DE2007687A1 - Kombinierte Verpackung - Google Patents

Kombinierte Verpackung

Info

Publication number
DE2007687A1
DE2007687A1 DE19702007687 DE2007687A DE2007687A1 DE 2007687 A1 DE2007687 A1 DE 2007687A1 DE 19702007687 DE19702007687 DE 19702007687 DE 2007687 A DE2007687 A DE 2007687A DE 2007687 A1 DE2007687 A1 DE 2007687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
containers
gas
liquid
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007687
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Ruben Rom Rausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE2007687A1 publication Critical patent/DE2007687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DR. R. POSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER As/K
DIPL.-ING. H.-J. MÖLLER RIG 292
Patentanwälte
8 München bo
Lucile-Grahn-Sir.ro 33
Telefon 44 37 55
Tetra Pak Rausing & Co. KG, Frankfurter Straße, Hochheim/Main
Kombinierte Verpackung
Die Erfindung - Neuerung - bezieht sich auf eine kombinierte Verpackung mit mehreren Verpackungsbehältern, deren Inhalt aus einer Flüssigkeit und aus einem Gas unter Druck besteht, und mit einer Hülle aus Plastikfolie, die die Verpackungsbehälter umgibt.
In der Verpackungstechnik besteht ein Bedürfnis für Verpackungsbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten unter Druck. Flüssigkeiten unter Druck, beispielsweie mit Kohlensäure versetzte Getränke und Bier, werden herkömmlicherweise in Glasflaschen oder Blechdosen verpackt, die sich durch eine gute Gasundurchlässigkeit auszeichnen« Ein Nachteil der herkömmlichen Verpackungen besteht allerdings darin, daß sie verhältnismäßig teuer und schwer sind und, wenn es sich um Glasflaschen hsandielt, außerdem leicht brechen. Es ist auch allgemein: bekannt, daß herkömmliche Verpackungen schwer zu vernichten, sind und. daß; sie, wenn sie unachtsam in der Natur weggeworfen- werden, ernsthafte Verletzungen verursachen können.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden Glasflaschen und Glasverpackungen für nicht unter Druck stehende Füllgüter weitgehend durch Kunststoffverpackungen ersetzt, bei Füllgütern unter Druck hingegen bleibt das Problem der häufig unzureichenden Gasdichte weiterhin bestehen. Natürlich 1st es möglich, dickeres Material zu wählen, um die Gasundurchlässigkeit der KunststoffVerpackungen zu erhöhen, dies führt jedoch zwangsläufig zu teuereren Verpackungen. Handelt es sich beispielsweise um Verpackungen für Bier, darf der Behälter das in dem Bier gelöste Kohlendioxyd nicht freigeben und darf andererseits keinen Sauerstoff einlassen, da dieser den Geschmack des Bieres beeinträchtigen würde. Für verhältnismäßig kurze Lagerzeiten, d.h. bis zu einem Monat, bietet das Entweichen von Kohlendioxyd nach außen und das Eindringen von Sauerstoff nach innen im Falle der neu entwickelten Kunststoffverpackungen kein nennenswertes Problem, handelt es sich hingegen um Verpackungen, die für längere Zeiträume gelagert werden sollen, müssen die Behälter bisher mit einem in höherem Maße undurchlässigen Material, beispielsweise Polyvinylidenchlorid, überzogen werden· Der Erfindung - Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile sicherer und unter geringerem Kostenaufwand zu beseitigen, und dies wird dadurch erreicht, daß der Zwischenraum zwischen der Hülle der kombinierten Verpackung und den einzelnen Verpackungsbehältern, aus denen sie besteht, rait einem Gas gefüllt ist, das vorzugsweise das gleiche Gas ist, das auch in der Flüssigkeit in den Behältern enthalten ist.
Die Erfindung - Neuerung -wird im folgenden an Hand der schematischen Zeichnung näher beschrieben, die eine kombinierte Verpackung zeigt, die flaschenförmige Kunststoffverpackungen enthält, die beispielsweise mit Bier gefüllt sein sollen.
Di· Zeichnung zeigt acht gleiche Verpackungsbehälter 1, die in gegenseitiger Berührung angeordnet sind und in dieser Anordnung mittels einer Schrumpffolie 2 zusammengehalten »Ind.
0 0 98 38/1A73 _ 3 _
Öle Verpackungsbehälter 1 sind aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid hergestellt und bestehen in dem dargestellten Fall aus einem Oberteil k, einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Behälterkörper und Boden, einer Verschlußkappe 3 und einem steifen Mantel 5» der den Behälterkörper umgibt und dessen Funktion es ist, die von der Flüssigkeit innerhalb des Behälters ausgeübten Druckkräfte aufzunehmen, die die Verpackung sonst verformen würden«
VIe bereite erwähnt, sollen die in der Zeichnung dargestellten Verpackungsbehälter 1 Bier enthalten, und dies bedeutet, daß die Behälter auch Kohlendioxyd unter Druck enthalten.
Das Material der Wände der Verpackungsbehälter 1 zeichnet sich an sich gewiß durch eine verhältnismäßig gute Undurchlässigkeit sowohl gegenüber Kohlendioxyd als auch gegenüber Sauerstoff aus, wenn es sich dabei um Polyvinyldilorid handelt« In Anbetracht der Tatsache jedoch, daß aus KostenrUckaichten die Dicke der Kunststoffwände niedrig gehalten werden muß, fällt in «anchen Fällen die Gasundurchlässigkeit unbefriedigend aus, und es geht dann bei der Lagerung eine gewisse Menge an Kohlendioxyd verloren und es dringt auch eine gewisse Menge Sauerstoff in die Verpackungsbehälter ein. Sowohl der Verlust an Kohlendioxyd als auch der Eintritt von Sauerstoff sollte jedoch' verhindert oder zumindest in gewissen tragbaren Grenzen gehalten werden, da beide Vorgänge zu einer Qualitätsminderung des Bieres führen.
Die Hülle 2, die die Verpackungsbehälter 1 umgibt, sollte einen geschlossenen und gasdichten Raum bilden und kann beispielsweise aus einem nahtlosen Schlauch aus schrumpff&higer Folie bestehen, in die die Verpackungsbehälter 1 eingelegt werden, worauf anschließend der Schlauch an beiden
009838/1Δ73
Enden versiegelt und zum Aufschrumpfen erhitzt wird, so daß das Material des Schlauches eng an den Verpackungsbehältern anhaftet und diese in der Anordnung hält, in der sie in dem Schlauch angeordnet wurden.
Um den Verlust an Kohlendioxyd aus den Verpackungebehältern zu verhindern oder wenigstens zu verzögern und um in einem anfänglichen Stadium den Eintritt von Sauerstoff in die Verpackungsbehälter zu verhindern, wird der Zwischenraum zwischen den Verpackungsbehältern 1 und der Hülle 2 gemäß der Erfindung - Neuerung - mit Kohlendioxyd gefüllt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Versiegeln und Aufschrumpfen der Hülle 2 in einem Raum vorgenommen wird, der eine Kohlendioxydatmosphäre enthält.
Dank der Tatsache, daß der Kaum innerhalb der Hülle mit Kohlendioxyd gefüllt ist, wird der Eintritt von Sauerstoff in die Verpackungsbehälter 1 auf natürliche Weise verhindert, da um die Behälter herum kein Sauerstoff vorhanden ist, der durch die Wände der Verpackungen eindringen könnte.
Auch der Verlust an Kohlendioxyd aus den Behältern 1 wird verhindert oder verzögert, da die Differenz der Teildrücke zwischen dem Kohlendioxyd innerhalb der Verpackungsbehälter und dem in dem Raum innerhalb der Hülle geringer ist als die Differenz der Teil'drücke zwischen dem Kohlendioxyd in den Verpackungsbehältern und dem in der Atmosphäre.
Obwohl zuzugeben ist, daß nach einer gewissen Zeit auch durch die Wand der Hülle Sauerstoff eindringt und anschließend durch die Wände der Verpackungsbehälter hindurchtritt und auch das Kohlendioxyd sich seinen Weg aus den Verpackungsbehältern heraus bahnt, werden diese Vorgänge doch weitgehend verzögert, wenn die Verpackungsbehälter gemäß der
009838/1^73
Erfindung innerhalb einer gasdichten Hülle aus Kunststoff angeordet sind·
Natürlich beeinflussen die Eigenschaften der Kunststoffhülle 2 hinsichtlich der Gasdichte die mit Hilfe der kombinierten Verpackung erzielbare Gesamtverminderung des Gasdurchtritts, es hat sich jedoch gezeigt, daß es für normale Zwecke ausreicht, eine Hülle aus orientiertem Polyäthylenfilm oder Polypropylenfilm zu verwenden, obwohl, wenn erwünscht, auch andere, weniger undurchlässige Materialien, wie Polyvinyldiloridfolie, verwendet werden können.
Durch Verwendung der kombinierten Verpackung gemäß der Erfindung — Neuerung - hat es sich als möglich erwiesen, die zulässige Lagerungsdauer eines gewissen Verpackungstyps von bisher einem Monat auf drei Monate zu verlängern, und dies stellt natürlich einen ausnehmend wirtschaftlichen Vorteil dar· Die zusätzlichen Kosten der kombinierten Verpackung sind äußerst gering, und da es ja auf jeden Fall üblich ist, mehrere Verpackungsbehälter zu einer größeren kombinierten Verpackung zu vereinigen, sind die zusätzlichen Kosten in diesem Fall praktisch vernachlässigbar gering.
Pat ent Ansprüche
0098 38/U7 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche Schutzansprüche
    Γ1 J Kombinierte Verpackung mit mehreren Verpackungsbehältern, deren Inhalt aus einer Flüssigkeit und aus einen Gas unter Druck besteht, und mit einer Hülle aus Kunststoffolie» die die Verpackungsbehälter umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaum zwischen den Verpackungsbehältern und der Hülle das gleiche Gas enthält, das auch in der Flüssigkeit in den Behältern enthalten ist.
    2· Kombinierte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verpackungsbehälter !»gebende Hülle aus einer Schrumpffolie besteht, die die Verpackungsbehälter in der gewünschten Anordnung hält und eine gasdichte Hülle bildet, die eine gute Undurchlässigkeit gegenüber dem in der Flüssigkeit in den Behältern enthaltenen Gas aufweist.
    3. Kombinierte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Flüssigkeit in den Behältern enthaltene Gas Kohlendioxyd ist,
    U, Kombinierte Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch eine Anzahl von Verpackungsbehältern aus ein·« Kunststoff material, vorzugsweise Polyvinylchlorid, deren Inhalt aus einer Flüssigkeit und aus mindesten· teilweise in dieser gelöstem Kohlendioxyd unter Druck besteht, und durch eine gasdichte und undurchbrochene Hüll« aus Polyäthylenfolie, die rund um die Verpackungsbehälter aufgeschrumpft ist und diese in der Anordnung hält, in der sie In die Hülle eingefügt wurden.
    009838/147 3-
DE19702007687 1969-02-25 1970-02-19 Kombinierte Verpackung Pending DE2007687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2539/69A SE344573B (de) 1969-02-25 1969-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007687A1 true DE2007687A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=20260139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007687 Pending DE2007687A1 (de) 1969-02-25 1970-02-19 Kombinierte Verpackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3677774A (de)
DE (1) DE2007687A1 (de)
FR (1) FR2035638A5 (de)
SE (1) SE344573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011230A1 (fr) * 2014-04-02 2015-04-03 Sidel Participations Paquet d'articles enveloppes dans un film et procede de fabrication d'un tel paquet

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165375A5 (de) * 1971-12-25 1973-08-03 Nissin Shokuhin Kaisha Ltd
US4172152A (en) * 1974-02-21 1979-10-23 Carlisle Richard S Thermally insulative beverage container
JPS5193705U (de) * 1975-01-21 1976-07-27
US4187276A (en) * 1976-07-16 1980-02-05 Owens-Illinois, Inc. Method of making a plastic package
US4460612A (en) * 1979-10-10 1984-07-17 General Foods Corporation Process for preparing carbonated liquids with coated charcoal
ATE35960T1 (de) * 1984-05-03 1988-08-15 Crescent Holding Vakuumverpackung mit glatter aussicht.
US4683139A (en) * 1985-07-11 1987-07-28 Wilson Foods Corporation Process for prepacking fresh meat
US5052557A (en) * 1989-08-18 1991-10-01 Newell Co. Combination display and shipping package for beverageware
CA2090837A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-27 Rashmi K. Drummond Refrigerated dough package and method
EP1145638A1 (de) 1995-06-05 2001-10-17 The Pillsbury Company Teigverpackung
US20040076721A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Rosenfeld Aron M. Containers with peelable closures that change appearance upon bending
WO2005117598A2 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Fizzyfruit Llc Packaged flavor enhanced fruits or vegetables products with extended shelf-life for mass market distribution and consumption
US20060233922A1 (en) * 2004-05-28 2006-10-19 Andrew Kegler Packaged flavor enhanced fruits or vegetables products with extended shelf-life for mass market distribution and consumption
US7963396B2 (en) * 2004-07-01 2011-06-21 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
US8100263B2 (en) * 2004-07-01 2012-01-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
BRPI0512942A (pt) * 2004-07-01 2008-04-15 West Pharm Serv Inc sistema e método de embalagem a vácuo
US20070292568A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Kaufman Galen D Dynamic modified atmosphere package system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011230A1 (fr) * 2014-04-02 2015-04-03 Sidel Participations Paquet d'articles enveloppes dans un film et procede de fabrication d'un tel paquet

Also Published As

Publication number Publication date
SE344573B (de) 1972-04-24
FR2035638A5 (de) 1970-12-18
US3677774A (en) 1972-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007687A1 (de) Kombinierte Verpackung
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE1097305B (de) Verschlusskapsel aus elastischem Material
DE2622979A1 (de) Behaelter zum verpacken von unter druck stehenden fluessigkeiten
DE3246888A1 (de) Mehrwandbehaelter
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1761083B2 (de) Verpackung fuer fluessige, unter druck stehende fuellgueter
DE2351189A1 (de) Verpackung fuer unter druck stehende gueter
AT4611U1 (de) Transportverpackung für flaschen
DE7620071U1 (de) Behaeltnis-Verschluss
AT222586B (de)
AT227556B (de) Behälter aus plastischem Material
DE102004028921A1 (de) Flaschensatz
DE1657342A1 (de) Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten
DE1604538B2 (de) Verfahren zum herstellen von schrumpfkapseln
DE1432240A1 (de) Flaschenverschluss
DE453113C (de) Verschlusssicherung mit Plombe fuer Behaelter aller Art
DE7603161U1 (de) Flaschenverschluss
DE2009692A1 (de) Stapelbare konische Tube
DE4013635A1 (de) Verfahren zum lagern und transportieren von peressigsaeureloesung sowie lagerungs- und transportsystem fuer peressigsaeureloesung
DE6918957U (de) Einweg-flasche fuer bier und andere getraenke
DE202004009453U1 (de) Flaschensatz
DE4101853A1 (de) Ein- oder mehrwegverpackung aus metall, kunststoff oder verbundwerkstoffen fuer fluessige, pulverfoermige, koernige oder pastoese lebensmittel oder andere fuellgueter
DE7005522U (de) Fuellstempel zum befuellen von kartuschen aus einem groesseren gebinde.
DE1935872U (de) Flaschenhohlstopfen aus polyofinen und mischpolymerisaten mit olefinen als komponenten mit verminderter sauerstoffdurchlaessigkeit.