DE60318355T2 - Applikatorspitze - Google Patents

Applikatorspitze Download PDF

Info

Publication number
DE60318355T2
DE60318355T2 DE60318355T DE60318355T DE60318355T2 DE 60318355 T2 DE60318355 T2 DE 60318355T2 DE 60318355 T DE60318355 T DE 60318355T DE 60318355 T DE60318355 T DE 60318355T DE 60318355 T2 DE60318355 T2 DE 60318355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
container
intended
attachment
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318355D1 (de
Inventor
Laure Thiebaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60318355D1 publication Critical patent/DE60318355D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318355T2 publication Critical patent/DE60318355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1705Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/06Body construction made in one piece from metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/08Body construction made in one piece from plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/051Airtight containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/173Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using a plurality of fluid injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufsatz zum Auftragen eines cremigen oder pastösen Produkts, der eine steife Auftragfläche in Form einer Kuppel hat, die als Applikatorelement des Produkts auf die Fläche dient, die das Produkt empfangen soll.
  • Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Aufsatz zum Auftragen einer Paste, einer Creme oder eines Gels, insbesondere einen Applikatoraufsatz, der für das topische Auftragen eines Produkts mit kosmetischer oder dermato-pharmazeutischer Wirkung auf die Haut eines Benutzers vorgesehen ist, wie eine deodorierende, parfümierende, schlankmachende oder haarentfernende Creme, eine Gesichtscreme oder auch ein Gel zur Behandlung der Kopfhaut.
  • Im besonderen Fall eines deodorierenden oder transpirationsverhindernden Produkts gibt es verschiedene Typen von Vorrichtungen, die es ermöglichen, das Auftragen des Produkts zu gewährleisten. Das Produkt kann zum Beispiel mittels eines festen Stifts, "Stiftmasse" genannt, aufgetragen werden, der den auf die Haut des Benutzers aufzutragenden Wirkstoff enthält. Das Produkt kann ebenfalls durch Vorrichtungen vom Typ Aerosol aufgetragen werden, die das Produkt in Form eines Sprays ausgeben, oder auch durch eine Ausgabekuppel hindurch, die aus einem steifen porösen Werkstoff hergestellt ist, der als Applikatorelement dient. Es gibt auch Vorrichtungen mit Kugel, bei denen die Kugel drehbar über einem das Produkt enthaltenden Behälter montiert ist, so dass sie einerseits mit dem Produkt im Inneren des Behälters in Kontakt ist und andererseits als Auftragfläche dient. Schließlich gibt es Applikatoren, die von einer Tube mit verformbaren Wanden gebildet werden, die in einer Applikatorkuppel enden, die mit Austrittsöffnungen des Produkts versehen ist. Solche Applikatoren sind zum Beispiel in den Patentanmeldungen EP-A-0 849 186 , FR-A-2 534 885 oder auch FR-A-2 635 086 beschrieben.
  • Insbesondere die Patentanmeldungen EP-A-0 849 186 , FR-A-2 534 885 beschreiben eine Tube mit zusammendrückbaren Wanden, an einem Ende von der ein Kopf in Form einer Kuppel angeschweißt ist, die eine Auftragfläche bildet. Die Kuppel wird von einer oder mehreren Ausgabeöffnungen durchquert, die an der Auftragfläche münden. Solche Tubenköpfe haben eine Form, die es ihnen ermöglicht, ausgeformt zu werden, da die Öffnungen sich über eine Fläche erstrecken, die kleiner ist als die Fläche des kleinsten Querschnitts der Kuppel. Sie können also ausgehend von einem einzigen Bauteil zum Beispiel durch ein Verfahren des Formens oder des Verdichtens hergestellt werden.
  • Um die soeben beschriebenen Tuben herzustellen, ist es aber notwendig, die Herstellungsausrüstung der Tuben mit klassischem Kopf abzuändern, um sie an die Herstellung einer mit einem Kopf in Form einer Kuppel versehenen Tube anzupassen, was aus wirtschaftlichen Gründen nicht sehr rentabel ist. Es ist nämlich wirtschaftlich vorteilhafter, Tuben mit klassischem Kopf zu verwenden, auf denen eine Applikatorkuppel befestigt wird.
  • Daher beschreibt die Patentanmeldung FR-A-2 635 086 eine Tube mit zusammendrückbaren Wanden, auf die kein Kopf in Form einer Applikatorkuppel, sondern ein klassischer Kopf geschweißt ist, der mit einem Gewindehals versehen ist, auf dem ein Applikator befestigt wird. In einer der beschriebenen Ausführungsformen wird der Applikator von einer Außenwand gebildet, die zum Teil eine gewölbte Auftragfläche begrenzt. Die Auftragfläche wird von einer Austrittsöffnung des Produkts durchquert, die mit dem Inneren der Tube in Verbindung steht. Der Applikator weist außerdem eine Befestigungsschürze auf, die auf ihrer Innenseite ein Gewinde besitzt, um auf den Hals der Tube geschraubt zu werden. Schließlich weist der Applikator eine Schürze auf, die auf dem Kopf der habe in Anschlag kommt, und die es ermöglicht, das Produkt von der Tube zur Öffnung zu leiten. Bei einem solchen Applikator muss die Ausgabeöffnung notwendigerweise im Inneren der Führungsschürze münden, um mit dem Inneren des Behälters in Verbindung treten zu können. Die Zone der Auftragfläche, in der die Austrittsöffnung des Produkts geformt werden kann, ist also begrenzt, da sie dem Querschnitt der Führungsschürze entspricht.
  • Außerdem beschreibt das Patent FR 826 175 einen Ausgabebehälter, der eine Ausgabekappe aufweist, die eine Verteilungskammer besitzt. Die Verteilungskammer wird von mehreren Bauteilen geformt, die miteinander verklebt oder versickt sind, was keine einwandfreie Dichtheit der Verteilungskammer garantiert.
  • Daher ist es einer der Gegenstände der Erfindung, einen Applikatoraufsatz herzustellen, der auf eine Tube klassischer Form montiert werden kann, die das Produkt enthält.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, einen einfach herzustellenden und kostengünstigen Applikatoraufsatz herzustellen.
  • Es ist noch ein anderer Gegenstand der Erfindung, einen Applikatoraufsatz herzustellen, der eine Auftragfläche aufweist, über deren Gesamtheit das Produkt sich leicht verteilen kann.
  • Es ist insbesondere ein Gegenstand der Erfindung, einen Applikatoraufsatz herzustellen, der in einem einzigen Durchgang ein korrektes Auftragen des Produkts auf die Fläche erlaubt, auf die das Produkt aufgebracht werden soll.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die Herstellung eines Applikatoraufsatzes erreicht, wie er im Anspruch 1 definiert ist.
  • So ermöglicht es der erfindungsgemäße Aufsatz, das Produkt vom Behälter ausgehend von einem Durchgang mit relativ begrenztem Querschnitt, insbesondere auf den Querschnitt des Halses des Behälters beschränkt, zu leiten, und es leicht auf einer relativ großen Auftragfläche zu verteilen. Insbesondere das Vorhandensein der Verteilungskammer ermöglicht es, die Zone der Auftragfläche zu vergrößern, in der die Austrittsöffnung münden kann, so dass man mehrere Austrittsöffnungen verwenden kann, die auf der Auftragfläche in Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stellung der Austrittsöffnungen hängt also nicht von der Konfiguration des Durchgangs ab, der das Produkt ausgehend vom Behälter in den Aufsatz leitet. Ein solcher Aufsatz kann also auf eine Tube mit klassischem Kopf montiert werden, die mit einem Gewindehals versehen ist. Außerdem kann der Aufsatz leicht hergestellt werden.
  • Die Auftragfläche ist vorzugsweise gewölbt, um sich an die Fläche anzupassen, auf die sie aufgelegt werden soll, insbesondere die Achselhöhlen.
  • Die Befestigungsmittel des Aufsatzes bestehen aus einer zylindrischen Befestigungsschürze, die dazu bestimmt ist, am Behälter befestigt zu werden. Die Befestigungsschürze weist insbesondere ein Gewinde auf ihrer Innenwand auf, das dazu bestimmt ist, mit einem Gewinde zusammenzuwirken, das auf der Außenwand des Behälters vorgesehen ist, insbesondere auf einem an einem Ende des Behälters geformten Hals.
  • Der Eingangsdurchgang des Produkts in die Kammer ist vorteilhafterweise von einer Dichtungsschürze umgeben, die dazu bestimmt ist, sich in eine Öffnung des Behälters einzufügen, insbesondere in den Hals des Behälters.
  • Der Aufsatz hat eine Längsachse X, und sein Querschnitt ist von im Wesentlichen ovaler Form. So ist die Form des Aufsatzes an die Achselhöhlen angepasst und ermöglicht ein Auftragen in einem einzigen Durchgang, im Gegensatz zu einem Aufsatz mit kreisförmigem Querschnitt, der mehrere Durchgänge erfordert, um die Gesamtheit der Achselhöhle gut zu bedecken.
  • Der Aufsatz weist vorteilhafterweise mindestens zwei Austrittsöffnungen auf, so dass das Produkt sich leichter auf der Gesamtheit der Auftragfläche verteilt. Insbesondere sind die Austrittsöffnungen des Produkts entlang der größten Achse des ovalen Querschnitts der Auftragfläche geformt.
  • Der Aufsatz kann durch Formen eines thermoplastischen Werkstoffs ausgehend von einem Stück erhalten werden. Insbesondere wird der thermoplastische Werkstoff ausgewählt unter den Polypropylenen, den Polyethylenen, den Polyethylenterephthalaten oder den Polystyrolen.
  • Die Erfindung hat noch ein Verfahren zur Herstellung eines wie oben beschriebenen Applikatoraufsatzes zum Gegenstand, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Zusammenbau eines Formwerkzeugs, um einen Formhohlraum zu begrenzen;
    • – Einspritzen einer Menge von thermoplastischem Werkstoff in den Formhohlraum, um ihn zu füllen;
    • – Verschieben mindestens eines beweglichen Bauteils des Formwerkzeugs, um das Volumen des Formhohlraums zu vergrößern;
    • – Einspritzen eines Gases in den Formhohlraum, damit der thermoplastische Werkstoff sich in dem vergrößerten Volumen des Formhohlraums verteilt und damit ein innerer Hohlraum im Inneren des eingespritzten Werkstoffs geformt wird, um die Verteilungskammer zu formen;
    • – Ausformen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird das Gas über einen Einspritzkopf eingespritzt, der in dem Formwerkzeug so positioniert wird, dass das Ausformen des Einspritzkopfes die Austrittsöffnung formt. Gemäß dieser Ausführungsform ist das bewegliche Bauteil des Formwerkzeugs dazu bestimmt, zum Teil die Wand der Verteilungskammer entgegengesetzt zur Auftragfläche zu begrenzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das Gas über einen Einspritzkopf eingespritzt, der so in dem Formwerkzeug positioniert wird, dass das Ausformen des Einspritzkopfes den Eingangsdurchgang in die Verteilungskammer formt. Gemäß dieser Ausführungsform ist das bewegliche Bauteil dazu bestimmt, zum Teil die Wand der Verteilungskammer entsprechend der Auftragfläche zu begrenzen.
  • Die Erfindung hat noch eine Einheit zur Verpackung und zum Auftragen eines Produkts zum Gegenstand, die aufweist:
    • – einen Behälter mit zusammendrückbarer Wand, der das aufzutragende Produkt enthält;
    • – einen wie oben beschriebenen Applikatoraufsatz, der auf den Behälter montiert ist.
  • Der Behälter kann eine Tube sein, die in einem offenen Hals endet, auf dem der Applikatoraufsatz befestigt wird.
  • Die Einheit zur Verpackung und zum Auftragen kann ebenfalls eine Verschlusskappe aufweisen, die dazu bestimmt ist, die Austrittsöffnungen) des Produkts zu verschließen. Die Kappe weist vorteilhafterweise eine Wand mit einer zu der Außenfläche des Aufsatzes, auf den sie aufgesetzt werden soll, im Wesentlichen komplementären Form auf. Die Wand ist vorteilhafterweise mit mindestens einem Zäckchen versehen, das vorgesehen ist, um sich in die Austrittsöffnung einzufügen, um sie dem Produkt gegenüber im Wesentlichen dicht zu verschließen.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich für die Verpackung eines Kosmetik- oder Pflege-Produkts, insbesondere eines deodorierenden Produkts.
  • Abgesehen von den oben dargelegten Maßnahmen besteht die Erfindung aus einer bestimmten Anzahl weiterer Maßnahmen, die nachfolgend unter Bezug auf nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele erläutert werden, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einheit zur Verpackung und zum Auftragen;
  • 2 einen axialen Teilschnitt durch die in 1 dargestellte Einheit;
  • 3 einen axialen Teilschnitt durch die in 2 dargestellte Einheit gemäß der Ebene III-III;
  • die 4A4C die Schritte einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Applikatoraufsatzes; und
  • 5 vor dem Ausformen den Applikatoraufsatz, der gemäß einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Applikatoraufsatzes hergestellt wurde.
  • In den 1 bis 3 ist eine Einheit zur Verpackung und zum Auftragen 100 dargestellt, die einen Behälter 20 in Form einer Tube aufweist, über der ein Applikatoraufsatz 10 sitzt, der von einer entfernbaren Kappe 30 verschlossen wird. Die Tube 20 enthält ein cremiges oder pastöses Produkt, das dazu bestimmt ist, auf eine zu behandelnde Fläche aufgetragen zu werden. Es handelt sich zum Beispiel um ein deodorierendes Produkt, das dazu bestimmt ist, in die Achselhöhlen aufgetragen zu werden.
  • Die Tube 20 besitzt einen Körper 21 mit einer Achse X, der in seinem oberen Abschnitt im Wesentlichen zylindrisch ist und einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweist. In 2 ist der Körper 21 gemäß der großen Achse des ovalen Querschnitts dargestellt, während er in 3 gemäß der kleinen Achse dargestellt ist.
  • Der Körper 21 wird ausgehend von einer zylindrischen Schürze geformt, an deren oberes Ende ein Kopf geschweißt ist, der aus einer Schulter 22 besteht, über der ein Hals 23 sitzt. Der Hals 23 ist mit einem Außengewinde 230 versehen, das mit einem komplementären Gewinde 170 des Applikatoraufsatzes zusammenwirken kann. Der Hals endet in einer Querwand 24, in deren Mitte eine Öffnung 25 geformt ist. Der Hals wird von einem zentralen Ausgabekanal 26 durchquert, der über die Öffnung 25 mündet. Das untere Ende der den Körper 21 der Tube bildenden Schürze, das entgegengesetzt zum Hals 23 angeordnet ist, ist zusammengequetscht und wärmegeschweißt, um einen geradlinigen Boden 27 zu erhalten.
  • Die Tube 20 ist biegsam, d. h. in der Zone des Körpers 21 zusammendrückbar, während der von der Schulter und dem Hals gebildete Kopf aufgrund einer größeren Werkstoffdicke im Vergleich mit der Dicke des den Körper 21 bildenden Werkstoffs im Wesentlichen steif ist. Der Steifheitsunterschied zwischen dem Körper und dem Kopf kann auch aus der Wahl der Beschaffenheit der Werkstoffe resultieren, wenn eine komplexe Tube aus zwei verschiedenen Werkstoffen hergestellt wird. Vorzugsweise wird die Tube aus Polyethylen oder einem anderen ähnlichen thermoplastischen Werkstoff hergestellt. In klassischerer Weise kann sie aus Aluminium oder aus Zinn hergestellt werden. In diesem letzteren Fall wird der geradlinige Boden 27 durch Falten erhalten. Der Körper 21 kann ggf. durch einen Mehrschichtenaufbau hergestellt werden, zum Beispiel Kunststoff/Metall/Kunststoff.
  • Über der Tube 20 sitzt ein Applikatoraufsatz 10 mit einer Achse X. Der erfindungsgemäße Applikatoraufsatz 10 weist eine seitliche Außenwand 11 auf, die sich axial erstreckt und in ihrem unteren Bereich 110 offen ist. Die Seitenwand 11 ist in ihrem oberen Bereich durch eine gewölbte Querwand verbunden. Diese Querwand bildet die Auftragfläche 12. Der Querschnitt der Seitenwand 11 hat eine im Wesentlichen ovale Form und entspricht im Wesentlichen demjenigen des oberen Bereichs der Tube, so dass, wenn der Aufsatz auf die Tube aufgesetzt wird, die Seitenwand 11 sich im Wesentlichen in der Verlängerung der Wand der Tube 20 erstreckt. Die seitliche Außenwand 11 hat einen Absatz 111, der es, wie man später im Einzelnen sehen wird, ermöglicht, die Kappe 30 zu positionieren.
  • Drei Austrittsöffnungen 13 des Produkts münden an der Auftragfläche 12. Sie fluchten vorteilhafterweise gemäß der größten Achse des ovalen Querschnitts des Aufsatzes, um sich gut auf der Auftragfläche zu verteilen. Im Inneren des Aufsatzes münden die Öffnungen 13 in einer Verteilungskammer 14, die einerseits von einem Teil der gewölbten Querwand, die die Auftragfläche 12 bildet, und andererseits von einer inneren Querwand 15, die zur Auftragfläche konkav ist, geformt wird. Die Kammer 14 ist von länglicher Form und erstreckt sich ebenfalls gemäß der größten Achse des ovalen Querschnitts des Aufsatzes. Die die Kammer begrenzende innere Querwand 15 wird von einem Durchgang 16 durchquert, der in der Achse X des Aufsatzes gebildet ist und den Eintritt des von der Tube 20 kommenden Produkts in die Verteilungskammer erlaubt. Gemäß dieser Ausführungsform werden zwei der drei Öffnungen 13 gemäß einer anderen Achse als die Achse X des Durchgangs 16 geformt, und die zentrale Öffnung hat die Achse X.
  • Der Aufsatz 10 weist ebenfalls eine Befestigungsschürze 17 auf, die die Befestigung des Aufsatzes auf der Tube 20 ermöglicht. Die Befestigungsschürze ist eine drehsymmetrische zylindrische Schürze, die sich zum Teil ausgehend von der gewölbten äußeren Querwand 12 und zum Teil ausgehend von der inneren Querwand 15 um den Durchgang 16 erstreckt. Die Befestigungsschürze 17 weist ein Gewinde 170 auf ihrer Innenwand auf, das dazu bestimmt ist, mit dem Gewinde 230 des Halses 23 der Tube so zusammenzuwirken, dass das Schrauben des Aufsatzes auf die Tube ermöglicht wird.
  • Der Aufsatz ist ebenfalls mit einer Dichtungsschürze 18 mit der Achse X versehen, die um den Durchgang 16 herum im Inneren der Befestigungsschürze 17 geformt ist. Die Dichtungsschürze 18 ist vorgesehen, um sich in die Öffnung 25 der Tube einzufügen, und weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als derjenige der Öffnung, um mit dem Rand der Tube in Kontakt zu kommen, der die Öffnung 25 begrenzt. So wird im Wesentlichen das ganze von der Tube kommende Produkt in die Verteilungskammer geleitet. So vermeidet man, dass Produkt in das Gewinde der Befestigungsschürze fließt. Eine zweite Schürze 19 ist um die erste herum vorgesehen, um gegen die Querwand in Anschlag zu kommen, die die Öffnung des Halses umgibt.
  • Wie man nachfolgend im Einzelnen sehen wird, wird der Aufsatz durch Formen ausgehend von einem Bauteil erhalten, zum Beispiel aus einem Polypropylen.
  • Eine Verschlusskappe 30 ist vorgesehen, um die Austrittsöffnungen des Produkts 13 in der Lagerstellung der Einheit zu verschließen. Die Kappe 30 weist eine Wand 31 mit einer Form auf, die im Wesentlichen zu der gewölbten Querwand 12 komplementär ist, auf der sie sitzt, wenn die Kappe auf den Aufsatz montiert ist. In dieser Stellung kommt die Kappe in Anschlag gegen den Absatz 111, der in der Seitenwand 11 des Aufsatzes geformt ist, und klemmt den Aufsatz auf dieser Höhe fest. Drei Zäckchen 32 erstrecken sich axial ausgehend vom Inneren der Wand 31. Diese Zäckchen sind so konfiguriert und positioniert, dass sie sich je in eine Austrittsöffnung 13 einfügen, um sie im Wesentlichen gegenüber dem Produkt dicht zu verschließen.
  • Um den Aufsatz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung herzustellen, wird die Technik des Formens durch Einspritzen von thermoplastischem Stoff unterstützt von einer Gaseinspritzung verwendet. Die Schritte des Herstellungsverfahrens sind in den 4A bis 4C dargestellt.
  • Das verwendete Formwerkzeug 200 weist einen hohlen Teil 201, der dazu bestimmt ist, die Außenfläche des Aufsatzes zu begrenzen, und einen Kern 202 auf, der dazu bestimmt ist, die Innenfläche des Aufsatzes zu begrenzen. Der hohle Teil 201 und der Kern 202 fügen sich ineinander und sind zueinander gemäß einer axialen Bewegung beweglich, um das Ausformen zu ermöglichen. In der zusammengebauten Stellung, wie in 4A dargestellt, begrenzt das Formwerkzeug einen Formhohlraum 300, der im Wesentlichen der Form des Aufsatzes entspricht, abgesehen davon, dass kein Formwerkzeugabschnitt vorgesehen ist, um die Innenwand der Verteilungskammer 14 zu begrenzen. Auf dieser Ebene ist ein einfacher Hohlraum 301 vorgesehen und wird zum Teil vom Kern und vom hohlen Teil begrenzt. Der hohle Teil 201 ist mit drei Gaseinspritzköpfen 203 versehen, die in den Formhohlraum 300, und genauer in den Hohlraum 301 münden. Der Kern 202 weist einen zentralen Abschnitt 204 auf, der bezüglich des Hauptkerns 202 beweglich und vorgesehen ist, um die mit Gewinde versehene Befestigungsschürze 17 zu begrenzen. Der zentrale Abschnitt 204 begrenzt ebenfalls zum Teil die Außenfläche der inneren Querwand 15, die die Kammer 14 begrenzt. Im Inneren des Hauptkerns 202 sieht man zwei gleitende Bauteile 205 und 206 vor, von denen jedes Ende 205a und 206a zum Teil den Hohlraum 301 begrenzt, der dazu bestimmt ist, die Verteilungskammer zu formen.
  • Nachdem das Formwerkzeug zusammengesetzt wurde, wird der thermoplastische Stoff über einen nicht dargestellten Einspritzkopf in den Formhohlraum 300 eingespritzt. Der Formhohlraum 300, und insbesondere der Hohlraum 301, wird ganz mit Stoff gefüllt, wie man in 4B sieht.
  • Ehe der thermoplastische Werkstoff ganz abgekühlt ist, werden die gleitenden Bauteile 205 und 206 verschoben, um das Gesamtvolumen des Formhohlraums 300 zu vergrößern, indem zusätzliche Freiräume 302 erzeugt werden. Dann wird Luft oder ein beliebiges anderes Gas durch die Einspritzköpfe 303 eingespritzt, um den im Hohl raum 301 vorhandenen Stoff in den verfügbaren freien Raum zu drücken, d. h. zu den Freiräumen 302. Da der Stoff, der mit dem Formwerkzeug in Kontakt ist, sich in Kontakt mit diesem abkühlt, ist es der in der Mitte des Hohlraums 301 vorhandene, wärmere und daher fluidere Stoff, der zu den Freiräumen 302 gedrückt wird. So wird die Verteilungskammer 14 geformt. Das Volumen der Freiräume 302 wird selbstverständlich in Abhängigkeit vom Innenvolumen der Kammer berechnet, die man erhalten will. Das Produkt, das in die Freiräume 302 geflossen ist, bildet Ausgleichsgewichte M.
  • Wenn der Stoff abgekühlt ist, öffnet man das Formwerkzeug, indem man den hohlen Teil 201 bezüglich des Kerns 202 gleiten lässt, und man schraubt den zentralen Abschnitt 204 des Kerns ab, der das Gewinde der Befestigungsschürze bildet. Das Ausformen der Gaseinspritzköpfe 203 ermöglicht es, die Austrittsöffnungen 13 des Produkts zu erhalten, deren Rand so perfekt begrenzt ist. So können solche Öffnungen leicht dicht verschlossen werden. Der Eingangsdurchgang 16 in die Verteilungskammer wird entweder durch Durchbohren oder direkt beim Lufteinspritzen erhalten, indem Luft mit ausreichend Druck über den zentralen Einspritzkopf 203, der sich gegenüber der Zone befindet, in der der Durchgang 16 geformt wird, eingespritzt wird, um den Stoff zu entfernen. So erhält man den in den 1 bis 3 dargestellten Aufsatz.
  • Gemäß einer Variante des Herstellungsverfahrens, deren Schritt vor dem Ausformen in 5 dargestellt ist, ist nur ein Gaseinspritzkopf 203 vorgesehen. Er ist nun gemäß der Achse X im zentralen Abschnitt 204' des Kerns angeordnet. Drei gleitende Bauteile 205', 206' et 207' sind nun im hohlen Teil 201' des Formwerkzeugs vorgesehen. Gemäß dieser Variante ermöglicht es das Ausformen des Einspritzkopfs, den Eingangsdurchgang 16 zu erhalten. Außerdem werden Ausgleichsgewichte M' nun auf der Auftragfläche 12 geformt. Bei der Verwendung eines solchen Formwerkzeugs sieht man vor, dass jedes gleitende Bauteil einen ausreichenden Freiraum 302' freisetzt, damit das hinein fließende Produkt ihn nicht ganz füllt, sondern im Inneren ein leeres Volumen lässt. So sind die Ausgleichsgewichte M' hohl, so dass man sie nach dem Ausformen schneidet, um eine glatte Auftragfläche 12 und Austrittsöffnungen 13 des Produkts zu erhalten.
  • In der obigen ausführlichen Beschreibung wurde auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen. Es ist klar, dass Varianten hinzugefügt werden können, ohne sich von der Erfindung, wie sie nachfolgend beansprucht wird, zu entfernen.

Claims (21)

  1. Applikatoraufsatz (10) für ein Produkt, der dazu bestimmt ist, auf einen das aufzutragende Produkt enthaltenden Behälter (20) montiert zu werden, wobei der Aufsatz Befestigungsmittel (17) aufweist, die dazu bestimmt sind, den Aufsatz auf dem Behälter zu befestigen, wobei ein Auftragabschnitt eine Verteilungskammer (14) aufweist, die zumindest zum Teil eine Auftragfläche (12) begrenzt und mit dem Inneren des Behälters über einen Eingangsdurchgang mit einer Achse X kommunizieren kann, wobei die Kammer außerdem mit mindestens eine Austrittsöffnung (13) des Produkts versehen ist, die an der Auftragfläche mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungskammer (14) eine innere Querwand (15) aufweist, die vom Eingangsdurchgang (16) durchquert wird, dass die Achse der Austrittsöffnung (13) sich von der Achse X des Eingangsdurchgangs (16) unterscheidet, und dass der Auftragabschnitt durch Formen ausgehend von einem Stück erhalten wird.
  2. Applikatoraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragfläche (12) gewölbt ist.
  3. Applikatoraufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (17) aus einer zylindrischen Befestigungsschürze bestehen, die dazu bestimmt ist, am Behälter (20) befestigt zu werden.
  4. Applikatoraufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschürze ein Gewinde (170) auf ihrer Innenwand aufweist, das dazu bestimmt ist, mit einem Gewinde (230) zusammenzuwirken, das auf der Außenwand des Behälters (20) vorgesehen ist, insbesondere auf einem an einem Ende des Behälters geformten Hals (23).
  5. Applikatoraufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsdurchgang (16) von einer Dichtungsschürze (18) umgeben ist, die dazu bestimmt ist, sich in eine Öffnung (25) des Behälters (20) einzufügen.
  6. Applikatoraufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Längsachse X hat und dass sein Querschnitt oval ist.
  7. Applikatoraufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Austrittsöffnungen (13) aufweist.
  8. Applikatoraufsatz nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (13) des Produkts entlang der größten Achse des Querschnitts des Aufsatzes geformt sind.
  9. Applikatoraufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Formen eines thermoplastischen Werkstoffs ausgehend von einem Stück erhalten wird.
  10. Applikatoraufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Werkstoff ausgewählt wird unter den Polypropylenen, den Polyethylenen, den Polyethylenterephthalaten oder den Polystyrolen.
  11. Applikatoraufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Querwand (15) zur Auftragfläche (12) hin konkav ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Applikatoraufsatzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte aufweist: – Zusammenbau eines Formwerkzeugs (200; 200'), um einen Formhohlraum (300; 300') zu begrenzen; – Einspritzen einer Menge von thermoplastischem Werkstoff in den Formhohlraum (300'), um ihn zu füllen; – Verschieben mindestens eines beweglichen Bauteils (205, 206; 205', 206', 207') des Formwerkzeugs (200; 200'), um das Volumen des Formhohlraums (300; 300') zu vergrößern; – Einspritzen eines Gases in den Formhohlraum (300; 300'), damit der thermoplastische Werkstoff sich in dem vergrößerten Volumen des Formhohlraums verteilt und damit ein innerer Hohlraum im Inneren des eingespritzten Werkstoffs geformt wird, um die Verteilungskammer (14) zu formen; – Ausformen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas über einen Einspritzkopf (203) eingespritzt wird, der in dem Formwerkzeug (200) so positioniert wird, dass das Ausformen des Einspritzkopfes die Austrittsöffnung (13) formt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bauteil (205; 206) dazu bestimmt ist, zum Teil die Wand der Verteilungskammer (14) entgegengesetzt zur Auftragfläche (12) zu begrenzen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas über einen Einspritzkopf (203') eingespritzt wird, der so in dem Formwerkzeug positioniert wird, dass das Ausformen des Einspritzkopfes den Eingangsdurchgang (16) formt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bauteil (205', 206', 207') dazu bestimmt ist, zum Teil die Wand der Verteilungskammer (14) entsprechend der Auftragfläche (12) zu begrenzen.
  17. Einheit (100) zur Verpackung und zum Auftragen eines Produkts, die aufweist: – einen Behälter (20) mit zusammendrückbarer Wand, der das aufzutragende Produkt enthält; – einen Applikatoraufsatz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, der auf den Behälter montiert ist.
  18. Einheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) eine Tube ist, die in einem offenen Hals (23) endet, auf dem der Applikatoraufsatz (10) befestigt wird.
  19. Einheit nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Verschlusskappe (30) aufweist, die dazu bestimmt ist, die Austrittsöffnungen) (13) des Produkts zu verschließen.
  20. Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (30) eine Wand (31) mit einer zu der Außenfläche des Aufsatzes (10), auf den sie aufgesetzt werden soll, im Wesentlichen komplementären Form aufweist, wobei die Wand (31) mit mindestens einem Zäckchen (32) versehen ist, das vorgesehen ist, um sich in die Austrittsöffnung (13) einzufügen.
  21. Verwendung einer Einheit (100) nach einem der Ansprüche 17 bis 20 für die Verpackung und das Auftragen eines Kosmetik- oder Pflegeprodukts, insbesondere eines deodorierenden Produkts.
DE60318355T 2002-06-20 2003-05-27 Applikatorspitze Expired - Lifetime DE60318355T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207641 2002-06-20
FR0207641A FR2841222B1 (fr) 2002-06-20 2002-06-20 Embout applicateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318355D1 DE60318355D1 (de) 2008-02-14
DE60318355T2 true DE60318355T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=29717065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318355T Expired - Lifetime DE60318355T2 (de) 2002-06-20 2003-05-27 Applikatorspitze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1375375B1 (de)
AT (1) ATE382556T1 (de)
DE (1) DE60318355T2 (de)
ES (1) ES2298480T3 (de)
FR (1) FR2841222B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047126B4 (de) * 2007-10-02 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Wischanlage, Verfahren zur Montage einer Wischanlage sowie Kraftfahrzeug
FR2934519B1 (fr) * 2008-08-01 2013-06-28 Oreal Procede de fabrication d'un premier recipient de produit cosmetique, moule, col et recipient associes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR826175A (fr) * 1937-09-01 1938-03-24 Par Actions Defag Soc Récipient distributeur de liquides
ES268082Y (es) * 1982-10-22 1984-04-01 "envase para productos pastosos y similares".
FR2635086B1 (fr) * 1988-08-03 1991-01-25 Emballages Conseils Etudes Embout applicateur pour tubes a bague a vis et autres recipients
DE29621990U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-13 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Multi-Funktions-Tube
AUPQ334699A0 (en) * 1999-10-12 1999-11-04 Grossman, Brian Robert Fluid pourer

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318355D1 (de) 2008-02-14
EP1375375B1 (de) 2008-01-02
FR2841222A1 (fr) 2003-12-26
EP1375375A1 (de) 2004-01-02
ES2298480T3 (es) 2008-05-16
FR2841222B1 (fr) 2005-02-04
ATE382556T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225217T2 (de) Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, insbesondere für Kosmetikartikel
DE60123005T2 (de) Druckvorrichtung mit Kippventil
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE60119040T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE60125101T2 (de) Kosmetikauftragevorrichtung bestehend aus zwei zusammengesetzten Einheiten, von denen eine mit Flocken beschichtet ist
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
DE60132155T2 (de) Behälter mit Steigrohr und Auftragevorrichtung
DE69418813T2 (de) Ausgabevorrichtung, versehen mit einem Rückschlagventil
DE69419481T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE60101437T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes mit einem Auftragungselement
DE69918356T2 (de) Dosieraufsatz
DE3729491C2 (de) Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE69827675T2 (de) Verpackungs- und Abgabeanordnung für ein kosmetisches, pharmazeutisches oder dermopharmazeutisches Mittel
DE60120706T2 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeit
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
CH617873A5 (de)
DE3609570A1 (de) Dosierverpackung
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
DE60105915T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts
WO1994028759A1 (de) Spenderkopf für ein schaumaerosol
EP1799070B1 (de) Auftragvorrichtung
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
DE3438579A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE69804241T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
WO1981000551A1 (en) Method and device for automatically maintaining a constant ressure acting on a fluid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition