DE602004012434T2 - Dosenende - Google Patents

Dosenende Download PDF

Info

Publication number
DE602004012434T2
DE602004012434T2 DE602004012434T DE602004012434T DE602004012434T2 DE 602004012434 T2 DE602004012434 T2 DE 602004012434T2 DE 602004012434 T DE602004012434 T DE 602004012434T DE 602004012434 T DE602004012434 T DE 602004012434T DE 602004012434 T2 DE602004012434 T2 DE 602004012434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
headspace
product
pressurized
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012434D1 (de
Inventor
Terence Benge
Gary Grove MILLS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Crown Packaging Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Packaging Technology Inc filed Critical Crown Packaging Technology Inc
Publication of DE602004012434D1 publication Critical patent/DE602004012434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012434T2 publication Critical patent/DE602004012434T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures
    • B65D17/08Closures secured by folding or rolling and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2046Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under superatmospheric pressure
    • B65D81/2053Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under superatmospheric pressure in an least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine unter Druck stehende Dose und insbesondere ein Stirnende, das zur Verwendung auf einer unter Druck stehenden Nahrungsmitteldose geeignet ist. Bei einer unter Druck stehenden Nahrungsmitteldose wird das Nahrungsmittelprodukt in die Dose eingebracht und unter Druck darin aufbewahrt. Der erhöhte Druck in der Dose wird erreicht, indem man den Kopfraum oberhalb des Nahrungsmittelprodukts mit Druck beaufschlagt.
  • Stand der Technik
  • Die Beaufschlagung des Kopfraums mit Druck kann in einer Reihe von verschiedenen Wegen erreicht werden. Zum Beispiel kann vor dem Verschließen mit dem Stirnende ein Tröpfchen flüssiges Inertgas in die Dose eingebracht werden, wie in der US 2894844 (PASST BREWING COMPANY), 14.07.1959 beschrieben. Die Flüssigkeit verdunstet dann und das resultierende Gas setzt den Kopfraum unter Druck. Alternativ kann nach dem Verschließen ein Teil der Dose irreversibel nach innen gedrückt werden, um durch zwangsweise Verringerung des Volumens des Kopfraums die Kopfraumgase in ähnlicher Weise unter Druck zu setzen. Diese Technik ist in der EP 0521642 B (CARNAUDMETALBOX PLC), 22.12.1996 beschrieben. Das Dokument GB 2089191 A (TOYO SEIKAN KAISHA LTD), 23.06.1982 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Vorteil einer Beaufschlagung einer Dose mit Druck besteht darin, dass die Dose aus einem Metall von wesentlich dünnerer Schichtdicke hergestellt werden kann, welches unter Normalbedingungen verformbar ist. Der Innendruck in der unter Druck stehenden Dose stützt die Wände der Dose ab, wobei er für die zur Handhabung und zum Transport erforderliche Steifigkeit sorgt.
  • Jedoch hat eine Dose, deren Inhalt unter Druck gehalten wird, den Nachteil, dass der Druck im Inneren der Dose beim erstmaligen Öffnen schnell in die Atmosphäre freigesetzt wird, und der Strom von freigesetzten Gasen eine Produktmenge mit sich führen kann. Dieses Problem wird als "Spritzen" bezeichnet und ist für den Verbraucher hochgradig unerwünscht. Unter extremen Umständen kann ein solches "Spritzen" explosive Kraft besitzen, was die Dose gefährlich macht. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Milderung oder sogar der Beseitigung des "Spritzens" beim erstmaligen Öffnen einer unter Druck stehenden Dose. Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert.
  • Das Volumen des Kopfraums (des freien Raums zwischen der Oberfläche des Produkts und der Dose) wird minimiert. Dies vermindert das Volumen des beim erstmaligen Öffnen aus der Dose freigesetzten, unter Druck stehenden Gases. Jedoch haben die Erfinder gefunden, dass die Höhe des Kopfraums an dem Punkt des ersten Öffnens (d. h. dem Punkt, an dem die Dose Atmosphärendruck ausgesetzt wird) maximiert werden sollte. Man hat gefunden, dass die Höhe des Kopfraums am Punkt des ersten Öffnens bei der Feststellung, ob die Dosen "spritzen" wird, wenn sie von einem Benutzer geöffnet wird, entscheidend ist.
  • Konventionelle Nahrungsmitteldosen umfassen einen Hohlkörper, in dem das Produkt aufbewahrt wird, und mindestens ein Stirnende, das mit dem freien Rand des Körpers verbunden ist, üblicherweise durch Falzen und insbesondere durch eine als Doppelfalzen bekannte Technik. Konventionelle Stirnenden umfassen ein ebenes plattenartiges Mittenfeld, das mit einem Falzteil (häufig als "Deckelhaken" bezeichnet) über eine Verschließkopflippe verbunden ist, die während des Doppelfalzprozesses einen Verschließkopf abstützt. An der Basis der Verschließkopflippe ist normalerweise ein konkaver Verstärkungswulst (bei Betrachtung von der Außenseite der Dose her) vorgesehen, um das Stirnende zu verstärken und den Falz abzustützen. Konventionelle Dosenöffner durchstechen die Dose als erstes an einem Punkt, der zum Verstärkungswulst benachbart ist oder innerhalb desselben liegt. Es können auch weitere flache Wülste auf der Wand des Dosenkörpers und/oder auf dem Stirnende vorgesehen sein, um die Dose zu verstärken.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung eine unter Druck stehende Dose bereit, umfassend einen verschlossenen Behälter mit einem Zugangsbereich, an dem der verschlossene Behälter als erstes geöffnet wird, und ein Produkt, das eine Produktoberfläche und einen Kopfraum definiert, wobei das innerhalb des verschlossenen Behälters eingeschlossene Produkt mit dem Kopfraum in Fluidverbindung mit dem Zugangsbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verschlossene Behälter angepasst ist, um das Volumen des Kopfraums zu minimieren, während die Höhe des Kopfraums oberhalb der Produktoberfläche am Zugangsbereich maximiert wird.
  • Konventionell wird das Volumen des Kopfraums in einer Dose minimiert, weil jegliches nicht für Produkt verwendetes Volumen in der Dose Platz vergeudet und von Verbrauchern schlecht aufgenommen wird. Bei einer unter Druck stehenden Dose ist das Volumen des Kopfraums besonders wichtig, weil dieser "Raum" das unter Druck stehende Gas enthält, das die Dose unter Druck setzt und beim erstmaligen Öffnen der Dose in die Atmosphäre freigesetzt werden muss. Die Erfinder haben gefunden, dass die Höhe des Kopfraums an dem Punkt des ersten Öffnens für die Spritzeigenschaften der Dose besonders wichtig ist und maximiert werden sollte, um die Gefahr eines unakzeptablen Spritzens zu verringern. Daher wird die Gestaltung der Dose einen Kompromiss zwischen der Minimierung des Volumens des Kopfraums aus den oben erörterten Gründen und einer Maximierung des Abstands zwischen der Oberfläche des Produkts und dem Punkt des ersten Öffnens der Dose beinhalten, um die Wahrscheinlichkeit/das Maß des Spritzens zu verringern. Dies kann erreicht werden, indem man die Höhe des Kopfraums innerhalb eines Zugangsbereichs vergrößert, während man die Höhe/das Volumen des Kopfraums außerhalb des Zugangsbereichs verkleinert.
  • Dort, wo eine Dose unter Verwendung eines konventionellen Dosenöffners geöffnet wird, oder dort, wo das Dosenstirnende ein sogenanntes "leicht zu öffnendes Stirnende" (d. h. EOLE®) ist, wird die Dose üblicherweise zum den Umfangsrand des Dosenstirnendes hin geöffnet. In dieser Situation kann der mittlere Teil des Stirnendes eingebuchtet sein, so dass er zur Oberfläche des Produkts eng benachbart ist oder diese sogar berührt. Dies gestattet es, das Kopfraumvolumen zu minimieren, während sichergestellt wird, dass die Höhe des Kopfraums am Punkt des ersten Öffnens ausreichend groß ist, um ein Spritzen zu verhindern oder das Maß des Spritzens zumindest signifikant zu verringern.
  • Die Erfinder führten eine Reihe von Versuchen aus, wobei sie konventionelle Dosen mit zwei verschiedenen Arten von Stirnenden (EOLE® – leicht zu öffnendes Stirnende und NEO – nicht leicht zu öffnendes Stirnende), verschiedene Grade von Kopfraumdruck und eine Höhe des Kopfraums am Punkt des ersten Öffnens von 8 mm verwendeten. Eine Kopfraumhöhe von 8 mm wurde als guter Mittelwert der Kopfraumhöhe gewählt, die in den meisten konventionellen Nahrungsmitteldosen vorgesehen ist. Sämtliche Versuche wurden bei einer Umgebungstemperatur von 25°C ausgeführt; man ließ die gefüllten Dosen vor dem Öffnen mindestens ½ Stunde stehen, und die NEO-Proben wurden unter Verwendung eines normalen Schmetterlings-Dosenöffners geöffnet. Das Maß des Spritzens aus der Dose beim erstmaligen Öffnen wurde aufgezeichnet, indem man ein Blatt weißes Papier über das Stirnende der Dose hielt, um jegliche Produktspritzer, die ausgestoßen wurden, aufzufangen. Dieser Versuch wird als Weißer-Handschuh-Test (WGT) bezeichnet. Der Versuch soll den Grad des Spritzens wiedergeben, den ein Benutzer erfahren würde, wenn er die Dose öffnen würde, während er weiße Handschuhe trägt. Der Versuch wird als erfolgreich angesehen, wenn der Benutzer die Dose öffnen konnte, ohne dass Markierungen die Handschuhe verunstalten. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 1 (unten) dargestellt. Tabelle 1
    Dose Art von Stirnende Druck psi (bar) Kopfraumhöhe (mm) Produkt WGT Kommentare
    1 EOLE 5(0,34) 8 Wasser Durchgef. Tröpfchen ausgestoßen
    2 EOLE 5(0,34) 8 Wasser Bestanden
    3 EOLE 5(0,34) 8 Wasser Bestanden
    1 EOLE 10(0,69) 8 Wasser Durchgef. Tröpfchen ausgestoßen
    2 EOLE 10(0,69) 8 Wasser Durchgef. Wasserspritzer
    3 EOLE 10(0,69) 8 Wasser Durchgef. Wasserspritzer
    1 EOLE 15(1,03) 8 Wasser Durchgef. Großer Wasserspritzer
    2 EOLE 15(1,03) 8 Wasser Durchgef. Explosives Öffnen
    3 EOLE 15(1,03) 8 Wasser Durchgef. Großer Wasserspritzer
    1 NEO 5(0,34) 8 Wasser Bestanden
    2 NEO 5(0,34) 8 Wasser Durchgef. Wasserspritzer
    3 NEO 5(0,34) 8 Wasser Durchgef. Wasserspritzer
    1 NEO 10(0,69) 8 Wasser Bestanden
    2 NEO 10(0,69) 8 Wasser Durchgef. Wasserspritzer
    3 NEO 10(0,69) 8 Wasser Durchgef. Großer Wasserspritzer
    1 NEO 15(1,03) 8 Wasser Bestanden
    2 NEO 15(1,03) 8 Wasser Durchgef. Großer Wasserspritzer
    3 Wie NEO 15(1,03) 8 Wasser Durchgef. Großer Wasserspritzer
  • Wie durch diese Ergebnisse gezeigt wird, ist für beide Arten von Stirnenden das "Spritzen" selbst beim niedrigsten Grad der Druckbeaufschlagung von 5 psi (0,34 bar) problematisch. Bei höheren Graden der Druckbeaufschlagung wird das "Spritzen" unakzeptabel.
  • Dieselbe Reihe von Versuchen wurde dann für eine Kopfraumhöhe am Punkt des ersten Öffnens von 12 mm und eine Kopfraum-Druckbeaufschlagung von 10 psi (0,69 bar) und 15 psi (1,03 bar) ausgeführt, wobei wieder dieselbe Art von konventionellen Dosen und Stirnenden benutzt wurde. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Dose Art von Stirnende Druck psi (bar) Kopfraumhöhe (mm) Produkt WGT Kommentare
    1 EOLE 10(0,69) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Kein Wasser
    2 EOLE 10(0,69) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Kein Wasser
    3 EOLE 10(0,69) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Kein Wasser
    1 EOLE 15(1,03) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Dampf?
    2 EOLE 15(1,03) 12 Wasser Durchgef. Wasser ausgestoßen
    3 EOLE 15(1,03) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Kein Wasser
    1 NEO 10(0,69) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen /Tröpfchen
    2 NEO 10(0,69) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Tröpfchen
    3 NEO 10(0,69) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen /Tröpfchen
    1 NEO 15(1,03) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen /Tröpfchen
    2 NEO 15(1,03) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen /Tröpfchen
    3 NEO 15(1,03) 12 Wasser Bestanden Kein Spritzen/Tröpfchen
  • Durch Vergleich der Ergebnisse aus den Tabellen 1 und 2 oben kann man sehen, dass eine Kopfraumhöhe von 12 mm am Zugangsbereich/Punkt des ersten Öffnens das Maß des Spritzens sowohl bei EOLE- und NEO-Stirnenden signifikant verringert. Wie erwartet, führt eine geringere Druckbeaufschlagung des Kopfraums zu niedrigeren Graden an Spritzen.
  • Diese Theorie funktioniert gut für flüssige Produkte (d. h. Wasser) oder in einer Flüssigkeit enthaltene Produkte (zum Beispiel Gemüse in Salzlake), jedoch sind mit viskoseren Produkten (zum Beispiel Chili con Carne und Tiernahrung) weitere Probleme festgestellt worden. Wenn diese Produkte während des Transports, der Handhabung usw. geschüttelt oder in einer umgedrehten Position gelagert werden, braucht das Produkt länger, um mit dem Kopfraum in Verbindung mit dem Zugangsbereich zu treten, und in einigen Fällen mag dies nie stattfinden. Unter diesen Umständen ist es wahrscheinlich, dass mindestens etwas Produkt innerhalb des Zugangsbereichs zurückgehalten wird, der die größere Kopfraumhöhe am Punkt des ersten Öffnens aufweist. Folglich hat man gefunden, dass Behälter, die mit solchen viskosen Produkten gefüllt sind, beim ersten Öffnen des Behälters spritzen, obwohl die Dose an diesem Punkt eine maximierte Kopfraumhöhe besitzt.
  • Um ein besseres Verständnis dieser Erscheinung zu erlangen, wurde eine durchsichtige Dose mit verschiedenen Produkten befüllt, um die Wirkung des Produkts auf das Öffnen der Dose zu beobachten. Es wurde beobachtet, dass die Oberflächenspannung von dickeren Produkten bewirkt, dass die Produktoberfläche an der Seitenwand der Dose nach oben kriecht, was die Gesamt-Kopfraumhöhe am Punkt des ersten Öffnens verringert.
  • Jedoch können dieselben Oberflächenspannungskräfte dieser dickeren Produkte auch genutzt werden, um dieses Problem durch die sorgfältige Platzierung von Anziehungsmerkmalen innerhalb des Kopfraums, jedoch außerhalb des Zugangsbereichs zu mildern. Wenn eine Einbuchtung vorgesehen ist, die sich in den Kopfraum der Dose erstreckt, so dass sie die Oberfläche des Produkts berührt oder sich eng an diese annähert, werden solche viskosen Produkte dazu neigen, zur Einbuchtung hin angezogen zu werden, die als "Anziehungsmerkmal" wirkt und das Produkt vom Zugangsbereich wegzieht, wobei die Höhe des Kopfraums am Punkt des ersten Öffnens weitgehend frei bleibt.
  • Außerdem hat man gefunden, dass der auf der Oberfläche des Produkts gebildete Meniskus einen "Meniskussprung" in Richtung solcher Anziehungsmerkmale macht, selbst wenn sie sich nicht im Kontakt mit der Produktoberfläche befinden. Daher wird das Anziehungsmerkmal noch immer Produkt vom Zugangsbereich wegziehen, was die Kopfraumhöhe in diesem Bereich vergrößert, vorausgesetzt, dass es sich weit genug in Richtung der Produktoberfläche erstreckt, um es zu erlauben, dass der Meniskus einen "Meniskussprung" zu ihm hin macht. Die Viskosität und Zusammensetzung des Produkts werden die Spaltgröße zwischen der Produktoberfläche und dem Anziehungsmerkmal und daher die Größe des "Meniskussprungs" bestimmen, den die Produktoberfläche machen wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform werden die Dose/das Stirnende so angepasst, dass beim erstmaligen Öffnen (ungeachtet der Kopfraumhöhe/des Volumens beim Befüllen der Dose) die Dose/das Stirnende einer Volumenzunahme des Kopfraums Rechnung trägt und die Dose nicht zur Atmosphäre hin entlüftet, bis das Stirnende um eine vorbestimmte Höhe über die Oberfläche des Produkts angehoben worden ist. Dies kann erreicht werden, indem man eine Dose/ein Stirnende mit einem Gewinde vorsieht, bei denen das Gewindeprofil abgewandelt ist, um es zu gestatten, dass das Stirnende in Bezug zum Dosenkörper angehoben wird, bevor es schließlich abgeschraubt und der Kopfraum zur Atmosphäre hin entlüftet wird.
  • Diese Anordnung hat mehrere Vorteile. Die Dose kann bis zu konventionellen Füllhöhen gefüllt werden, wobei ein Kopfraum verbleibt, der unter Druck steht. Während des Öffnens schraubt ein Benutzer einfach das Stirnende ab. Das Gewindeprofil ist so modifiziert, dass während des Abschraubens das Stirnende zuerst in Bezug zum Dosenkörper angehoben wird, ohne zur Atmosphäre hin zu entlüften. Dies vergrößert das Volumen des Kopfraums, wodurch ein Teil des Innendrucks in der Dose entlastet wird. Auch wird die Höhe des Kopfraums, bevor die Dose erstmalig geöffnet wird (d. h. wenn die Kopfraumgase zur Atmosphäre hin entlüften), vergrößert. Diese beiden Wirkungen minimieren ein "Spritzen".
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine konventionelle Nahrungsmitteldose mit einem nicht leicht zu öffnenden Ende (NEO), der die Höhe des Kopfraums (h) am Punkt des ersten Öffnens angibt.
  • 2 zeigt einen seitlichen Schnitt durch eine Nahrungsmitteldose gemäß der Erfindung, die ein Anziehungsmerkmal aufweist, das die Oberfläche des Produkts berührt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform gemäß der Erfindung, die ein Anziehungsmerkmal aufweist, das dazu bestimmt ist, sich an die Oberfläche des Produkts anzunähern, diese jedoch nicht zu berühren, wobei das Prinzip des "Meniskussprungs" veranschaulicht wird.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, die ein Ende mit einer stufenförmigen Ausbildung aufweist, das dazu bestimmt ist, eine verbesserte Festigkeit zu liefern.
  • 5 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung, mit einer Dose, die einen Körper und einen Deckel umfasst, welche durch eine modifizierte Schraubgewinde- und Vorsprung-Anordnung miteinander verbunden sind.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht durch einen Teil der Dose entsprechend 5, wobei sich der Deckel auf dem Dosenkörper in seiner geschlossenen Position befindet (wobei die Höhe des Kopfraums h angezeigt wird).
  • 7 zeigt eine andere Seitenansicht durch einen in den 5 und 6 dargestellten Teil der Dose, wobei sich der Deckel auf dem Dosenkörper in seiner teilweise offenen Position befindet (wobei die vergrößerte Kopfraumhöhe h' angezeigt wird).
  • 8 zeigt eine vergrößerte Ansicht der bei der Dose entsprechend den 5 bis 7 verwendeten Schraubgewindeanordnung.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht durch einen Teil der Dose gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei sich der Deckel auf dem Dosenkörper in seiner geschlossenen Position befindet. Bei dieser Ausführungsform weist die Dose eine Körperdichtung nach Art eines gleitenden O-Rings auf.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht durch einen Teil der in 9 dargestellten Dose, wobei sich der Deckel in seiner teilweise offenen, angehobenen Position befindet.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht durch einen Teil der Dose gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei sich der Deckel auf dem Dosenkörper in seiner geschlossenen Position befindet. Bei dieser Ausführungsform ist die gleitende Dichtung auf dem Rand des Deckels vorgesehen.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht durch einen Teil des in 11 dargestellten Deckels, wobei sich der Deckel in seiner teilweise offenen, angehobenen Position befindet.
  • Zur Erleichterung der Bezugnahme werden gleiche Merkmale über die Zeichnungen hinweg unter Verwendung derselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bezug nehmend auf 1, weist eine konventionelle Nahrungsmitteldose 1 einen Körper 2 und mindestens ein Stirnende 3 auf, das mit dem offenen Ende des Körpers 2 durch einen Falz 4, normalerweise einen Doppelfalz, verbunden ist. Die Nahrungsmitteldose 1 kann entweder die Form einer 2-teiligen Dose annehmen, bei welcher der Körper 2 als Fußende und integrale Seitenwand produziert wird, oder einer 3-teiligen Dose, bei welcher die Seitenwand die Form eines offenen Zylinders annimmt, und bei welcher dann auf beide Enden der zylindrischen Seitenwand getrennte Stirnenden aufgefalzt werden. Ein Fußende wird vor dem Befüllen mit Produkt 5 auf eines der offenen Enden des Zylinders aufgefalzt, und danach wird das zweite obere Stirnende auf das andere Ende der zylindrischen Seitenwand aufgefalzt.
  • Der Körper 2 (umfassend die Seitenwand und den Fuß) wird bis zu einer vorbestimmten Füllhöhe mit einem Produkt 5 befüllt. Dort, wo das Produkt 5 flüssig ist, wird die Produktoberfläche 5 einen Meniskus bilden, der im Wesentlichen eben ist. Aufgrund von Oberflächenspannungseffekten wird die Produktoberfläche 55 dazu neigen, die Seitenwand des Körpers 2 bis zu einem Punkt 52, wo die Produktoberfläche 55 auf die Seitenwand des Körpers 2 stößt, hinaufzukriechen. Der freie Raum zwischen der Produktoberfläche 55 und dem Stirnende 3 wird als Kopfraum 7 bezeichnet und ist mit Gas (normalerweise Luft oder einem Inertgas) gefüllt. Bei einer unter Druck stehenden Nahrungsmitteldose ist es dieser Kopfraum 7, der unter Druck steht.
  • Konzentriert man sich nun auf das obere Stirnende 3 der Dose, dessen Umfangsrand zusammen mit dem offenen Ende des Körpers 2 zu dem Doppelfalz 4 umgeschlagen ist. Das Stirnende 3 weist einen radial einwärts von dem Falz 4 angeordneten, nach innen zu konkaven Verstärkungswulst 6 auf, der das Stirnende 3 verstärkt. Konventionelle Dosenöffner durchstechen die Dose 1 entweder an der Basis des Verstärkungswulstes 6 oder durch die Seitenwand des Körpers an der Basis des Falzes 4.
  • Betrachtet man einen konventionellen Dosenöffner, der die Dose zuerst an der Basis des Verstärkungswulstes 6 durchsticht, so lehrt die Erfindung, dass die Kopfraumhöhe h zwischen dem Punkt des ersten Öffnens (d. h. dem Punkt, an dem der Dosenöffner die Dose als erstes durchsticht) und der Produktoberfläche 55 so groß wie möglich sein sollte, wenn ein "Spritzen" vermieden werden soll. Jedoch ist es auch bekannt, dass bei einer unter Druck stehenden Nahrungsmitteldose ein großes Kopfraumvolumen unerwünscht ist, weil ein großes Kopfraumvolumen die Entlüftung eines größeren Gasvolumens notwendig macht, bevor der Druck in der Dose Atmosphärendruck erreicht. Ein großer Kopfraum 7 wird auch von Verbrauchern schlecht aufgenommen, die sich durch die Tatsache betrogen fühlen, dass die Dose 1 nicht so voll wie ursprünglich angenommen ist. Daher muss ein Kompromiss erreicht werden zwischen einer Maximierung der Höhe h des Kopfraums 7, während gleichzeitig das Gesamtvolumen des Kopfraums 7 in der Dose 1 kontrolliert wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2, kann eine Nahrungsmitteldose 1 gemäß der Erfindung ebenfalls eine Konfiguration aus einem Körper 2, einem Stirnende 3, einem Falz 4 und einem Verstärkungswulst 6 aufweisen, wie oben beschrieben. Jedoch ist die Dose 1 zusätzlich mit einem oder mehreren Anziehungsmerkmalen 11 versehen, die das Produkt 5 vom Punkt des ersten Öffnens (an der Basis des Verstärkungswulstes 6) wegziehen, wodurch an diesem Punkt eine deutliche Kopfraumhöhe h aufrechterhalten wird. Das Anziehungsmerkmal 11 umfasst eine Einbuchtung, die so bemessen und angeordnet ist, dass sie die Oberfläche 55 des Produkts 5 berührt. Die Produktoberfläche 55 wird durch Oberflächenspannungskräfte zum Anziehungsmerkmal 11 hin angezogen, wodurch ein Meniskus mit Anziehungspunkten 51 und 52 gebildet wird. Dieser zieht Produkt 5 von dem Punkt weg, an dem die Dose zuerst durchstochen wird (an der Basis des Verstärkungswulstes 6). Die Einbuchtung (Anziehungsmerkmal 11) weist auch den Vorteil auf, dass sie das Gesamtvolumen des Kopfraums 7 verringert, was das Volumen des unter Druck stehenden Gases vermindert, das entlüftet wird, wenn die Dose 1 erstmalig geöffnet wird.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Prinzip eines Anziehungsmerkmals 11 angewandt worden ist. Die Nahrungsmitteldose 1 umfasst einen Körper 2 und ein Stirnende 3, die durch einen Doppelfalz 4 dicht miteinander verbunden sind. Wie zuvor beschrieben, weist die Dose einen Verstärkungswulst 6 auf, und viele konventionelle Dosenöffner-Konstruktionen sind dazu bestimmt, die Nahrungsmitteldose 1 zuerst an der Basis dieses Wulstes 6 zu durchstechen. Die Dose 1 ist bis zu einer vorbestimmten Höhe mit einem Produkt 5 gefüllt. Ein Teil des Dosenstirnendes 3, der im Abstand radial einwärts vom Verstärkungswulst 6 angeordnet ist, ist nach innen zu um ein Maß eingebuchtet, das ausreichend ist, um sich an die Oberfläche des Produkts 5 anzunähern, diese jedoch nicht zu berühren. Bei dieser Ausführungsform berührt das Anziehungsmerkmal 11 die Oberfläche 55 des Produkts 5 nicht, nähert sich jedoch ausreichend eng an diese an, dass die Anziehung der Produktoberfläche 55 zum Anziehungsmerkmal 11 bewirkt, dass die Produktoberfläche 55 einen "Meniskussprung" 50 macht, der den Spalt zwischen der Produktoberfläche 55 und dem tiefsten Punkt des Anziehungsmerkmals 11 überbrückt. Dieser Meniskussprung 50 zieht ein sogar noch größeres Volumen an Produkt 5 weg vom Punkt des ersten Öffnens 6, wobei sichergestellt wird, dass der Kopfraum 7 an diesem Punkt frei bleibt.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer unter Druck stehenden Nahrungsmitteldose 1, bei der dieses Prinzip angewandt worden ist. Die Nahrungsmitteldose 1 umfasst einen Körper 2 und ein Stirnende 3, die durch einen Doppelfalz 4 dicht miteinander verbunden sind. Wiederum weist das Stirnende einen Verstärkungswulst 6 und eine im Abstand radial einwärts davon angeordnete Einbuchtung auf, die als Anziehungsmerkmal 11 wirkt. Bei dieser Ausführungsform wird das Anziehungsmerkmal 11 von einer Reihe von Einbuchtungen (Wülsten) im Dosenstirnende (3) gebildet, das annähernd die Form einer Kurve C besitzt. Von der Herstellung von Druckbehältern her ist es bekannt, dass eine gewölbte Gestalt (entweder konkav oder konvex) die größte Festigkeit besitzt, um einen Druck auszuhalten. Die Ausbildung einer stabilen Kuppel ist schwierig, wenn dünnes Metall verwendet wird (wie dies bei der Herstellung von Nahrungsmitteldosen der Fall ist). Jedoch gibt es bereits Technologie zur Bereitstellung komplexer Wulstprofile in Dosenstirnenden, und diese Technologie kann angewandt werden, um ein Stirnende 3 mit dem in 4 dargestellten Profil zu erzeugen. Indem man die Form und Position der Stufen anpasst, kann bewirkt werden, dass sich die im Dosenstirnende 3 erzeugte Einbuchtung an die Kurve C annähert, was dem Stirnende 3 einige der Festigkeitsvorteile eines gewölbten Stirnendes verleiht, während es sich einfacher und preiswerter mit hoher Geschwindigkeit aus relativ dünnem Metall herstellen lässt.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die angepasst ist, um den Effekt des "Spritzens" zu mildern, wenn die Dose 1 erstmalig geöffnet wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Produktfüllhöhe weniger entscheidend, weil die Öffnungsanordnung dazu bestimmt ist, das Stirnende 3 im Bezug zum Körper 2 anzuheben, bevor man die Dose zum ersten Mal entlüften lässt. Indem man das Stirnende 3 während des Öffnens auf dem Körper 2 anhebt, wird das Innenvolumen der Dose 1 vergrößert, und dadurch wird der Innendruck verringert (wie in den 6 und 7 dargestellt). Außerdem wird während des Öffnungsvorgangs am Punkt des ersten Öffnens die notwendige Höhe des Kopfraums h' erzeugt (siehe 7).
  • Die Dose 1 kann einen Körper 2 und einen Deckel 3 umfassen, die durch eine Schraubgewindeanordnung miteinander verbunden sind. Die Schraubgewindeanordnung ist derart modifiziert, dass sich der Deckel 3 während des Losschraubens um ein festgelegtes Maß nach oben bewegen kann. Dies vergrößert das Innenvolumen der Dose und verringert daher ihren Innendruck, ohne dass die Gase im Kopfraum 7 entlüftet werden.
  • Bezug nehmend auf 8, nimmt die modifizierte Gewindeanordnung die Form von einem auf einem von dem Körper 2 oder dem Deckel 3 mitgeführten Vorsprung 43 und von einem oder mehreren, auf dem anderen von dem Körper 2 oder dem Deckel 3 mitgeführten Gewinden 42 an. In 5 ist der Vorsprung 43 als vom Deckel 3 mitgeführt dargestellt, und eine Mehrzahl von Gewinden 42 sind auf dem Körper 2 begrenzt dargestellt.
  • Bezug nehmend auf 8, nimmt das Gewinde 42 eine "z-förmige" Form an, die zwei Gewindeabschnitte 421 aufweist, die durch einen vertikalen Hubabschnitt 422 miteinander verbunden sind. Die beiden Gewindeabschnitte 421 dienen demselben Zweck wie ein konventionelles Schraubgewinde, und der Hubabschnitt 422 ist der im Wesentlichen vertikale Abschnitt des Gewindes 42, der es gestattet, den Deckel 3 in Bezug zum Körper anzuheben, ohne den Behälter zu entlüften. Wie in 8 dargestellt, braucht der vertikale Hubabschnitt 422 nicht exakt vertikal sein, sondern ist tatsächlich steil geneigt. Der Grund dafür besteht darin, dass ein vertikaler Abschnitt 422 für die gewünschte Anhebung sorgen würde, das Stirnende 3 jedoch dazu neigen würde, sich mit einem Ruck nach oben zu bewegen, was dem Benutzer, der den Behälter öffnet, einen Schlag versetzen würde. Außerdem kann dieser Schlag zu einer Verlagerung des Vorsprungs 43 aus dem Gewinde 42 führen.
  • Wenn der Vorsprung 43 aus dem Gewinde 42 verlagert wird, kann der Deckel 3 mit ausreichender Kraft vom Behälter weggeschossen werden, um den Benutzer zu verletzen.
  • Aus 8 kann man auch sehen, dass die Abschlussenden des Gewindeabschnitts 42 geformt sind, um ein Rückhaltemerkmal 425 bereitzustellen. Am unteren Abschlussende des Gewindes 42 (wo der Vorsprung 43 angeordnet ist, wenn der Deckel 3 ganz geschlossen ist) hält das Rückhaltemerkmal 425 den Vorsprung 43 fest und verhindert ein übermäßiges Festziehen des Deckels 3, wenn er auf den Körper 2 geschraubt wird. Am oberen Abschlussende des Gewindes (wo der Vorsprung 43 angeordnet ist, kurz bevor der Behälter erstmalig geöffnet wird) hält das Rückhaltemerkmal 425 den Vorsprung 43 auf dem Schraubgewinde 42 und verhindert, dass der Deckel aus dem Behälter ausgestoßen wird, bevor die Gase im Inneren aus dem Behälter entlüftet worden sind.
  • Wie in 6 dargestellt, wird zwischen dem Körper 2 und dem Deckel 3 der Dose unter Verwendung einer Dichtungsmasse 8 eine Dichtung gebildet. Die Dichtungsmasse 8 bildet eine Flächendichtung 84 zwischen dem Deckel 3 und dem Körper 2 der Dose. Wenn der Deckel 3 verdreht wird, bewegen sich die Vorsprünge 43 sehr schnell die Schräge auf dem Gewinde 42 nach oben, bevor sie am Rückhaltemerkmal 425 anhalten. Die Dichtungsmasse-Flächendichtung 84 wird aufgebrochen, da jedoch die Volumenausdehnung der Dose sehr schnell stattfindet, wird der Innendruck verringert, bevor eine Entlüftung stattfinden kann. Dieser Effekt verringert die Menge an Produkt 5 stark, die in den anschließend entlüftenden Gasen mitgerissen wird.
  • Die 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsform einer Schraubdose gemäß der Erfindung. Die Gewinde-/Vorsprung-Anordnung ist dieselbe wie diejenige, die in den 5 bis 8 dargestellt ist. Jedoch weist bei dieser Ausführungsform der Deckel einen erweiterten Teil 35 auf, der von einem weiteren Durchmesser als der Rest des Deckels 3 ist. Die Dichtung zwischen dem Körper 2 und dem Deckel 3 der Dose wird von einer gleitenden Körperdichtung 85 bereitgestellt, die sich um den Umfang des offenen Endes des Körpers 3 herum erstreckt. Die gleitende Körperdichtung 85 verhindert eine Entlüftung der Dose, bis der Vorsprung 43 das "offene" Ende des Gewindes 42 erreicht und der Deckel 3 bis zu dem Punkt angehoben worden ist, an dem der erweiterte Teil 35 das offene Ende des Körpers 2 passiert. An diesem Punkt kann jeglicher Restdruck in der Dose (der nach der durch das Anheben des Deckels 3 verursachten Volumenausdehnung verbleibt) in die Atmosphäre entlüftet werden (wie durch die Pfeile in 10 angezeigt).
  • Die 11 und 12 zeigen eine andere Ausführungsform einer Schraubdose gemäß der Erfindung. Wieder ist die Gewinde-/Vorsprung-Anordnung dieselben, wie diejenige, die in den 5 bis 10 dargestellt ist, und der Deckel weist einen erweiterten Teil 35 auf, der von einen weiteren Durchmesser als der Rest des Deckels 3 ist (wie in den 9 und 10 dargestellt). Eine gleitende Deckeldichtung 86 ist vorgesehen, um den Körper 2 und den Deckel 3 der Dose während des Öffnens gegeneinander abzudichten. Die gleitende Deckeldichtung 86 wird gebildet, indem man Dichtungsmasse um die Innenseite eines Teils der oberen Wand und der Seitenwand des Deckels 3 herum einbringt, und verhindert eine Entlüftung der Dose, bis der Vorsprung 43 das "offene" Ende des Gewindes 42 erreicht und der Deckel 3 bis zu dem Punkt angehoben worden ist, an dem der erweiterte Teil 35 das offene Ende des Dosenkörpers 2 passiert. An diesem Punkt kann jeglicher Restdruck in der Dose (der nach der durch das Anheben des Deckels 3 verursachten Volumenausdehnung verbleibt) in die Atmosphäre entlüftet werden (wie durch die Pfeile in 12 angezeigt).
  • Obwohl die in den 5 bis 12 dargestellte Schraubgewinde-/Vorsprung-Anordnung eine Ausdehnung des Innenvolumens der Dose und daher eine Entlastung von einem Teil des Innendrucks erlaubt, ist es noch immer wichtig, dass jeglicher restliche Überdruck in der Dose sicher zur Atmosphäre hin entlüftet werden kann, bevor die Dose geöffnet wird. Obwohl die 5 bis 12 Beispiele zeigen, bei denen die Gewindeanordnung ein Gewinde 42 und einen Vorsprung 43 umfasst, der angeordnet ist, um sich am Gewinde 42 entlang zu bewegen, ist für den Fachmann weiter ersichtlich, dass dies durch eine Anordnung miteinander zusammenwirkender Schraubgewinde oder durch irgendein anderes System ersetzt werden könnte, das eine kontrollierte Vergrößerung des Volumens/Kopfraums des Behälters gestattet, während sie eine unkontrollierte Entlüftung verhindert.
  • Schließlich ist der Deckel 3 bei den in den 9 bis 12 dargestellten Anforderungen so beschrieben, als dass er einen erweiterten Teil 35 aufweist. Jedoch wird der Fachmann verstehen, dass der erweiterte Teil auf dem Deckel durch einen verjüngten Abschnitt des offenen Endes des Körpers ersetzt werden kann. Alternativ kann die Gewindeanordnung ein Innengewinde auf dem Dosenkörper umfassen, und der Deckel kann die Form eines Stopfens annehmen. In diesem Fall kann der erweiterte Teil am offenen Ende des Körpers statt auf dem Deckel vorgesehen sein.

Claims (9)

  1. Unter Druck stehende Dose (1), umfassend einen verschlossenen Behälter (2, 3) mit einem Zugangsbereich (6), an dem der verschlossene Behälter (2, 3) als erstes geöffnet wird, und ein Produkt (5), das eine zu einem Kopfraum (7) benachbarte Produktoberfläche (55) bildet, wobei das Produkt (5) mit dem Kopfraum (7) in Fluidverbindung mit dem Zugangsbereich (6) in dem verschlossenen Behälter (2, 3) eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verschlossene Behälter (2, 3) angepasst ist, um das Volumen des Kopfraums (7) zu minimieren, während die Höhe (h, h') des Kopfraums oberhalb der Produktoberfläche (55) am Zugangsbereich (6) maximiert wird.
  2. Unter Druck stehende Dose (1) nach Anspruch 1, bei der der verschlossene Behälter (2, 3) mindestens ein Anziehungsmerkmal (11) aufweist, das sich in den Kopfraum (7) bis zu einer Stelle in Annäherung oder im Kontakt mit der Produktoberfläche (55) erstreckt, wobei das Anziehungsmerkmal (11) außerhalb des Zugangsbereichs (6) liegt.
  3. Unter Druck stehende Dose (1) nach Anspruch 2, bei der ein nach innen zu konkaver Teil des verschlossenen Behälters (2, 3) das Anziehungsmerkmal (11) liefert.
  4. Unter Druck stehende Dose (1) nach Anspruch 3, bei der das Anziehungsmerkmal (11) von einer Reihe von sich allmählich vertiefenden Wülsten gebildet wird, die angeordnet sind, um der Form einer Kuppel zu folgen, die sich zum Inneren des verschlossenen Behälters (2, 3) hin erstreckt.
  5. Unter Druck stehende Dose (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der verschlossene Behälter (2, 3) einen Körper (2) mit einer Öffnung zum Einführen des Produkts (5) und einen Deckel (3) umfasst, der angeordnet ist, um die Öffnung zu bedecken und zu verschließen, nachdem das Produkt (5) eingeführt worden ist.
  6. Unter Druck stehende Dose (1) nach Anspruch 5, bei der der Körper (2) und Deckel (3) durch eine Schraubgewindeanordnung (42, 43) miteinander verbunden sind, und die Schraubgewindeanordnung (42, 43) angepasst ist, um es zu erlauben, den Deckel (3) in Bezug zum Körper (2) anzuheben, bevor man die Dose (1) auf Atmosphärendruck entlüften lässt.
  7. Dosenkörper (2) und Deckel (3), die durch eine Schraubgewindeanordnung (42, 43) miteinander verbindbar sind, wobei die Schraubgewindeanordnung (42, 43) angepasst ist, um während des Abschraubens des Deckels (3) vom Körper (2) den Deckel (3) in Bezug zum Körper (2) um eine vorbestimmte Strecke anzuheben.
  8. Dosenkörper (2) und Deckel (3) nach Anspruch 7, bei denen der Umfang des Körpers (2) und des Deckels (3) angeordnet sind, um am Ende der Hubbewegung des Deckels (3) in Bezug zum Körper (2) einen Spaltabschnitt bereit zu stellen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer unter Druck stehenden Dose (1), umfassend die Schritte: – Nehmen eines Körpers (2) mit einer Öffnung, – Befüllen des Körpers (2) mit einem Produkt (5) durch die Öffnung, um eine Produktoberfläche (55) zu bilden, – Nehmen eines Deckels (3), der angepasst ist, um den Körper (2) zu verschließen, während über der Produktoberfläche (5) ein Kopfraum (7) gebildet wird, – Beaufschlagen des Kopfraums (7) mit Druck und Verschließen der Öffnung des Behälters (2) mit dem Deckel (3), – wobei der verschlossene Körper (2) und Deckel (3) ausgelegt sind, um die Höhe des Kopfraums (7) an dem Punkt zu maximieren, wo der Deckel (3) als erstes geöffnet wird.
DE602004012434T 2003-10-29 2004-10-22 Dosenende Active DE602004012434T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03257260 2003-10-29
EP03257260 2003-10-29
PCT/EP2004/052624 WO2005040006A1 (en) 2003-10-29 2004-10-22 Can end

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012434D1 DE602004012434D1 (de) 2008-04-24
DE602004012434T2 true DE602004012434T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=34486419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012434T Active DE602004012434T2 (de) 2003-10-29 2004-10-22 Dosenende

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070071856A1 (de)
EP (1) EP1678055B1 (de)
JP (1) JP2007509823A (de)
AT (1) ATE388908T1 (de)
CA (1) CA2544141A1 (de)
DE (1) DE602004012434T2 (de)
ES (1) ES2303137T3 (de)
WO (1) WO2005040006A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127049A (en) * 1964-03-31 Safety pressure vessel for carbonated beverages and the like
US1443682A (en) * 1922-03-11 1923-01-30 Passaic Metal Ware Co Container
US2894844A (en) * 1956-10-31 1959-07-14 Pabst Brewing Co Canning process and product
FR2137293B1 (de) * 1971-05-18 1974-03-22 Carnaud & Forges
GB2089191B (en) * 1980-12-10 1985-03-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
US5135124A (en) * 1991-05-09 1992-08-04 Hoover Universal, Inc. Pressure lock bayonet closure
GB9114503D0 (en) * 1991-07-04 1991-08-21 Cmb Foodcan Plc Filling cans
EP0675835B1 (de) * 1992-12-23 1997-08-27 Scottish & Newcastle plc Getränkeverpackung mit Vorrichtung zum Aufschäumen des Getränks
US5804237A (en) * 1995-10-16 1998-09-08 George B. Diamond Method of and package for sterilized edible material
GB9707678D0 (en) * 1997-04-16 1997-06-04 Metal Box Plc Container end manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005040006A1 (en) 2005-05-06
CA2544141A1 (en) 2005-05-06
JP2007509823A (ja) 2007-04-19
EP1678055B1 (de) 2008-03-12
ATE388908T1 (de) 2008-03-15
ES2303137T3 (es) 2008-08-01
US20070071856A1 (en) 2007-03-29
EP1678055A1 (de) 2006-07-12
DE602004012434D1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002878T2 (de) Dosendeckel
DE69101350T2 (de) Kunststoffgefäss.
DE60013503T2 (de) Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE602004006143T2 (de) Behälterzuschnitt und daraus hergestellter behälter
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
EP3670373B1 (de) Verschlusssystem für getränkedosen
DE102013102611A1 (de) Verfahren zum Spülen von Behältern
EP0568983A2 (de) Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas
DE60303584T2 (de) Getränkedose
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE602004012434T2 (de) Dosenende
WO1999021767A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE69724775T2 (de) Behälter sowie Verfahren zur Verpackung eines Produktes im Behälter
DE69622865T2 (de) Verfahren zum verschliessen einer flüssigkeitsverpackung
AT503942B1 (de) Flaschenverschluss
DE202005019327U1 (de) Behälter und Form zu seiner Herstellung
DE69416398T2 (de) Schwimmender Metalleinsatz für Getränkebehälter
DE3214126A1 (de) Zerstaeuberkappe zur aerosolverpackung
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE1216770B (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen dieses Behaelters
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE2133117C3 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit Gas
DE20306196U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe eines Getränkes
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1678055

Country of ref document: EP

Representative=s name: RAINER CALLIES, DE