DE2327158A1 - Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter - Google Patents

Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter

Info

Publication number
DE2327158A1
DE2327158A1 DE2327158A DE2327158A DE2327158A1 DE 2327158 A1 DE2327158 A1 DE 2327158A1 DE 2327158 A DE2327158 A DE 2327158A DE 2327158 A DE2327158 A DE 2327158A DE 2327158 A1 DE2327158 A1 DE 2327158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
recess
pressure vessel
cap according
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327158A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Desruet
Antonin Goncalves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2327158A1 publication Critical patent/DE2327158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Ρ/Τε-iTANW <LTE
PROF. ZR. DR. J. REITSTÖTTER 2 ? ? 7 1 R 8
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE Iv)O
DR. KARL GEORG LÖSCH
D-8OO0 MÖNCHEN 13. BAUERSTRASSE 22. POSTFACH 7SO · FERNRUF (O81H 37 65 83 · TELEX 52152O3 ISAR d
PATENTANMELDUNG
M/12 5^5 . , 28. Mai 1973
M/12 546 .
L·OREAL
, Rue Royale, Paris, Frankreich
Präsentationskäppe für einen Druckbehälter
Druckbehälter, welche zum- Abfüllen verschiedener Produkte, beispielsweise von kosmetischen Produkten oder Reinigungsmitteln, dienen, sind bekanntlich an ihrem Oberteil mit einem
Abgabeventil versehen, das einen Druckknopf aufweist. Durch Einwirken eines Fingers der benutzenden Person auf den Druckknopf erfolgt die Abgabe in Form einer Zerstäubung, des Ausströmens als Schaum oder als fadenförmiger Strahl. Das Oberteil von Druckbehältern wird weiterhin bekanntlich oft mit einer Präsentations- und Abgabekappe versehen, welche den Druckknopf umgibt und/oder diesen ersetzt. Die Kappe hat eine Lasche, auf die seitens des Benutzers eingewirkt wird, um die Abgabe hervorzurufen. Die Lasche ist während der Lagerung und vor der Benutzung durch Schutzorgane geschützt und/oder blockiert, die eine Abgabe erst nach ihrem Abreißen und/oder ihrer Abnahme gestatten. Diese Organe werden auch "Sicherheitsvorhänge" genannt. Es hat sich gezeigt, daß die Herstellungskosten der gegenwärtig vorhanden Vorrichtungen sehr hoch sind, da diese durch Formpressen von thermoplastischem Material hergestellten Vorrichtungen komplizierte Formteile, erfordern.
309849/0586
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Prasentationskappe zu schaffen, die auf dem oberen Teil eines Druckbehälters um den Druckknopf für die Abgabe herum angeordnet und mit Schutzorganen versehen werden soll, deren Gestehungskosten jedoch aufgrund der einfachen Herstellung durch Formen von thermoplastischem Kunststoff sehr gering sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Prä-.sentationskappe, die auf dem Oberteil eines Druckbehälters in Form einer "Aerosoldose" angeordnet werden soll, wobei der Behälter, an seinem Oberteil ein Abgabeventil hat, dessen Abgaberohr mit einem Druckknopf versehen ist, und die Kappe an ihrem unteren Teil Befd~stigungseinrichtungen aufweist, die ihre Positionierung bezüglich des Druckbehälters gewährleisten, dadurch gelöst, daß die Kappe an ihrem oberen Teil eine schartenartige Aussparung hat, deren im wesentlichen ebene Mittelfläche im wesentlichen durch die Kappenachse geht, deren, Breite im wesentlichen gleich der Breite eines Fingers des Benutzers ist und die in ihrer unteren Wand eine Öffnung für den Durchtritt von wenigstens dem oberen Teil des Druckknopfes aufweist und die an ihrem oberen Teil durch ein Organ, welches den unverletzten bzw. unbenutzten Zustand anzeigt und im folgenden als Schutzorgan bezeichnet ist, verschlossen ist, das an den seitlichen Wänden der Aussparung durch Zonen geringeren Widerstandes bzw. Sollbruchstellen befestigt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung der Kappe, seitlich von zwei Wänden begrenzt, die parallel zur Achse der Kappe und vorzugsweise eben und parallel zueinander sind. Die Kappe ist außen durch eine zylindrisch Seiten- bzw. Mantelfläche begrenzt. Wenn die Kappe auf dem Druckbehälter, mit dem sie zusammenwirkt, angeordnet ist, fällt die Achse der Kappe mit der Achse des Druckbehälters zusammen. Die innenwand der Aussparung der Kappe verläuft im wesentlichen senkrecht zur Kappenachse.
30 9 8 49/0586
Bei einer ersten AusfuhrungsVariante hat das .Schutzorgan, das auf dem Oberteil der Aussparung angeordnet ist, im Querschnitt die Form eines U, wobei die beiden Schenkel des U im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden der Aussparung verlaufen und mit diesen Wänden durch ihren oberen Teil verbunden sind. Die Basis des U steht im wesentlichen in Kontakt mit dem Oberteil des Druckknopfes oder befindet sich in seiner Nähe. Das Schutzorgan hat eine Länge, die im wesentlichen gleich der Länge der Aussparung ist, d. h. wenn die Kappe durch eine zylindrische Mantelfläche mit kreisförmiger Basis begrenzt ist, ist die Länge im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Kappe.
Bei einer zweiten Ausfuhrungs Variante ist das Schutzorgan, das auf der Oberseite der Aussparung der Kappe angeordnet ist, eine im wesentlichen ebene Lamelle bzw. ein flacher Streifen, der zwischen den beiden' Seitenwänden der Aussparung am Oberteil dieser Wände angeordnet ist. Eines der Enden dieser Lamelle ist vorzugsweise rechtwinklig zum Innenteil der Aussparung umgebogen1*. Die Länge des Teils der Lamelle, dessen Achse in der Mittelfläche der Aussparung enthalten ist, ist im wesentlichen gleich der Länge der Aussparung, d. h. wenn die Seitenfläche der Aussparung eine zylindrische Mantelfläche mit kreisförmiger Basis ist, ist die Länge im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Kappe.
Erfindungsgemäß können die Zonen mit schwachem Widerstand bzw. die Sollbruchstellen, welche das Anbringen des Schutzorgans an den Seitenwänden der Aussparung gestatten, durch Verwendung aller bisher bekannter geeigneter Einrichtungen hergestellt werden, beispielsweise durch Ausbildung von Linien sehr geringer Dicke in der Nähe der Verbindung des Schutzorgans mit den Wänden der Aussparung, wobei der Benutzer längs dieser Linien leicht ein Reißen des Materials bewirken kann. Es können auch punktförmige Befestigungsstellen
30 98A9 /0586
vorgesehen werden, die zueinander beabstandet sind und Haftstellen von geringem Querschnitt bilden, welche leicht vom Benutzer im Augenblick der Inbenutzungnahme der Druckvorrichtung zerrissen werden können, um das Schutzorgan abnehmen zu können.
Die Befestigungsmittel, welche die erfindungsgemäße Kappe an ihrem unteren Teil aufweist, können folgende sein: Man kann eine Kappe verwenden, bei welcher die Befestigungsmittel von einem Haltewulst gebildet werden, der am unteren Teil eines Mittelschachtes angeordnet ist. Der Wulst wirkt durch Einschnappen mit einem Bördelwulst zusammen, der am Oberteil des Druckbehälters, auf welchem die Kappe angeordnet ist, vorhanden ist. Dieser Bördelwulst ist entweder der Wulst, der die Befestigung des Ventilträgers gewährleistet, oder der Wulst, welcher die Verbindung der Seitenwand des Druckbehälters und des kegelstumpfförmigen Oberteils dieses Behälters bildet. In diesem Fall kann der Mittelschacht, der an seinem unteren Teil den Befestigungswulst trägt, mit der Kappe auf der Innenseite der oberen Platte der Kappe und/oder auf der Innenseite der Innenwand der Aussparung verbunden sein.
Für das Befestigen der Kappe auf dem Druckbehälter kann auch eine spezielle Vorrichtung verwendet werden (Französische Patentanmeldung 72-o3o48, eingereicht am 3^· Januar 1972). In diesem Fall hat das Oberteil der Seitenwand des Druckbehälters eine Nut und das Innenteil der seitlichen zylindrischen Fläche der Kappe einen Haltewulst, der mit dieser Nut zusammenwirkt. Der Vorteil dieser Befestigung besteht darin, daß es nicht nötig ist, einen Mittelschacht für die Befestigung vorzusehen, wodurch die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Kappe verringert werden.
Man sieht, daß die erfindungsgemäße Kappe extrem einfach durch Formpressen herzustellen ist, da die im oberen Teil
309849/0586
vorgesehene Aussparung bezüglich der Formung keine Schwierigkeiten bildet. Daraus folgt, daß die zu verwendende Form einfach und relativ billig ist. Darüber hinaus hat die mit ihrem Schutzorgan, versehene erfindungsgemäße Kappe in ästhetischer Hinsicht ein zufriedenstellendes Aussehen für die Präsentation, Schließlich paßt die Kappe auf herkömmliche Druckbehälter, die mit einem beliebigen Druckknopf versehen sind, da es genügt, in der Innenwand der Aussparung der Kappe eine geeignete Öffnung vorzusehen, um die Kappe auf jeden gewünschten Druckbehälter aufpassen zu können.·
Wenn das Schutzorgan einen U-förmigen Querschnitt hat, ist es nicht möglich, den Druckbehälter zu benutzen, ohne dieses Schutzorgan abzureißen, da durch die Existenz dieses Organs, das auf der Oberseite des Druckknopfes aufliegt, jedes Einwirken auf die Oberseite des Druckknopfes verhindert wird. Wenn man eine flache Lamelle bzw. einen flachen Streifen mit einem rechtwxnkligen Ende verwendet, kann der Streifen in einem bestimmten Abstand von der Oberseite des,Druckknopfes liegen. Die Betätigung des Benutzers kann sich jedoch nur auf eine einzige Seite des Druckknopfes erstrecken. Wenn der Abgabekopf des Druckknopfes auf die Seite der rechtwxnkligen Abbiegung gerichtet ist, erfolgt eine Abgabe durch Druck auf den Druckknopf bei Vorhandensein der flachen Lamelle so, daß das Produkt gegen die rechtwinklige Abbiegung gespritzt wird. Wenn im Gegensatz dazu der Abgabekopf des Druckknopfes in die entgegengesetzte Richtung gerichtet ist, erfolgt die Abgabe in Richtung der Hand des Benutzers, der auf den Druckknopf drückt. Daraus ergibt sich, daß in den beiden vorstehend genannten Fällen ein Einwirken auf den Druckknopf für eine zweckmäßige Benutzung nicht stattfinden kann, solange sich die flache Lamelle an Ort und Stelle befindet. Eine solche Vorrichtung verhindert nicht nur das Entleeren der Dose, sondern auch die freie Benutzung der Dose, solange die Sicherheitslamelle am Oberteil der Aussparung angeordnet ist. Man sieht,
309849/0586
daß die beiden Schutzorgane, die bei den beiden vorstehenden Varianten vorgesehen sind, es jeweils gestatten, das gewünschte" Ergebnis zu erzielen, d. h. eine normale Benutzung des Druckbehälters -zu vermeiden, solange der Behälter mit dem Schutzorgan versehen ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung, bestehend aus Druckbehälter und Präsentationskappe, wobei der Druckbehälter an seinem oberen Teil ein Abgabeventil mit einem Druckknopf hat und die Präsentationskappe wenigstens einen Teil des Druckknopfes umgibt, wobei die Präsentationskappe wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Axialschnitt einen Druckbehälter mit einer erfindungsgemäßen Kappe, bei welcher das Schutzorgan installiert ist.
Fig. 2 zeigt perspektivisch Behälter und Kappe von Fig. 1 mit entferntem Schutzorgan.
Fig. 3 zeigt im Schnitt die Einzelheit A von Fig. "1.
Fig. 4 zeigt im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kappe, die auf einem Druckbehälter sitzt und mit einem Sicherheitsorgan versehen ist.
Fig. 5 zeigt perspektivisch das Sicherheitsorgan der Kappe von Fig. 4.
Auf dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Druckbehälter 1 ist eine erfindungsgemäße Kappe angeordnet. Der Druckbehälter i hat an seinem Oberteil auf seiner Seitenwand eine Nut 2
309849/0586
(entsprechend der Französischen Patentanmeldung 72-o3o48, 31· 1· I972). Die erfindungsgemäße Kappe hat eine zylindrische Seitenfläche 3, deren unteres Teil mit einem Haltewulst versehen ist, der elastisch in die Nut 2 eintritt, wodurch die Befestigung der Kappe am oberen Teil des Druckbehälters 1 gewährleistet ist. Die Abgabe des in dem Behälter 1 abgefüllten Produktes erfolgt mittels eines Ventils 5, das am Oberteil des Behälters 1 im Mittelbereich eines Ventilträgertellers angeordnet ist, der an der Seitenwand des Behälters 1 durch einen Bördelwulst 7 befestigt ist. Das Ventil 5 hat ein Abgaberohr, auf dem ein Druckknopf 8 angeordnet ist, der die Abgabe mittels einer Zerstäuberscheibe bzw. eines Zerstäuberkopfes 9 gestattet.
Die zylindrische Seitenwand 3 der erfindungsgemäßen Kappe ist nach unten durch den Haltewulst 4 und nach oben durch eine obere Platte Io begrenzt, die senkrecht zur Achse der Oberfläche 3 angeordnet ist. An dem oberen Teil der erfindungsgemäßen Kappe ist eine insgesamt mit 11 bezeichnete Aussparung vorgesehen. Diese schartenartige Aussparung hat einen Querschnitt in Form eines U und ist seitlich von zwei zueinander „und zu der Achse der Kappe parallelen Wänden begrenzt. Die ,abstandsgleiche Ebene der beiden Seitenwände 12 der Aussparung ist eine Ebene, welche die Achse der zylindrischen Seitenfläche 3 der Kappe enthält. Der Boden der Aussparung wird von einer ebenen Fläche I3 gebildet, die senkrecht zur Achse der zylindrischen Fläche 3 verläuft. In dem Mittelbereich des Bodens 13 der Aussparung 11 ist eine Öffnung Ik vorgesehen, durch welche der Druckknopf 8 so hindurchgeht, daß sich der Zerstäuberkopf bzw. die Zerstäuberscheibe 9 oberhalb der Ebene des Bodens 13 befindet.
Das der Kappe zugeordnete Schutzorgan ist ein Steg 15 von U-förmigem Querschnitt. Die Basis des U liegt auf dem Oberteil des Druckknopfes 8 auf. Die oberen Ränder des U sind rechtwinklig so umgebogen, daß sie sich im wesentlichen in
309849/0586
der Ebene der oberen Platte Io befinden, mit der sie längs einer Strecke von sehr geringer Stärke 16 verbunden sind. Eine geradlinige Einkerbung 17, die an der Stelle der Strecke geringer Stärke 16 vorgesehen ist, trennt die Ränder des Schutzsteges 15 und der Seitenwände 12 der Aussparung 11, wobei die Verbindung durch die Zone geringer Stärke 16 gewährleistet ist.
