2939664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939664 DE2939664A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939664 DE2939664A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939664A1 true DE2939664A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939664 Withdrawn DE2939664A1 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939664A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590165A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Berus Bernard Conteneurs magnetiques amovibles mobiles ou portatifs a champs statiques incorpores dans les parois
EP0246889A2 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Behälter für kosmetische Erzeugnisse
DE3632379A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Andreas Dipl Ing Haeusler Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt
EP0455421A2 (de) * 1990-04-27 1991-11-06 Unilever Plc Behälter
FR2668904A1 (fr) * 1990-11-09 1992-05-15 Crosnier Daniel Pot destine a contenir des cremes cosmetiques.
WO1996018553A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-20 Compagnie Europeenne Industrielle Et Commerciale D'application Perfectionnement pour recipient notamment pot ou analogue
DE19538890A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Tetra Laval Holdings & Finance Gasdichte Kunststoffverpackung
FR2741042A1 (fr) * 1995-11-10 1997-05-16 Verchere Plastiques Ind Recipient, notamment destine a contenir un produit cosmetique
FR2761054A1 (fr) * 1997-03-18 1998-09-25 Lir France Sa Recipient de conservation d'un produit sensible a l'evaporation
WO2007045474A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Seidel Gmbh & Co. Cremetiegel
EP3043678B1 (de) * 2013-09-12 2020-05-20 Seacliff Beauty Packaging & Laboratories, Inc. Luftdichter pressling
US20230189961A1 (en) * 2020-05-20 2023-06-22 Kolmar Korea Co., Ltd. Container

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590165A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Berus Bernard Conteneurs magnetiques amovibles mobiles ou portatifs a champs statiques incorpores dans les parois
EP0246889A2 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Behälter für kosmetische Erzeugnisse
EP0246889A3 (de) * 1986-05-20 1989-05-24 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Behälter für kosmetische Erzeugnisse
US4921366A (en) * 1986-05-20 1990-05-01 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Cosmetic container with engaging rib structure
DE3632379A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Andreas Dipl Ing Haeusler Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt
EP0455421A2 (de) * 1990-04-27 1991-11-06 Unilever Plc Behälter
EP0455421A3 (en) * 1990-04-27 1992-12-23 Unilever Plc Container
FR2668904A1 (fr) * 1990-11-09 1992-05-15 Crosnier Daniel Pot destine a contenir des cremes cosmetiques.
WO1996018553A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-20 Compagnie Europeenne Industrielle Et Commerciale D'application Perfectionnement pour recipient notamment pot ou analogue
FR2728243A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Europ Ind Et Commerciale D App Perfectionnement pour recipient notamment pot ou analogue
US6006937A (en) * 1994-12-15 1999-12-28 Compagnie Europeenne Industrielle Et Commerciale D'application Container having a body, cap, and intermediary part
DE19538890A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Tetra Laval Holdings & Finance Gasdichte Kunststoffverpackung
FR2741042A1 (fr) * 1995-11-10 1997-05-16 Verchere Plastiques Ind Recipient, notamment destine a contenir un produit cosmetique
FR2761054A1 (fr) * 1997-03-18 1998-09-25 Lir France Sa Recipient de conservation d'un produit sensible a l'evaporation
WO2007045474A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Seidel Gmbh & Co. Cremetiegel
US7913866B2 (en) 2005-10-21 2011-03-29 Manfred Bodenbender Cream pot
EP3043678B1 (de) * 2013-09-12 2020-05-20 Seacliff Beauty Packaging & Laboratories, Inc. Luftdichter pressling
US20230189961A1 (en) * 2020-05-20 2023-06-22 Kolmar Korea Co., Ltd. Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005097T2 (de) Kombinationsbehälter
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE69705853T3 (de) Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
DE3516408A1 (de) Vorrichtung zum verpacken und abgeben eines produkts
DE3807445C2 (de)
DE2302454C3 (de) Schminkstäbchen
DE4219063A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE3441334A1 (de) Aerosol-behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2939664A1 (de) Insbesondere fuer koerperpflegmittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter
DE60301812T9 (de) Einheit zur Aufbewahrung eines Produktes, insbesondere von Kosmetika
DE2053109A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten oder Zusammensetzungen ähnlicher Konsistenz aus einem Behälter
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
EP2223867A1 (de) Dosenförmiger Verpackungsbehälter
DE202004000517U1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE102018118887A1 (de) Tubenverpackung
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
DE7819984U1 (de) Insbesondere fuer koerperpflegemittel und kosmetika bestimmter doppelwandiger kunststoffbehaelter
DE2327158A1 (de) Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter
DE4140098C2 (de) Deckel zum Aufsiegeln
EP0714835B1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE4030646A1 (de) Schalenpackung
DE60303913T2 (de) Verpackungseinheit zum Aufbewahren einer Flüssigkeit
DE60318355T2 (de) Applikatorspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee