DE1655277A1 - Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren - Google Patents

Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren

Info

Publication number
DE1655277A1
DE1655277A1 DE1966T0031858 DET0031858A DE1655277A1 DE 1655277 A1 DE1655277 A1 DE 1655277A1 DE 1966T0031858 DE1966T0031858 DE 1966T0031858 DE T0031858 A DET0031858 A DE T0031858A DE 1655277 A1 DE1655277 A1 DE 1655277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
attached
cabin
driver
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966T0031858
Other languages
English (en)
Inventor
Timmermann Maurice Gas Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIMMERMANN MAURICE GASTON GEOR
Original Assignee
TIMMERMANN MAURICE GASTON GEOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR28502A external-priority patent/FR1454001A/fr
Application filed by TIMMERMANN MAURICE GASTON GEOR filed Critical TIMMERMANN MAURICE GASTON GEOR
Publication of DE1655277A1 publication Critical patent/DE1655277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • B62D33/0621Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles able to be dismantled, folding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Aktenzeichen; P 16 55 277.5-21 ·
Anmelder: Maurice Timmerman
NEUE ANMELDEUNTERLAGEN
Zusammensetzbare Fahrerkabine für Traktoren
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmassxge Ausbildung einer aufsetzbaren, aus einer geringen Anzahl vorgefertigter Elemente zusammensetzbaren Fahrerkabine für Traktoren mit seitlich oder frontal angeordneten Türen, bestehend aus zwei mit Fenstern versehenen Seitenteilen, einem den Motor umgebenden und die "Windschutzscheibe aufnehmenden Frontteil sowie aus einem auf diese Teile aufsetzbaren und hieran befestigbaren Dach.
Eine derartige Fahrerkabine für Traktoren ist unter anderem in der französischen Patentschrift 1 443 915 beschrieben, wonach diese Kabine einen starren vorderen, die Windschutzscheibe tragenden Rahmen mit zwei seitlichen Schienen aufweist, die am oberen Ende durch eine waagerechte Querstrebe und am unteren Ende durch eine weitere Querstrebe miteinander verbunden sind. Die untere Querstrebe besteht ihrerseits aus einem mittleren Teil in Form eines umgekehrten U, das in seiner Form an den Motoraufbau des Traktors angepasst und an diesen befestigbar sowie am unteren Teil mit dem
209816/0170
1200. T890.12D.02 - BIl/KW/ek
unteren Ende der Seitenschienen verbunden ist. Durch diese Ausbildung befinden sich in der von der Windschutzscheibe eingenommenen Fläche keinerlei Querstrebeji oder Verbindungselemente, so dass sich eine ganz ungehinderte Sicht ergibt.
Die in der US-Patentschrift 2 532 948 beschriebene Fahrerkabine für Traktoren ist aus einzelnen Elementen zusammensetzbar und besteht aus zwei gleichen, verbindbaren und zur Längsachse der Kabine symmetrischen Teilen, von denen jeder einen Frontteil, einen Seitenteil und einen Rückteil aufweist und wobei ein Dach an den Rippen oder Querleisten aller dieser Elemente befestigt ist.
Es sind auch Fahrerkabinen bekannt, die aus zahlreichen Teilen bestehen und wobei ausserdem überhaupt keine Türen vorgesehen sind, so dass der Fahrer von rückwärts auf seinen Sitz klettern muss.
Bei anderen bekannten Ausführungsformen sind wiederum keine Türrahmen vorgesehen, so dass eine ordnungsgemässe und für eine einwandfreie Funktionsweise erforderliche Einpassung der Tür bei der Herstellung der Teile nicht möglich ist. Vielmehr liegen bei diesen Ausführungen die aneinander grenz enden Teile, welche für eine genaue Einpassung der Tür zusammengefügt sein müssen, getrennt vor und werden erst auf dem Traktor zusammengesetzt und befestigt. Hierbei können sich aber die verschiedenen Befestigungspunkte je nach Typ des Traktors wesentlich ändern, wodurch eine einwandfreie und schnelle Montage ziemlich erschwert wird. Das gilt in gewisser Weise auch für Traktoren des gleichen Typs, jedoch mit verschiedenem Alter und Abnutzungsgrad. Der Monteur ist daher gezwungen, zumindest für die Seitenteile jedesmal die geeigneten Befestigungspunkte zu suchen, um die einzelnen Elemente ordnungsgemäss zusammenfügen zu können.
209816/0170
Eine weiterhin bekannte Kabine dieser Art weist vor allem den Nachteil auf, dass diese an ihrer Rückseite geschlossen und durch einen oberen und unteren Träger in V-Form nach hinten herausgebaut ist, um Schiebetüren aufzunehmen. Hierdurch wird aber der Zughaken des Traktors zum Anhängen landwirtschaftlicher Geräte oder Anhänger schwer zugänglich, da sich der rückenseitige Kabinenteil bis unmittelbar über diesen Zughaken erstreckt.
Auch hierbei ist der Zugang zu dem Fahrersitz nicht bequem und es bedarf einiger Geschicklichkeit des Fahrers, um den Sitz zu erreichen, vor allem auch durch die geringe Breite der Kabinen, die sich daraus ergibt, dass die Seitenwände zwischen den beiden Hinterrädern des Fahrzeuges angeordnet sind.
Darüber hinaus sind auch bei dieser bekannten Ausführungsform die Führungsschienen für die beiden Schiebetüren an zwei verschiedenen Einzelteilen angeordnet, so dass eine Einpassung der Türen für eine einwandfreie Funktionsweise nicht schon bei der Vorfertigung der Einzelteile, sondern erst beim Zusammenbau der Kabine erfolgen kann, was - wie vorstehend im Zusammenhang mit anderen bekannten Ausführungsformen schon erwähnt - eine erhebliche Verzögerung und Erschwerung der Montage mit sich bringt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung aller der vorstehend erwähnten Nachteile bei bekannten Ausführungsformen von aufsetzbaren Fahrerkabinen für Traktoren, was erfindungsgemäss in einfacher Weise dadurch erreicht wird, dass bei einem Frontteil aus zwei vorn an den Seitenteilen fest angearbeiteten, beiderseits der Motorhaube anliegenden Platten die in sich geschlossenen Türrahmen in den Seitenteilen angeordnet sind, während ein einteiliger, an den Seitenteilen befestigter Frontteil diese Türrahmen beiderseits des Motors aufweist.
209816/0170
Eine solche Kabine weist darüber hinaus im abmontierten Zustand einen sehr geringen Raumbedarf auf und die Anbringung der Türen in ihrem Rahmen kann in der Fabrik vorgenommen werden.
Im Falle einer Kabine mit Seitentüren besteht das Gerippe der erfindungsgemässen Traktorkabine aus zwei gleichen und zur Längsachse der Kabine symmetrischen Seitenteilen, von denen jeder einen in Winkelform ausgebildeten Hauptpfosten aufweist, an dem etwa bis zur halben Höhe eine ebene, durchbrochene, der * Höhe der Motorhaube entsprechende und mit ihrer freien Kante an die Form der Motorhaube angepasste Platte befestigt ist, und an dem in einer zu dieser Platte etwa senkrechten Ebene eine obere seitliche Querstrebe angeordnet ist, die sich über die Länge der Kabine erstreckt und einen Türrahmen und einen Fensterrahmen trägt, deren Form von der Form in Grosse des Rades abhängt, über denen sie angeordnet sind.
Diese beiden gleichen Elemente sind zusammengefügt mittels einer oberen Querstrebe, die die oberen Enden der Pfosten miteinander verbindet, mit einem Beschlag, der die benachbarten Ecken der Frontplatten miteinander verbindet, und dem Dach.
Im Falle einer Kabine mit Fronttüren besteht diese aus zwei gleichen Seitenrahmen, die die Türen und eine zu öffnende Windschutzscheibe umgeben und starr miteinander verbunden sind mittels einer oberen Querstrebe, die zur Befestigung des Daches dient, und einer mittleren Querstrebe, die mit den mittleren und unteren Leisten der Rahmen eine Umrahmung des Motors bildet.
209816/0170
Mit diesem Element werden die beiden Seitenteile verschraubt, die mit verschiebbaren oder festen Glasscheiben versehen sind und deren unterer Teil an die Form der Kotflügel angepasst ist.
Im folgenden wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht die beiden Teile einer Kabine mit Seitentüren vor ihrem Zusammenfügen.
Fig. 2 zeigt in gleicher Ansicht die beiden Teile nach dem Zusammenfügen.
Fig. 3 zeigt in entsprechender Ansicht die Kabine nach dem Aufsetzen des Daches.
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 1.
Fig. 7 ist die Ansicht des Frontteiles einer Kabine mit Fronttüren.
Fig. 8 ist die Ansicht eines Seitenteiles.
Fig. 9 und 10 zeigen perspektivisch das Innere der Kabine ohne und mit Dach.
Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10 und zeigt eine Einzelheit der Befestigung eines Kunststoffdaches.
209816/0170
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 5 besitzt jedes Element einen geraden oder gebogenen senkrechten Pfosten 5 bzw. 6 aus Winkeleisen oder einem Rohr, an dem eine Platte 9 bzw. U und in etwa rechtem Winkel dazu eine obere Querstrebe 35 und eine untere Querstrebe 36 befestigt sind, sowie einen Türrahmen 37 und einen Fensterrahmen 38.
Die Frontplatte ist bei 39 durchbrochen, um beispielsweise eine durchsichtige Scheibe aufzunehmen, und ihre Höhe entspricht der Höhe der Motorhaube, mit der sie abschneidet.
Der Türrahmen 37 kann mit Beschlägen ausgebildet sein, wobei er einen dieser Beschläge mit den Fensterrahmen 38 gemeinsam haben kann.
Der Fensterrahmen ist im hinteren Teil an.einem Pfosten 47 befestigt, der zur Befestigung einer hinteren Querstrebe oder Platte der Kabine und einer entsprechenden Querstrebe des Daches dienen kann.
Diese beiden zusammensetzbaren Teile sind im zusammengelegten Zustand zusammen mit dem Dach leicht transportierbar.
Ihre Montage auf dem Traktor geschieht durch Befestigung der oberen Querstrebe 7, die mit ihren Enden 40 und 41 am oberen Ende der Pfosten 5 und 6 festgeschraubt wird, sowie durch eine Stange 8, deren Enden 42, 43 an den Ecken der Frontplatten 9 und 11 befestigt werden.
209816/0170
Die Länge der Querstrebe 7 und der Stange 8 sowie die Breite und Form der Platten 9 und 11 sind so festgelegt, dass die letzteren den Motor aufbau eng umgeben.
Sodann wird das Dach 4 aufgesetzt, indem es an die Enden der vorderen Querstrebe 7 und am oberen Ende der hinteren Platten 47 festgeschraubt wird (Fig. 3).
Fig. 4 zeigt, wie an der vorderen Querstrebe 7 das Scharnier 44 befestigt ist, an dem die Halterung 45 der Windschutzscheibe angelenkt ist, sowie die Befestigung der vorderen Querstrebe 7 an der .J Se itenplatte.
Fig. 5 zeigt, wie die Verbindungsstange 8 der beiden Platten 9 und 11 durch Schrauben befestigt wird.
Die abgewinkelten Ränder 46 dieser Platten 9 und 11 sowie die unteren Querstreben 36 der Türrahmen dienen zur Befestigung eines Bleches zur Verlängerung des Kabinenbodens.
Die Befestigung der Kabine geschieht bei den beiden Kabinentypen einerseits mittels zweier passender Verbindungselemente zwischen dem Traktor und den senkrechten inneren Teilen der Platten 9 und 11, wie es an sich bekannt ist,und andererseits mittels zweier Schrauben zur Befestigung der Seitenflügel 57 Und 58 an den Seitenteilen des Traktors.
Es versteht sich, dass die für die verschiedenen Teile der Kabine verwendeten Eisenprofile je nach der Art des mit der Kabine auszurüstenden Traktors verschieden sein können. Ebenso können die
209816/0170
Frontplatten und die den Türrahmen und den Fensterrahmen bildenden Teile je nach der Grosse der Kabine und der Form des Fahrgestells von der in der Zeichnung gezeigten Ausbildung abweichen.
Bei der gezeigten Ausführungsform umgeben die Innenränder der Platten 9 und 11 die Motorhaube. Sie können auch mit einem zusätzlichen, an die Motorhaube angepassten Element verbunden sein, wie es gleichfalls bekannt ist.
Die Pfosten 47 begrenzen die seitlichen Elemente und können mittels einer Querstrebe miteinander verbunden sein, die sich gleichzeitig zur Befestigung eines Daches aus Kunststoffmaterial eignet. Die Pfosten können einen dreieckigen Querschnitt haben (vgl. Fig. 6) mit einer Schweissnaht 48 sowie einem U-förmig gebogenen Teil 49 zur Befestigung eines DichtungsStreifens 50 aus Gummi oder dgl. zur Einfassung der Scheibe 51.
Im Falle einer Kabine mit Fronttüren (Fig. 7 bis 11) besteht das Frontelement aus zwei gleichen, rahmenartigen Teilen 52 und 53, die durch eine obere Querstrebe 54 und eine mittlere Querstrebe 58 miteinander verbunden sind. Der untere Abschnitt der Innenränder dieser rahmenartigen Teile sowie die mittlere Querstrebe umgeben die Motorhaube. Die Türen sind an diese rahmenartigen Teile montiert. Die Windschutzscheibe sitzt zwischen der oberen und mittleren Querstrebe.
An diesem Frontelement sind mittels zweier Längs schrauben 55 und einer Querschraube 56 die beiden Seitenelemente 57 und 58 befestigt, welche verschiebbare Scheiben haben.
209816/0170
Eine hintere Querstrebe 59 sorgt für die Starrheit der ganzen Anordnung und dient zusammen mit der vorderen Querstrebe 54 und den seitlichen Querstreben für die Befestigung des Daches. Diese Querstrebe dient auch als Stossstange bei Rückwärtsfahrt des
Traktors und trägt ausserdem eine Blechplatte, die entsprechend der hinteren Querschnittsform des Daches abgerundet ist. Sie ist mit Schrauben 60 an den seitlichen Elementen befestigt.
Falls das Dach 61 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyester, besteht (Fig. 11) ist sein Rand 62 vorzugsweise an dem Rahmen 63 aus einem zugeschnittenen und für den Durchtritt von elektrischen Leitungen aufgebogenen Blech befestigt, der seinerseits an dem
Seitenelement der Kabine befestigt ist.
Ein nach unten abgebogener Randteil 64 des Daches verhindert, dass Wasser in die Kabine eindringen kann, ohne dass es nötig ist,
zwischen dem Dach und dem Blechrahmen einen Dichtungsstreifen anzubringen.
209816/0170

Claims (5)

PATENTANSPRUECHE
1. Aufsetzbare, aus einer geringen Anzahl vorgefertigter Elemente zusammensetzbare Fahrerkabine für Traktoren mit seitlich oder frontal angeordneten Türen, bestehend aus zwei mit Fenstern versehenen Seitenteilen, einem den Motor umgebenden und die Windschutzscheibe aufnehmenden Frontteil sowie aus einem auf diese Teile aufsetzbaren und hieran befestigbaren Dach, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Frontteil aus zwei vorn an den Seitenteilen fest angearbeiteten, beiderseits der Motorhaube anliegenden Platten (9,11) die in sich geschlossenen Türrahmen (5,35,36,37) in den Seitenteilen angeordnet sind, während ein einteiliger, an den Seitenteilen befestigbarer Frontteil diese Türrahmen (52,53) beiderseits des Motors aufweist.
2. Kabine nach Anspruch 1 mit seitlichen Türen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei gleichen und zur Längsachse der Kabine symmetrischen Seitenteilen besteht, von denen jeder einen senkrechten Winkelpfosten aufweist, an dessen unterem Ende eine durchbrochene, seitlich an die Motorhaube angrenzende Platte befestigt und an dessen oberem Ende in etwa rechtem Winkel zur Frontplatte eine längs verlaufende Seitenstrebe von gleicher Länge wie die Kabine angeordnet ist, die Beschläge für den Rahmen der Tür und den benachbarten Fensterrahmen trägt und aus einer waagrechten Querstrebe zwischen den oberen Enden der Winkelpfosten sowie aus einer Verbindungsstange für die oberen Ecken der Frontplatten, wobei ein Dach an der vorderen Querstrebe und an den hinteren Pfosten der genannten Teile befestigt ist.
209816/0170
3. Fahrerkabine nach Anspruch 1 mit Fronttüren, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei gleichen, oben und unten durch Querstreben verbundenen und die Türen umgebenden Rahmen besteht, wobei die untere Querstrebe und die Rahmenpfosten den Motor umgeben, ferner aus zwei gleichen, die Fenster und die Räder bzw. Kotflügel umgebenden Seitenteilen, die an die äusseren Pfosten der Frontrahmen angeschraubt sind, sowie aus einer die oberen hinteren Ecken der Seitenteile verbindenden Querstrebe zur direkten oder indirekten Befestigung eines vorn von der vorderen Querstrebe getragenen Daches.
4. Fahrerkabine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Querstrebe zur Befestigung einer Scharnieraufhängung der Windschutzscheibe dient.
5. Fahrerkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach am Umfang abgewinkelt ist und sein abgewinkelter Teil mit einem Metallrahmen verschraubt ist, der an den oberen Streben der Kabinenteile befestigt ist.
209816/0170
Leerseite
DE1966T0031858 1965-08-17 1966-08-17 Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren Pending DE1655277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28502A FR1454001A (fr) 1965-08-17 1965-08-17 Cabine assemblable par éléments pour tracteurs agricoles
FR128730A FR1545001A (fr) 1965-08-17 1967-11-17 Dithiocarbamates, préparation et utilisation de ces composés et compositions en comprenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655277A1 true DE1655277A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=26165499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0031858 Pending DE1655277A1 (de) 1965-08-17 1966-08-17 Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1655277A1 (de)
FR (1) FR1545001A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223899A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeugkabine
WO1997041005A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Bosal-Sekura Industries A/S A cab, preferably for small machines and tractors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223899A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fahrzeugkabine
WO1997041005A1 (en) * 1996-04-29 1997-11-06 Bosal-Sekura Industries A/S A cab, preferably for small machines and tractors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1545001A (fr) 1968-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023193B4 (de) Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE2931467A1 (de) Kraftwagenkarosserie
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
DE3107208A1 (de) Rueckfenster fuer fahrerkabine
DE1680801A1 (de) Fahrerkabine fuer Traktoren od. dgl.
DE1655277A1 (de) Zusammensetzbare Fahrerkabine fuer Traktoren
DE2140662A1 (de) Montagesatz zur Herstellung der Verbindung zwischen der Fahrerkabine und dem Nutzraumkörper eines Fahrzeuges
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE2219972A1 (de) Schutzdachaufbau und fahrerhaus fuer arbeitsmaschinen, insbesondere gabelstapler
DE562358C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE2223899B2 (de) Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE976896C (de) Kraftwagenkasten-Vorderteil
DE7701184U1 (de) Kabine für ein Motorfahrzeug
DE2125595A1 (de) Ueberschlag-schutzaufbau fuer zugmaschinen, insbesondere ackerschlepper
DE976990C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen
DE3229925A1 (de) Fahrerschutzrahmen fuer ackerschlepper od. dgl.
DE2219188C3 (de) Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug
EP0117843A1 (de) Ladepritsche
DE2460818A1 (de) Fahrerhaus fuer schlepper, traktoren und baufahrzeuge
DE2206556C3 (de) Obere Lagerung der feststehenden Seitenteile, wie rahmenlose Seitenscheiben oder Seitenwände, für Aufbauten von Schleppern, fahrbaren Baumaschinen u.dgl. Fahrzeugen
DE1530870A1 (de) Kraftfahrzeug mit geschlossener Karosserie,insbesondere in >>Break<<-Bauweise
DE7224679U (de) Strassenfahrzeug mit einem geschlossenen kastenfoermigen aufbau insbesondere anhaenger fuer personenkraftwagen
DE2008524A1 (de) Allwetterverdeck fur Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper