DE2155069A1 - Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe - Google Patents

Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe

Info

Publication number
DE2155069A1
DE2155069A1 DE19712155069 DE2155069A DE2155069A1 DE 2155069 A1 DE2155069 A1 DE 2155069A1 DE 19712155069 DE19712155069 DE 19712155069 DE 2155069 A DE2155069 A DE 2155069A DE 2155069 A1 DE2155069 A1 DE 2155069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
opening
packaging container
edge
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155069
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Gundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNDERMANN UNIONPACK
Original Assignee
GUNDERMANN UNIONPACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNDERMANN UNIONPACK filed Critical GUNDERMANN UNIONPACK
Priority to DE19712155069 priority Critical patent/DE2155069A1/de
Priority to CH1371872A priority patent/CH541484A/de
Publication of DE2155069A1 publication Critical patent/DE2155069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2052Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the container being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • B65D77/206Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened so as to uncover one or more preformed openings made through some layers of the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/025Precut holes or weakened zones for draining or discharging the liquid contents, e.g. soup, milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Description

  • Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung "Verpackungsbehälter für flüssige und pastöse Stoffe" Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter fsftr flüssige oder pastöse Stoffe, bestehend aus mindestens zwei rniteinander verschweißten oder verklebten Folien, von den die eine aufgruiid eines Ti0fziehvorganges mit einer napfartigen Vertiefung versehen ist, während die andere eben ist und als Versohlußfolie dient, wobei der Behälter mit Mitteln zur Erzeugung einer Austrittsöffnung für den Inhalt versehen ist.
  • Durch die Deutsche Gebrauchsmuster-Schrift 1 954 369 ist ein Verpackungsbehälter der vorstehend beschriebenen Art bekannt, bei dem die napfartige Vertiefung ei.nen schlauchartigen Fortsatz aufweist. Das "Mittel" zur Erzeugung einer Austrittsöffnung wird in diesem Falle von einer Schwächungslinie in Form einer Perforation gebildet, die unmittelbar am Ende des schlauchartigen Fortsatz es und quer zu diesem entlangläuft, wodurch ein Teil des Randes des Behälters abbrechbar ausgebildet ist. Beim Abbrechen wird das Ende des schlauchartigen Fortsatzes mit abgerissen, wodurch die Öffnung für den Austritt des Verpackungsinhalts entsteht.
  • Durch das Deutsche Gebrauchsmuster 6 911 696 ist es aber ebenfalls Stand der Technik, die Schwächungslinie durch eine Ritzung zu erzeugen, die vor dem Tiefziehvorgang in der tiefzuziehenden Folie angebracht wird. Dabei wird die Lage des schlauchartigen Portsatzes so gewählt, daß die Ri.-tzlinie quer durch diesen verläuft. Durch die Ritzung ist auch hier-der fertige Behalter so geschwächt, daß ein Teil des Randes unter Freilegen einer Öffnung im schlauchartigen Fortsatz abbrechbar ist.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Verpackungsbehälter, die auch unter der Bezeichnung "Abbrechflasche" bekannt geworden sind, hahen sich zwar im Gebrauch durchaus bewährt, sie weisen jedoch trotzdem sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung als auch ihrer Handhabung noch gewisse Mängel auf.
  • Bezüglich der Herstellung ist folgendes anzuführen: Die napfartige Vertiefung wird einschließlich ihres schlauchartigen Fortsatzes durch einen Tiefziehvorgang hergestellt, fur den eine besondere, komplizierte und teure Form mit Vakuumabsaugungbenötigt wird. Die Ausnehmung der Form entspricht dabei genau der herzustellenden Vertiefung. Soll daher die gleiche Verpackungsgröße für Flüssigkeiten oder Pasten unterschiedlicher Viskosität verwendet werden, wodurch unterschiedliche Querschnitte des schlauchartigen Fortsatzes bedingt werden, so ist für jeden Fortsatzquerschnitt ein genes '!ietziehwerkzeug vorrätig zu halten.
  • Darüber hinaus bringt aber auch der Ritzvorgang zur Herstellung der Schwächungslinie Nachteile bzw. Schwierigkeiten mit sich. Dickentoleranzen in den zu verarbeitenden Kunststoffolien sind unvermeidlich. Damit unterliegt aber auch das Verhältnis von Ritztiefe zu Restquerschnitt unerwiinschten Schwankungen. Ferner nutzt sich auch das Ritzmesser im Laufe der Zeit ab, wodurch die Ritzung bei gleicher Einstellung der Ritzvorrichtung zunehmend flacher wird. Da die Ritzung aus technischen Gründen vor dem Tiefziehvorgang angebracht werden auß - das Ritzmesser könnte der Form der Verpackung nicht folgen - muß die bereits geritzte Folie mit der zweiten Polie, die den Verschluß der Verpackung bewirkt, verschweißt werden Bei dem Schweißvorgang geht die Folie, zumindest kurzfristig, in einen thermoplastischen Zustand über, wobei die Ritzung teilweise wieder beseitigt wird.
  • Eine besondere Rolle spielt dabei auch der Änpressdruck des Schweißwerkzeugs, der ein gewisses Fließen des thermoplastischen Materials herbeiführt.
  • Der wesentlichste Nachteil der bekannten Verpackungen bezieht sich aber auf die Handhabung und ist darin zu sehen, daß diese nach dem Öffnen nicht mehr verschließbar sind.
  • Sie sind also nur als sogenannte rortionspackungen verwendbar. Nun werden aber vom Markt auch Verpackungen verlangt, die ihren Inhalt in Teilportionen über einen längeren Zeitraum abgeben können, ohne daß ein Ausfließen oder ein Verderben befürchtet werden muß. Es seien hier nur Brotaufstriche; Milch, Zahnputzmittel, Kosmetika, Klebstoffe, Schuh creme, etc. erwähnt. Die A{iederverschlußLaöglichkeit eines Behälters der eingangs genannten Art ist auch unter den Gesichtspunkten der Werbung zu sehen. Portionspackungen der genannten Art werden hauptsächlich in öffentlichen Verkehrsmitteln und gastronomischen Betrieben ausgegeben und enthalten beispielsweise milch, ''enf und andere flüssige oder pastöse Gewürze. Für den Benutzer liegt ein besonderer Reiz darin, die angebrochenen Portipnspackungen mitzunehmen. Dies ist vom Standpunkt des Herstellers und/oder Verteilers der Portionspackungen aus gesehen sehr erwünscht, da diese sich mit Werbeaufdrucken versehen lassen. Die Mitnahme unterbleibt aber bei angebrochenen Packungen wegen der Gefahr des Auslaufens. Es liegt somit ein besonderes Bedürfnis darin - und dies ist eine der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben eine Portionspackung zu erhalten, die nach Gebrauch wieder, möglichst sogar mehrfach, verschließbar ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der sogenannten Tiefziehpackungen wesentw lich zu erweitern und diese Verpackungsart auch für größere Mengen von Stoffen einsetzbar zu machen, die in kleinen Portionen, über einen längeren Zeitraum verteilt, der Verpakkung entnommen werden sollen. Einige der hierfür infrage kommenden Stoffe sind oben aufgezählt.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Vielzahl von gleichgroßen Verpackungen mit unterschiedlich großen Austrittsöffnungen für unterschiedliche Viskositäten des Behälterinhalts zu ermöglichen, ohne daß dadurch eine Vielzahl von Fertigungsmaschinen oder Maschinenteilen vorrätig gehalten werden müßte.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verpackungsbehälter erfindungsgemäß dadurch, daß die ebene Verschlußfolie der napfartigen Vertiefung mit mindestens einem Durchbruch und auf der der Vertiefung abgekehrten Seite, unter Zwischenschaltung eines permanent klebefähigen Belages, mit einer Abdeckfolie versehen ist. Die Öffnung wird also nicht mehr durch Zerstörung der napfartigen Vertiefung oder ihres schlauchartigen Fortsatzes selbst erseugt,sondern ist bereits vorgefertigt oder "latent" in der Verschlußfolie vorhanden und nur durch eine aufgeklebte Abdeckfolie verschlossen. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Öffnung bzw. der Durchbruch nicht nur in engen GrenP zen dimensioniert, sondern auch in weiten Bereichen bewußt variiert werden kann. So ist beispielsweise für eine Kondensmilch-Packung ein sehr enger Durchbruch ausreichend, für einen pastösen Inhalt, wie Zahnputzmittel, kann man einen Durchbruch von mehrfacher Größe wählen. Zum Zwecke der Umstellung von einer Größe des Durchbruchs auf eine andere, ist es lediglich erforderlich, ein für die Erzeugung des Durchbruchs benötigtes Stanzwerkzeug auszuwechseln. Durch die Verwendung eines permanent klebefähigen Belag es wird weiter in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Packung mehrfach wieder verschließbar ist. Dies ist sowohl bei fetthaltigen Flüssigkeiten oder Pasten als auch bei wässrigen Substanzen möglich, da Klebstoffe entwickelt wurden, die auch oder gerade unter derart ungünstigen Bedingungen ihre gute Klebefähigkeit behalten.
  • Zum Entleeren des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters wird dieser nach dem Abziehen der Abdeckfolie in eine solche Lage gebracht, daß der Durchbruch an die tiefste Stelle des Behält tsrhohlraums zu liegen kommt. Damit keine Reste des Inhalts in dem Behälter verbleiben, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, daß der Durchbruch und die napfartige Vertiefung räumlich so zueinander angeordnet sind, daß der Durchbruch in unmittelbarer Nähs des Randes der Vertiefung liegt. Für eine restlose Entleerung des Behälters ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn die napfartige Vertiefung mit einem schlanken Fortsatz versehen ist- und der Durchbruch an der dem Fortsatz gegenüberliegenden Stelle der Verschlußfolie angebracht ist. Bein Entleeren kann dann so verfahren werden, daß der schlanke Fortsatz und mit ihm der Durchbruch an die tiefste Stelle des Behälterhohlraums zu liegen kommen.
  • Der gesamte Inhalt strömt dann, äzmlich wie bei einem Erich-tq zum Fortsatz hin und von diesem ins Freie. Die zurückbleibenden Reste bemessen sich äuSerstenfalls nach Tropfen. Bei der Entleerung ist die gewisse Eigensteifigkeit, die tiefgezogenen Behältern innewohnt, keineswegs von Nachteil. Durch mehrfaches Zusammendrücken und Entspannen kann der gesamte Inhalt nach dem "Ölkannen-Prinzip" entleert werden. Für die Ennahme in Teilportionen ist hierbei von Vorteil, daß etwa in dem Durchbruch vorhandene Mengen des Inhalts zurückgesaugt werden, wodurch die Möglichkeit des Wiederverschlusses erleichtert wird.
  • Die Möglichkeit des Wiederverschlusses ist bereits dann gegeben, wenn die Abdeckfolie nur wenig größer ist als der Durchbruch in der Verschlußfolie. Bezüglich der Herstellung der Verpackung ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckfolie mit der Verschlußfolie kongruent und mit ihr an mindestens einer Seite des Randes, vorzugsweise an der dem Durchbruch abgekehrten Seite,veischweißt ist. Die Herstellung kann in einem solchen Falle kon-tinuierlich, d.h.
  • unter ausschließlicher Verwendung von auf Rollen aufgewikkeltem Folienmaterial erfolgen. Die fertige Verpackung wird dann zum Schluß lediglich aus dem entstandenen Strang ausgF stanzt.
  • Es ist natürlich möglich, die Abdeckfolie lediglich auf die Verschlußfolie aufzukleben und gegebenenfalls an einer Seite des Randes eine Verschweißung herbeizuführen, damit die Abdeckfolie auch bei ruckartige Öffnen nicht versehentlich ganz von der Verschlußfolie abgezogen wird. Auf diese Weise kann aber nicht kontrolliert werden, ob in der Zwischenzeit: ein unbefugtes Öffnen und Wiederverschließen des Verpackungs behälters erfolgt ist. Um hierfür eine Kontrollmöglichkt zu haben, wird gemaß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, daß die Abdeckfolie an drei Randseiten mit der Verschlußfolie verschweißt und innerhalb des verschweißten Randbereichs nit mindestens einer Schwächungslinie zur Erleichterung de Einreißens der Abdeckfolie versehen ist. Die beim Öffnen entstehende mechanische Beschädigung der Abdeckfolie bleibt jederzeit sichtbar. Vorzugsweise wird als tIaterial für die Abdeckfolie Aluminium verwendet.
  • Als klebefähiges Material kann eines der handelsüblichen, permanent klebenden Harze verwendet werden, wie es beispiels weise von Xlarsichtklebe-Streifen oder Dekorationsfolien her bekannt ist. Der klebefähige Belag könnte beispielsweise durch Beschichtung entweder der Abdeckfolie oder der Terschlußfolle erzeugt werden. Besonders einfach und daher vorteilhaft ist jedoch die Verwendung einer beidseitig mit einer permanent klebefähigen Beschichtung überzogenen Folie, die man bei der Herstellung des Verpackungsbehälters einfach zwischen die Verschlußfolie und die Abdeckfolie elnZ laufen läßt. Es ist durchaus möglich, den Schweißvorgang, mit dem die Abdeckfolie an der Verschlußfolie unlösbar verbunden werden soll, durch diesen permenent klebefähigen Belag hindurch vorzunehmen.
  • Bekanntlich macht es Schwierigkeiten, eine dünne Folie von einer anderen, kongruenten abzuziehen. Diese Schwierigkeit wird jedoch beseitigt und das Öffnen des Verpackungsbehälters ganz wesentlich dadurch erleichtert, daß der aus der tiefgezogenen und der Verschlußfolie bestehende sogenannte Basisbehälter im Bereich einer Randkante im Querschnitt so geschwächt ist, daß ein Teil des Randes abgebrochen unit zusammen mit der Abdeckfolie unter Freilegung des Durchbruchs von der Verschlußfolie abgezogen werden kann. Es kann auch der Fall eintreten, das bei gefülltem Behälter und unten liegendem, geöffnetem Durchbruch von allein keine Flüssigkeit austreten soll, sondern nur bei Druck auf die napfartige ge Vertiefung. Um dies zu erreichen, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, daß der Durchbruch mit einem zu der napfartigen Vertiefung sich erstreckenden, wulstförmigen Rand verseilen ist. hierdurch wird die Oberflächenspanw nung, die bekanntlich eine Veränderung der Strömungsverhältnisse herbeiführt, nicht in dem Maße verringert, wie beispielsweise bei einem scharfkantig gelochten Durchbruch.
  • Der wulstförmige Rand wird beispielsweise dadurch erzeugt, daß man einen beheisten Lochstempel verwendet, durch den ein oberflächliches Fließen der gelochten Polie in unmittelbarer Nähe des Lochstempels erfolgt.
  • Als Material für die den Basis behälter bildenden Folien wird vornehmlich thermoplastischer Kunststoff verwendet, beispielsweise Hart- oder Weich-Polyvinylchlorid. Aus Gründen der Festigkeit wählt man für den tiefgezogenen Behälterteil am besten Hart-PVC. Bei den genannten Werkstoffen erfolgt die Vereinigung der tiefgezogenen folie mit der Verschlußfolie vorzugsweise durch einen Schweißvorgang unter Anwendung von Wärmer Bei Verwendung von Polystyrol-Folien kann aber auch ein kaltes Verkleben mit Hilfe eines Lösungsmit tels angewandt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfiiidungsgemäßen Verpackungsbehälters sei nachfolgend anhand der Figuren 1 - 3 näher beschrieben: Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch einen mit eiller Flüssig~ keit gefüllten Behälter, Figur 2 eine Draufsicht auf die tiefgezogene Seite des Behälters und Figur 3 eine perspektivische Ansicht des geöffneten Behälters bein Gebrauch.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Polie aus Itart-PVC bezeichnet, die mittels eines Tiefziehvorgangs in einer nicht dargestellten Tiefziehform eine napfartige Vertiefung 2 erhalten hat. Die napfartige Vertiefung ist auf ihrem gesamten Umfang von einem flanschförmigen Rand 3 umgeben, mit dem sie auf einer ebenen Verschlußfolie 4 aufliegt. Beide Folien sind auf dem gesamten Umfang durch eine Schweißnaht 5 miteinander verbunden. Der Verlauf der Schweißnaht ist in Figur 2 mit 5 a bezeichnet. Die Figuren 1 und 4 schließen einen Hohlraum 6 zwischen sich ein und bilden den Grundkörper der Verpackung.
  • Dieser wird daher zweckmäßig auch als "Basisbehälter" bezeichnet. Der Hohlraum 6 ist mit einer Flüssigkeit 7, beispielsweise Kodensmilch, gefüllt. Die napfartige Vertiefung 2 besitzt einen schlanken Fortsatz 8, dessen Form und Querschnitt auch anhand der Darstellung in Figur 2 zu erkennen ist. Den Fortsatz 8 gegenüber,und mit diesem komniunizierend, ist in der Verschlußfolie 4 ein Durchbruch 9 angeordnet, dessen dem Fortsatz zugekehrter Rand 10 wulstförmig ausgebildet ist. Die Verschlußfolie 4 besteht ebenso wie die tiefgezogene Folie 1 aus Hart-PVC. Auf der Verschlußfolie befindet sich unter Zwischenschaltung eines permanent klebefähigen belages 11 eine Abdeckfolie 12. Der permanent klebefähige Belag ist in vorliegenden Falle ein mit einem klebendem Harz getränktes Vließ. Die Abdeckfolie 12 ist mit der Verschlußfolie 4 durch den klebefähigen Belag 11 hindurch verschweißt, wodurch die Schweißnaht 13 entstanden ist. Der Basisbehälter ist an dem Randteil, der dem schlanken Fortsatz 8 am nächsten liegt, mit einer Schwächungslinie 14 versehen, durch die der größte Teil des Querschnitts unterbroehen ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, schneidet die Schtachungslinie aus dem Rand ein etwa halbkreisförmiges Teil 15 heraus, welches durch geringe mechanisehe Kräfte zum Zwecke des Öffnens des Behälters abgebrochen werden kann.
  • Es ist aber auch denkbar, den gesamten oberen Teil des Randes abbrechbar auszubilden, wobei die Sch wächungslinie den Verlauf der gestrichelten linien 14 a einnehmen wurde.
  • Figur 2 läßt erkennen, daß die napfartige Vertiefung 2 dem Verpackungsbehälter das Aussehen einer Flasche vermittelt.
  • Ein Übergangsstück 16 zwischen dem "Flaschenbauch" 17 und dem Fortsatz 8 ist acht unbedingt erforderlich; es dient mehr ästhetischen Zwecken. Aus der Draufsicht ist zu entnehmen, welche räumliche Lage der Durchbruch 9 im Verhältnis zu dem schlanken Fortsatz 8 einnimmt. Der Rand 10 des Durchbruchs ist gestrichelt dargestellt.
  • Der Durchbruch 9 wird freigelegt bzw. der Behältergeöffnet, indem der Randteil 15 durch leichten Druck herausgebrochen wird. Durch eine Verbindung über den klebefähigen Belag 11 mit der Abdeckfolie 12 wird diese unter Mitnahme des peru manent klebefähigen Belages 11 zunächst geringfügig von der Verschlußfolie 4 abgehoben. Hierauf ist es nun ein leichtes, den Öffnungsvorgang durchzuführen, bis der Durch bruch 9 völlig freiliegt. Das Aussehen des Verpackungsbehälters in diesem Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Die Abdeckfolie 12 ist entlang zweier beispielsweise geprägter Schwächungslinien 18 eingerissen. Die Schwächungslinien verlaufen dabei parallel zu den beiden Langseiten des Verpackungsbehälters. An dem dem Durchbruch 9 gegenüberliegen~ den Ende des Behälters ist keine Schwächungslinie vorhanden, wohl aber eine Verschweißung der Abdeckfolie von Basisbehalter, so daß ein restloses Lösen der Abdeckfolie vom Basisbehälter nur unter Zerstörung mbglich ist. Die Schweiß~ naht ist mit 19 bezeichnet; sie erstreckt sich über 3 Seiten des Umfangs des gesamten Behälters. Lediglich auf der dem Durchbruch 9 am nächsten gelegenen Seite ist sie unterbrochen, um ein Ablösen der Äbdeckfoliie 12 zu ermöglichen. Der Inhalt des Behälters kann sich nunmehr - gegebenenfalls unter leichtem Druck auf die napfartige Vertiefung 2 - in einem Strahl 20 ins Freie ergiei3en. Die infolge des durchsichtigen Materials des Basisbehälters sichtbaren Kanten der napfartigen Vertiefung 2 sind durch die gestrichelte Linie in Figur 3 angedeutet.
  • 8 Ansprüche 3 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.Verpackuungsbehälter für flüssige oder pastöse Stoffe, bestehend aus mindestens zwei miteinander verschweißten oder verklebten Folien, von denen die eine aufgrund eines Tiefziehvorganges mit einer napfartigen Vertiefung versehen ist, während die andere eben ist und als Verschlußfolie dient, wobei der Behälter mit Mitteln zur E-zeugung einer Austrittsöffnung für den Inhalt versehen ist, dadurch gekennzeichnet daß die ebene Verschlußfolie (4) mit mindestens einem Durchbruch (9) und auf der der Vertiefung -(2) abgekehrten Seite unter Zwischenschaltung eines permanent klebefähigen Belags (11) mit einer Abdeckfolie (12) versehen ist.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (9) und die napfartige Vertiefung (2) räumlich so zueinander angeordnet sind, daß der Durchbruch in unmittelbarer Nähe des Randes der Vertiefung liegt.
  3. 3. Verp-acningsbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die napfartige Vertiefung (2) mit einem schlanken Fortsatz (8) versehen ist und daß der Durchbruch (9) an der dem Fortsatz gegenüberliegenden Stelle der Verschlußfolie (4) angebracht ist.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Abdeckfolie (12) t Ye ####### ### mit der Verschlußfolie (4) kongruent und mit inr an mindestens einer Seite des Randes, vorzugsweise an der dem Durchbruch (9) abgekehrten Seite, verschweißt ist.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (12) an drei Randseiten mit der Verschlußfolie (4) verschweißt ist und innerhalb des verschweißten Randbereichs mit Schwächungslinien (18) zur Erleichterung des Einreißens der Abdeckfolie versehen ist.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der klebefähige Belag (11) aus einer beidseitig mit einer permenent klebefälligen Beschichtung uberzogenen Polie besteht.
  7. 7. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der tiefge zogenen (t) und der Verschlußfolie (4) bestehende Basisbehälter im Bereich einer Randkante im Querschnitt so geschwächt ist, daß ein Teil (is) des Randes abgebrochen und zusammen mit der Abdeckfolie (12) unter Freilegung des Durchbruchs (9) von der Verschlußfolie abgezogen werden kann
  8. 8. Verpackungsbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (9) mit einen zu-der napfartigen Vertiefung (2) sich erstreckenden wulstförmigen Rand (10) versehen ist.
DE19712155069 1971-11-05 1971-11-05 Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe Pending DE2155069A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155069 DE2155069A1 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
CH1371872A CH541484A (de) 1971-11-05 1972-09-20 Verpackungsbehälter für flüssige und pastöse Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155069 DE2155069A1 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155069A1 true DE2155069A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155069 Pending DE2155069A1 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH541484A (de)
DE (1) DE2155069A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411578A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
EP0081791A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Duftbeutel und Verfahren zum Herstellen
EP0224767A2 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 Globol-Werk GmbH Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
EP0284648A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Manfred Peter Schulz Blisterverpackung
EP0299571A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Hsm Behälter für kleine Portionen Milch, Sahne u.s.w.
EP0411251A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Land O'lakes Inc. Verpackung mit Verteiler für Streumittel
US5111932A (en) * 1989-08-03 1992-05-12 Land O'lakes, Inc. Spreadable material package with spreader
US5380110A (en) * 1993-01-21 1995-01-10 Festa; Joseph F. Packet containing treatment liquid with applicator and method
FR2751632A1 (fr) * 1996-07-23 1998-01-30 Lumia Ouverture facilitee de conditionnements ou d'emballages en coques pvc au moyen d'une languette temoin d'inviolabilite sur predecoupe, sans arrachages ni dechirures blessantes de matieres
EP0918697A1 (de) * 1996-02-02 1999-06-02 Sanford Redmond Behälter für kaffeesahne sowie sonstige becher und wannen
DE102010014713A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Dispenser für ein leicht flüchtiges Medium
AT13098U1 (de) * 2011-12-28 2013-06-15 Constantia Teich Gmbh Wiederverschliessbare platine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411578A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
EP0081791A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Duftbeutel und Verfahren zum Herstellen
EP0224767A2 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 Globol-Werk GmbH Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
EP0224767A3 (en) * 1985-12-04 1987-08-19 Globol-Werk Gmbh Device for adding a disinfectant or the like to the flushing water of a toilet
EP0284648A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Manfred Peter Schulz Blisterverpackung
EP0284648A3 (de) * 1987-04-01 1989-03-15 Manfred Peter Schulz Blisterverpackung
EP0299571A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Hsm Behälter für kleine Portionen Milch, Sahne u.s.w.
US4863036A (en) * 1987-07-17 1989-09-05 H S M Container for a small quantity of milk, cream or the like
EP0411251A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Land O'lakes Inc. Verpackung mit Verteiler für Streumittel
US5111932A (en) * 1989-08-03 1992-05-12 Land O'lakes, Inc. Spreadable material package with spreader
US5380110A (en) * 1993-01-21 1995-01-10 Festa; Joseph F. Packet containing treatment liquid with applicator and method
EP0918697A1 (de) * 1996-02-02 1999-06-02 Sanford Redmond Behälter für kaffeesahne sowie sonstige becher und wannen
EP0918697A4 (de) * 1996-02-02 2000-04-12 Sanford Redmond Behälter für kaffeesahne sowie sonstige becher und wannen
FR2751632A1 (fr) * 1996-07-23 1998-01-30 Lumia Ouverture facilitee de conditionnements ou d'emballages en coques pvc au moyen d'une languette temoin d'inviolabilite sur predecoupe, sans arrachages ni dechirures blessantes de matieres
DE102010014713A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Dispenser für ein leicht flüchtiges Medium
AT13098U1 (de) * 2011-12-28 2013-06-15 Constantia Teich Gmbh Wiederverschliessbare platine

Also Published As

Publication number Publication date
CH541484A (de) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP0580989A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008000232A1 (de) Verpackung zum Lagern einer fließfähigen, pastösen oder pulvrigen Substanz und Verfahren zum Lagern und Applizieren der Substanz
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2446237C2 (de) Verschlußkappe
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
WO2010099902A1 (de) Papiersack
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
EP1233914A1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
DE102012102881A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
EP2766133B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
DE102010038031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE862871C (de) Verschlussband fuer Packungen u. dgl.
DE3039299C2 (de)
DE2210013A1 (de) Verpackungen fuer fluessigkeiten und verfahren zur herstellung der verpackung
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE202014007101U1 (de) Milchproduktportionsbehälter
DE2520569C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießtülle
DE202009011507U1 (de) Verpackung mit einem Lebensmittel darin und Maschine zur Herstellung eines verpackten Lebensmittels
DE202020101215U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
EP0588758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Druckproduktepaketen mit Aufreisshilfe