Bei dieser Ausführungsform hat der Käufer des Druckbehälters eine Sicherheitsgarantie, solange der Schutzsteg 15 sich am oberen Teil der Aussparung H befindet. Damit der Benutzer eine Abgabe herbeiführen kann, muß er auf den Druckknopf 8 drücken. Dieses Drücken ist jedoch wegen des Vorhandenseins des Stegs 15 nicht möglich, da dieser Steg mit seiner unteren Basis des U auf der Oberseite des Druckknopfes 8 aufliegt. Um den Aerosolbehälter ohne Berühren des Stegs 15 benutzen zu können, kann man versuchen, die Kappe komplett abzunehmen, indem der Haltewulst 4 aus der Nut 2 herausgezogen wird. Dies ist jedoch im allgemeinen sehr schwierig auszuführen. Außerdem kann man auf der Höhe des Haltewulstes 4 eine Sicherheitseinrichtung vorsehen, 'die den Bruch bzw. das Reißen des Haltewulstes herbeiführt, wenn ein Entfernen der Kappe versucht wird. Man sieht, daß die Einfachheit der verwendeten Form der erfindungsgemäßen Kappe deren Gestehungskosten beträchtlich verringert, wenn diese durch Formpressen von thermoplastischem Kunststoff hergestellt wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kappe ist die zylindrische Seitenwand 23 der Kappe am Oberteil eines Druckbehälters 21 angeordnet. Der Behälter 2(1 hat an seinem Oberteil einen tellerförmigen Ventilträger 26, der auf der Seitenwand durch einen Bördelwulst 27 gehalten ist und in seinem Mittelteil ein Abgabeventil 25 hat. Das Abgaberohr des Ventils 25 hat einen Druckknopf 28, auf dessen Seitenwand eine Zerstäuberscheibe 29 angeordnet ist. Der Zylinder, welcher die Seitenwand 23 der erfindungsgemäßen Kappe bildet,
309849/0586
ist ein Zylinder mit kreisförmiger Grundfläche, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Seitenwand des Druckbehälters 21 ist. Die erfindungsgemäße Kappe ist nach oben von einer Platte 3° begrenzt. Das obere Teil der Kappe hat eine Aussparung, die von zwei Seitenwänden 32 und von einem Boden 33 begrenzt wird. Die beiden Seitenwände 32 sind zueinander und zur Achse der zylindrischen Fläche 23 parallel. Die äquidistante Ebene der beiden Wände 32 ist eine Axialebene der Zylinderfläche 23» Der Boden 33 der Aussparung ist von
einer Öffnung 34 durchsetzt, durch die der Druckknopf 28
hindurchgeht. ·
An den. unteren .Teil der Aussparung schließt sich auf der
Unterseite des Bodens 33 ein Mittelschacht 4o von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt an. Der Schacht 4o hat an
seinem unteren Teil einen Haltewulst 4l, der mit dem Bördelwulst 27 zusammenwirkt, wobei der Schacht mit seinem unteren Teil den Bördelwulst 27 umgibt. Durch das Zusammenwirken des Wulstes 27 und des Wulstes 41 ,wird die erfindungsgemäße Kappe am oberen Teil des Druckbehälters 21 festgehalten.
Das Schutzorgan 35 besteht aus einer flachen Lamelle 42, deren eines Ende 43 rechtwinklig in Richtung des Bodens der Aussparung 33 umgebogen ist. Die Höhe des umgefalteten Endes 43 ist kleiner als die Tiefe der Aussparung der Kappe, d. h.
kleiner als der Abstand, der den Boden 33 von der oberen Platte 3o der Kappe trennt. Die Lamelle 35 ist mit den oberen
Rändern der Seitenwände 32 durch punktförmige Befestigungen
44 verbunden. Wenn die Lamelle 35 am oberen Teil der Aussparung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, angeordnet ist, kann der Benutzer seinen Finger nur von einer einzigen Seite her einführen. Dies führt dazu, daß unabhängig von, der Ausrichtung
des Abgabekopfes bzw. der Zerstäuberscheibe des Druckknopfes ein evtl. Versprühen des Produktes nur gegen die rechtwinklige Abbiegung 43 oder gegen die Seitenwände 32 der Aussparung
309849/0588
- Io -
oder noch in Richtung der Hand des Benutzers erfolgen kann, der auf den Druckknopf einwirkt. Es ist somit eine normale Benutzung des Druckbehälters solange nicht möglich, wie die Lamelle 35 sich am oberen Teil der Aussparung befindet. Für eine normale Benutzung, d. h. eine Abgabe des abgefüllten Produktes in die Richtung, die der Hand des auf den Druckknopf einwirkenden Benutzers gegenüberliegt, muß der Benutzer 'die Lamelle 35 abreißen, wobei die punktförmigen Befestigungen 44 zerstört werden. In Fig. 5 ist perspektivisch eine solche Lamelle 35 nach dem Abreißen gezeigt.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist für das Befestigen der Kappe auf dem Druckbehälter das Formpressen eines Mittelschachtes 4o erforderlich, was die Form gegenüber der ersten Ausführungsform komplizierter macht. Trotzdem sind die Herstellungskosten einer solchen Kappe mit einem Schutzorgan relativ begrenzt. Das Aussehen der Kappe entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist nach dem Abreißen der Lamelle 35 im wesentlichen das gleiche, wie es Fig. 2 für die erste Ausführungsform zeigt.
309849/0586

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Präsentatxonskappe, die auf dem Oberteil eines Druckbehälters in Form einer Aerosoldose angeordnet ist, wobei der Behälter an seinem Oberteil ein Abgabeventil aufweist, dessen Abgaberohr mit einem Druckknopf versehen ist, und die Kappe an ihrem unteren Teil Befestigungseinrichtungen hat, die das- Positionieren bezüglich des Druckbehälters gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe an ihrem Obertei"l eine Aussparung (ll) hat, deren im wesentlichen ebene Mittelfläche im wesentlichen durch die Achse der Kappe geht, deren Breite im wesentlichen gleich der Breite eines Fingers des Benutzers ist und die in ihrer unteren Wand (I3, 33) eine Öffnung (lk, ^k) aufweist, welche das Durchführen wenigstens des oberen Teils des Druckknopfes (8, 28) gestattet und die an ihrem oberen Teil von einem Schutzorgan (151 35) geschlossen ist, das mit den Seitenwänden der Aussparung (11) durch Zonen ge— .ringen Widerstandes (l6) verbunden ist.
2. Kappe nach Anspruch 1,_ dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (ll) seitlich von zwei parallel zur Achse der Kappe und vorzugsweise ebene und zueinander parallele Wände (12) begrenzt ist.
3· Kappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außen von einer zylindrischen Seitenfläche (3» 23) begrenzt ist.
4. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anordnen der Kappe auf einem Druckbehälter (1, 21), mit dem sie zusammenwirkt, ihre Achse mit der Achse des Druckbehälters (l, 21) zusammenfällt.
309849/0686
5· Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wand (I3, 33) der Aussparung (11) der Kappe im"wesentlichen senkrecht zur Achse . der Kappe verläuft.
6. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzorgan (I5) , welches am oberen Teil der Aussparung (11) angeordnet ist, im Querschnitt die Form eines U hat, wobei die beiden Schenkel des U im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden (12) der Aussparung (ll) Verlaufen und mit diesen Wänden durch ihr oberes Teil verbunden sind, während die Basis des U im wesentlichen in Kontakt mit dem oberen Teil des Druckknopfes (8) sfteht oder in dessen Nähe angeordnet ist.
-7· Kappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzorgan (15) eine Länge hat, die im wesentlichen gleich der Länge der Aussparung (11) ist.
8. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das am oberen Teil der Aussparung der Kappe angeordnete Schutzprgan eine im wesentlichen ebene bzw. flache Lamelle (35) ist, die zwischen den beiden Seitenwänden (32) der Aussparung am oberen Teil dieser Wände angeordnet ist, wobei wenigstens eines der Enden (43) der Lamelle (35) rechtwinklig zum unteren Teil der Aussparung umgebogen ist.
9. Kappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Teils der Lamelle { 35)1 dessen Achse in der Mittelfläche der Aussparung liegt, im wesentlichen gleich der Länge der Aussparung ist.
309849/0586
10. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die· Zonen geringen Widerstandes, welche das Halten des Schutzorgans (151.35) a*i den Seitenwinden (12, 32) der Aussparung (11) gestatten, entweder von Strecken bzw. Linien (l6) geringer Stärke, die in der Nähe der Verbindung des Schutzorgans (15) mit den Wänden (12) der Aussparung (11) angeordnet sind,oder von punktförmigen Befestigungen (kk) gebildet werden, die voneinander beabstandet sind und im Augenblick des Abnehmens des Schutzorgans (35) zerstört werden können.
11. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel der Kappe . auf dem Druckbehälter aus einem Haltewulst (kl) bestehen, der am unteren Teil eines Mittelschachtes (5o) angeordnet ist, wobei dieser Wulst (kl) durch Einschnappen mit einem Bördelwulst (27) zusammenwirkt, der sich am oberen Teil des Druckbehälters (21) befindet.
12. Kappe nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teil der zylindrischen Seitenfläche (3) der Kappe einen Haltewulst (k) hat, der mit einer Nut (2) zusammenwirkt, die in dem oberen Teil der Seitenwand (3) des Druckbehälters (1) vorgesehen, ist.
13. Kappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit einem Druckbehälter verwendet wird, der an seinem Oberteil ein Abgabeventil aufweist, das mit einem Druckknopf versehen ist, wobei die Präsentationskappe wenigstens einen Teil des Druckknopfes umgibt.
309843/0588
DE2327158A 1972-05-31 1973-05-28 Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter Pending DE2327158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219424A FR2186399B1 (de) 1972-05-31 1972-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327158A1 true DE2327158A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=9099382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327158A Pending DE2327158A1 (de) 1972-05-31 1973-05-28 Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter
DE7320062U Expired DE7320062U (de) 1972-05-31 1973-05-28 Praesentationskappe fuer einen Druckbehaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7320062U Expired DE7320062U (de) 1972-05-31 1973-05-28 Praesentationskappe fuer einen Druckbehaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3858760A (de)
BE (1) BE800305A (de)
CA (1) CA981640A (de)
CH (1) CH570310A5 (de)
DE (2) DE2327158A1 (de)
FR (1) FR2186399B1 (de)
GB (1) GB1422184A (de)
IT (1) IT986388B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707552U1 (de) * 1987-05-26 1987-08-13 Bielsteiner Verschlußtechnik GmbH, 5270 Gummersbach Verschluß aus Kunststoff für einen Behälter
FR2632611B1 (fr) * 1988-06-10 1991-08-16 Gervais Danone Sa Dispositif de couvercle a organe verseur, notamment pour recipient renfermant un produit en poudre, en grains ou de consistance analogue
US5137182A (en) * 1989-12-04 1992-08-11 Wilhelm A. Keller End closure for the nozzle orifice of a dispensing cartridge
US20070034649A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Smith Scott E Ergonomic dispenser
FR3019528B1 (fr) * 2014-04-08 2019-10-11 Qualipac Flacon.
USD738740S1 (en) * 2014-09-23 2015-09-15 Sin-Hsiung Chen Cosmetic container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263868A (en) * 1964-09-18 1966-08-02 Valve Corp Of America Sampler-type tamper-proof actuator cap
US3245588A (en) * 1964-10-05 1966-04-12 Valve Corp Of America Tamper-proof actuator cap for aerosol devices
US3306497A (en) * 1965-03-18 1967-02-28 Valve Corp Of America Actuator cap for dispensers
US3512682A (en) * 1968-03-14 1970-05-19 Sterling Seal Co Protective closure for an aerosol container

Also Published As

Publication number Publication date
DE7320062U (de) 1976-07-08
US3858760A (en) 1975-01-07
CH570310A5 (de) 1975-12-15
FR2186399A1 (de) 1974-01-11
BE800305A (fr) 1973-11-30
CA981640A (en) 1976-01-13
FR2186399B1 (de) 1976-10-29
GB1422184A (en) 1976-01-21
IT986388B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE3244645C2 (de)
DE69102817T2 (de) Kugelvorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Produkten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
DE2834423A1 (de) Behaelter fuer nasses bzw. feuchtes papiertuch o.dgl.
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
DE2446237C2 (de) Verschlußkappe
DE7916575U1 (de) Flaschenverschluss
DE29514137U1 (de) Tablettenspender
DE1475165B1 (de) Einrichtung zum Schutz gegen ungewollte erste Betaetigung eines an einer Spruehdose angeordneten Entnahmeventils
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE2818757A1 (de) Papierhandtuchspender
DE2327158A1 (de) Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter
DE1935247B1 (de) Abdeckkappen mit Zapfen zum Einstecken in ein Loch einer Lochreihe,insbesondere an Moebelwaenden
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
DE69500279T2 (de) Flüssigkeitsspender mit einem Abgabeventil und einem Druckknopf
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE2850505A1 (de) Kindersichere packung
DE2204402C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Vliesbahn
DE2802443A1 (de) Spender fuer fluessigkeitsgetraenktes flachmaterial
CH635296A5 (en) Dispenser for flat material soaked in liquid
DE2151257A1 (de) Verschluss fuer den spruehkopf bzw. das spruehventil einer spruehdose oder dergleichen