DE541489C - Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE541489C
DE541489C DER72218D DER0072218D DE541489C DE 541489 C DE541489 C DE 541489C DE R72218 D DER72218 D DE R72218D DE R0072218 D DER0072218 D DE R0072218D DE 541489 C DE541489 C DE 541489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
constriction
smaller amounts
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGENA APP GmbH
Original Assignee
REGENA APP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGENA APP GmbH filed Critical REGENA APP GmbH
Priority to DER72218D priority Critical patent/DE541489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541489C publication Critical patent/DE541489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Behälter zur Aufnahme kleinerer Flüssigkeitsmengen Es ist bekannt, geringe Mengen von Flüssigkeiten, z. B. zu Einspritzungen unter die Haut bestimmte flüssige Impfstoffe, in Phiolen aufzubewahren, die leicht deformierbare Wandungen und außerdem einen ihre Einfüllöffnung verschließenden Pfropfen besitzen, durch den eine Hohlnadel ins Phioleninnere führt, wobei die Spitze der Nadel durch Druck auf die Phiolenwandung den Inhalt der Phiole in die Einstichstelle der Haut befördert.
  • Diese Vorrichtungen sind zu teuer und schwerfällig, um für Zwecke verwendet werden zu können, welche die Erfindung ins Auge faßt.
  • Die Erfindung betrifft nämlich einen Behälter, der es gestattet, kleine, zum eimnaligen Gebrauch oder Verbrauch bestimmte Flüssigkeitsmengen luftdicht aufzubewahren und durch Öffnen einer Behälterstelle strahl-oder zerstäuberartig zum Austritt zu bringen, also unmittelbar verwendungsbereit zu halten, ohne, wie das schon jetzt etwa bei den bekannten, zur Aufnahme von Rizinusöl und anderen flüssigen Medikamenten bestimmten Gelatinekapseln oder bei den zum Verschlukken pulverförmiger Heilmittel angewandten Ublatenhüllen der Fall ist, den Behälter zugleich mit seinem Inhalt zu gebrauchen oder zu genießen.
  • Von den bekannten Spxitzflakons, d. h. zur Aufnahme von Parfüms dienenden metallischen, mit in gewissen Grenzen eindrückbaren Wänden versehenen Behältern, sowie von Aufbewahrungsbehältern für breiartige Stoffe in Form zusammendrückbarer und aufrollbarer Weichmetalltuben unterscheidet sich der Behälter nach der Erfindung dadurch, daß er weder eine durch Schraubenstöpsel, Korken o. dgl. verschließbare bzw. verschlossene Austrittsöffnung noch einen bei den Tuben durchs Verfalten oder Umrollen des Bodenteils hergestellten, leicht zu öffnenden Bodenv erschluß aufweisen, sondern nach dem Einfüllen des Inhalts einen völlig geschlossenen Aufbewahrungskörper bilden, der nur durch gewaltsame Zerstörung oder Eröffnung irgendeiner geeigneten Stelle der ringsum in sich selbst geschlossenen, überall aus dem gleichen Material bestehenden Behälterwand geöffnet und entleert wird.
  • Behälter gemäß der Erfindung dienen besonders zum Mitführen in der Tasche als gelegentliche Zerstäuber für flüssige Riechstoffe, Mundwässer, Einreibe- und Insektenschutzmittel oder zur gelegentlichen Abgabe kleiner Mengen von Benzin zwecks Füllung von Taschenfeuerzeugen oder zum Aufbewahren von Süßstoffen. Likören, alkoholischen Getränken, Seifen, Heilmitteln usw. und sind deshalb besonders geeignet, auf Märschen, Wanderungen, Eisenbahn- und anderen Fährten, Tanz-, Sport- und sonstigen, anstrengenden Vergnügungen sowie bei vielen anderen Gelegenheiten ihre Dienste zu erfüllen.
  • Die erfindungsgemäß gestalteten Behälter können mannigfache Form und Ausbildung erhalten. In den Abb. r bis 4 der Zeichnung sind nur einige wenige, besonders geeignete Ausführungsformen solcher Behälter dargestellt.
  • Der Behälter nach Abb. i und 2 besteht aus einem etwa aus Gelatine, Celluloid, Ace= tylcellulose, Zinn, Aluminium oder anderen verhältnismäßig weichen und daher leicht zusammendrückbaren Stoffen hergestellten Hohlkapselkörper von ungefähr 8-förmiger Gestalt, dessen Einschnürungsstelle i entweder nach Abb. i zwei ungleich große oder nach Abb. 2 bis .q. zwei gleich große Kammern ia, iv derart verbindet, daß die Innenräume dieser Kammern miteinander durch eine enge Öffnung, etwa einen Kanal oder Schlitz, dennoch einen einheitlichen Raum darstellen.
  • Nach den Abb. 3 und q. kann der Behälter aus zwei im wesentlichen gleichartigen Hälften A, B gebildet sein, die entweder nach Abb.3 an den Auflagestellen vorstehende Randflächen 3 besitzen, welche nach dem Füllen des Bodenhälftenstücks A mit Flüssigkeit durch Verfalzen bzw. Verbörteln gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines dem Verlauf der Ränder entsprechend geformten dünnen, scheibenförmigen Dichtungsmittels luftdicht miteinander verbunden sind oder nach Abb. q. an den Rändern ineinändergeschachtelt und durch Verschweißung, Lötung o. dgl. vereinigt sind.
  • Das Öffnen und Entleeren der so gestalteten Behälter geschieht nun in der Weise, daß die eine Kammer ia von der anderen iv einfach abgebrochen, abgeschnitten, abgezogen oder abgedreht wird und der Kammerinhalt der beiden. Teile durch Druck auf die Außenwandungen aus der an der Trennstelle entstandenen Öffnung herausgetrieben, gespritzt oder zerstäubt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANspRÜcHE: i. Behälter zur Aufnahme kleinerer Flüssigkeitsmengen, der durch Zusammendrücken seiner Wandungen zerstäuber- oder spritzartig entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß seine Verschlußstellen so angeordnet sind, daß der Behälter nach dem Füllen keine sichtbaren Öffnungsmittel aufweist, und daß sein Öffnen nur nach gewaltsamer Beschädigung einer Behälterstelle durch Zusammendrücken seiner Wandungen bis zum flachen Anliegen derselben geschieht. z. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gewaltsam zu eröffnende Verschlußstelle durch eine kanal-oder halsartig enge Einschnürungsstelle der Behälterform äußerlich kenntlich gemacht ist. 3. Behälter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterraum die ungefähre Form einer 8 aufweist, deren Einschnürungsstelle zwei zur Aufnahme von Flüssigkeit bestimmte Kammern kanalartig verbindet, die durch Abbrechen, Abbiegen, Zerschneiden, Auseinanderziehen oder Durchstechen der Einschnürungsstelle gleichzeitig eröffnet werden können.
DER72218D 1927-09-10 1927-09-10 Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen Expired DE541489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72218D DE541489C (de) 1927-09-10 1927-09-10 Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72218D DE541489C (de) 1927-09-10 1927-09-10 Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541489C true DE541489C (de) 1934-03-20

Family

ID=7414322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72218D Expired DE541489C (de) 1927-09-10 1927-09-10 Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE2430146A1 (de) Vorrichtung zur portionsweisen aufnahme eines vorzugsweise pastoesen fleckenentfernungsmittels
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE3441334A1 (de) Aerosol-behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
WO1981000551A1 (en) Method and device for automatically maintaining a constant ressure acting on a fluid
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE541489C (de) Behaelter zur Aufnahme kleinerer Fluessigkeitsmengen
DE19857812B4 (de) Getränkprodukt mit einem verformbaren, standfesten Behälter
CH573848A5 (en) Sealed packing cylinder for portion of coffee or similar - glass cylinder has spoon profile at one end
CH623537A5 (en) Packaging for capsules divided into portions and having a pasty spot-removing means
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
AT141623B (de) Behälter zur Aufnahme kleinerer Flüssigkeitsmengen.
DE102020113787B3 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
DE202016100899U1 (de) Behältnis zur Bereitstellung eines mehrkomponentigen Getränks
CH534078A (de) Behälter mit lösbarem Verschluss
DE1657342A1 (de) Behaelter fuer moussierende Fluessigkeiten
DE869412C (de) Ampulle
DE841406C (de) Handfeuerloescher, dessen Loeschmittelfuellung unter Druck ausgespritzt wird
DE102020127083A1 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen
CH159817A (de) Behälter zur luftdichten Aufbewahrung verhältnismässig geringer Flüssigkeitsmengen.